Skip to main content

Zeichen und Malen

31 Kurse
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Aquarellieren und Zeichnen
Mo. 25.09.2023 09:00
Planegg

Wir sind eine engagierte Gruppe und treffen uns am Montag Vormittag zum Aquarellieren und Zeichnen. Unsere Themen wählen wir nach gemeinsamen Vorschlägen aus, Stillleben, Arrangements, nach Fotos, entsprechend den Jahreszeiten. Aquarell, Bleistift, Roetel, Tusche, Tinte je nach Vorliebe. Vielfältige Anregungen und der Austausch untereinander führen zu neuen Ergebnissen. Neue Mitglieder heißen wir willkommen.

Kursnummer D7101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Ohne Dozent
Maya – Schule des Sehens®. Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen
Di. 26.09.2023 09:00
Planegg

Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichenn sind weitere, wichtiger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jede*r ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stilleben oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft

Kursnummer D7103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Maya Vester
Zeichnen und Malen Schritt-für-Schritt – Ein Einführungskurs für Einsteiger
Mi. 27.09.2023 09:00
Planegg

Zeichnen und Malen kann jeder, der Lust dazu hat! Dieser Einführungskurs macht Sie mit einigen wichtigen Grundlagen vertraut. Sie lernen verschiedene Zeichenwerkzeuge und -materialien sowie ein paar grundlegende zeichnerische Methoden (z.B. Strichführungen) und Zeichenarten (Bleistifte, Farbstifte, Kohle, Acryl etc.) kennen, die Sie in zahlreichen Übungen ausprobieren können. Wahrnehmen und genaues Beobachten sind wichtige Voraussetzungen für das Zeichnen! An konkreten Zeichenobjekten werden wir im Kursverlauf unser Auge darin schulen. Das Wichtigste aber ist, dass Sie Freude daran haben, sich kreativ zeichnerisch auf dem Papier auszudrücken. Zum ersten Treffen bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen Stärken z.B. H, HB, 3B, 6B; einen Skizzenblock 120 g/ m2, Zeichenblock 180 g/m2 , beide in A4 oder A3; Schreibzeug und Notizblock, Spitzer, Knetgummi, Lineal oder großes Geodreieck jeweils 30 cm.

Kursnummer D7108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Evelyn Ohlert
Richtig zeichnen lernen
Mi. 27.09.2023 17:50
Planegg

"Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen." (Johann Wolfgang von Goethe) Wer erst einmal mit einem guten Basiswissen über Mal- und Zeichentechniken sowie fundierte Materialkenntnisse verfügt, wird sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild wie von selbst entwickeln. Aber wie setze ich nun meine erlernten handwerklichen Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum & Perspektive, Form & Farbe als auch Licht & Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, welche Sie in spannende Verhältnisse zu setzen lernen. Wir arbeiten beispielsweise mit Graphit, Farbstiften, Pastellkreiden, Tusche oder Aquarell, die Sie mittels Landschaft, Stillleben, Architektur und Figur umsetzen. Material: Bleistifte HB, 2H, 2B, 4B, Spitzer, Radiergummi, Lineal, Zeichenpapier. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Für Kopien sind EUR 6,00 direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.

Kursnummer D7107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Aquarellieren und Zeichnen
Mi. 27.09.2023 19:30
Planegg

In einer dynamischen Gruppe treffen wir uns zum Aquarellieren und Zeichnen. Gemeinsame Themen werden am Anfang der Stunde besprochen, wie z.B. Raum & Perspektive, Licht & Schatten oder Komposition im Bild. Sie erarbeiten sodann ihre eigenen Themen und können Ihre Skizzen, Fotografien oder aufgebaute Stillleben umsetzen. Egal ob Sie gegenständlich, abstrakt, experimentell oder informell arbeiten möchten. Die Dozentin zeigt verschiedene Techniken und Herangehensweisen auf und unterstützt Sie in Ihrer persönlichen Arbeit. Vielfältige Anregungen und der Austausch untereinander führen zu neuen Erkenntnissen und Ergebnissen. Material: Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier, Pinsel, Aquarellstifte oder Bleistifte sowie Skizzenpapier

Kursnummer D7102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen
Do. 28.09.2023 09:00
Planegg

Am Anfang steht die Skizze, sie ist Grundlage für's Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter in verschiedenen Übungen. Strichführung, Schraffur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten zu räumlicher Darstellung zu bringen sind ein weiterer, wichtiger Baustein der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift. Der Einsatz von Farbstiften ist die erste Hinführung zur Malerei. Farblehre begleitet die Kursgestaltung. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stilleben, Beobachtungen in freier Natur oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7B, 3H und evtl. Farbstifte, Bleistiftspitzer und Notizheft.

