Wie viele nützliche Pflanzen und „Unkräuter“ wachsen eigentlich direkt vor unseren Augen? Und wir wissen es nicht? Wir sind eingeladen an den Prozessen in der Natur teilzunehmen und von Ihr zu lernen. Wir lernen auf einem Gang zur Würm ortansässige Heilpflanzen kennen, erfahren von Ihrer Heilwirkung und wie genau sie angewendet werden können. Für alle Teilnehmer, die ihr Wissen um die regionalen Heilkräuter und deren Anwendung erweitern möchten.
Rosen sind nicht nur ein Sinnbild für die Liebe und die Schönheit, sondern sie geben ihr tolles Aroma auch sehr gut an "Speis und Trank" ab und kombiniert mit Kräutern sind sie ein wahrer Traum. Zuerst sammeln wir Wildkräuter auf unserer Wiese, anschließend gibt es Interessantes über das Rosengewächs zu hören. Miteinander bereiten wir „dufte“ Köstlichkeiten für eine gemeinsame Mahlzeit zu, zum Beispiel in Form einer süßen Rosenbutter, Gurken-Apfelsalat mit Kräutern oder einem Rosen-Lassi und vielem mehr. Für Zuhause stellen wir ein kleines Mitbringsel her und jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Rezeptblatt. Im Preis sind EUR 15,00 Materialkosten enthalten.
In der Natur zur Ruhe kommen und entspannen - gar nicht so einfach in unserer täglichen Hektik. Viele haben selbst im Wald ein Programm dabei: joggen, Musik hören, nachdenken, ein bestimmtes Ziel erreichen..... Achtsamskeitsübungen helfen uns dabei, ganz im Hier und Jetzt und bei uns selbst anzukommen. Der Wald um Maria-Eich mit seinen alten Eichen und dem abwechslungsreichen Mischwald gibt uns dafür eine ideale Umgebung. Wir gehen durch den Wald, staunen und entdecken, was er uns zeigt, wie er riecht, schmeckt und sich anfühlt. Wir wandern vom Verstand zu unserer Seele.
Östlich von Pähl bei Weilheim befinden sich an der oberen Hangkante des Ammerseebeckens merkwürdige kegelförmige Hügel, die sogenannten eiszeitlichen Tumuli. Aufgrund deren Steilheit erfolgte keine landwirtschaftliche Intensivierung, die wunderschönen Blumenwiesen bleiben erhalten. Auf unserem Rundgang durch das Gebiet werden wir auch offene und verlandete Toteislöcher inspizieren. Bei schönem Wetter bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf das Panorama der Alpen.
Seit einer Reise nach Südindien vor mehr als 30 Jahren ließ den Künstler Bernd Zimmer die Idee nicht los, ein Kunstwerk in Form einer Säulenhalle zu initiieren, als Zeichen für weltweit friedliche Koexistenz, Solidarität, Völkerverständigung und Achtung der Natur. Mitten im bayerischen Pfaffenwinkel hat er nahe des Dorfes Polling den geeigneten Ort auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese gefunden für "STOA 169". Künstlerinnen und Künstler aller Kontinente wurden ausgewählt, je eine Säule zu gestalten. Am Ende werden die Säulen das gemeinsame Dach der STOA 169 tragen, gleichsam als Archiv der zeitgenössischen Kunst. Auf einer Führung durch die Säulenhalle erfahren Sie Wissenswertes über die Künstlerinnen und Künstler, die Entstehungsgeschichte und den künstlerischen Ansatz dieses begehbaren Kunstwerks. Bitte beachten Sie: Die Säulenhalle erreichen Sie ausschließlich zu Fuß. Wir empfehlen den Parkplatz an der "Roslaichbrücke". Hier führt die B 472 über die Ammer Richtung Peißenberg. Von hier aus wandern Sie in etwa 20 Minuten auf einem für die Landwirtschaft nutzbaren Weg die Ammer aufwärts bis zu einer alten Flussschleife. Dort eröffnet sich der Blick auf die Säulenhalle. Hier ist der Treffpunkt zur Führung. Nähere Infos zur Anfahrt finden Sie unter www.stoa169.com
Das Rißeiszeitliche Hochmoor ist ein Kleinod im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer bereits selten gewordenen Naturausstattung: Scheidenwollgras, Strauchbirke, Rosmarinheide, Moosäpfelchen und Besenheide, Kreuzotter, Sandlaufkäfer, Faulbaumbläuling und Brombeer-Zipfelfalter. Wir besuchen zuerst das Rote Moor; dort bekommen wir einen Eindruck wie ein Moor entsteht. Dann durchstreifen wir das Haspelmoor und erfahren, welche Pflanzen in einem Hochmoor gedeihen. Wir erkennen den Unterschied zwischen Nieder- und Hochmoor und wie sich dies botanisch bemerkbar macht.
Unkraut oder tolles Superfood? Auf der Wiese gehen wir den Wildkräutern auf die Spur, um sie kennen und lieben zu lernen. Die Natur mit anderen Augen sehen und ihre Vielfalt entdecken. Sie ist voll von Köstlichkeiten, die sie uns als wilde Zutaten für unsere Küche kredenzt. Gemeinsam kochen und genießen wir z.B. Schafgarben-Limonade, Taboulé, Obst mit Lavendelsahne oder Kräuterbratlinge. Wir stellen auch ein kleines Mitbringsel her und Sie erhalten ein Rezeptblatt. Im Preis sind EUR 15,00 Materialkosten enthalten.