Skip to main content

Philosophie und Theologie

11 Kurse
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung

Loading...
Denken wagen: "Das "Philosophische Café"
Fr. 10.10.2025 16:00
Gräfelfing

"Alles wirkliche Leben ist Begegnung" – dieser Satz von Martin Buber erinnert daran, wie wichtig das gemeinsame Gespräch für unser Lernen ist. Für alle, die zwar schon immer ein Interesse an philosophischen Themen hatten, sich aber bisher von den schweren Büchern abschrecken ließen, gibt es jetzt eine lockere Alternative: das Philosophische Café. Wir treffen uns zum Philosophieren und wollen angenehm in die Geschichte der Philosophie einsteigen. Von prominenten Textstellen aus der abendländischen Philosophiegeschichte lassen wir uns inspirieren und kommen ins Staunen.

Kursnummer H7006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren – Das Glückskind im Märchen
Di. 25.11.2025 19:00
Planegg

Wir erkennen in Schlüsselpassagen des Märchens Herausforderungen und Risiken aus unserem Leben. Bei der Auseinandersetzung mit dem Text können wir Ideen für die Stärkung des Selbstvertrauens und Lösungsmöglichkeiten finden. Während des Vorlesens könnte es geschehen, dass die gehaltvolle, wendungsreiche und auch humorvolle Erzählung zu einem unserer Lieblingsmärchen wird.

Kursnummer H7810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Die Ohel-Jakob-Synagoge
So. 30.11.2025 13:45
München

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in München sowie deren neue Aufgaben und Herausforderungen in der Gegenwart sind Thema der Führung. Sie erhalten einen Einblick in Geschichte und Funktion der Synagoge und den Ablauf des Gottesdienstes. Erleben Sie den "Gang der Erinnerung", der die Synagoge mit dem Gemeindezentrum verbindet. Der Gang ist dem Gedenken der Münchnerinnen und Münchner jüdischen Glaubens gewidmet, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgt und ermordet wurden.

Kursnummer H7024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Heilige Sphären – Das Diözesanmuseum in Freising
Mi. 03.12.2025 10:30
Freising

Nach fast 10 Jahren Umbauzeit öffnete das neue Diözesanmuseum am Freisinger Domberg seine Pforten – und übertrifft alle Erwartungen! Eines der größten religionsgeschichtlichen Museen präsentiert seine wertvolle Sammlung in lichtdurchflutetem und strahlend hellem Ambiente. Himmlische Sphären für die Heiligen. Dabei vermitteln die Kunstwerke aus Mittelalter, Barock und Gegenwart tatsächlich mehr als ästhetischen Genuss: Sie sind Botschafter der steten Suche nach Sinn und Erlösung.

Kursnummer H7026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Der Stern von Bethlehem aus astronomischer Sicht
Di. 16.12.2025 19:00
Planegg

Die Geschichte um Weihnachten kommt ohne sie nicht aus: Die Heiligen Drei Könige und der Stern von Bethlehem. Doch waren es wirklich genau drei Personen? Und waren diese Könige die dem Himmelsphänomen folgten? Liegt dem Bericht aus der Bibel wirklich ein besonderes Himmelsspektakel zu Grunde und um was genau könnte es sich gehandelt haben? Erfahren Sie allgemeinverständlich die verschiedenen Möglichkeiten, die für den Stern von Bethlehem nach heutigem Wissen in Frage kommen.

Kursnummer H2816
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Frieden denken: Perspektiven der Philosophie
Mo. 12.01.2026 19:00
Planegg

Ein Blick auf die Geschichte als auch auf die Gegenwart zeigt, dass Frieden unter Menschen keine Selbstverständlichkeit ist. Ist es wirklich möglich, dass wir als Menschen irgendwann friedlich zusammenleben werden? Oder gehört Krieg zum menschlichen Dasein dazu? Zwischen Utopie und Zielvorstellung unternehmen wir eine Suche nach dem Frieden in der Philosophie.

