Skip to main content

Führungen und Ausstellungen

54 Kurse
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Barock! Prachtvolle Schätze aus dem Bayerischen Nationalmuseum
Do. 30.01.2025 15:45
München

Barock gehört zu Bayern wie Bier und Brezen! In keiner anderen Epoche wurde in Bayern mit so viel Pracht und Prunk, aber auch Geschmack und Aufwand gebaut und gestaltet. Wir bewundern neben Prunkmöbeln, Tafelsilber und Gewändern auch Waffen, Uhren, Gläser, Miniaturen, Elfenbeinarbeiten und Plastiken. Ganz nebenbei lernen wir wichtige Persönlichkeiten dieser Epoche kennen, hören aufregende, interessante und weitgehend unbekannte Geschichten über die Hintergründe der Objekte.

Kursnummer F7022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Kunst & Apéro: Jugendstil made in Munich
Fr. 31.01.2025 14:00
München

Junge visionäre Kunstschaffende treten um 1900 in München an, Kunst zu revolutionieren und das Leben zu reformieren. Auf die Umbrüche der Zeit reagieren sie mit einer neuen Kunst. Richard Riemerschmid, Hermann Obrist oder Margarethe von Brauchitsch sind Teil einer Bewegung, die Kunst und Design gleichstellt. Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Design und Mode erzählen die Rolle Münchens als Wiege des Jugendstils in Deutschland Im Anschluss an die 90-minütige Führung findet ein ca. einstündiges Gespräch im Museumscafé bei einem Apéro oder Kaffee mit der Dozentin und Ihnen statt. Hierbei können Sie die Eindrücke der Ausstellung noch einmal Revue passieren lassen, sich austauschen und Fragen stellen. (Verzehr auf eigene Kosten.)

Kursnummer F3144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Regina Sasse
Rundgang in München: Berühmte Erfindungen aus Bayern
So. 02.02.2025 10:30
80539 München

Bayern ist nicht nur für seine kulturreiche Geschichte bekannt, sondern auch für seine beeindruckenden Erfindungen. München und die umliegende Region sind Hotspots für bahnbrechende Forschung und Innovation. Unser Rundgang nimmt Sie mit auf eine Reise vom Mittelalter bis zu den neuesten technischen Errungenschaften. Wussten Sie, dass kaum eine bedeutende deutsche oder europäische Erfindung ohne Bezug zu München entstanden ist? Und was hat ein bellender Hund mit einer besonderen Erfindung zu tun? Tauchen Sie ein in spannende Geschichten aus Wissenschaft, Kunst und Unterhaltung und lernen Sie die brillanten Köpfe hinter den bayerischen Erfindungen kennen.

Kursnummer F7040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Fit in Bayerischer Geschichte
Di. 04.02.2025 10:00
München

Ein Crash-Kurs in der Residenz Bringen Sie immer die Bayerischen Könige durcheinander? Haben Sie Lust auf einen unterhaltsamen Crash-Kurs in bayerischer Geschichte? Nach unserer kleinen 90 Minuten-Tour durch die Residenz kennen Sie die wichtigsten Bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Sie können problemlos die Bayerischen Könige aufsagen und die Bayerische Geschichte grob mit der Europäischen verknüpfen – haben Sie Lust auf die Herausforderung? Treffpunkt: vor dem Foyer des Residenzmuseums

Kursnummer F7021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Umweltfreundliche Wärme: Besichtigung der Geothermieanlage Freiham
Do. 06.02.2025 16:00
München

In 3000 Meter Tiefe befindet sich die "Energiequelle" für das umweltfreundliche Heizwerk: Ein riesiger Vorrat an 90 Grad heißem Wasser, das ständig verfügbar ist – unabhängig von Klima, Tages- oder Jahreszeit. Die Geothermie Freiham ist das erste Element der SWM Fernwärme-Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast des Wärmebedarfs des neu entstehenden Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Münchner Westen. Hier wurden dazu zwei Bohrungen mit 2568 Metern und 3132 Metern Bohrlochlänge niedergebracht und ca. 90 °C heißes Wasser erschlossen. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch die Anlage und erklärt Ihnen die Funktionsweise anschaulich und direkt vor Ort.