Kursnummer D7105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Graziana Goldwurm-Niembs
Acrylkurs – für Einsteiger und Fortgeschtitte
Fr. 29.09.2023 09:00
Planegg

D7113-14 Acrylkurs – für Einsteiger und Fortgeschrittene Farbe ist Lebensfreude! Ob hell oder dunkel, ob bunt oder monochrom, die Farben sprechen ihre eigene Sprache, neben der Form, die für die Gestaltung notwendig ist. Basiserfahrungen für Einsteiger sind ein wichtiger Grundstein. Gegenständlich oder gegenstandsfrei, in diesem Kurs vermittle ich Grundlagen zu eigener kreativer Bildgestaltung und -aussage. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien – Acrylfarben, Leinwand, Malplatte und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Farb- und Kompositionslehre werden an Hand der einzelnen Arbeiten in der Bildbesprechung erläutert. Bildanalysen diverser Künstler fließen in die Übungen mit ein. Sie helfen Ihnen die eigene Bildsprache zu finden im Spiel der Farben, Formen und Kontraste. Was Sie benötigen: Acrylfarben, Papierpaletten, Küchenrolle, Wasserglas, Acrylpinsel und Malplatte oder Leinwand. Weitere Infos bei der Kursleiterin oder im Kurs. D7113 ab Freitag, 29.09.2023, 9.00-12.00 Uhr D7114 ab Freitag, 01.12.2023, 9.00-12.00 Uhr je 8 x 180 Minuten, EUR 112,- Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7

Kursnummer D7118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Graziana Goldwurm-Niembs
Figürliches Zeichnen – Menschen und Gesichter
Sa. 14.10.2023 10:00
Planegg

Themen des Kurses sind Portraits sowie Menschen in Haltung, Bewegung und Gesten. Wir bewegen uns zwischen schnellen Skizzen, in denen wir Gestalten mit wenigen Strichen notieren, ggf. auch übertreiben sowie detailnahe Naturstudien in Licht und Schatten, um räumlich-plastische Darstellungen zu erhalten. Das „Kopieren“ ist seit der Renaissance ein immer wieder sehr empfohlenes Mittel des Lernens und Studiums. Prägnante fotografische Vorlagen von Erwachsenen (z. B. Musiker, Filmschauspieler, Schriftsteller, Kabarettisten, Politiker, Sportler) und Kindern dienen uns als figürliche Porträts. Motive aus der Glyptothek können wir verlebendigen. Solche Beispiele animieren, intensiv zu sehen, zu beobachten, zu verstehen und zeichnerisch-malerisch gut umzusetzen. Ein Ziel ist nicht nur die Ähnlichkeit, sondern auch die Lebendigkeit der Wiedergabe, der künstlerische Ausdruck. Dabei können auch Verfremdung, Übermalung oder Reduktion ins Spiel kommen. Die Darstellung erfolgt linear oder plastisch (Schraffuren, Schummerung, unterschiedliche Farben). Dabei wird auf den Stil der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingegangen. „Zu Beginn werden Bildanalysen grafischer und grafisch-malerischer Methoden verschiedener Künstler erläutert. Sie können für die eigene Bildsprache sehr nützlich sein.“ Bitte mitbringen: gutes Zeichen- und Aquarellpapier, mindestens Größe DIN A 3 (diverse Farben, auch schwarz), Farbstifte, Bleistifte HB, 2B bis 8B, auch wasserlösliche, Filzstifte, Fineliner schwarz und weiß, Graphitstäbchen, Kreiden, Rötel, Kohle, Aquarellfarben, Aquakreide ggf. Zeichenbrett. Nicht zu vergessen Knetgummi!

