Hier finden Sie unsere neu geplanten Veranstaltungen und Kurse. Seien Sie dabei!



Für Immobilienbesitzer*innen drohen zusätzliche Kosten für den Klimaschutz. Die Bundesregierung will ab 2024 den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten und bestehende Heizungen mit fossilen Brennstoffen mittelfristig ersetzen. Die EU-Kommission führt energetische Mindeststandards für Gebäude ein: Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wie viel kosten und welche davon staatlich gefördert werden.
Die Windach mündet kurz hinter dem Ammersee in die Amper. Der Rundwanderweg führt uns über Windach nach „Oberwindach“ und weiter Richtung Finning. Wir besuchen den interessanten Skulpturenpark, steigen an einer Lichtung zur Windach ab, überqueren diese am Schafsteg und wandern den Fluss entlang auf schmalem Steig zurück zum Ausgangsort. Eine „Erlebniswanderung“ auch für Kinder ab 6 Jahren. Für einige Stellen ist Trittsicherheit erforderlich. Unterwegs hören wir Geschichten von Pflanzen und Bäumen.
Es gibt auf der Welt schätzungsweise 25 000 verschiedene Laubbaumarten. Nur ein sehr kleiner Teil davon ist in Mitteleuropa heimisch. Aber, sofern es das Klima zulässt, sind auch bei uns so manche "Baum-Exoten" zu bewundern, z. B. im Stadtgarten der Stadt München. Wer Lust hat auf eine kleine Exkursion ins Reich der Baumexoten, ist herzlich eingeladen.
Bleiben Sie geistig fit bis ins hohe Alter! Ihr Gehirn kann viel mehr, als Sie glauben. Sie lernen Methoden, wie Sie Ihre mentale Fitness und ihre Gehirnleistung merklich verbessern. Viele praktische Übungen für den Alltag Gedächtnistraining trägt dazu bei, dass das Gehirn wieder stärker aktiviert wird und die Synapsen angeregt werden.
Vortrag mit Bildern über die Kulturgeschichte, den Anbau und die Verwendung von Safran - vom Gewürz bis hin zum Naturheilmittel. Im Altertum und in der Klostermedizin wurde es als Entzündungshemmer und als Beruhigungsmittel (Antidepressivum) eingesetzt. Safrangold arbeitet mit zwei Projekten in Moldawien zusammen, die von Frauen geleitet werden. Moldawien ist eines der ärmsten Länder in Europa und von hoher Arbeitslosigkeit sowie Landflucht betroffen. Diese Frauen haben ein eigenes Projekt gegründet und bauen mit Safrangold zusammen den Bio-Safran an. Ein Teil des Gewinnes unterstützt das Don-Bosco Tageszentrum Chisinau.
Auf einem Areal von ca. 20.000 qm fügt sich der Vogelpark Olching in die wunderschöne Auenlandschaft der Amper ein. In zahlreichen Volieren, Weiheranlagen und Freigehegen können Sie etwa 600 Vögel (ca. 120 Arten) aus allen Erdteilen bewundern. Der besondere Schwerpunkt dieser Führung liegt im Verhalten der tag- und nachtaktiven Arten zur Dämmerungszeit. Wer wird nun aktiv? Wer begibt sich zur Ruhe? Geschlossene Schuhe und wetterfeste Kleider sind zweckmäßig.
Das Orgelzentrum in Valley ist mit mehr als 60 Orgeln die größte Sammlung ihrer Art weltweit. Es wurde 1987 von Sixtus Lampl gegründet und wird von ihm betrieben. Erleben Sie die faszinierende Ausstrahlung der historischen Räume und das unmittelbare Dabeisein beim Vorspiel der Instrumente. Erläutert wird auch die weltgeschichtliche Bedeutung der Orgeln. Mittagessen in Valley auf eigene Rechnung. Sie fahren mit dem Bus vom Bräustüberl aus in Orgelzentrum.
