Skip to main content

Führungen und Ausstellungen

19 Kurse
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Spaziergang durch die historische Altstadt Dachaus zum Schloss
Fr. 04.07.2025 14:00
Dachau

Wie viel Dachau kennen Sie? Einst strategischer Marktflecken an der Handelsroute zwischen Augsburg und München, Wittelsbacher Sommerresidenz, bedeutende Künstlerkolonie und Standort des ersten NS-Konzentrationslagers. Begeben Sie sich auf einen Spaziergang durch die 1200 Jahre alte, historische und lebhafte Stadt. Erleben Sie das Schloss Dachau und den bezaubernden Hofgarten. Die Tour endet mit einem Panoramablick über München bis hin zu den Alpen.

Kursnummer G7029
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Das Schlachthofviertel – zwischen Streetart und Hochkultur
Di. 08.07.2025 18:30
München

Wo vor knapp 150 Jahren der erste zentrale Schlacht- und Viehhof Münchens errichtet wurden, wandelt sich heute das Stadtbild so schnell, dass man kaum mitkommt. Erleben Sie die Spuren der Vergangenheit und wie sich das Areal momentan präsentiert: bunt und facettenreich in Kunst, Kultur und Kulinarik sowie jung und traditionell zwischen Containerbrache und neuem Volkstheater. Ein gemütlicher Bummel durchs Dreimühlenviertel rundet diesen Spaziergang ab. Je nach Laune können Sie im Anschluss noch einen Drink auf der Alten Utting nehmen.

Kursnummer G3100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Abendliches München
Fr. 11.07.2025 19:00
München

Was gibt es Schöneres, als an einem Abend durch München zu bummeln und – ganz nebenbei – allerlei Wissenswertes über die Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten und ihre Geschichte zu erfahren? Als Besonderheit erleben Sie ein fast unbekanntes Schauspiel: Das Münchner Kindl wird zu Bett gebracht.

Kursnummer G7030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Alternative Stadtführung: (un)-glaubliches München
So. 13.07.2025 10:30
München

Du suchst eine klassische Stadtführung? Hier nicht! Auf dieser Tour hörst du unglaubliche, unbekannte, kuriose, spektakuläre und witzige Geschichten über München. Der Clou dabei: Einige Geschichten sind wahr, einige nicht. Beim Miträtseln direkt an den Schauplätzen lernst du die Stadt von einer ganz neuen Seite kennen, die selbst eingefleischte Münchner staunen lässt! Als Überraschung erwartet dich eine Pop-Up Bar.

Kursnummer G3115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Bummeln im westlichen Schwabing: Alt trifft Neu
Fr. 18.07.2025 10:00
München

Das neuere westliche Schwabing ist ein Ort voller Gegensätze und ein Ort des Umbruchs: Ehrwürdige alte Kasernenbauten stehen noch da, neue schicke Wohngegenden entstehen, Forschung und Wissenschaft haben längst ihren Platz gefunden, alte Hallen werden für Kunst und Kultur genutzt.  Eine romantische alte Wohnanlage liegt daneben wie im Dornröschenschlaf und eine der ungewöhnlichsten Kirchenbauten der Stadt liegt versteckt dazwischen. Uns erwartet ein eher unbekanntes, aber sehr schönes Stück Schwabing.

Kursnummer G7031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Kulturgeschichtliche Kostbarkeiten an der Donau
Sa. 19.07.2025 09:15
München

Der Ausflug beginnt in der Hauptstadt Habsburgisch-Schwabens Günzburg, wo uns der Altstadt-Spaziergang vom Schloss über den malerischen Marktplatz zur Frauenkirche, einem Hauptwerk des großen Dominikus Zimmermann, führt. Weiter geht es nach Lauingen, der zweiten bedeutenden Stadt der wittelsbachischen Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg. Die licht-durchflutete spätmittelalterliche Pfarrkirche, der stolze mittelalterliche Schimmelturm und das von Kurfürst Karl Theodor in Auftrag gegebene schlossartige Rathaus prägen die direkt an der Donau gelegene Altstadt. Im nahen Faimingen, dem einst bedeutenden römischen Vorgänger-Ort Lauingens, sind die Grundlagen eines römischen Tempel-Bezirks erhalten. Etwas weiter die Donau hinab liegt Höchstädt, an dessen malerischem Marktplatz eine der bedeutendsten mittelalterlichen Pfarrkirchen des bayerischen Donau-Raumes liegt. Eine noch größere Kostbarkeit ist das wittelsbachische Schloss Höchstädt - im Schloss besuchen wir das in Deutschland einzigartige europaweit bedeutende Museum Deutscher Fayencen (Keramik vom Tafelgeschirr bis zu ganzen Raum-Dekorationen), in dem uns der Reichtum deutscher Fayence und Kultur insbesondere des Barock und Rokoko beeindrucken wird.