Kursnummer D7109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
Dozent*in: Dr. Hans Wolff
Abstrakte Malerei in Acryl
Fr. 20.10.2023 18:30
Planegg

Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit der Komposition und der gegenseitigen Wirkung von Farben auf größeren Flächen. Gemeinsam finden wir einen Weg, Ihre momentanen Empfindungen in die Farbigkeit auf der Leinwand umzusetzen. Dabei arbeiten wir mit Pinsel und/oder Spachtel, völlig gegenstandslos oder mit figürlichen Anteilen. Durch die Einarbeitung von z.B. Pappe, Stoff, Holz oder Fotos nähern wir uns auch der Collage. Mitzubringen sind: Größere Leinwände (ab ca. 50x70cm), verschieden breite Pinsel und Spachteln, Schwamm, Alleskleber, Acrylfarben, Pappteller, Küchenrolle, Mallappen und evtl. Fundstücke für Collagen, etc. Spachtelmasse ist im Kurs erhältlich und wird am Kursende mit ca. 15,- Euro abgerechnet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kursnummer D7121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Klaus Smieskol
Otto Pippel, Anmerkungen zu Leben und Werk
Di. 24.10.2023 19:00
Planegg, Kupferhaus, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5

Das malerische Werk von Otto Pippel (1878-1960) ist wesentlich vom französischen Impressionismus geprägt. Pippels Veduten, Genre- und Landschaftsbilder thematisieren das Verhältnis von Farbe und Licht und stellen oft die eigene Lebensumgebung in Bayern dar. Vor allem die figurenreichen Stadtansichten von München machten den Künstler populär. Der Münchner Kunsthistoriker Dr. Wolfgang Urbanczik betrachtet in seinem Vortrag die Werke in ihrer Zeit und versucht ein Bild des Künstlers zu zeichnen.

Kursnummer D7015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Wolfgang Urbanczik
Picasso und die Musik
Di. 24.10.2023 19:00
Planegg

Obwohl Pablo Picasso selbst sich als unmusikalisch bezeichnete („Ich verstehe nichts von Musik“), ziehen sich musikalische Motive ebenso wie tänzerische Themen wie ein roter Faden durch sein Werk. Sei es als kubistisches Musikinstrument, als musizierende Fabelwesen, als Analogie zwischen Frauen- und Instrumentenkörper oder in Form von Kostümen und Bühnenbildern für die bis Ende der 1920er Jahre in Paris Furore machenden Ballets Russes. Aus Anlass des 50. Todestages von Pablo Picasso im Jahr 2023 werden in dem Vortrag wesentliche Aspekte dieser Thematik anhand einer Bildpräsentation und mit Musikbeispielen verdeutlicht.

Kursnummer D7018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dr. Diemut Boehm
Malen ohne Pinsel – Acrylgießen (Acrylic Pouring)
Do. 26.10.2023 18:00
Germering

Kennen Sie schon Acrylic Pouring – der Trend in der Acrylmalerei? Er kommt aus den USA und hat auch in Europa zahlreiche, begeisterte AnhängerInnen gefunden. Acrylic Pouring ist auch als Acryl Fließtechnik bekannt und bezeichnet einen sehr experimentellen Stil, um wunderbare abstrakte Acrylgemälde zu gießen. Verschiedene Acrylfarben werden miteinander vermischt und auf die Leinwand gebracht. Dabei geht man nicht mit einem Pinsel vor. Man lässt die Farben fließen – in verschiedene Richtungen und ineinander. Damit die Acryl-Fließtechnik funktioniert, müssen die Farben verdünnt werden. Am besten geht das mit speziellen Bindemitteln, die für das Acrylic Pouring angeboten werden. Bei Acrylgiessen-Technik (Fluid Painting) handelt es sich nicht um herkömmliche Acryl-Technik. Bitte mitbringen: Bitte passende Kleidung, die auch schmutzig werden darf. Evtl. eine Schürze mitbringen. Arbeitsmaterial wird gestellt, 15€ Materialkosten bitte direkt im Kurs bezahlen. Zusätzliche Leinwände können vor Ort bei der Kursleiterin erworben werden.