Du suchst eine klassische Stadtführung? Hier nicht! Auf dieser Tour hörst du unglaubliche, unbekannte, kuriose, spektakuläre und witzige Geschichten über München. Der Clou dabei ist: Ein Teil der Geschichten ist wahr, ein Teil nicht. Beim Miträtseln direkt an den Schauplätzen lernt man die Stadt von einer ganz neuen Seite kennen, die selbst eingefleischte Münchner zum Staunen bringt!
Der geschützte Klosterwald um Maria-Eich in Planegg bietet ein anschauliches Beispiel für die Förderung der Biodiversität. Bei unserer Wanderung entdecken wir die Vielfalt des Waldes. Wir bewundern was er uns zeigt, wie er riecht, schmeckt und sich anfühlt. Achtsamkeitsübungen helfen uns dabei unsere Sinne zu schärfen und im Hier und Jetzt bei uns anzukommen.
ÖPNV-Apps machen den Alltag leichter - ganz bestimmt. Die Dozentin stellt Ihnen die Apps für den Münchner Nahverkehr und ihr Leistungsangebot vor. Sie lernen, was es vor der Installation und Registrierung zu beachten gibt, wie Sie Ihre Fahrkarte digital erwerben können und welche Bezahlmöglichkeiten es gibt. Auch das Deutschlandticket können Sie so einfach nutzen. Bringen Sie Ihr Endgerät (Handy, Tablet, Laptop, ggf. samt Netzteil) mit - so können Sie alles gleich ausprobieren.
Gemeinsames Kochen und Essen: viele von uns haben schon erlebt, dass diese Form des Beisammen-Seins sehr guttun kann – gerade dann, wenn es uns schlecht geht. Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Tod verloren haben, vergessen manchmal, sich um grundlegende Bedürfnisse wie Essen zu kümmern. Gemeinsam wollen wir mit einfach und schnell zubereiteten Speisen die Freude am Essen wiederentdecken und erleben. Das Thema Trauer wird unter professioneller Leitung ebenfalls in den Blick genommen. Im Kurspreis sind Materialkosten i.H.v.EUR 40.- enthalten
In Kirchheim entsteht im Rahmen der Bayerischen Landesgartenschau ein neuer Ortspark für Generationen. Bevor die Gartenschau am 15. Mai 2024 ihre Tore öffnet, ist noch viel zu tun. Baustellen-Führungen sind die perfekte Möglichkeit, dem Gelände beim „Wachsen“ zuzusehen. Bitte an festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung denken. Die Teilnahme an der Baustellenführung erfolgt auf eigene Gefahr.
Am 12. November hätte Loriot seinen 100. Geburtstag gefeiert. Jetzt kommen seine Sketche als Trickfilme das erste Mal gesammelt ins Kino: "Loriots große Trickfilmrevue" zeigt 31 Klassiker in neuer Qualität. Loriot ist heute so lustig wie damals. Manche Sketche wirken so, als wären sie gerade erst geschrieben worden. Sein Humor meint alle und verletzt keinen. Diese feine Linie zu treffen, gelingt wenigen. Man wüsste gern, was er heute zu sagen hätte.
Kryptologie ist die Wissenschaft vom Verschlüsseln und Entschlüsseln von Informationen. Die Kryptografie ist so alt wie die Schrift selbst; denn wie geheim eine Botschaft war, hing ursprünglich davon ab, wer die Bedeutung der Schriftzeichen kannte. Das Verschlüsseln von Informationen, früher ein Privileg der Mächtigen, ist heute allgegenwärtig. Die Entwicklung der Kryptologie wird durch den Rüstungswettlauf zwischen Kryptografen und Codeknackern vorangetrieben. Aber wie funktioniert eigentlich Verschlüsselung? Und wie kommt es, dass Geheimcodes immer wieder geknackt werden?
Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann ist eine der wichtigen Fragen, die den alten Mann und den Hasen auf ihrem gemeinsamen Spaziergang beschäftigen. In einem ehrlichen und humorvollen Gespräch reden sie über das Leben und das Sterben, über Sehnsüchte, Ängste und Wünsche. Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen, Neurologe und Leiter der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung an der Klinik für Palliativmedizin, wird aus seinem neuen Buch „Der alte Mann und der Hase“ vorlesen. Ein Abend der zum Schmunzeln und Nachdenken anregt.