Kursnummer F2818
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Zu Gast beim Bayerischen Rundfunk
Do. 06.02.2025 17:00
München

Bei der Tour im Funkhaus München stehen die Audioangebote im Mittelpunkt. Das Funkhaus München des Bayerischen Rundfunks mit seiner bekannten Adresse Rundfunkplatz 1 liegt direkt in der Münchner Innenstadt. Der BR-Standort nahe dem Bahnhof ist der zentrale Sitz unserer verschiedenen Audioangebote (mit Ausnahme von BR Schlager, das auf dem Gelände von BR Franken in Nürnberg angesiedelt ist), unserer beiden Orchester und unseres Chors. Auch verschiedene Archive sind im Funkhaus beheimatet. Darüber hinaus befinden sich hier Programmredaktionen, Intendanz, einzelne Direktionen und die Verwaltung des Bayerischen Rundfunks.

Kursnummer F3148
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Karl-Valentin-Haus
Mi. 12.03.2025 17:00
Planegg

Als Urenkelin von Karl Valentin wohne ich mit meiner Familie in Planegg im "Valentinhaus". Besuchen Sie das historische und denkmalgeschützte Haus, die ehemalige Werkstatt von Karl Valentin mit den schönen alten Bildern, Instrumenten und privaten Stücken, und fühlen sich einfach wohl. Bei einem Gläschen Wein zeige ich Ihnen einen seiner besten Kurzfilme und plaudere ein wenig aus dem privaten Nähkästchen von Karl Valentin.

Kursnummer G7015
Rachel Ruysch – Nature into Art
Fr. 14.03.2025 13:15
München

Entdecken Sie mit Kunsthistorikerin und Niederlande-Spezialistin Regina Sasse die wundersame Welt der Rachel Ruysch (1664–1750), zwischen Kunst und Naturwissenschaft, Feinmalerei und künstlerischer Freiheit und Auftraggebern in Amsterdam, Düsseldorf und Florenz. Prachtvolle, täuschend echt wirkenden Stillleben mit Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten aus aller Welt waren schon zu Lebzeiten gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Amsterdamer Malerin konnte es sich leisten, nur wenige, exquisite Stücke im Jahr zu produzieren. Tochter eines renommierten Professors für Anatomie und Botanik und erstes weibliches Mitglied der Maler-Gilde "Confrérie Pictura", wurde sie Hofmalerin in Düsseldorf und Mutter von zehn Kindern. Rachel Ruysch war als Künstlerin und als Persönlichkeit eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Freuen Sie sich auf die weltweit erste große monografische Ausstellung.  

Kursnummer G7016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Regina Sasse
Glyptothek auf Spanisch: Der archaische, klassische und hellenistische Stil
So. 16.03.2025 10:30
Treffpunkt: München, Glyptothek, vor der Treppe

¡Bienvenidos! La Gliptoteca de Múnich alberga una extraordinaria colección de obras maestras griegas y romanas. Durante nuestro recorrido por sus salas exploraremos esculturas, bustos y relieves, incluyendo las celebres esculturas del „Templo de Afaya“. Analizaremos las características más destacadas del arte arcaico, clásico y helenístico a través de una selección de piezas representativas, destacando su importancia en la historía del arte. Además abordaremos el estilo arquitectónico único de la Gliptoteca y de los edificios más emblemáticos del „Königsplatz“. Bei Bedarf wird Fachvokabular auf Deutsch erklärt. Die Referentin ist span. Muttersprachlerin.

Kursnummer G5490A
Das Literaturhaus und seine Nachbarn
Mo. 17.03.2025 13:30
München

Der renovierte Bau des Literaturhauses, ein ehemaliges Schulhaus, ist bekrönt mit einer Stahl-Glas-Konstruktion, die einen atemberaubenden Blick zur Kuppel der Theatinerkirche und über die Dächer Münchens freigibt. Die spannenden historischen, kunsthistorischen und literaturhistorischen Hintergründe werden auf der Tour zu den ganz besonderen Orten in der Umgebung beleuchtet. Gehen Sie auf Entdeckungsreise im Viertel, wo schon Ende des 19. Jahrhunderts Hochfinanz, glamouröse Gastronomie und großbürgerliche Salons residierten. Die Aura der Weltoffenheit ist bis heute zu finden.