Kursnummer D7115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Renata Makanec
Pastellmalerei
Mi. 08.11.2023 09:00
Planegg

Thema des Kurses sind die erweiterten gestalterischen Möglichkeiten im Bereich Pastell. Die Verwendung von farbigen Tonpapieren , insbesonders der Einsatz dunkler Papier - Farbtöne lässt Farben leuchten und ermöglicht überraschende Bildgestaltungen. Die Verbindung einer ausdrucksstarken Linienzeichnung mit sparsamer und nur partiell eingesetzter Farbgebung bietet breiten gestalterischen Raum. Die lockere Untermalung des Motivs mit einer Aquarell - bzw. Acryllavur schafft eine homogene Farbfläche, auf der die nach dem Trocknen gesetzte Pastellmalerei markant zur Bildwirkung beiträgt. Mit verschiedenen Übungen wird der Weg in die Abstraktion, der Wandlungsprozess vom konkret erfassten Objekt zur abstrahierten Farbmalerei im Medium Pastell erfahrbar gemacht. Bitte mitbringen: Pastellkreiden, Bleistifte, Radiergummi, Knetradierer, Zeichenblock, Pastellblock, farbige Tonpapiere, jeweils Größe DIN A 3. KEIN KURSTAG am 22.11.!!!

Kursnummer D7130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Michael Wirth
Faszination Aktzeichnen
Sa. 11.11.2023 10:00
Planegg

Eines der faszinierendsten Themen der künstlerischen Darstellung ist der Mensch. Wir studieren nach ausgewählten prägnanten Papiervorlagen und lebenden Modellen die "Körperlandschaften", ihre Stellung und Bewegung, Proportionen und Perspektiven. Die Räumlichkeit (Plastizität, Volumen) des Körpers kann linear, mit Schattierung (Schummerung, unterschiedlichen Schraffuren) und mit Farben dargestellt werden. Auch die Stellung einer oder mehrerer Figuren auf einem Blatt und die Einbindung in den umgebenden Raum (Horizont, Sitzgelegenheiten, Draperien, Farbraum) werden grafisch und malerisch geübt. Dabei bewegen wir uns zwischen naturnahen und expressionistischen Darstellungen. So entstehen interessante, ausdrucksvolle und spannungsreiche Kompositionen. Auf den Stil der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen wird eingegangen. „Zu Beginn werden Bildanalysen grafischer und grafisch-malerischer Methoden verschiedener Künstler erläutert. Sie können für die eigene Bildsprache sehr nützlich sein.“ Bitte mitbringen: Gutes Zeichen- und Aquarellpapier und gutes Aquarellpapier mind. Größe DIN A3, Bleistifte (HB, 2B, 4B, 6B, 8B, auch wasserlösliche), Graphit, Kohle, Rötel, weiße und braune Kreide, Aquakreide, Knetgummi, Aquarellfarben, ggf. Zeichenbrett. Die Kosten für das Modell müssen anteilig (ca. € 20 bis € 25 je nach Teilnehmerzahl) zusätzlich bezahlt werden.

Kursnummer D7111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
Dozent*in: Dr. Hans Wolff
Malkurs ART & WINE – Kunst & Wein
Do. 16.11.2023 18:30
Planegg

Ein unvergleichliches Event! Verbringe den Abend in Gesellschaft mit deinem/deinen Freund:innen und anderen Kreativen und male dein eigenes Bild, das aus dem Moment heraus entsteht. Eine Einführung in die Bildfindung runden den Abend ab. Während des Malprozesses trinkst du deinen Weiß- oder Rotwein und isst kleine Fingerfood- oder andere Leckereien, die du dir mitgenommen hast. Dieser Kurs ist für Anfänger:innen und für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Leinwand, Acrylfarben, Borsten- und Haarpinsel in verschiedenen Größen, Bleistift, Radiergummi, deinen Lieblingswein und Weinglas. Gerne kannst du auch kleine Fingerfood- oder andere Leckereien mitnehmen.

