


Für Immobilienbesitzer*innen drohen zusätzliche Kosten für den Klimaschutz. Die Bundesregierung will ab 2024 den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten und bestehende Heizungen mit fossilen Brennstoffen mittelfristig ersetzen. Die EU-Kommission führt energetische Mindeststandards für Gebäude ein: Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wie viel kosten und welche davon staatlich gefördert werden.
Wir merken es täglich im Supermarkt und an der Tankstelle: globale Ereignisse haben großen Einfluss auf das Thema Finanzen. Inflation, steigende Energie- und Spritpreise rücken das Thema Sparen in den Fokus. Dabei wollen wir gesund leben, die Umwelt schonen, aber auch nicht viel Geld ausgeben. Geht das? Wir sagen ja! In unserem Workshop geht es u.a. um das Führen eines Haushaltsbuches, um einen Überblick über die eigenen Einnahmen und Ausgaben zu erhalten und so gezielte Maßnahmen und Planungen ergreifen zu können. Wir sammeln einfache, aber wirkungsvolle Tipps zum Sparen im Alltag.
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld oft eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr!
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Sie erfahren auch, welche Möglichkeiten es gibt, um Ausbildung oder Studium zu finanzieren.
Ausgezogen! Was ist jetzt wichtig, was ist verzichtbar an Versicherungen und finanzieller Absicherung?
Die sehr hohen Immobilienpreise in Oberbayern und hohe Zinsen lassen den Traum von der eigenen Immobilie für viele Menschen platzen. Dabei können verschiedene Wege auch für junge Menschen und Familien noch zum Eigenheim führen. Der Vortrag zeigt auf, mit wie viel Eigenkapital und Einkommen Banken den Immobilienerwerb finanzieren, welche Vor- und Nachteile mit verschiedenen Finanzierungsarten verbunden sind und welche staatlichen Hilfen es noch gibt. Aufgezeigt wird zudem, wie die Immobilie innerhalb der Familie oder unter Angehörigen mit Nießbrauch- oder Wohnrecht übertragen werden kann, um Erbschafts- und Schenkungssteuer zu sparen.
Wie funktioniert Online-Banking? Welche Möglichkeiten und Programme gibt es? Welche sind sicher? Geht das am Handy, das Konto immer dabei und mobil? Welche Angebote von Banken und Apps sind verlässlich? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Bringen Sie gerne Ihr Mobiltelefon und Bank-Apps mit. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Angebote auf den Tisch.
Sie haben von ETFs gehört, hatten aber noch nie Zeit sich mit dem Thema zu beschäftigen. Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden die Eigenschaften von ETFs erklärt. Des Weiteren wird gezeigt, wie ETFs auszuwählen, zu kaufen und zu verkaufen sind.
Sie haben Grundkenntnisse im Kurs "ETFs - Börsengehandelte Fonds - Einführung" erworben, wollen aber das Anlageinstrument ETF noch besser kennenlernen. Dieser Kurs, der baut auf der Einführung auf und geht u.a. auf folgende Aspekte ein: Wie viele ETF brauchen Sie für Ihren Erfolg? Wie können Sie das Risiko minimieren aber die Chance maximieren? Dieser Kurs beantwortet diese und eine Reihe anderer Fragen. Konservativ oder chancenorientiert? Schritt für Schritt bauen Sie selbst vermögen auf. Dieser Kurs baut auf den Kurs Einführung in ETFs auf. Nach einer kurzen Wiederholung werden Emittenten und Broker dargestellt. Des Weiteren werden die Grundprinzipien der Charttechnik sowie einige Portfolios mit ETFs erklärt.