Skip to main content

Geschichte

10 Kurse
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Die Transzendenz, die Vollkommenheit und die Realität
Do. 27.02.2025 16:30
Planegg

Die Idee einer transzendenten Gottheit, wie sie mit dem Judentum in die Welt kam, stellt ihre Anhänger seit jeher vor große Herausforderungen: Wie hat man sich ein gestaltloses Wesen vorzustellen? Und wie kann dieser Schöpfergott seinen Geschöpfen Leid zumuten? Wir diskutieren die kulturellen Konsequenzen eines gestaltlosen Gottes und sehen uns an, wie das Buch Kohelet im Alten Testament mit dem Problem des unvollkommenen Diesseits umgeht. Ein Neueinstieg in diesen Kurs ist in jedem Semester möglich, das überaus komplexe Thema wird in verschiedenen Perspektiven dargestellt, die einander ergänzen. Keine Vorkenntnisse nötig, Unterlagen werden gestellt.

Kursnummer G7001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Marion Freundl
Die ehemalige Reichsfinanzschule
Fr. 21.03.2025 16:00
Herrsching

Weithin sichtbar steht das mächtige Gebäude mit einem imposanten Turm: Die ehemalige Reichsfinanzschule Herrsching, heute Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Hier wurden zukünftige Finanzbeamte ausgebildet, aber auch die nationalsozialistische Ideologie unterrichtet. Die Finanzverwaltung war während der Herrschaft der Nationalsozialisten federführend an der Diskriminierung und Ausbeutung jüdischer Mitbürger*innen beteiligt. Inzwischen sind Teile des Areals unter Denkmalschutz.

Kursnummer G7018
Die geologische Entwicklung des Würmtals
Di. 25.03.2025 18:30
Planegg

Die Landschaft des Würmtals wurde von Gletschern und Schmelzwassern geformt. So schauen wir uns den Endmoränengürtel der Würmeiszeit mit seinen Schmelzwasserabflüssen genauer an, der wichtige Hinweise für die Entwicklung der Landschaft liefert. Aber auch Wärmeperioden haben ihre Spuren hinterlassen. Dazu werden wir die Sedimentschichten des Würmtals genauer betrachten, ebenso wie fossile Überreste in den Kiesgruben der Umgebung. In diesem Vortrag werden „digitale Geländemodelle“ benutzt. Sie zeigen die Landschaft im Würmtal viel klarer als Luftbilder und tragen wesentlich zum Verständnis der Landschaft bei.

Kursnummer G2812
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Bodo Happek
Franziska Augstein – Sagen, was ist!: Zum Zustand von Presse und Medien
Mi. 26.03.2025 19:30
Gräfelfing

„Sagen, was ist“, so formulierte der Spiegel-Gründer Rudolf Augstein den Anspruch an seine Journalisten und sich selbst. Unanfechtbar war seine Aussage nie. Doch nehmen Presse, Rundfunk und Fernsehen ihre Aufgaben als Vierte Gewalt der Demokratie heute noch wahr? Laufen ihnen die sozialen Medien als Informationsquelle nicht den Rang ab? Schränken wirtschaftlicher Druck und Einflussnahme von außen die Unabhängigkeit und Urteilsfähigkeit der Redaktionen und Journalisten ein? Franziska Augstein schöpft aus langjähriger Erfahrung als streitbare Publizistin und beleuchtet mit klarem Verstand die gegenwärtige Situation der Medien.

Kursnummer G1001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die Geschichte des Islam
Di. 13.05.2025 19:00

Reisen Sie mit Abdülhamit Bal, Islamischer Seelsorger, vom 7. Jahrhundert in die heutige Zeit. Wie ist der Islam entstanden? Was sind die fünf Säulen des Islam und die 6 Regeln des Glaubens? Neben diesen Grundlagen wird auch auf das System und Funktionsweise Islamischer Gesetzgebungen, die Gemeinsamkeiten der Abrahimitischen Religionen und Muslime heute eingegangen. Der lebendige Vortrag gibt Ihnen neue Einblicke und Zeit zu diskutieren, so dass Sie sich eine eigene Meinung über diese Religion bilden können. 