Kursnummer G7060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
"Wer sitzt, steht, liegt denn da?" Denkmäler und Skulpturen in München
Di. 22.07.2025 16:15
80331 München

Haben Sie sich auch schon manchmal gefragt, wer da oben auf dem Podest sitzt oder steht und warum? Neben den bekannten Denkmälern und Wahrzeichen entdecken wir auch verborgene an wenig bekannten und malerischen Orten und sammeln so Anregungen für so manchen schönen Spaziergang. Über viele Skulpturen und ihre Künstler gibt es amüsante und lustige Geschichten zu erzählen.

Kursnummer G7032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Tagesfahrt nach Bregenz mit Besuch von "Der Freischütz" auf der Seebühne
So. 03.08.2025 09:45
Planegg

Genießen Sie einen Tag voller Kultur! Unser Ausflug führt Sie an den Bodensee, wo Sie die charmante Stadt Bregenz bei einer Stadtführung erkunden können. Freuen Sie sich zudem auf eine Führung hinter die spektakulären Kulissen der weltberühmten Bregenzer Seebühne – ein Blick, den man nicht so schnell vergisst! Abends erwartet Sie das Highlight: die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber, aufgeführt unter freiem Himmel auf der einzigartigen Seebühne. Die von uns reservierten Sitzplätze der Kategorie 5 sind gut erreichbar, ohne steile Treppen. Tipp: Warme Kleidung, ein Sitzkissen und eine Decke sind bei jedem Wetter sinnvoll. Bei unbeständigem Wetter Regenkleidung mitnehmen. Alles kann bis zur Aufführung im Bus deponiert werden, der in der Nähe der Seebühne parkt. 12.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen im Hotel Walserhof (à la carte, nicht im Preis enthalten), 14:30 Uhr – 15:30 Uhr Kulissenschau/Seebühne (Achtung: Bühne darf nur mit festem Schuhwerk ohne Absätze betreten werden.) 16:30 Uhr Stadtführung Bregenz, Start und Ende: Seebühne, 21 Uhr: Beginn der Aufführung, Anschließend Rückfahrt nach Planegg. Im Preis enthalten: Busfahrt, Kulissenschau, Stadtführung, Karte Kategorie 5 Oper. Nicht im Preis enthalten: Mittagessen im Hotel Walserhof

Kursnummer G7065
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Augsburg im Fuggerjahr 2025: Stadtführung
Di. 05.08.2025 09:00
Treffpunkt: S-Bahn Germering, Bahnsteigmitte, Fahrkartenautomat