Die Freiwillige Feuerwehr ist aus Planegg nicht mehr wegzudenken. Neben Einsätzen im eigenen Ortsgebiet helfen die Ehrenamtlichen auch bei Katastropheneinsätzen deutschlandweit, z.B. im Ahrtal. Schauen Sie der Feuerwehr über die Schulter und lernen Sie die Abläufe für die diversen Einsätze kennen. Der Fuhrpark darf natürlich nicht fehlen. Sie lernen die Ausrüstung kennen und erleben die Fahrzeuge aus der Nähe. Alle Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder sind herzlich willkommen.
Dieser Kurs ist für alle die gerne Lieder singen und lernen möchten, bzw. ihr Wissen über die Möglichkeiten der Liedbegleitung auf der Gitarre vertiefen möchten. Wir beschäftigen uns mit den wichtigsten und gängigsten Akkorden und werden Schlag- und Zupfmuster üben. Es sind keine Notenkenntnisse und auch kein musikalisches Vorwissen nötig. Ein wenig Gitarrenkenntnisse sind von Vorteil. Wir lernen Lieder aus verschiedenen Musikrichtungen wie Oldies, Schlager, Rock, Pop, Folk -und Countrysongs, und erfüllen gern individuelle Liedwünsche. Bitte mitbringen: Gitarre und Kapodaster
Oft wird der Alte Südfriedhof in München auch als "Straßenkarte Münchens" bezeichnet, denn all die bekannten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, die wir als Straßennamen kennen, ruhen hier. Aber noch interessanter ist die Geschichte der nicht ganz so Prominenten, denen wir auf unserem Spaziergang unter den herbstlich bunten Bäumen begegnen werden. Sie kennen sicher die "Schöne Münchnerin", aber was ist mit dem verrufenen Bankfräulein? Und was geschah, als Sophie, der Verlobten von König Ludwig II. das offizielle Verlobungsfoto überreicht wurde? Ein tollkühner Rad- und Flugpionier, der Erfinder des Fleischextrakts und ein Bierbaron stellen sich uns vor. Doch auch die wahre, große Liebe bis über den Tod hinaus und die ebenso schöne wie kluge Geliebte des russischen Zaren treffen wir hier in diesem wunderschönen, denkmalgeschützten Park. Hell leuchten die weißen Grabmale zwischen den bunten Blättern und laden zum näheren Betrachten ein. Doch ist das nun eine "Anima", eine "Trauernde", ein "Engel" oder ein "Genius" ? Und warum steht hier eine abgebrochene Säule, dort ein künstlicher Fels und da drüben ein Tempelchen und ein Obelisk? Sie werden es auf unserem Spaziergang erfahren und noch vieles mehr. Ach ja, und stecken Sie vorsichtshalber ein paar Nüsse ein, denn sicher kreuzt das eine oder andere Eichhörnchen unseren Weg und schaut uns mit seinen schwarzen Knopfäuglein bittend an.
Mit ihrem vielfältigen Angebot aus Lebensmittel und Blumen gehört die Großmarkthalle in Sendling zu den größten Großmarkthallen Europas. Lernen Sie „den Bauch Münchens“ mitten im Betrieb kennen! Erfahren Sie mehr über die Abpackstationen für Obst und Gemüse aus ganz Europa sowie über Handelswege und Preisgestaltung von Lebensmitteln. Ab 5.30 Uhr eilen die Einkäufer von Halle zu Halle, um rechtzeitig den eigenen Laden, Marktstand oder das eigene Restaurant öffnen zu können. Zum Abschluss des Rundgangs empfiehlt sich ein Besuch der traditionellen Großmarktgaststätte zum Weißwurstfrühstück.
