Skip to main content

Nachhaltig leben

33 Kurse

Im Alltag, beim Einkaufen, im Urlaub... wie können wir so leben, dass Ressourcen geschont werden? Was kann jede*r beitragen, um die Natur und Umwelt zu erhalten? Es liegt in unserer Hand, die Erde "enkeltauglich" zu hinterlassen. Unsere Referent*innen zeigen Hintergründe auf, beantworten Ihre Fragen oder geben praktische Tipps.

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 21.01.2025 12:30
online

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger*innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?

Kursnummer F1410
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Heizen mit der Klimaanlage
Di. 21.01.2025 19:00
online

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.

Kursnummer F1411
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen
Di. 11.02.2025 19:00
online

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.

Kursnummer F1412
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Mi. 19.02.2025 12:30
online

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert.

Kursnummer F1413
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie mache ich meinen Garten lebendiger und klimafest?
Sa. 15.03.2025 10:00
Planegg

Sie möchten Ihren Garten naturnah gestalten und damit die Artenvielfalt fördern? Lukas Diehl, Biologe und Hobbygärtner, zeigt, wie es geht. Er berichtet von seinen gesammelten Erfahrungen, den eigenen Garten lebendiger und klimafester zu machen. Zu seinen Tipps zählen Strukturvielfalt, biologisches Gärtnern, kleine Biotope und das Mitdenken tierischer Gartenbewohner. Im Anschluss ist Zeit für Ihre praktischen Fragen.

Kursnummer G1012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lukas Diehl
Wofür benötige ich eine Energieberatung?
Do. 20.03.2025 19:00
online

Die Energieberatung bietet Ihnen Expertise rund um die energetische Sanierung und Modernisierung einer Immobilie. Der erste Schritt ist meist die Analyse des Bestands. Anhand der Erkenntnisse werden u.a. Tipps und Empfehlungen für eine Sanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder auch Einsparmöglichkeit beim Heizen aufgezeigt. Auch für die Erstellung eines iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) und/oder Hilfe bei der Beantragung von Bundesfördermitteln (BAFA, KfW) benötigt man eine Energieberatung. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte.

Kursnummer G1401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Opa, Du hast es doch gewusst! Autoren-Lesung zum Klimawandel
Do. 20.03.2025 19:00
Planegg

Heutige Großeltern haben es in der Hand, die politischen Weichen entschlossen in Richtung Klimawende zu stellen – für ihre Kinder und Enkel. Dazu will der Autor und Großvater Achim Bubenzer motivieren und gibt mit seinem breiten Erfahrungshintergrund aus Physik, Technologie, Energiewirtschaft, Unternehmertum, internationalem Management, Lehre und Politik einen Einstieg in das Thema Klimawandel. Er macht Vorschläge für individuelles Handeln und zeigt, wie Gespräche über den Klimawandel gelingen können, unterhaltsam gewürzt mit persönlichen Anekdoten, selbstkritisch und humorvoll.

Kursnummer G1013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Achim Bubenzer
Bürogebäude der Zukunft!? Das Niedrigenergie-Gebäude Nabholz
Di. 25.03.2025 18:00
Gräfelfing

"Energieeffizientes Bauen" – mehr als nur ein Trend? Wir besuchen eines der realisierten Projekte vor Ort: Das INOVEO-Bürogebäude in Gräfelfing. Low-Tech-Bau trifft auf New-Work. Erfahren Sie über Planung, Potentiale und Erfahrungen direkt aus erster Hand. Die dort ansässige Firma NABHOLZ öffnet ihre Hauptverwaltung und lädt zum Besuch der Büroräume ein.

Kursnummer G1014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Til Gerhard
Heizen mit Holz: So geht's richtig!
Di. 25.03.2025 19:00
online

In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Und welche Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung gibt es? Auch auf die Kriterien und Fördermöglichkeiten wird eingegangen.

Kursnummer G1402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Niels Alter
Klimaschutz und Wirtschaft: Bedroht der Klimawandel unseren Wohlstand?
Di. 25.03.2025 19:00
online

Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für uns, unsere Kinder und deren Kinder dar. Die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus. Klimaschutz bringen wir oft in Verbindung mit Verzicht oder mit höheren Kosten für Strom, Sprit, Heizen, Lebensmittel und Flugreisen. Aber was kostet uns ein fortschreitender Klimawandel, was bedeutet er für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme, wieviel Wohlstand wird er uns kosten und wie viele Menschen werden ihm in Zukunft zum Opfer fallen? Kann die Politik alleine es richten? Der Vortrag zeigt auf, wie wir vom Wissen zum konkreten individuellen Handeln gelangen.