Die Geschichte der Fugger ist ein historischer Wirtschaftskrimi. Jakob Fugger der Reiche war reicher als Bill Gates und finanzierte Kaiser und Päpste. Sie sehen die Handwerkeraltstadt, den Fuggerstadtpalast und die Fuggerei und erfahren u.a. wie er so reich werden konnte und warum Martin Luther 1518 in Augsburg war. Wir starten unsere Führung in der Maximilianstraße, sie ist seit jeher die Lebensader der Stadt. Hier sind die Paläste der Handels- und Bankiersfamilien zu bestaunen. Das Weberhaus, einst das Amts- und Handelshaus der Zunft, sticht mit seiner bunten Bemalung sofort ins Auge. Weiter auf der Maxstraße entdecken wir die Fuggerhäuser, einen 68 m langen Baukomplex, den Palast von Jakob Fugger. Verschiedene Innenhöfe wie z. B. den Damen- und den Zofenhof, und das Schaezlerpalais mit seiner sehenswerten Gartenanlage besuchen wir und erfahren die Geschichten dahinter. Vor der Rückkehr zum prächtigen Rathaus besuchen wir in St. Anna die Grablege der Fugger. In der weltberühmten Sozialsiedlung, der Fuggerei, endet unsere Führung. Sie haben die Möglichkeit, die Museen in der Fuggerei anzuschauen oder noch zu bummeln. Tagesablauf: Treffpunkt: 09.00 Uhr am Bahnhof Germering, dort am Bahnsteig in der Mitte beim Fahrkartenautomaten zwischen den Treppenaufgängen. In Augsburg folgt eine Führung bis zur Fuggerei. Freie Zeit: 13.30 bis 16:00 Uhr. Um 16 Uhr Treffen an der Touristinformation und gemeinsame Rückfahrt. Inklusive Leistungen: Reisebegleitung durch die vhs ab/bis Bahnhof Germering und Führung durch Augsburg Exklusive: Mittagessen, Fahrkarte, Eintritt für Fuggerei. Wenn Sie ein gültiges Deutschlandticket besitzen, bringen Sie dieses bitte mit. Ansonsten kann eine Fahrgemeinschaft für ein Gruppenticket gebildet werden (nur mit Barzahlung möglich!).

Kursnummer G7067A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Augsburg im Fuggerjahr 2025: Stadtführung
Di. 12.08.2025 09:00
Treffpunkt: S-Bahn Germering, Bahnsteigmitte, Fahrkartenautomat

Die Geschichte der Fugger ist ein historischer Wirtschaftskrimi. Jakob Fugger der Reiche war reicher als Bill Gates und finanzierte Kaiser und Päpste. Sie sehen die Handwerkeraltstadt, den Fuggerstadtpalast und die Fuggerei und erfahren u.a. wie er so reich werden konnte und warum Martin Luther 1518 in Augsburg war. Wir starten unsere Führung in der Maximilianstraße, sie ist seit jeher die Lebensader der Stadt. Hier sind die Paläste der Handels- und Bankiersfamilien zu bestaunen. Das Weberhaus, einst das Amts- und Handelshaus der Zunft, sticht mit seiner bunten Bemalung sofort ins Auge. Weiter auf der Maxstraße entdecken wir die Fuggerhäuser, einen 68 m langen Baukomplex, den Palast von Jakob Fugger. Verschiedene Innenhöfe wie z. B. den Damen- und den Zofenhof, und das Schaezlerpalais mit seiner sehenswerten Gartenanlage besuchen wir und erfahren die Geschichten dahinter. Vor der Rückkehr zum prächtigen Rathaus besuchen wir in St. Anna die Grablege der Fugger. In der weltberühmten Sozialsiedlung, der Fuggerei, endet unsere Führung. Sie haben die Möglichkeit, die Museen in der Fuggerei anzuschauen oder noch zu bummeln. Tagesablauf: Treffpunkt: 09.00 Uhr am Bahnhof Germering, dort am Bahnsteig in der Mitte beim Fahrkartenautomaten zwischen den Treppenaufgängen. In Augsburg folgt eine Führung bis zur Fuggerei. Freie Zeit: 13.30 bis 16:00 Uhr. Um 16 Uhr Treffen an der Touristinformation und gemeinsame Rückfahrt. Inklusive Leistungen: Reisebegleitung durch die vhs ab/bis Bahnhof Germering und Führung durch Augsburg Exklusive: Mittagessen, Fahrkarte, Eintritt für Fuggerei. Wenn Sie ein gültiges Deutschlandticket besitzen, bringen Sie dieses bitte mit. Ansonsten kann eine Fahrgemeinschaft für ein Gruppenticket gebildet werden (nur mit Barzahlung möglich!).

Kursnummer G7067
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Geheimnisvolle Titanic: Ihre Zeit. Ihr Schicksal. Ihr Mythos.
Fr. 10.10.2025 14:00
Rosenheim

Herzlich willkommen an Bord! Wie konnte es sein, dass so ein luxuriöses, angeblich unsinkbares Schiff, untergeht? Wie kalt war das Wasser, und wie kam Rettung nach dem Untergang? An Originalobjekten, multimedialen Installationen und durch Geschichten von Passagieren ist man ganz nah am Untergang dabei und versteht, welche Veränderungen es in der Seefahrt gab, damit so ein Unglück nicht wieder geschehen konnte. 14,50€ Eintritt ist in der Gebühr enthalten.

