

Maya - Schule des Sehens® - Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichenn sind weitere, wichtiger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stilleben oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft
Am Anfang steht die Skizze, sie ist Grundlage für's Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter in verschiedenen Übungen. Strichführung, Schraffur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten zu räumlicher Darstellung zu bringen sind ein weiterer, wichtiger Baustein der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift. Der Einsatz von Farbstiften ist die erste Hinführung zur Malerei. Farblehre begleitet die Kursgestaltung. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stilleben, Beobachtungen in freier Natur oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7B, 3H und evtl. Farbstifte, Bleistiftspitzer und Notizheft.
C7113-14 Acrylkurs - für Einsteiger und Fortgeschrittene Farbe ist Lebensfreude! Ob hell oder dunkel, ob bunt oder monochrom, die Farben sprechen ihre eigene Sprache, neben der Form, die für die Gestaltung notwendig ist. Basiserfahrungen für Einsteiger sind ein wichtiger Grundstein. Gegenständlich oder gegenstandsfrei, in diesem Kurs vermittle ich Grundlagen zu eigener kreativer Bildgestaltung und -aussage. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien – Acrylfarben, Leinwand, Malplatte und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Farb- und Kompositionslehre werden an Hand der einzelnen Arbeiten in der Bildbesprechung erläutert. Bildanalysen diverser Künstler fließen in die Übungen mit ein. Sie helfen Ihnen die eigene Bildsprache zu finden im Spiel der Farben, Formen und Kontraste. Was Sie benötigen: Acrylfarben, Papierpaletten, Küchenrolle, Wasserglas, Acrylpinsel und Malplatte oder Leinwand. Weitere Infos bei der Kursleiterin oder im Kurs. C7113 ab Freitag, 03.03.2023, 9.00-12.00 Uhr C7114 ab Freitag, 12.05.2023, 9.00-12.00 Uhr je 8 x 180 Minuten, EUR 112,- Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
Eines der faszinierendsten Themen der künstlerischen Darstellung ist der Mensch. Wir studieren nach ausgewählten prägnanten Papiervorlagen und lebenden Modellen die "Körperlandschaften", ihre Stellung und Bewegung, Proportionen und Perspektiven. Die Räumlichkeit (Plastizität, Volumen) des Körpers kann linear, mit Schattierung (Schummerung, unterschiedlichen Schraffuren) und mit Farben dargestellt werden. Auch die Stellung einer oder mehrerer Figuren auf einem Blatt und die Einbindung in den umgebenden Raum (Horizont, Sitzgelegenheiten, Draperien, Farbraum) werden grafisch und malerisch geübt. Dabei bewegen wir uns zwischen naturnahen und expressionistischen Darstellungen. So entstehen interessante, ausdrucksvolle und spannungsreiche Kompositionen. Auf den Stil der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen wird eingegangen. „Zu Beginn werden Bildanalysen grafischer und grafisch-malerischer Methoden verschiedener Künstler erläutert. Sie können für die eigene Bildsprache sehr nützlich sein.“ Bitte mitbringen: Gutes Zeichen- und Aquarellpapier und gutes Aquarellpapier mind. Größe DIN A3, Bleistifte (HB, 2B, 4B, 6B, 8B, auch wasserlösliche), Graphit, Kohle, Rötel, weiße und braune Kreide, Aquakreide, Knetgummi, Aquarellfarben, ggf. Zeichenbrett. Die Kosten für das Modell müssen anteilig (ca. € 20 bis € 25 je nach Teilnehmerzahl) zusätzlich bezahlt werden.