Kursnummer G1420S
Anlagentechnik in der kleinen WEG: Wie neue Verpflichtungen einhalten?
Do. 03.04.2025 19:00
online

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Möglichkeiten, insbesondere für kleine WEGs, vorgestellt und mögliche Förderungen aufgezeigt. Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.

Kursnummer G1406
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Dunkelflaute: Ist die Energiewende überhaupt machbar?
Do. 03.04.2025 19:00
online

Im Jahr 2022 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 83% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe und ohne Atomenergie auskommen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potenzial auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer G1421S
Komm mit nach morgen! Ein Quiz-Abend mit den Omas for Future
Do. 03.04.2025 20:00
Planegg

Ein unterhaltsamer Quiz-Abend mit Aha-Effekt. Unser Zukunftsquiz mit Quizmasterinnen wie im Fernsehen für Teilnehmende im Alter von 8 bis 88 Jahren sorgt für Spiel und Spaß in der Gemeinschaft und Aha-Effekte fürs eigene Alltagsverhalten. Wir zeigen, wie man – ohne Verzicht – CO2 und Geld sparen kann, dabei gesund bleibt und die Erde schont. Gespielt wird das Zukunftsquiz in kleinen Teams für etwa 90 Minuten. Es werden ausgewählte Fragen aus verschiedenen Rubriken wie Artenvielfalt, Ernährung, Mobilität bis hin zu Zukunft gestellt. Wir erläutern nach jeder Frage die richtige Antwort und geben einfache und motivierende Tipps, was man für sich und eine gesunde Erde tun kann.

Kursnummer G1015
Die Natur zum Vorbild: Lebensmittelanbau mit Permakultur
Di. 08.04.2025 18:30
online, Zoom

Sie haben Lust, so richtig gesunde und schmackhafte Lebensmittel anzubauen – am besten umweltfreundlich, ohne Spritzmittel oder Hybridsaatgut? Unsere Referentin Nadia Krol nimmt Sie mit ins Konzept der Permakultur. Sie zeigt Ihnen, wie uraltes Wissen und vergessene Methoden heute zu reicher Ernte und guter Gesundheit beitragen können.

Kursnummer G1016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nadia Krol
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Mi. 09.04.2025 19:00
online

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter*innen eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.

Kursnummer G1405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Sanierung in der kleinen WEG
Do. 10.04.2025 19:00
online

Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert. Besonders geht es darum, wann welche Sanierung vorteilhaft sein kann und welche Förderungen möglich sind. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert wird, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden.

Kursnummer G1403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Feuchter Keller: Was nun?
Fr. 11.04.2025 12:30
online

Ob vom Hochwasser geschädigt, oder baulich bedingte, dauerhafte Feuchtigkeit, bzw. Probleme durch Kondensation im Sommer: Der Vortrag erläutert die unterschiedlichen Ursachen (Lastfälle) feuchter Keller und gibt Hinweise, was getan werden kann. Neben technischen Aspekten geht es auch um Maßnahmen zur Energieeinsparung und um das Schaffen funktionsfähiger Kellerräume. Im Anschluss beantwortet die Referentin gerne Ihre Fragen.

Kursnummer G1404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Kommt das E-Auto? Sind Wasserstoff und synthet. Sprit Alternativen?
Di. 06.05.2025 19:00
online

Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter*innen und Skeptiker*innen der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen?

Kursnummer G1422S
Mit Sonne rechnen – Das eigene Dach nutzen
Do. 08.05.2025 19:00
online

Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.

Kursnummer G1407
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anbieterwechsel: Gewusst wie!
Mo. 19.05.2025 12:30
online

Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher*innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es, wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten.

Kursnummer G1408
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Klima-Puzzle – Climate Fresk bei der vhs!
Fr. 23.05.2025 18:00
Planegg

Ein Ziel dieses Workshops: die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels spielerisch verstehen. Entwickelt in Frankreich und basierend auf den Berichten des Weltklimarates (IPCC), ermöglicht das Klima-Puzzle eine interaktive Erfahrung. In kleinen Gruppen puzzeln wir, legen Karten, diskutieren und entwickeln gemeinsam Gestaltungs- und Lösungsideen. Dabei ist Schwarmintelligenz gefragt: Laien und Expert*innen können gleichermaßen etwas beitragen und mitnehmen.

