
Crone, Katrin
Räume sind uns anvertraut, sobald wir sie bewohnen. Mit dem klassischen Feng Shui können sie erwachen und Menschen zum Blühen kommen.
Deshalb habe ich einen ganzheitlichen Blick auf die Gestaltung und verbinde Innen-/Architektur und Feng Shui. Diese Arbeitsweise bringt die persönlichen Voraussetzungen der Bewohner und ihre Nutzungswünsche mit Außenbereich, Garten, Haus und Grundriss in ein harmonisches Gesamtkonzept. Ergänzt durch Möbel, Textilien, Licht und Farbe, Kunst und Accessoires entsteht in ihrem Zuhause eine Atmosphäre, die Menschen mit allen Sinnen berührt. Sie fühlen sich wohl und geborgen und können in ihren Räumen und bei sich wirklich ankommen. Alles Leben geschieht im Raum.
Deshalb gebe ich mein Wissen gerne an der Volkshochschule an interessierte Menschen weiter, damit sie ihr Zuhause oder ihren Arbeitsplatz auf neue Weise sehen und gestalten lernen.
Seit Jahren oder Jahrzehnten stehen die Filzlatschen am Eingang hinter der Tür, liegt der Hut auf der Garderobe oder die Fernsehzeitung neben dem bestickten Kissen auf dem Sofa. Vielleicht ist dein ehemaliges Kinderzimmer noch so, wie du es verlassen hast, und du kannst sogar die Lichtschalter noch schlafwandlerisch bedienen. In deinem elterlichen Haus ist dir häufig vieles noch vertraut: ein bestimmtes Lebensgefühl hängt in den Räumen, Erinnerungen an jedem Stück. Mitunter ist es beruhigend, dass da ein Ort ist, so wie er immer war, auch wenn du inzwischen 20, 30 Jahre älter geworden bist. Eines Tages ist es soweit, und du musst von deinem Zuhause, von manch lieben Gewohnheiten und Dingen, von deiner Kindheit Abschied nehmen. Vielleicht kann es in Etappen gehen und die Eltern wollen sich erst einmal verkleinern; dann ist es leichter. Musst du dein Elternhaus jedoch sofort aufgeben, kommst du in den Räumen, mit den Möbeln und Erinnerungsstücken … mit deiner Familiengeschichte noch einmal sehr unmittelbar in Berührung. Wie das Entrümpeln, Abschied nehmen und Auflösen gut gelingen kann, wollen wir an diesem Vortragsabend gemeinsam ausloten.
Kannst Du Zuhause nicht wirklich abschalten und zur Ruhe kommen? Dann kann die Ursache dafür an der Ordnung in deinen vier Wänden liegen. Deshalb solltest du sie einmal aus diesem Blickwinkel unter die Lupe nehmen. In diesem Vortrag erfährst du, warum Unordnung, Gerümpel und Schmutz uns schwächen können und weshalb wir achtsamer mit unserem Umfeld und nicht zuletzt mit uns selbst sein sollten. Sinnvoll und beherzt angegangen, kann der Frühjahrsputz wieder Klarheit und Orientierung bringen und zu einem völlig neuen Lebensgefühl verhelfen. Damit du dich in deinem Zuhause erholen und wieder Freude finden kannst!