Kursnummer G7017
Online-Stadtführung für Groß und Klein – mit den schönsten Sagen durch die Stadt
Mo. 17.03.2025 19:00
online

Rund um den Marienplatz kann man so viel entdecken, wenn man nur genau hinschaut: Wunderschöne Steinfiguren am Münchner Rathaus, den Lindwurm, die Grabplatten am Alten Peter und viele kleine und große Denkmäler, hinter denen sich eine Geschichte verbirgt. Unser Online-Spaziergang macht Lust auf den nächsten Ausflug in die Stadt. Es erwartet Sie ein inspirierendes Erlebnis, das ganz neue und unerwartete Einblicke in unserer Landeshauptstadt ermöglicht. So können Sie online lernen, was dann auch offline Freude bringt!

Kursnummer G3107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
"Hinter den Kulissen" im Stadtmuseum Unterschleißheim
Mi. 19.03.2025 18:30
Unterschleißheim

Was ein Museum ist - davon haben die Meisten eine mehr oder weniger klare Vorstellung: es werde dort meist alte Dinge gezeigt, fertig! Doch was eine Museumswissenschaftlerin den ganzen Tag macht, davon haben die wenigsten Menschen eine Vorstellung. Veronika Leikauf vom Stadtmuseum Unterschleißheim nimmt Sie mit auf eine Reise hinter die Kulissen des Museumsbetriebs, zeigt Ihnen die Vielseitigkeit ihrer täglichen Arbeit und steht Ihnen Rede und Antwort.

Kursnummer G3135
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Münchner Justizpalast
Fr. 21.03.2025 12:00
München

Der berühmte Architekt Friedrich von Thiersch erbaut 1890 den Justizpalast, dessen Glaskuppel das Stadtbild prägt. Unter dieser Kuppel befindet sich das , trotz der Vereinfachung beim Wiederaufbau, sehr sehenswerte Prunktreppenhaus. Im Jahre 1943 fand der Prozess gegen die Mitglieder der Weißen Rose hier im Hause statt und eine kleine Ausstellung erinnert daran.

Kursnummer G3122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Führung durch das Hauptzollamt München
Fr. 21.03.2025 15:00
München

Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf der Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls als Partner und Wirtschaft. *** Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen. Parkplätze auf dem Gelände nur während der Führung vorhanden; bitte auf witterungsbedingte Kleidung achten, da ein Teil der Führung im Freien stattfindet

Kursnummer G3136
Die ehemalige Reichsfinanzschule
Fr. 21.03.2025 16:00
Herrsching

Weithin sichtbar steht das mächtige Gebäude mit einem imposanten Turm: Die ehemalige Reichsfinanzschule Herrsching, heute Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Hier wurden zukünftige Finanzbeamte ausgebildet, aber auch die nationalsozialistische Ideologie unterrichtet. Die Finanzverwaltung war während der Herrschaft der Nationalsozialisten federführend an der Diskriminierung und Ausbeutung jüdischer Mitbürger*innen beteiligt. Inzwischen sind Teile des Areals unter Denkmalschutz.

Kursnummer G7018
Passeggiata d'arte a Schwabing
Sa. 22.03.2025 11:00
80802 München

Miriam Pietrangeli vi invita a una passeggiata d'arte in italiano a Schwabing. Entdecken Sie die vielen „verborgenen“ Kunstwerke im öffentlichen Raum in Schwabing bei einem Kunst-Spaziergang. Dabei unterhalten wir uns auf Italienisch und berauschen uns am bunten Treiben des quirligen Schwabings. Voraussetzung: Italienisch B1

Kursnummer G5391
Hinter den Kulissen des Nationaltheaters
So. 23.03.2025 14:00
München

Entdecken Sie die Oper von einer neuen Seite. Lernen Sie Wissenswertes über die Abläufe im Haus und den Aufwand, den es erfordert, bevor es heißen kann: „Vorhang auf!“ Die Architektur und die Persönlichkeiten, die die über 350-jährige Geschichte der Bayerischen Staatsoper geprägt haben, sind Teil der Führung. Der Rundgang beinhaltet die Besichtigung des Königssaals, der Ionischen Säle, des Zuschauersaals sowie, nach Verfügbarkeit, des Bühnenbereichs. Wenn Sie schon immer einmal wissen wollte ob die Bayerische Staatsoper wirklich einmal mit Bier gelöscht wurde, wer am Abend in der Königsloge platzt nimmt oder wie viel der Kronleuchter im Zuschauerraum wiegt, dann kommen Sie mit!