Kursnummer H1022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
„Was wäre, wenn... “ - philosophische Gedankenexperimente wagen!
Do. 15.01.2026 18:30
Planegg

Gemeinsam schalten wir den Alltag auf Pause und unternehmen eine philosophische Reise im Kopf. Wir lernen prominente Gedankenexperimente der abendländischen Philosophiegeschichte kennen, füllen sie durch unseren Austausch mit Leben und fragen uns, ob sie neue Perspektiven bereithalten. Die Streifzüge führen uns zu historisch interessanten Persönlichkeiten sowie zu Fragen und Themen, die von bleibender Bedeutung für unser Leben sind: Ist Wissen möglich? Wie funktioniert unser Bewusstsein? Was ist das Selbst?

Kursnummer H7007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Was wissen wir, woher wissen wir es und wissen wir wirklich, was wir wi
Do. 26.02.2026 15:00
Planegg

Sie interessieren sich nicht nur für die Grundlagen des menschlichen Wissens, sondern auch für die Frage, wie sicher wir uns dessen sein können, was wir zu wissen glauben? ? In diesem Kurs geht es um das Verhältnis von Realität und der Kommunikation über „Realität“, um das Verhältnis von „Idee“ und „Wirklichkeit“, um die Problematik von abstrakten Begriffen, Kategorien und Unterscheidungskriterien. Damit wir uns in diesem Thema nicht verlieren, orientieren wir uns an einer gut dokumentierten historischen Debatte dazu, dem „Universalienstreit“. Dessen Grundfragen reichen bis auf die Antike zurück; im europäischen Mittelalter trieb er die Gelehrtenwelt vehement um und ist bis heute nicht gelöst. Diskussionsrunden in den Sitzungen sind eingeplant und offen für inhaltliche Exkurse und spontan auftauchende Fragen! Keine Vorkenntnisse nötig, Unterlagen werden gestellt.

Kursnummer J7000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Die Transzendenz, die Vollkommenheit und die Realität
Do. 26.02.2026 16:35
Planegg

Die Idee einer transzendenten Gottheit, wie sie mit dem Judentum in die Welt kam, stellt ihre Anhänger seit jeher vor große Herausforderungen: Wie hat man sich ein gestaltloses Wesen vorzustellen? Ausgehend vom Buch Kohelet im Alten Testament und weiteren Texten anderer Kulturen diskutieren wir kulturelle Konzepte von Transzendenz-Vorstellungen, Gottesbildern und der Stellung des Menschen in der Welt. Diskussionsrunden in den Sitzungen sind eingeplant und offen für inhaltliche Exkurse und spontan auftauchende Fragen! Keine Vorkenntnisse nötig, Unterlagen werden gestellt.

Kursnummer J7001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Alter Nördlicher Friedhof – Rundgang
Sa. 25.04.2026 10:00
Treffpunkt: Alter nördlicher Friedhof, Arcisstr. Haupteingang

Schon in den 1830er Jahren gab es Überlegungen, zusätzlich für den enger werdenden Alten Südfriedhof einen weiteren im Norden zu bauen. Nach einer schweren Cholera-Epidemie wenige Jahrzehnte später wurden die Planungen konkret. Wir besuchen die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten, z.B. der hochbegabten Tänzerin Lucille Grahn und Clara Heese, Diva der Theaterbühne, Wilhelm Bauer, dem Erfinder des U-Bootes und Franz Xaver von Schönwerth, der Sitten, Sagen und Märchen der Oberpfalz sammelte. Der Geschichte werden wir nachforschen und der heutigen Bedeutung auf die Spur gehen.

Kursnummer J3106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Wo bitte geht`s hier in den Himmel, Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen
Do. 18.06.2026 19:15
Planegg

Vielfach wird der Tod als Übergang in eine andere Existenzform gesehen. In einer vergleichenden Betrachtung begegnen wir den Religionen, deren zentrale Aufgabe es innerhalb der jeweiligen Kultur ist, den Tod zu deuten, zu bewältigen und in das Leben zu integrieren. Dabei finden wir überraschende Parallelen in dieser Kulturgeschichte des Himmels. Dem wollen wir nachspüren.

Kursnummer J7009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Loading...
22.11.25 18:34:06