Kursnummer H7061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Königlich Bayerische Hoflieferanten
Fr. 10.10.2025 15:30
München

Zwischen 1806 und 1918 war Bayern Königreich und die besten Handwerker und Kaufleute wurden zu „Königlich Bayerischen Hoflieferanten“ ernannt. Mit dieser besonderen Ehre und Anerkennung war auch die Verpflichtung zu höchster Qualität verbunden. Wir lernen einige der Lieblingsgeschäfte der Wittelsbacher kennen, die auch heute noch höchsten Ansprüchen gerecht werden und sich durch großes Traditionsbewusstsein meist über mehrere Generationen auszeichnen. Auf unserem Weg durch die Münchner Altstadt hören wir Firmengeschichten und amüsante Anekdoten. Wer möchte, kann sich am Ende ein Stückerl Torte beim wahren Erfinder der Prinzregenten-Torte schmecken lassen.

Kursnummer H3104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Die Münchner Au und Auer Dult
Fr. 24.10.2025 15:30
Treffpunkt: Regerplatz beim Reiherbrunnen, direkt an der Haltestelle „Regerplatz“ der Tram 25 Nähe Rosenheimer Platz

Wer an die Au in München denkt, dem fallen die Auer Dult, die Mariahilf-Kirche, der Auer Mühlbach, die Paulaner Brauerei, der Nockherberg, alte Herbergshäuser und der Birnbaum ein, der „drunt in der greana Au“ steht. All dies erkunden wir bei unserem Spaziergang in der Au, die sich vom elenden Armenviertel zu einem heute sehr lebenswerten Stadtteil entwickelt hat. Wir beginnen unsere Entdeckungsreise in der oberen Au, erkunden spannende Ecken rund um den Mariahilfplatz und enden beim Wahrzeichen der Au: der Auer Dult. Ein kurzer Bummel über die Dult rundet unsere Entdeckungsreise ab.“

Kursnummer H3110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Atelierluft schnuppern: Ein Glas- Kunstgespräch
Sa. 25.10.2025 10:00
Schondorf am Ammersee

In meiner Atelierwerkstatt entstehen Gläser, Schalen, Vasen, Stelen, Bilder, Köpfe, Objekte und Schmuck aus Glas. ob Grabmal, Kirchenfenster oder Trennwand, viele Themen werden bearbeitet. Ich experimentiere gern mit dem Material Glas, mit Licht, mit Spiegelungen, der Schatten und die Transparenz, das ungewisse des Glases ist die Herausforderung. Lernen Sie meine Arbeitstechniken Glasblasen vor der Flamme, Glasverschmelzungen, Formschmelze, Skulpturen aus Holz, Metall und Glas kennen und entdecken Sie meinen Kunstraum. Der Formenreichtum der Natur, Kürbis, Muschel oder Schnecke ist ebenso wie die Tradition die Inspiration zu den Arbeiten.Meine Arbeitstechniken sind, Glasblasen vor der Flamme, Formschmelze und Glasverschmelzungen, Skulpturen aus Holz, Metall und Glas. Vor der Flamme bei 1265 Grad wird das Glas durch Drehen, Drücken, Ziehen und Blasen in Form gebracht. Da ich ohne Formwerkzeuge arbeite, werden die Gläser niemals identisch, sondern sind nur annähernd gleich, jedes ist einzigartig… Um Glasbilder und Glasreliefs herzustellen, zerschneide ich farbige Glasscheiben, zerbrösle sie und schichte sie aufeinander. Im Schmelzofen bei einer Temperatur von ca. 800 Grad bekommen diese Objekte ihr Aussehen. Die unterschiedlichen Aggregatzustände des Glases lassen mich immer wieder Neues ausprobieren und damit experimentieren. Ich stelle mich gerne den Herausforderungen, Licht, Schatten und Transparenz, sowie unvorhersehbare Spiegelungen in unterschiedlichen Facetten zu verbinden.