Kursnummer D7128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Magister Artium Miriam Pietrangeli
Blumen in ACRYL und AQUARELL – für Einsteiger und Fortgeschrittene
Sa. 18.11.2023 09:30
Planegg

Bist Du neugierig auf das Malen verschiedener Blumen in Acryl oder in Aquarell ? In diesem Kurs lernst Du die Kunst der Techniken und dem Bildaufbau. Farbenprächtige Blumen werden in verschiedenen Darstellung oder Teilausschnitten auf Leinwand oder Block erstellt. Mit Freude und großer Leidenschaft werde ich Dir spielerisch die verschiedenen Techniken vermitteln. Lass Dich zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen der vielfältigen Möglichkeiten in Farbe, Form und der Gestaltung inspirieren. Material: Acrylmalerei: Gute Acrylfarben, Acrylblock (mind. 300g) oder Leinwand, Acrylpinsel (zum Beispiel Nr. 12, 18, 22), Spachtel, feinen Sand oder Strukturpaste, Lappen, Pappteller, Wassergefäß, Skizzenblock, weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage. Aquarellmalerei: Aquarellfarben, Aquarellblock, (wer möchte Wasservermalbare Kreiden) Aquarellpinsel versch. Größen, Papiertücher, Abklebeband, Wassergefäß, Skizzenblock, weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage.

Kursnummer D7116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Gundi Wein
Comics – Geschichten in Bildern
Sa. 18.11.2023 10:00
Planegg

Comics sind ein wunderbares Mittel, mit Zeichnungen Geschichten zu erzählen, Meinungen auszudrücken, Ideen zu vermitteln und vieles mehr. Wie gestaltet man die Geschichte, "Character"-Figuren, Bewegung, Perspektive, Gestik? Wie funktionieren Comic-"Panels" und Sprechblasen? Erleben Sie hier etwas Spannendes und sehr Kreatives! Einfacher Workshop für Neulinge bis hin zu Einsteiger*innen mit ersten Erfahrungen. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB und 3B, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer, dünnen schwarzen Filzstift (Ballpoint pen), einen oder mehrere Ihrer Lieblingscomics.

Kursnummer D7133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Dr. Liliana Bauer
Malen ohne Pinsel – Acrylgießen (Acrylic Pouring)
Do. 23.11.2023 18:00
Germering

Kennen Sie schon Acrylic Pouring – der Trend in der Acrylmalerei? Er kommt aus den USA und hat auch in Europa zahlreiche, begeisterte AnhängerInnen gefunden. Acrylic Pouring ist auch als Acryl Fließtechnik bekannt und bezeichnet einen sehr experimentellen Stil, um wunderbare abstrakte Acrylgemälde zu gießen. Verschiedene Acrylfarben werden miteinander vermischt und auf die Leinwand gebracht. Dabei geht man nicht mit einem Pinsel vor. Man lässt die Farben fließen – in verschiedene Richtungen und ineinander. Damit die Acryl-Fließtechnik funktioniert, müssen die Farben verdünnt werden. Am besten geht das mit speziellen Bindemitteln, die für das Acrylic Pouring angeboten werden. Bei Acrylgiessen-Technik (Fluid Painting) handelt es sich nicht um herkömmliche Acryl-Technik. Bitte mitbringen: Bitte passende Kleidung, die auch schmutzig werden darf. Evtl. eine Schürze mitbringen. Arbeitsmaterial wird gestellt, 15€ Materialkosten bitte direkt im Kurs bezahlen. Zusätzliche Leinwände können vor Ort bei der Kursleiterin erworben werden.

Kursnummer D7115A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Renata Makanec
Kalligraphie – Schreiben mit der Spitzfeder
Fr. 24.11.2023 17:00
Planegg