Führung durch die Gebäude und den forstlichen Versuchsgarten 1881 wurde vom Bayerischen Königshaus ein Forstlicher Versuchsgarten in Grafrath beauftragt, um dort zu testen, inwieweit fremdländische Baumarten eine wirtschaftliche Bereicherung für bayerische Wälder darstellen könnten. Auf einer Fläche von 34 Hektar präsentiert sich die bayernweit einzigartige Sammlung von Baumarten aus aller Welt. Heute stellt sich die Frage, welche dieser Baumarten dem Klimawandel trotzen können. Außerdem dient der Versuchsgarten der Waldpädagogik und hat dafür ein weitgehend aus Holz und Lehm errichtetes und damit baubiologisch, aber auch von der energetischen Versorgung her, modernes Gebäude erhalten. Eine Besichtigung des Gebäudes und ein Einblick in die waldpädagogische Arbeit der Bayerischen Forstverwaltung runden die Betriebsführung ab.
Die Agrartechnik ist so alt wie der Ackerbau: Bereits in prähistorischer Zeit benutzte der Mensch zum Anbau von Pflanzen, zur Ernte von Getreide und Verarbeitung von Fasern und Feldfrüchten technische Gerätschaften. Über die Jahrhunderte hinweg entwickelten sich die Landwirtschaft und die Gesellschaftsstrukturen in ihren unterschiedlichsten Bereichen und Techniken nur sehr langsam. Der Vortrag schildert die Geschichte der Agrartechnik und schlägt einen faszinierenden Bogen zwischen Erschließung von Kulturlandschaften, Agrarwirtschaft und den Ansprüchen einer modernen, effizienten Nutzung der Ressourcen zur Sicherung der Nahrungsmittelbeschaffung: Vom „Garten Eden zur Monokultur“ bzw. „vom Selbstversorger zum Discounter“.
Am 3.11.23 ist Jupiter ‚nur‘ 596 Millionen km entfernt. Es bietet sich eine der besten Sichtbarkeiten der letzten 12 Jahre. Seit dem 5. Juli 2016 umkreist die Raumsonde Juno diesen größten Planeten unseres Planetensystems. Es wurden atemberaubende Bilder und faszinierende Ergebnisse zur Erde übermittelt. Aufgrund technischer Probleme wurde der Orbit der Jupiter-Raumsonde verändert, was zu einer Verlängerung der Mission führte. Die Sonde kann bis auf 4100 km an die obere Atmosphäre heranfliegen und die äußersten Bereiche der Jupiter-Magnetosphäre und ihre Wechselwirkung mit dem Sonnenwind untersuchen. Jupiter ist anders, als man es sich vorgestellt hat. Was wissen wir von Jupiter 2023? Auch das Ringsystem des Jupiter und seine großen und kleineren Monde schauen wir uns an. Mit Livestream-Beobachtung von Jupiter und seinen vier größten Monden durch das große 0,5 m-Spiegel-Teleskop der Sternwarte. Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse info@vhs-wuermtal.de zu melden.
Die Rinnen und Flussinseln des früher weit verzweigten Wildflusses Isar sind im Münchner Norden als "fossiles" Auenrelief erhalten geblieben: Ein heute überwiegend trockenes System aus sich verzweigenden und zusammenlaufenden Rinnen, das von einzelnen Bächen, die künstlich aus dem Englischen Garten gespeist werden, durchflossen wird. Sie gestalten ihr Erbe neu und bewahren es dennoch. Die Aktivität des Bibers flutet trocken gefallene Rinnen. Dauer der Wanderung auf nicht immer befestigten Wegen etwa 4.5 Stunden. Für Pausen sind 1,5 Stunden vorgesehen. Gegen Ende der Wanderung ist eine Einkehr im Garchinger Biergarten (Mühlenpark) vorgesehen.