Kursnummer G7022
Eugène de Beauharnais: Die Herzen der Leuchtenberg
Mi. 26.03.2025 11:30
80333 München

Sohn der Kaiserin Josephine, Adoptivsohn Kaiser Napoleons, Vizekönig Italiens, Stratege der napoleonischen Kriege, Schwiegersohn des bayerischen Königs Maximilian Joseph – und schwer vermögend! Eugène de Beauharnais und seine herzogliche Familie von Leuchtenberg sind nach den Wittelsbachern das zweitwichtigste Adelsgeschlecht in Bayern. Anlässlich des 200. Todestages von Eugène de Beauharnais 2024 folgt die Führung den Münchner Spuren des Herzogs, Kaiser Napoleons, der Prinzessin Auguste Amalie, des Bildhauers Maximilian von Widnmann, des Feldherrn Carl Philipp Fürst von Wrede und des Finanzexperten Étienne Pierre de Mejan. Und Sie erfahren die leidenschaftliche Abneigung zwischen Eugène de Beauharnais und König Ludwig I.

Kursnummer G7019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Die Schiffswerft am Starnberger See
Sa. 29.03.2025 10:45
Starnberg

Die Schiffe der Bayerischen Seenschifffahrt verbinden Tradition und Technik in eindrucksvoller Weise. Während der Führung werden viele Fragen erläutert: Wie funktioniert ein Schiffsbetrieb? Welche Abteilungen sind involviert? Was passiert mit den Schiffen im Winter? Auf einem Schiff besichtigen Sie die Innen- und Außenräume, den Maschinenraum und erfahren Details zu Baujahr, technischer Ausstattung und vieles mehr.

Kursnummer G2801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Brauereiführung mit Bierverkostung
Do. 03.04.2025 18:00
München

Es erwarten Sie exklusive Blicke hinter die Kulissen unserer kleinen Bio-Handwerksbrauerei. Erleben Sie die Bierbraukunst mittels einer individuellen Führung, begleitet von einem Brauer, Braumeister oder Sommelier. Probieren Sie Malz und Hopfen und erschmecken so die Braukunst mit allen Sinnen. Während der Führung können Sie eine Auswahl von 3 ausgewählten Bierspezialitäten genießen.

Kursnummer G3102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Braumeister
Stadtführung Heilig-Geist-Kirche
Sa. 12.04.2025 11:00
München

Die Heilig-Geist-Kirche, nur wenige Meter vom Marienplatz entfernt, steht als nördliche Grenze des weltberühmten Viktualienmarkts für die frühe Münchner Stadtgeschichte. Als eine der ältesten Pfarreien bietet sie einige Überraschungen, die den Gästen aus aller Welt verborgen bleiben. Hinter einigen Kunstwerken verbirgt sich eine interessante Geschichte!

Kursnummer G3108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Werner Graßl
Alternative Stadtführung: Die (un)-glaubliche Au
So. 13.04.2025 15:30
München

Die (un-) glaubliche Au ist die Fortsetzung unserer beliebten alternativen Stadtführung. Wir erkunden Au Haidhausen, genauer gesagt die untere Au. Wir erzählen euch skurrile, witzige spannende und außergewöhnliche Geschichten, teils wahr teils erfunden! Und ihr dürft die Wahrheit herausfinden und euer Wissen erweitern. Wir schauen beim Deutschen Museum vorbei, schlendern durch wunderschöne Gassen, besuchen den Auer Mühlbach und enden beim ehemaligen Paulaner Gelände. Und natürlich gilt: diese Geschichten sind mit Liebe recherchiert und ihr werdet sie auf keiner anderen Stadtführung hören! Auch für Münchner und Anwohner ist also etwas neues dabei!

Kursnummer G3133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Betriebsbesichtigung der Werft in Stegen
Mi. 07.05.2025 15:00
Stegen-am-Ammersee

Die Raddampfer „Herrsching" und „Diessen" gehören zum Ammersee wie die Alpenkulisse. Auch wenn die Schiffe sehr nostalgisch anmuten, was mit ihrer aufwendigen Verarbeitung mit Holz und Messing auch gewollt ist, sind es moderne alltagstaugliche Schiffe, wie die „MS Utting" und die „MS Augsburg". Welche Arbeiten jährlich anstehen, damit es heißen kann „volle Fahrt voraus", erfahren Sie heute.