Wir schreiben mit der Spitzfeder die elegante Copperplate-Schrift. Mit dieser Schrift können wir wunderbare Karten, Einladungen und auch Bilder gestalten. Der Beginn sind die einfachen Grundschwünge, um die Feder, Tinte, Papier kennenzulernen, dabei üben wir die etwas andere Handhaltung um dicke und dünne Striche besser ziehen zu können. Am Anfang des Kurses konzentrieren wir uns auf die Kleinbuchstaben, es bedarf Üben, Üben, Üben... anschließend beschäftigen wir uns dann mit den Großbuchstaben und schreiben danach ganze Worte. Es bedarf viel Üben, aber wir können auch unsere eigene Schrift entdecken. Für einen Unkostenbeitrag von 20 Euro bringe ich Feder, Tinte, Übungsunterlagen und Papier zum Kursbeginn mit, auch habe ich Aquarellkasten, Stifte etc zum verfeinern dabei. Eine Woche später findet der Kurs D7132 statt (separat zu buchen), dort können Sie dann das Gelernte in die Praxis umsetzen und kreative Weihnachtskarten gestalten!

Kursnummer D7131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Agnes von Rogister
Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen
Do. 30.11.2023 09:00
Planegg

Fortsetzungskurs: Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam wei-ter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtun-gen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichenn sind weitere, wichti-ger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Falten-wurf, Stilleben oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft

Kursnummer D7106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Graziana Goldwurm-Niembs
Acrylkurs – für Einsteiger und Fortgeschrittene
Fr. 01.12.2023 09:00
Planegg

Fortsetzung von Kursnr.: C7113 Farbe ist Lebensfreude! Ob hell oder dunkel, ob bunt oder monochrom, die Farben sprechen ihre eigene Sprache, neben der Form, die für die Gestaltung notwendig ist. Basiserfahrungen für Einsteiger sind ein wichtiger Grundstein. Gegenständlich oder gegenstandsfrei, in diesem Kurs vermittle ich Grundlagen zu eigener kreativer Bildgestaltung und -aussage. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien – Acrylfarben, Leinwand, Malplatte und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Farb- und Kompositionslehre werden an Hand der einzelnen Arbeiten in der Bildbesprechung erläutert. Bildanalysen diverser Künstler fließen in die Übungen mit ein. Sie helfen Ihnen, die eigene Bildsprache zu finden im Spiel der Farben, Formen und Kontraste. Was Sie benötigen: Acrylfarben, Papierpaletten, Küchenrolle, Wasserglas, Acrylpinsel und Malplatte oder Leinwand. Weitere Infos bei der Kursleiterin oder im Kurs.

Kursnummer D7119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Graziana Goldwurm-Niembs
Kreative Weihnachtskarten gestalten – mit Kalligraphie
Fr. 01.12.2023 17:00
Planegg

Mit Kalligraphie lassen sich wunderschöne und kreative Karten gestalten. Heute wird geschrieben, gezeichnet, gemalt, geklebt auf zartem oder kräftigem Papier. Gegen einen Unkostenbeitrag von EUR 10,00 bringt die Kursleiterin alle Materialien zum Gestalten der Weihnachtskarten mit. Falls vorhanden bitte Federn, Federhalter und Tintenfässchen mitbringen. Eine Woche zuvor findet der Kurs D7131 statt (separat zu buchen), dort können Sie das Schreiben mit der Spitzfeder erlernen. Dieser Kurs hier ist aber auch unabhängig davon buchbar, die Kursleiterin unterstützt Sie gerne bei Ihren Karten mit Kalligraphie.

Kursnummer D7132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Agnes von Rogister
Maya – Schule des Sehens®. Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen
Di. 05.12.2023 09:00
Planegg

Für Fortgeschrittene Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam wei-ter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtun-gen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichenn sind weitere, wichti-ger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Falten-wurf, Stilleben oder Menschen, wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft

Kursnummer D7104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Maya Vester
Das reduzierte Aquarell: Kompositorisches – Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Sa. 09.12.2023 10:00
Planegg