Neben der fachlichen Kompetenz sind ein sicheres Auftreten und die Fähigkeit, überzeugend und souverän vor anderen zu reden, wichtige Faktoren für den beruflichen Erfolg . In dem praxisorientierten Training üben Sie, überzeugend vor anderen zu reden und professionell zu präsentieren und erhalten ein professionelles Feedback. Kursinhalt: zielgerichtet und überzeugend vortragen, Vorbereitung, Aufbau, Einstieg und Schluss einer Rede, Gestik und Mimik , positive Feedbacks geben, Tipps, wie man mit Lampenfieber umgeht
Wie viele Geflüchtete leben im Würmtal und woher kommen sie? Was erleichtert das Ankommen und die Integration, was erschwert es? Im Rahmen eines gemeinsamen Info-Abends von vhs und Sozialnetz Würmtal-Insel erfahren Sie die aktuellen Statistiken und Hintergründe. Es sprechen u.a. Stephan Dünnwald (Bayerischer Flüchtlingsrat), Thomas Zimmermann (Integrationslotse, Landratsamt München) und Katharina Trägler (Integrationslotsin, Landratsamt Starnberg), ehrenamtliche Helfer*innen des Helferkreises Asyl Würmtal. Anschließend ist Zeit für Ihre Fragen und Austausch u.a. mit Ehrenamtlichen des Helferkreises. Sie können sich anmelden oder spontan ohne Anmeldung vorbeikommen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Würmtal-Insel
Wer waren die berühmtesten Zauberkünstler der Geschichte, und mit welchen Kunststücken begeisterten sie ihr Publikum? Woher kommt der Zauberspruch "Hokuspokus"? Was haben Zauberkünstler und Politiker gemeinsam? Auf unterhaltsame Weise entführt Markus Laymann Sie in die Welt der Zauberer, Trickser, Medien und Scharlatane. Er zeigt, worin das Bezaubernde und Geheimnisvolle dieser zeitlosen Kunst liegt - und warum ein Zauberkunststück sehr viel mehr ist als nur ein Trick. Dabei geht Markus Laymann auch darauf ein, in welchem kulturellen Kontext die Zauberkunst über die Jahrhunderte stand und wie sie von anderen Künsten beeinflusst wurde. Und natürlich wird an diesem Abend auch reichlich gezaubert! Die Zuhörer erleben im Rahmen spannender Experimente, wie Täuschung funktioniert und welcher psychologischer Tricks sich die Zauberkünstler bedienen. Der Künstler wird Sie mit seinen Zaubereinlagen faszinieren und durch die Experimente zum Staunen bringen. Was gibt es Schöneres, als an einem dunklen Novemberabend in die faszinierende Welt der Zauberei einzutauchen und sich verzaubern zu lassen? Jugendliche ab 14 Jahren sind in Begleitung Erwachsener herzlich willkommen. Es ist eine Pause von ca. 20 Minuten eingeplant.
Berichte mit Bildern Mit P. Josef Chechott (Diöz. Kerala in Indien), Dr. Guy-Angelo Kangosa (Kongo) Andrea Rückert (Tansania) u.a.
KI, kurz für Künstliche Intelligenz, hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ein gutes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsstarker Sprachmodellalgorithmus, der auf der GPT-3.5-Architektur von OpenAI basiert. ChatGPT kann natürliche Sprache verstehen und menschenähnliche Antworten generieren. Mit einer beeindruckenden Fähigkeit, Informationen zu recherchieren und komplexe Fragen zu beantworten, hat sich ChatGPT als äußerst vielseitiges Werkzeug erwiesen. Seine Anwendungsbereiche reichen von persönlicher Assistenz über Kundenservice bis hin zur Unterstützung von Kreativität. KI basierte Tools sind eine echte Revolution und weisen den Weg in eine Zukunft, in der Mensch und Maschine nahtlos zusammenarbeiten können.
Nach ihrem ersten Buch „Down Under ist alles entspannter – Mit Liebeskummer nach Australien und Tasmanien“ reist die Buchautorin Christina Danisio diesmal mit der ganzen Familie nach Australien. Die Lesung beinhaltet unterhaltsame Reiseanekdoten, aber auch nützliche Reisetipps sowie Interessantes über diesen spannenden Kontinent. In einer Multimediashow mit Bildern und Kurzfilmen führt sie Sie an die Ostküste Australiens, zu diversen Nationalparks im Hinterland sowie an die Great Ocean Road. Auch Australiens Tierwelt kommt nicht zu kurz: ein Ausflug zu den Pinguinen nach Philippe Island und ein Besuch im Koalakrankenhaus in Port Macquarie gehören genauso dazu wie das Goldschürfen sowie die Kunst und Legenden der Ureinwohner. Am Ende können gern Fragen gestellt werden. Ihre Anmeldung erleichtert uns die Planung und deshalb sehr willkommen. Aber auch Abendkasse ist möglich.