Thema des Kurses sind die erweiterten gestalterischen Möglichkeiten im Bereich Pastell. Die Verwendung von farbigen Tonpapieren , insbesonders der Einsatz dunkler Papier - Farbtöne lässt Farben leuchten und ermöglicht überraschende Bildgestaltungen. Die Verbindung einer ausdrucksstarken Linienzeichnung mit sparsamer und nur partiell eingesetzter Farbgebung bietet breiten gestalterischen Raum. Die lockere Untermalung des Motivs mit einer Aquarell - bzw. Acryllavur schafft eine homogene Farbfläche, auf der die nach dem Trocknen gesetzte Pastellmalerei markant zur Bildwirkung beiträgt. Mit verschiedenen Übungen wird der Weg in die Abstraktion, der Wandlungsprozess vom konkret erfassten Objekt zur abstrahierten Farbmalerei im Medium Pastell erfahrbar gemacht. Bitte mtbringen: Pastellkreiden, Bleistifte, Radiergummi, Knetradierer, Zeichenblock, Pastellblock, farbige Tonpapiere, jeweils Größe DIN A 3
Die Malerei lebt von und durch ihre Farben. Die Wirkung und die Kraft der Farbe hat ihren Charakter auf uns. Wir experimentieren mit Farben um die unmittelbare Wirkung durch zarte Differenzierungen der Abtönung zu erfahren und das Zusammenspiel auszuprobieren. Die Faszination „Farbe“ kann auf Leinwand, Papier und Karton mit unterschiedlichen Materialien erkundet werden. Lass Dich zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen der vielfältigen Möglichkeiten in Farbe, Form und der Gestaltung inspirieren. Mitzubringendes Material: Acrylmalerei: Gute Acrylfarben, Acrylblock (mind. 300g) oder Leinwand, Acrylpinsel (zum Beispiel Nr. 12, 18, 22), Spachtel, feinen Sand oder Strukturpaste, Lappen, Pappteller, Wassergefäß, Skizzenblock, weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage. Aquarellmalerei: Aquarellfarben, Aquarellblock, Aquarellpinsel verschiedene Größen, Papiertücher, Abklebeband, Wassergefäß, Skizzenblock weicher Bleistift (B2, B4), Schere, Radierer (Knetgummi) und Malunterlage.
Wir schreiben mit der Spitzfeder die elegante Copperplate-Schrift. Mit dieser Schrift können wir wunderbare Karten, Einladungen und auch Bilder gestalten. Der Beginn sind die einfachen Grundschwünge, um die Feder, Tinte, Papier kennenzulernen, dabei üben wir die etwas andere Handhaltung um dicke und dünne Striche besser ziehen zu können. Im ersten Teil des Kurses konzentrieren wir uns auf die Kleinbuchstaben, es bedarf Üben, Üben, Üben... Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns dann mit den Großbuchstaben und schreiben danach ganze Worte. Es bedarf viel Üben, aber wir können auch unsere eigene Schrift entdecken. Für einen Unkostenbeitrag von 20 Euro bringe ich Feder, Tinte, Übungsunterlagen und Papier zum Kursbeginn mit, auch habe ich Aquarellkasten, Stifte etc zum verfeinern dabei.
Sie bewahren in Ihrer Familie einen Schatz alter Briefe, Tagebücher oder Dokumente von Vorfahren auf, können aber leider kaum ein Wort entziffern? Dann wird es Zeit, sich mit dem Lernen alter Schriften zu beschäftigen! Der Workshop für Einsteiger bietet Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten deutschen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts und soll Ihnen mit Tipps, Tricks und Übungen erste Hilfestellungen geben, um mit dem Entziffern alter Texte loslegen zu können.
Comics sind ein wunderbares Mittel, mit Zeichnungen Geschichten zu erzählen, Meinungen auszudrücken, Ideen zu vermitteln und vieles mehr. Wie gestaltet man die Geschichte, "Character" - Figuren, Bewegung, Perspektive, Gestik? Wie funktionieren Comic-„Panels“ und Sprechblasen? Erleben Sie hier etwas Spannendes und sehr Kreatives! Einfacher Workshop für Neulinge bis hin zu Einsteiger*innen mit ersten Erfahrungen. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB und 3B, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer, dünnen schwarzen Filzstift (Ballpoint pen), einen oder mehrere Ihrer Lieblingscomics.
Zeichnen und Malen kann jeder, der Lust dazu hat. In diesem Kurs werden Sie mit den wichtigsten Grundlagen wie z.B. Strichfühungen, Verdichtungen, Tonwerten (hell & dunkel/Licht & Schatten), Farbabstufungen und Farbmischungen, Techniken des Abzeichens u.a.m vertraut gemacht, und wir werden diese beim Zeichnen Schritt-für-Schritt trainieren. Durch genaues Beobachten werden wir unser Auge darin schulen, die Besonderheiten des Zeichenobjektes zu sehen, und ich leite Sie an, es in seiner Struktur und in verschiedenen Größen auf dem Papier anzulegen und die Zeichnung nach Ihren persönlichen Vorstellungen in schwarz/weiß oder farbig z.B. mit Farbstiften, Kreiden, Acryl oder Aquarellfarben individuell auszugestalten. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen Stärken z.B. H, HB, 3B, 6B; einen Skizzenblock 120 g/ m2, Zeichenblock 180 g/m2 , beide in A4 oder A3; Schreibzeug und Notizblock, Spitzer, Knetgummi, Lineal oder großes Geodreieck je 30 cm.