Voraussetzung: Teilnahme eines Einsteigerkurses des Kursleiters bzw. Vorkenntnisse im Aquarellmalen. Leichtigkeit, Transparenz und Offenheit kennzeichnen das reduzierte Aquarell. Schwerpunkt dieses Kurses ist das Entwickeln eigener Fähigkeiten Unwichtiges wegzulassen und das Wesentliche nur durch Andeutungen auszudrücken. Anhand zahlreicher Fotos steht uns eine breite Themenpalette zur Verfügung: Landschaften, Architektur, Menschen, Wasserspiegelungen, Bäume etc... Bitte mitbringen (für erstmalige Kursteilnehmer): Aquarellbögen (Hahnemühle Kupferdruckkarton hellweiß, Saunders Waterford, Fabriano Artistico, Arches o.ä., jeweils 300 gr/qm), Bogengröße ca.56/76 cm, geviertelt, 2 wasserfeste Malplatten 30/40 cm (z.B. 4 mm Betoplan vom Baumarkt, 3 mm Dibond- oder 4 mm Acrylplatten), Aquarellfarben (ganze Näpfchen), dicker Aquarellpinsel (keine Synthetikfaser; Empfehlung: da Vinci, Serie 418, Größe 4, bitte Seriennr. beachten!), Papiertaschentücher, Wassergefäß, Föhn, Malplatten und Papier können in begrenztem Umfang im Kurs ausgeliehen bzw. gekauft werden. Rückfragen zum Material beim Kursleiter unter T.089-2724468 oder eckler@ch-eckler.de

Kursnummer D7114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Christian Eckler
Sütterlin, Kurrent und Fraktur: Alte deutsche Schriften lesen
Di. 09.01.2024 17:00
Planegg

Sie bewahren in Ihrer Familie einen Schatz alter Briefe, Tagebücher oder Dokumente von Vorfahren auf, können aber leider kaum ein Wort entziffern? Oder Sie haben bereits erste Archive besucht und mit Schrecken festgestellt, dass Sie dort nichts lesen konnten? Dann wird es Zeit, sich mit dem Lernen alter Schriften zu beschäftigen! Der Kurs bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten deutschen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts und soll Ihnen mit zahlreichen Tipps, Tricks und vor allem Übungen Hilfestellungen geben, um in Zukunft alte Texte lesen zu können. Im Kurspreis sind EURO 5,00 Materialgebühr enthalten.

Kursnummer D7801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Barbara Reinicke
Malen mit Acrylfarben – Ihre Idee aufs Papier!
Mi. 10.01.2024 09:00
Planegg

Die gestalterischen Möglichkeiten der Acrylfarben sind vielfältig und laden zum Probieren und Experimentieren ein. Übungen zu Komposition, zur Spannung und Bildharmonie, zu Farbsystemen und eine ausführliche Materialkunde bilden die Basis für den Kurs. Sowohl das freie assoziative Malen, das Spiel mit Farbe und Form wie auch der klassische gestalterische Aufbau eines gegenständlichen Bildthemas sich Gegenstand des Kurses. Materialliste für den Kurs: Acrylfarben, flache Malpinsel in verschiedenen Grössen, Malspachtel, Schwämmchen, Malkarton bzw. Leinwand/Keilrahmen DIN A3 und größer, Wassergefäß, Skizzenpapier und Bleistifte/Kohlestifte.

Kursnummer D7120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Dozent*in: Michael Wirth
Malkurs ART & WINE – Kunst & Wein
Fr. 12.01.2024 18:30
Planegg

Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. D7128. Bitte unterschiedliche Startzeiten beachten!!

Kursnummer D7129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Magister Artium Miriam Pietrangeli
Figürliches Zeichnen – Menschen und Gesichter
Sa. 13.01.2024 10:00
Planegg