Kursnummer G3114
Dem "Dießner Himmel" so nah im Marienmünster
Fr. 09.05.2025 14:00
Dießen

Wie auf kaum eine andere Kirche trifft auf das Dießner Marienmünster die Bezeichnung "Thronsaal Gottes" zu. Hoch über dem Westufer des Ammersees liegt die ehemalige Klosterkirche der Augustiner Chorherren. Dieses spätbarocke Kleinod zu besuchen, die kunsthistorischen Schätze zu bestaunen, aber auch innezuhalten, ist ein besonderes Erlebnis. Namhafte Künstler der damaligen Zeit waren daran beteiligt, aus Augsburg und Dießen, aus den Niederlanden und aus Italien. An beeindruckenden Fresken, filigranen Stuckarbeiten und unzähligen Engeln und Putten haben sie nicht gespart. Nach dem Motto "Man sieht nur, was mein weiß" entdecken Sie die 28 Heiligen und Seligen aus dem Grafengeschlecht der Dießner und Andechser, erfahren Erstaunliches über eine der wenigen noch erhaltenen Mysterienbühne und erahnen, wie die damaligen Menschen vom "Theatrum Sacrum" beeindruckt waren.

Kursnummer G7020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Heike Gerl
Wer Wo Wann? Münchner Gedenktafeln
So. 11.05.2025 14:00
München

Gedenktafeln findet man in der Münchner Altstadt fast an jedem Eck. Was für uns auf den ersten Blick oft nur „nüchterne und langweilige Zeilen“ sind, entpuppt sich als ein spannender und oft überraschender Blick auf München und seine Geschichte. Wer weiß schon, wo ein großer Baumeister des Rokoko mit seinen 14 Kindern wohnte, wer Münchens „Popstar“ um 1500 war, dass Mozart in München eine Festanstellung verwehrt wurde und wo ein berühmter Wissenschaftler aus einem Haus gerettet wurde? An den meisten Gedenktafeln sind Sie schon oft unbemerkt vorbeigelaufen – versprochen!

Kursnummer G3112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dagmar Mann
Wie ein Tourist: München mit anderen Augen sehen und erleben
Mo. 12.05.2025 10:00
München

Sie erwarten Besuch in München und möchten ihre Gäste führen? Sie sind neu in der Stadt und interessieren sich für die Top-Sehenswürdigkeiten der Innenstadt oder Sie möchten ihre Heimatstadt einmal mit den Augen eines Touristen sehen? Wir gehen auf den Spuren von Touristen aus aller Welt durch unsere bayerische Metropole.

Kursnummer G3110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Werkstätten-Führung der Bayerischen Staatsoper in Poing
Do. 15.05.2025 15:00
Poing

Die Bühnenbilder für die Inszenierungen der Bayerischen Staatsoper werden in den Werkstätten in Poing gefertigt. Von der konstruktiven Planung bis zum letzten Pinselstrich werden hier alle Bühnenbilder von Meisterhand vor Ort ausgeführt. Die Abteilungen der Theatermalerei und Bühnenplastik, der Raumausstattung, der Schlosserei und der Schreinerei arbeiten auf Weltklasseniveau und tragen so zum unvergesslichen Erlebnis einer Inszenierung bei. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen!

Kursnummer G7021
Kunst & Café: Civilization. Wie wir heute leben
Fr. 16.05.2025 14:00
München

Zu ihrem 40. Geburtstag zeigt die Kunsthalle diese beeindruckende Foto-Ausstellung. Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war ihr Einfluss auf den Planeten größer als heute. Eng vernetzt, sind ihre (Um)Welt und Gesellschaft im rasanten Wandel. Aus der Perspektive von 150 international renommierten Fotograf:innen folgt CIVILIZATION den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus. Als thematischer Rundgang präsentiert die Schau vielfältige Eindrücke von Kulturen aller Kontinente, von den Errungenschaften der Menschheit - und von unseren kollektiven Fehlschlägen. Im Anschluss an die Führung findet ein ca. einstündiges Gespräch im Museumscafé mit der Dozentin und Ihnen statt. Hierbei können Sie die Eindrücke der Ausstellung noch einmal Revue passieren lassen, sich austauschen und Fragen stellen (Verzehr auf eigene Kosten).