Themen des Kurses sind Portraits sowie Menschen in Haltung, Bewegung und Gesten. Wir bewegen uns zwischen schnellen Skizzen, in denen wir Gestalten mit wenigen Strichen notieren, ggf. auch übertreiben sowie detailnahe Naturstudien in Licht und Schatten, um räumlich-plastische Darstellungen zu erhalten. Das „Kopieren“ ist seit der Renaissance ein immer wieder sehr empfohlenes Mittel des Lernens und Studiums. Prägnante fotografische Vorlagen von Erwachsenen (z. B. Musiker, Filmschauspieler, Schriftsteller, Kabarettisten, Politiker, Sportler) und Kindern dienen uns als figürliche Porträts. Motive aus der Glyptothek können wir verlebendigen. Solche Beispiele animieren, intensiv zu sehen, zu beobachten, zu verstehen und zeichnerisch-malerisch gut umzusetzen. Ein Ziel ist nicht nur die Ähnlichkeit, sondern auch die Lebendigkeit der Wiedergabe, der künstlerische Ausdruck. Dabei können auch Verfremdung, Übermalung oder Reduktion ins Spiel kommen. Die Darstellung erfolgt linear oder plastisch (Schraffuren, Schummerung, unterschiedliche Farben). Dabei wird auf den Stil der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingegangen. „Zu Beginn werden Bildanalysen grafischer und grafisch-malerischer Methoden verschiedener Künstler erläutert. Sie können für die eigene Bildsprache sehr nützlich sein.“ Bitte mitbringen: gutes Zeichen- und Aquarellpapier, mindestens Größe DIN A 3 (diverse Farben, auch schwarz), Farbstifte, Bleistifte HB, 2B bis 8B, auch wasserlösliche, Filzstifte, Fineliner schwarz und weiß, Graphitstäbchen, Kreiden, Rötel, Kohle, Aquarellfarben, Aquakreide ggf. Zeichenbrett. Nicht zu vergessen Knetgummi!
Fortgeschrittene: Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam wei-ter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtun-gen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichenn sind weitere, wichti-ger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Falten-wurf, Stilleben oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft
Fortsetzungskurs: Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam wei-ter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtun-gen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichenn sind weitere, wichti-ger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Falten-wurf, Stilleben oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft
Fortsetzung von Kursnr.: C7113 Farbe ist Lebensfreude! Ob hell oder dunkel, ob bunt oder monochrom, die Farben sprechen ihre eigene Sprache, neben der Form, die für die Gestaltung notwendig ist. Basiserfahrungen für Einsteiger sind ein wichtiger Grundstein. Gegenständlich oder gegenstandsfrei, in diesem Kurs vermittle ich Grundlagen zu eigener kreativer Bildgestaltung und -aussage. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien – Acrylfarben, Leinwand, Malplatte und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Farb- und Kompositionslehre werden an Hand der einzelnen Arbeiten in der Bildbesprechung erläutert. Bildanalysen diverser Künstler fließen in die Übungen mit ein. Sie helfen Ihnen die eigene Bildsprache zu finden im Spiel der Farben, Formen und Kontraste. Was Sie benötigen: Acrylfarben, Papierpaletten, Küchenrolle, Wasserglas, Acrylpinsel und Malplatte oder Leinwand. Weitere Infos bei der Kursleiterin oder im Kurs.
In diesem Kurs werden Dir unter fachlicher Leitung die verschiedenen Techniken vorgestellt, wie Bildgestaltung, Farbenlehre, Abstraktion, Farbe, Form, sowie Licht und Schatten. Wir ergänzen das Aquarell mit Kreide, Stift oder anderen Farben, es sind viele Möglichkeiten zu einem individuellen Gestalten offen. Die Faszination „Farbe“ kann auf dem Aquarellpapier mit unterschiedlichen Materialien erkundet werden. Lass Dich zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen der vielfältigen Möglichkeiten in Farbe, Form und der Gestaltung inspirieren. Mitzubringendes Material: Aquarellmalerei: Aquarellfarben, Aquarellblock, Aquarellpinsel verschiedene Größen, (wenn gewünscht Pastellkreiden, wasservermalbare Kreiden), Papiertücher, Abklebeband, Wassergefäß, Föhn, Skizzenblock weicher Bleistift (B2, B4), Schere, Radierer (Knetgummi) und Malunterlage.