Eichenau hat seit 2021 eine kleine, feine Brennerei, in der hochwertige Spirituosen wie Whiskey und Rum mit Hingabe, größtenteils regionalen Zutaten und in Handarbeit hergestellt werden. Die Schwarzbrenner stellten zur Zeit der Prohibition ihre Destillen nachts im Wald auf und brannten am liebsten bei erhellendem Vollmond. Daher der Name „Moonshine“. Und auch heute noch verkauft die Familie Schnell ihren Moonshine in den traditionellen Einmachgläsern. Wir besuchen die Destillerie, lernen die Brenner kennen, erfahren Wissenswertes zum Thema Einmaischen und Brennen und sehen beim Destillieren zu. Wir verkosten auch die verschiedenen Sorten.
Im Mittelalter wurde das Kreuzviertel durch den Salzhandel geprägt, denn hier standen die Stadel in denen die kostbare Ware gelagert wurde. Im 16. Jahrhundert mussten viele der Bürgerhäuser den riesigen Bauten Herzog Wilhelm V. weichen und damit begann der Wandel zum Adelsquartier in dem viele Adelige ihre Stadthäuser, in denen heute oft Banken residieren bauen ließen. Am schönen Promenadenplatz steht außerdem die einzige Altstadtkirche, die den Bombenhagel des 2. Weltkrieges unzerstört überdauert hat.
Vergärt man Grüngut wie Gras, Silomais oder Klee, entsteht Biogas. Seit 2012 ist solch eine Anlage in Egg bei Mammendorf in Betrieb. Aus rund 3,5 Millionen Kubikmeter Biomethan wird zum einen Strom für 1000 Haushalte produziert. Zum anderen wird gereinigtes Biomethan zur Wärmeversorgung ins örtliche Gasnetz eingespeist. Die Energie, die für die Produktion des Biogases notwendig ist, wird aus der nahen Photovoltaikanlage gewonnen. Bei einem Rundgang erklärt Ihnen der Anlagen-Leiter anschaulich, wie die grüne Energie gewonnen wird.
Online-Spiele sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Auf dem Smartphone ist die App schnell installiert. So kann auf dem Weg zur Arbeit oder auf Reisen unkompliziert „gezockt“ werden. Und auch bei Minderjährigen stehen Online-Games und Apps hoch im Kurs. Verbraucher und Verbraucherinnen sollten die Angebote allerdings kritisch betrachten. Nicht jede augenscheinlich kostenfreie App ist auch kostenlos. Schnell hat man ungewollt ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen. Auch das Thema Datenschutz ist im Bereich Online-Gaming nicht zu vernachlässigen. Der Online-Vortrag beschäftigt sich mit den verschiedenen Geschäftsmodellen, hinter-fragt diese kritisch und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Online-Spielen und Apps.
Erinnerungen an Wallfahrtskirchen, die bei Pfarrwallfahrten der letzten 40 Jahre von St. Elisabeth besucht wurden.
Jedes Leben ist einzigartig und von Besonderheiten geprägt. Im Kurs "Lebenslinien" öffnen Sie die Schatztruhe, in der Ihre Erinnerungen bewahrt werden. Mit sachkundiger Anleitung, Schreibübungen und Übungen zur Anregung der Kreativität tauchen Sie ein in den Schreibfluss und lassen Ihre persönliche Lebenslinie entstehen. Nutzen Sie die Klarheit und die frische Energie, die sich durch das Schreiben über Ihr Leben entfaltet! Und: Kreatives Schreiben macht glücklich! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die erfahrene Autorin, Frau Wieland, leitet Sie fachkundig an und unterstützt Sie bei Ihrem Vorhaben, sich in die Welt des Schreibens einzufinden. Bitte mitbringen: Schreibheft oder -block, Stifte, evtl. ein Getränk und einen Snack.