Kursnummer H7025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Spooky Halloween – Ein gruseliger Spaziergang in die schaurige Vergangenheit
Mo. 27.10.2025 19:00
online, Zoom

Wir besuchen die gruseligsten Ecken in München und dem Münchner Umland: Die Ruinen und Kapellen, Friedhöfe und Plätze. Es gibt fantastische Sagen und Legenden, Romanvorlagen und Dichtungen. So stimmen wir uns mit Humor und Gänsehaut ein auf die dunkle Jahreszeit. Natürlich gibt es wieder Tipps und Beschreibungen, wie sie diese Orte selbst finden können.

Kursnummer H3111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Weihnachtlicher Tagesausflug nach Regensburg
Fr. 28.11.2025 09:45
Planegg

Lassen Sie sich im festlich geschmückten Regensburgs in Weihnachtsstimmung versetzen! Auf unserer klassischen Stadtführung entdecken Sie die historischen Gassen und architektonischen Schätze der UNESCO-Welterbestadt. Im Anschluss kehren wir zum Mittagessen in ein gemütliches Restaurant ein (à la carte, nicht im Preis inbegriffen). Ein besonderes Highlight erwartet Sie am Nachmittag: eine fachkundige Führung durch den imposanten Regensburger Dom (ca. 45 Minuten), eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands. Zum Abschluss des Tages haben Sie die Wahl: Schlendern Sie über den traditionellen Weihnachtsmarkt im Herzen der Stadt oder besuchen Sie den romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis (Eintritt nicht im Preis enthalten). Gönnen Sie sich eine Auszeit im Advent – voller Kultur, Genuss und festlicher Atmosphäre!

Kursnummer H7066
Kursdetails ansehen
Gebühr: 76,00
Staade Zeit in München
Fr. 05.12.2025 16:00
München

Beim vorweihnachtlichen Spaziergang werden wir auf ruhigeren Seitensträßchen die Herkunft und die Bedeutung von traditionellen Advents- und Weihnachtsbräuchen erfahren und auf die Besonderheiten in München eingehen. Unterwegs können wir die stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung in der Münchner Altstadt genießen und beantworten viele Fragen. Wie feierten die Münchner in früheren Zeiten Advent und Weihnachten? Wo wurde in München früher das Lebzelter-Handwerk ausgeübt? Was hat es mit dem berühmten „Augustiner-Kindl“ auf sich? Wie sah der erste Adventskalender aus? Was verbirgt sich hinter vorweihnachtlichem Brauchtum wie Frauentragen, Bettstatt-Treten und den Barbara-Zweigen? Was ist das traditionelle Münchner Weihnachtsgebäck? Was versteht man unter Engelamt, Mettensau und Paradeisl?

Kursnummer H3115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Alternative Stadtführung: (un)-glaubliches München
Sa. 06.12.2025 11:30
München

Du suchst eine klassische Stadtführung? Hier nicht! Auf dieser Tour hörst du unglaubliche, unbekannte, kuriose, spektakuläre und witzige Geschichten über München. Der Clou dabei: Einige Geschichten sind wahr, einige nicht. Beim Miträtseln direkt an den Schauplätzen lernst du die Stadt von einer ganz neuen Seite kennen, die selbst eingefleischte Münchner staunen lässt!

Kursnummer H3116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Alternative Stadtführung: Die (un)-glaubliche Au
So. 01.02.2026 13:00
München

Die (un-) glaubliche Au ist die Fortsetzung unserer beliebten alternativen Stadtführung. Wir erkunden Au Haidhausen, genauer gesagt die untere Au. Wir erzählen euch skurrile, witzige spannende und außergewöhnliche Geschichten, teils wahr teils erfunden! Und ihr dürft die Wahrheit herausfinden und euer Wissen erweitern. Wir schauen beim Deutschen Museum vorbei, schlendern durch wunderschöne Gassen, besuchen den Auer Mühlbach und enden beim ehemaligen Paulaner Gelände. Und natürlich gilt: diese Geschichten sind mit Liebe recherchiert und ihr werdet sie auf keiner anderen Stadtführung hören! Auch für Münchner und Anwohner ist also etwas neues dabei!

Kursnummer H3133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Loading...
04.07.25 05:46:34