Kursnummer G3144
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Regina Sasse
Alter Nördlicher Friedhof – Rundgang
Sa. 17.05.2025 10:00
Treffpunkt: Alter nördlicher Friedhof, Arcisstr. Haupteingang

Schon in den 1830er Jahren gab es Überlegungen, zusätzlich für den enger werdenden Alten Südfriedhof einen weiteren im Norden zu bauen. Nach einer schweren Cholera-Epidemie wenige Jahrzehnte später wurden die Planungen konkret. Wir besuchen die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten, z.B. der hochbegabten Tänzerin Lucille Grahn und Clara Heese, Diva der Theaterbühne, Wilhelm Bauer, dem Erfinder des U-Bootes und Franz Xaver von Schönwerth, der Sitten, Sagen und Märchen der Oberpfalz sammelte. Der Geschichte werden wir nachforschen und der heutigen Bedeutung auf die Spur gehen.

Kursnummer G3119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ulrich Spies
Erich Kästner - Ein literarischer Spaziergang
Sa. 17.05.2025 15:00
München

Erich Kästner war nicht nur ein begnadeter Schriftsteller und geschätzter Publizist, auch als Drehbuchautor und Kabarettdichter feierte er große Erfolge. Kästner war und ist ein Autor mit Weltgeltung. Von 1945 bis zu seinem Tod lebte und wirkte er in München. Bei unserem Spaziergang besuchen wir Stationen seines Lebens. Sie erfahren viel Interessantes über sein Leben und über seine Bücher. Wir begleiten ihn bis zu seinem Lebensende, auf den Friedhof in Bogenhausen.

Kursnummer G3118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
München erleben mit der Tram....
So. 18.05.2025 11:00
München

Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zum Sendlinger und Isartor. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann vieles genauer besehen werden.

Kursnummer G3111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Fit in Bayerischer Geschichte
Mo. 19.05.2025 16:00
München

Ein Crash-Kurs in der Residenz! Bringen Sie immer die bayerischen Könige durcheinander? Nach unserer unterhaltsamen, kleinen 90 Minuten-Tour durch die Residenz kennen Sie die wichtigsten bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Sie können problemlos die Bayerischen Könige aufsagen und die Bayerische Geschichte grob mit der Europäischen verknüpfen – haben Sie Lust auf die Herausforderung? Treffpunkt: vor dem Foyer des Residenzmuseums

Kursnummer G7023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Täglich frisch: Die Münchner Großmarkthalle
Do. 22.05.2025 08:00
München

Lernen Sie „den Bauch Münchens“ mitten im Betrieb kennen! Erfahren Sie mehr über die Abpackstationen für Obst und Gemüse aus ganz Europa sowie über Handelswege und Preisgestaltung von Lebensmitteln. Ab 5.30 Uhr eilen die Einkäufer von Halle zu Halle, um rechtzeitig den eigenen Laden, Marktstand oder das eigene Restaurant öffnen zu können. Zum Abschluss des Rundgangs empfiehlt sich ein Besuch der traditionellen Großmarktgaststätte zum Weißwurstfrühstück. Bitte tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.

Kursnummer G3109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Im Herzen Münchens
Sa. 24.05.2025 11:00
München

Das Herz Münchens, der Weltstadt mit Herz, birgt viele Überraschungen und Geheimnisse. Was hat unser legendärer Stadtgründer mit den Brüdern Grimm zu tun und wo treffen sich Drache und Löwe? Treibt nicht auch der Teufel hier sein Unwesen? Gibt es eine geheime Bedeutung der Mariensäule? Kann ich mir wirklich Glück in der Liebe, Wohlstand und Gesundheit an bestimmten Orten wünschen oder sogar gewinnen? Freuen Sie sich an Geschichte und Geschichten, an Fakten und Legenden.

Kursnummer G3106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Kunstspaziergang in Schwabing
So. 25.05.2025 11:00
München

Kommen Sie mit zu einem Kunst-Spaziergang in Schwabing und entdecken Sie die vielen „verborgenen“ Kunstwerke im öffentlichen Raum. Dabei berauschen wir uns am bunten Treiben des quirligen Schwabings. Denn Kunst im öffentlichen Raum ist nicht nur ästhetisch bereichernd und inspirierend, sondern ermöglicht neue Erfahrungen, weckt Emotionen und schärft das Bewusstsein.