Kursnummer G1017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Delphine Teske
"Glänzende Aussichten": Karikaturen-Ausstellung
Di. 27.05.2025 18:00
Planegg, vhs-Zentrum

Die Ausstellung besteht aus Karikaturen zu Konsum, Klimawandel & Gerechtigkeit. Auf witzige, verblüffende oder erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über menschliche Abgründe & weltpolitische Zusammenhänge.

Kursnummer G1018
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
"Glänzende Aussichten" im Würmtal? Vernissage und Austausch
Di. 27.05.2025 18:00
Planegg

Vom 27.5. bis 15.7. ist in der vhs die Ausstellung "Glänzende Aussichten" zu sehen: Karikaturen zu Konsum, Klimawandel & Gerechtigkeit. Auf witzige, verblüffende oder erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über menschliche Abgründe & weltpolitische Zusammenhänge. Zur Vernissage haben wir die Klimabeauftragten der Würmtal-Gemeinden eingeladen: sie berichten in kurzen Impulsvorträgen, was hier vor Ort getan wird. So können Sie ins Gespräch kommen und sich außerdem bei einem Getränk in der Ausstellung umsehen.

Kursnummer G1018A
Energie sparen im Alltag: Tipps und Tricks
Mo. 02.06.2025 12:30
online

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.

Kursnummer G1409
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Klimaschutz im Würmtal: Vortrag und Diskussion
Di. 03.06.2025 19:00
Planegg

Wie macht sich der Klimawandel im Würmtal bemerkbar und wie stellen sich die Gemeinden darauf ein? Die Klimaschutzbeauftragten aus dem Würmtal geben einen kurzen Überblick und gehen konkret auf die Themen Mobilität, Energie und Wärme ein. Anschließend ist Zeit für Ihre Fragen und eine lebhafte Diskussion.

Kursnummer G1011
Gerüstet für den Klimawandel? Die Baumvielfalt der Gartenstadt Krailling
Mi. 04.06.2025 19:00
Krailling

Wie kann die Gartenstadt Krailling auch in Zeiten des Klimawandels ihr Grün bewahren? Die Umweltreferentin der Gemeinde Verena Texier-Ast stellt Ihnen die Bäume in Krailling vor und erzählt, wie die Gemeinde den Bestand schützt und entwickelt. Außerdem gibt Sie Hinweise, was Sie für die Bäume im eigenen Garten tun können. Alles zusammen trägt zur Bewahrung einer lebenswerten Gemeinde bei.

Kursnummer G1019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kühlen mit der Wärmepumpe!
Mi. 11.06.2025 19:00
online

Die moderne Technik einer Wärmepumpe kann mit der Option „Kühlfunktion“ auch zum Kühlen eines Gebäudes genutzt werden. Die Funktion und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind, werden besprochen.

Kursnummer G1410
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse?
Fr. 13.06.2025 12:30
online

Jede*r spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden.

Kursnummer G1411
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Do. 03.07.2025 19:00
online

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen.

Kursnummer G1412
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Fr. 04.07.2025 12:30
online

Kühler wohnen, aber wie? Mit Außenrollo oder Nachtlüftung, Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?

Kursnummer G1413
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Puzzle der Biodiversität
Fr. 04.07.2025 18:00
Planegg

Ein wissenschaftlich fundierter Workshop, um spielerisch Biodiversität zu entdecken. Was sind Ursachen und Folgen des Verlusts an Biodiversität? Welche Ökosysteme sind betroffen? Mit Spielkarten kommen wir ins Gespräch und diskutieren.

Kursnummer G1020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Delphine Teske
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen, technische Möglichkeiten
Mo. 07.07.2025 10:00
online

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.

Kursnummer G1414
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
"Glänzende Aussichten": Kraillinger Vernissage
Mi. 23.07.2025 18:00
Krailling

Wer die Karikaturen-Ausstellung im vhs-Zentrum verpasst oder sie nochmal sehen möchte, hat in Krailling Gelegenheit. Kommen Sie zur Vernissage und hören Sie den Eröffnungsvortrag von Monika König, Referentin bei Misereor Bayern.

Kursnummer G1018B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
19.01.25 19:35:01