Voraussetzungen: fortgeschrittene E-Gitarre-Kenntnisse in Rhythmus- und Solospiel (Grundakkorde, Power-Chords, Pentatonik, Improvisation zu einfachen Akkordfolgen). Erwecken Sie Ihre Freude am E-Gitarrenspiel wieder! Wir lernen und vertiefen anhand von praktischen Beispielen Spieltechniken aus Blues, Jazz, Rock und Pop. Sie erhalten Tipps rund um das Thema E-Gitarre: Instrument, Verstärker, Effekte, Online-Tools. Mitzubringen sind E-Gitarre, Plektrum, Stimmgerät und ein Übungsverstärker mit cleanem und verzerrten Sound.
Reiseteilnehmer berichten von ihren Eindrücken. Bildershow von Ingeborg Bogner, Izabella Graf und Peter Tschochner.
Die in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau realisierte Ausstellung stellt die Zeugnisse aus dem Archiv ins Zentrum und bietet eine radikale Innensicht des Ghettos aus jüdischer Perspektive. September 1939: Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen wird die antijüdische Politik NS-Deutschlands auf die eroberten Gebiete ausgeweitet. Die jüdische Bevölkerung Warschaus wird in ein Ghetto eingesperrt. Bis zu 460.000 Menschen sind hier eingepfercht. Fast 100.000 von ihnen sterben an Hunger und Krankheiten, rund 300.000 werden in die nationalsozialistischen Vernichtungslager deportiert und ermordet. Im Bewusstsein dieses historischen Moments sammelt und produziert eine Gruppe um den Historiker Emanuel Ringelblum über mehrere Jahre hinweg unzählige Dokumente über das Leben und Sterben im Ghetto und versteckt sie in der Hoffnung, sie mögen überleben. Das so genannte Ringelblum-Archiv ist ein beispielloser Akt des Widerstands und der Selbstbestimmung - und der Versuch, die Shoah noch während des Geschehens selbst für die Nachwelt zu dokumentieren.
Gehen Sie mit Ihrer Nase auf Entdeckungsreise mit Parfumeur Manasse und stellen Sie spielerisch ein eigenes Parfum her. Im theoretischen Teil erfahren Sie aktiv, wie Sie die Nase, den sinnlichsten aller Sinne, im Alltag nutzen können. Außerdem lernen Sie einen „Duftanker“ für sich und andere zu modellieren. So bleiben Ihnen schöne Erinnerungen für immer erhalten. Doch im Mittelpunkt steht die spielerische Komposition eines eigenen Parfums. Dieses und dessen „Formel“ nehmen Sie neben den neuen Nasenfähigkeiten mit nach Hause. Im Theorieteil tauchen Sie in folgende Themen ein: • Wie das Riechen funktioniert. • Wie ein Parfumeur mit der Nase „denkt“ und wie Sie dies erlernen können • Anwendungsbeispiele im Alltag • Was ist ein Duftanker und wie modelliert man einen für sich und andere. • Wie man Parfum treffsicher kauft Im Praktischen Teil: • Modellieren Sie, angeleitet von einem Profiparfumeur, spielerisch Ihr eigenes Parfum • Die „Formel“ Ihres Dufts nehmen Sie natürlich wie diesen selbst mit heim • Die Stoffe aus denen Sie Ihr Parfum modelliert haben und viele andere mehr können nachgekauft werden. Vielleicht wird ja an diesem Nachmittag ein neues Hobby geboren? Der Workshop eignet sich für neugierige, aufmerksame Menschen ab 8 Jahren. Blinde Menschen oder jene mit Bewegungseinschränkungen können jemanden mitbringen, die/ der ihnen Auge und Hand ist.
Wollen Sie auch kostengünstig zum Mond fliegen? Bei klarem Himmel werden wir mit dem 0,5 m-Newton-Spiegelteleskop über seine mit Kratern übersäte Oberfläche schweben. Was haben die alten Kulturen über den Mond gedacht? Welche Mondkalender gab (und gibt) es? Wie wurde der Mond dargestellt? Welche Vorstellungen gab es über „Mondreisen“ und „Mondbewohner“? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Gibt es Wirkungen, die der Mond auf die Erde, insbesondere auf Lebewesen, ausübt? Welche Ziele strebt die Raumfahrt an, um den Erdtrabanten zu erkunden? Wie könnte einmal eine Mondbasis aussehen? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse info@vhs-wuermtal.de zu melden.