Kursnummer G7025
Mit Bayerns Fürsten "per Du"
Di. 27.05.2025 14:30
München

Wer aufmerksam durch die Münchner Altstadt spaziert, begegnet fast auf Schritt und Tritt Fürsten in Lebensgröße! In Historiengemälden, Skulpturen, Denkmälern sind sie verewigt. Wer ist eigentlich an Michaelskirche und Neuem Rathaus dargestellt, welche tiefere Bedeutung steckt hinter den Skulpturen? Und was sagen die Standorte aus? Wir sehen auch sehr unterschiedlich gestaltete Grablegen hoher Herrschaften. Bei dem Spaziergang werden spannende Biografien und so Stadt- und Land-Geschichte von über sieben Jahrhunderten lebendig. Treffpunkt :  vor der Michaelskirche.

Kursnummer G7026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Ein schattiger, malerischer Sommer-Spaziergang durch Haidhausen
Di. 27.05.2025 17:15
München

Rund um den Gasteig staunen wir über weitgehend unbekannte Sehenswürdigkeiten, genießen romantische Wege und Plätze, Denkmäler und schöne Ausblicke auf München. Unsere Tour endet bewusst in der Nähe des Wiener- und Johannis-Platzes, einer besonders einladenden Ecke Münchens, denn hier finden Sie nach unserer Tour bestimmt ein schönes Lokal zum Einkehren und Sommer genießen.

Kursnummer G3104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Schloss Fürstenried im Wandel der Zeit
Mi. 25.06.2025 17:00
81476 München

Im Gegensatz zu den beiden Schlössern Schleißheim und Nymphenburg ist das zeitgleich entstandene Schloss Fürstenried üblicherweise nicht zugänglich. In drei Jahrhunderten erfuhr es deutliche Umwidmungen: Jagdschloss, Witwensitz bayerischer Kurfürstinnen, Unterbringung des psychisch kranken Königs Otto, Exerzitienhaus der katholischen Kirche. Wir ergründen beim Rundgang auch den weitgehend barocken Garten mit seinen Laubengängen, Skulpturen und seltenen Bäumen.

Kursnummer G3103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Münchner Bier – Hopfen und Malz, Gott erhalt´s!
Fr. 27.06.2025 16:00
München

Das Reinheitsgebot von 1516 nach dem „...zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gerste, Hopfen und Wasser verwendet werden sollen“ ist für die Münchner Brauer auch heute noch maßgeblich. Bei unserem Spaziergang erfahren wir vieles über die Geschichte des Bierbrauens und des Brauwesens in München. Wir erkunden u.a., was für eine Rolle der Henker beim Bierbrauen spielte, wie eine „Münchner Bierprobe“ aussah, wer das „Radler“, den „Russ´n“ und das „Münchner Helle“ erfunden hat, wie die Münchner Biergarten-Tradition entstand und sehen, wo man in München die Bierfassl noch mit Stangeneis kühlt. Mit unterhaltsamen Anekdoten gehen wir auch auf die Geschichte und die Besonderheiten jeder der sechs klassischen „Münchner Brauereien“ ein.

Kursnummer G3113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dagmar Mann
Historischer Spaziergang rund ums Aubinger Heizwerk
Fr. 27.06.2025 18:00
München

Mit dem Bergson ist im Münchner Westen ein neuer Anziehungspunkt für Kunst und Kultur entstanden, in den Mauern des seit vielen Jahren stillgelegten und als monumentale Industrieruine bekanntgewordenen Aubinger Heizwerks. Das Gebäude selbst und seine nähere Umgebung haben eine spannende Geschichte, die über viele Jahrhunderte reicht: Angefangen vom direkt angrenzenden frühchristlichen Reihengräberfeld über die Entstehung der nahegelegenen Bahnbauten in der NS-Zeit bis hin zu einem verschwundenen See. Es gibt viel Unbekanntes zu entdecken auf diesem Rundgang. Ein Besuch des Bergson selbst ist nicht möglich.

Kursnummer G7027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Elvira Auer
Loading...
22.01.25 07:35:34