Themen des Kurses sind Portraits sowie Menschen in Haltung, Bewegung und Gesten. Wir bewegen uns zwischen schnellen Skizzen, in denen wir Gestalten mit wenigen Strichen notieren, ggf. auch übertreiben sowie detailnahe Naturstudien in Licht und Schatten, um räumlich-plastische Darstellungen zu erhalten. Das „Kopieren“ ist seit der Renaissance ein immer wieder sehr empfohlenes Mittel des Lernens und Studiums. Prägnante fotografische Vorlagen von Erwachsenen (z. B. Musiker, Filmschauspieler, Schriftsteller, Kabarettisten, Politiker, Sportler) und Kindern dienen uns als figürliche Porträts. Motive aus der Glyptothek können wir verlebendigen. Solche Beispiele animieren, intensiv zu sehen, zu beobachten, zu verstehen und zeichnerisch-malerisch gut umzusetzen. Ein Ziel ist nicht nur die Ähnlichkeit, sondern auch die Lebendigkeit der Wiedergabe, der künstlerische Ausdruck. Dabei können auch Verfremdung, Übermalung oder Reduktion ins Spiel kommen. Die Darstellung erfolgt linear oder plastisch (Schraffuren, Schummerung, unterschiedliche Farben). Dabei wird auf den Stil der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingegangen. „Zu Beginn werden Bildanalysen grafischer und grafisch-malerischer Methoden verschiedener Künstler erläutert. Sie können für die eigene Bildsprache sehr nützlich sein.“ Bitte mitbringen: gutes Zeichen- und Aquarellpapier, mindestens Größe DIN A 3 (diverse Farben, auch schwarz), Farbstifte, Bleistifte HB, 2B bis 8B, auch wasserlösliche, Filzstifte, Fineliner schwarz und weiß, Graphitstäbchen, Kreiden, Rötel, Kohle, Aquarellfarben, Aquakreide ggf. Zeichenbrett. Nicht zu vergessen Knetgummi!

Kursnummer D7110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
Dozent*in: Dr. Hans Wolff
ACRYL-WORKSHOP – für Einsteiger und Fortgeschrittene
Sa. 20.01.2024 09:30
Planegg

In diesem Kurs werden unter fachlicher Leitung die verschiedenen Techniken vorgestellt, wie Bildgestaltung, Farbenlehre, Abstraktion, Farbe, Form, sowie Licht und Schatten. Mit den Acrylfarben gibt es viele Möglichkeiten zu einem individuellen Gestalten. Die Faszination „Farbe“ kann auf Leinwand, Papier und/oder Karton mit zusätzlich unterschiedlichen Materialien, wie Sand, Kreide, Wachsmalstifte, Kohle usw. erkundet werden. Lass Dich zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen der vielfältigen Möglichkeiten in Farbe, Form und der Gestaltung inspirieren. Mitzubringen: Gute Acrylfarben, Acrylblock (mind. 300g) oder Leinwand, Acrylpinsel (zum Beispiel Nr. 12, 18, 22), Spachtel, feinen Sand oder Strukturpaste, Lappen, Pappteller, Föhn, Wassergefäß, Skizzenblock, weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage

Kursnummer D7117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Gundi Wein
Faszination Aktzeichnen
Sa. 03.02.2024 10:00
Planegg

Eines der faszinierendsten Themen der künstlerischen Darstellung ist der Mensch. Wir studieren nach ausgewählten prägnanten Papiervorlagen und lebenden Modellen die "Körperlandschaften", ihre Stellung und Bewegung, Proportionen und Perspektiven. Die Räumlichkeit (Plastizität, Volumen) des Körpers kann linear, mit Schattierung (Schummerung, unterschiedlichen Schraffuren) und mit Farben dargestellt werden. Auch die Stellung einer oder mehrerer Figuren auf einem Blatt und die Einbindung in den umgebenden Raum (Horizont, Sitzgelegenheiten, Draperien, Farbraum) werden grafisch und malerisch geübt. Dabei bewegen wir uns zwischen naturnahen und expressionistischen Darstellungen. So entstehen interessante, ausdrucksvolle und spannungsreiche Kompositionen. Auf den Stil der einzelnen Teilnehmer und Teilnehmerinnen wird eingegangen. „Zu Beginn werden Bildanalysen grafischer und grafisch-malerischer Methoden verschiedener Künstler erläutert. Sie können für die eigene Bildsprache sehr nützlich sein.“ Bitte mitbringen: Gutes Zeichen- und Aquarellpapier und gutes Aquarellpapier mind. Größe DIN A3, Bleistifte (HB, 2B, 4B, 6B, 8B, auch wasserlösliche), Graphit, Kohle, Rötel, weiße und braune Kreide, Aquakreide, Knetgummi, Aquarellfarben, ggf. Zeichenbrett. Die Kosten für das Modell müssen anteilig (ca. € 20 bis € 25 je nach Teilnehmerzahl) zusätzlich bezahlt werden.

Kursnummer D7112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
Dozent*in: Dr. Hans Wolff
Loading...
01.10.23 13:00:48