Themen des Kurses sind Portraits sowie Menschen in Haltung, Bewegung und Gesten. Wir bewegen uns zwischen schnellen Skizzen, in denen wir Gestalten mit wenigen Strichen notieren, ggf. auch übertreiben sowie detailnahe Naturstudien in Licht und Schatten, um räumlich-plastische Darstellungen zu erhalten. Das „Kopieren“ ist seit der Renaissance ein immer wieder sehr empfohlenes Mittel des Lernens und Studiums. Prägnante fotografische Vorlagen von Erwachsenen (z. B. Musiker, Filmschauspieler, Schriftsteller, Kabarettisten, Politiker, Sportler) und Kindern dienen uns als figürliche Porträts. Motive aus der Glyptothek können wir verlebendigen. Solche Beispiele animieren, intensiv zu sehen, zu beobachten, zu verstehen und zeichnerisch-malerisch gut umzusetzen. Ein Ziel ist nicht nur die Ähnlichkeit, sondern auch die Lebendigkeit der Wiedergabe, der künstlerische Ausdruck. Dabei können auch Verfremdung, Übermalung oder Reduktion ins Spiel kommen. Die Darstellung erfolgt linear oder plastisch (Schraffuren, Schummerung, unterschiedliche Farben). Dabei wird auf den Stil der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingegangen. „Zu Beginn werden Bildanalysen grafischer und grafisch-malerischer Methoden verschiedener Künstler erläutert. Sie können für die eigene Bildsprache sehr nützlich sein.“ Bitte mitbringen: gutes Zeichen- und Aquarellpapier, mindestens Größe DIN A 3 (diverse Farben, auch schwarz), Farbstifte, Bleistifte HB, 2B bis 8B, auch wasserlösliche, Filzstifte, Fineliner schwarz und weiß, Graphitstäbchen, Kreiden, Rötel, Kohle, Aquarellfarben, Aquakreide ggf. Zeichenbrett. Nicht zu vergessen Knetgummi!
Gestalte dein ganz eigenes Mandala, nach deiner Intuition und deiner Persönlichkeit! Wir kreieren mit Aquarell einen individuellen Hintergrund je nach deinen Bedürfnissen an Farbe und Stimmung. Darauf entwirfst du dein ganz eigenes Mandala. Kreis um Kreis. Es ist ganz leicht! Entspannen, Zentrieren, Loslassen...und etwas Wundervolles erschaffen. Das gesamte Material wird von der Kursleiterin gestellt. Bitte 5.- Materialgeld direkt im Kurs zahlen.
Die gestalterischen Möglichkeiten der Acrylfarben sind vielfältig und laden zum Probieren und Experimentieren ein. Übungen zu Komposition, zur Spannung und Bildharmonie, zu Farbsystemen und eine ausführliche Materialkunde bilden die Basis für den Kurs. Sowohl das freie assoziative Malen, das Spiel mit Farbe und Form wie auch der klassische gestalterische Aufbau eines gegenständlichen Bildthemas sich Gegenstand des Kurses. Materialliste für den Kurs: Acrylfarben, flache Malpinsel in verschiedenen Grössen, Malspachtel, Schwämmchen, Malkarton bzw. Leinwand/Keilrahmen DIN A3 und größer, Wassergefäß, Skizzenpapier und Bleistifte/Kohlestifte.
Gestalte dein ganz eigenes Mandala. Wir kreieren einen Hintergrund mit verschiedenen Materialien: z.B. Acryl, Aquarell, Collage, Fotos... Mix-Media. Darauf lässt du dann dein individuelles Mandala entstehen, Kreis um Kreis. Spaß an Farbe, Entspannung, Loslassen, Staunen...Spielend etwas Tolles entstehen lassen! Wer will, auf Papier gedruckte Fotos mitbringen. Alles andere Material wird von der Kursleiterin gestellt. Bitte 8.- Materialgeld direkt im Kurs zahlen.