Kursnummer G7009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Im Herzen Münchens
Sa. 24.05.2025 11:00
München

Das Herz Münchens, der Weltstadt mit Herz, birgt viele Überraschungen und Geheimnisse. Was hat unser legendärer Stadtgründer mit den Brüdern Grimm zu tun und wo treffen sich Drache und Löwe? Treibt nicht auch der Teufel hier sein Unwesen? Gibt es eine geheime Bedeutung der Mariensäule? Kann ich mir wirklich Glück in der Liebe, Wohlstand und Gesundheit an bestimmten Orten wünschen oder sogar gewinnen? Freuen Sie sich an Geschichte und Geschichten, an Fakten und Legenden.

Kursnummer G3106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Ein neues Syrien nach Assad?
Mo. 23.06.2025 19:00

Mit der Machtübernahme der Rebellen im Dezember 2024 kam es zu einem – in diesem Tempo unerwarteten – Ende der Ära Assad. Nach über einem halben Jahrhundert Herrschaft dieses Clans bietet sich die Chance auf einen Neuanfang. Doch viele Fragen bleiben: Hat die Allianz der vielen verschiedenen Oppositionellen Bestand? Gibt es die Chance auf eine gesellschaftliche Befriedung? Wie stark wird der Islamismus Syrien dominieren? Und wie verhalten sich die regionalen Mächte? Robert Staudigl, Orientalist und Politologe, gibt einen aktuellen Überblick und kommt mit Ihnen ins Gespräch.

Kursnummer G1004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Das Osmanische Reich – Auf den Spuren der Sultane
Di. 24.06.2025 19:00
Planegg

Tauchen Sie ein in die Geschichte des Osmanischen Reiches: 600 Jahre, 36 Sultane, 3 Hauptstädte. Ihre Feldzüge, Eroberungen und ihr Erbe in Kultur, Wissenschaft und Handel sind unser heutiges Thema. Was hat die Osmanen so erfolgreich gemacht? Welche Spuren hinterließen sie? Erfahren Sie mehr über ihre Beziehungen zur westlichen Welt und die faszinierenden Sehenswürdigkeiten und Werke, die sie hinterließen

Kursnummer G1006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Historischer Spaziergang rund ums Aubinger Heizwerk
Fr. 27.06.2025 18:00
München

Mit dem Bergson ist im Münchner Westen ein neuer Anziehungspunkt für Kunst und Kultur entstanden, in den Mauern des seit vielen Jahren stillgelegten und als monumentale Industrieruine bekanntgewordenen Aubinger Heizwerks. Das Gebäude selbst und seine nähere Umgebung haben eine spannende Geschichte, die über viele Jahrhunderte reicht: Angefangen vom direkt angrenzenden frühchristlichen Reihengräberfeld über die Entstehung der nahegelegenen Bahnbauten in der NS-Zeit bis hin zu einem verschwundenen See. Es gibt viel Unbekanntes zu entdecken auf diesem Rundgang. Ein Besuch des Bergson selbst ist nicht möglich.

Kursnummer G7027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Elvira Auer
Israel und Gaza – wie geht es weiter?
Mo. 07.07.2025 19:00

Mit dem terroristischen Überfall der Hamas vom 7.10.2023 rückte die Palästinafrage wieder verstärkt in den Fokus des internationalen Interesses. Seitdem erleben wir eine Gewaltspirale mit wenig Perspektive für die Zukunft. Wie hat sich dieser Krieg auf beide Gesellschaften ausgewirkt? Gibt es Aussichten auf eine ruhigere Zukunft und eine Regelung des Dauerkonflikts? Robert Staudigl, Orientalist und Politologe, gibt einen aktuellen Überblick und kommt mit Ihnen ins Gespräch.

Kursnummer G1005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Loading...
17.03.25 03:51:33