Bankgeschäfte, Arztbesuche, Fernsehen, Entspannung, Partnersuche... immer mehr geht online und digital. Unsere Referent*innen kommen aus der Verbraucherbildung und bieten Ihnen Sachinformationen und Vor- und Nachteile zum Thema. Bei den Präsenzveranstaltungen können Sie das Gehörte gleich im sicheren Rahmen ausprobieren.


Ein frischer Anstrich für die Küche, eine neue Dusche für das Bad oder eine ins Schloss gefallene Haustür: Nicht jeder ist begeisterter Hobbyhandwerker. Wer einen Profi beauftragt, will sich Zeit und Mühe sparen. Doch passiert ein Missgeschick oder entpuppt sich der angerufene Notdienst als schwarzes Schaf, ist der Ärger groß. In solchen Fällen ist es gut zu wissen, welche Rechte Sie als Verbraucher haben. Der Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern greift Themen wie Kostenvoranschlag, Preiskalkulation und Sachmängel auf.
Immer mehr Menschen sind digital unterwegs, kommunizieren online und wickeln Geschäfte im Internet ab. Viele wichtige Daten existieren nur noch virtuell. Was passiert mit diesen Accounts und Verträgen nach dem Tod? Wie erhalten Hinterbliebene Zugang zu wichtigen Informationen? Wir erklären, wie Erben über die Verwaltung digitaler Konten entscheiden können und wie man eine Vertrauensperson mit dem digitalen Nachlass beauftragen kann. Ein Vortrag für Teilnehmende jeden Alters mit Online-Accounts.
Erfahren Sie, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Aber KI wird auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – z.B. mit Sprachmuster- oder Bild-Analyse. Sie lernen KI-gestützte Fact-Checking-Tools kennen, die Ihnen helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. Inhalte: Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was? Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA Aktuelle Verschwörungstheorien Falschmeldungen erkennen Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen Fotomanipulation erkennen Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz Tipps zum Erkennen von Fake News
Google Pay, Apple Pay, Lidl App und Co sind Apps, die das Bezahlen mit dem Smartphone ermöglichen. Lernen Sie die Möglichkeiten des smarten Bezahlens mit dem Smartphone kennen, welche Apps stehen hierfür zur Verfügung und was sollte man dabei unbedingt beachten, um datensparsam und sicher zu bezahlen. Bitte eigenes Mobilfunkgerät mitbringen!
Vieles verändert sich: Es wird digitaler. Besonders im Alltag fällt es auf. Mit Smartphone oder Tablet und einer App können wir Parkgebühren bezahlen oder im Lokal über einen QR-Code am Tisch die Speisekarte laden. Aber wie funktioniert das? Die vhs zeigt es Ihnen und stellt dafür Leihgeräte zur Verfügung. In diesem Einstiegskurs für Senior*innen lernen Sie in der Kleingruppe spielerisch den praktischen Umgang mit Smartphone und Tablets und Apps, die Sie im Alltag unterstützen. Auch wie das Internet und Suchmaschinen Ihr Leben im Alltag erleichtern können und wie wir damit umgehen, ist auch Thema des Kurses.
Vieles verändert sich: Es wird digitaler. Besonders im Alltag fällt es auf. Mit Smartphone oder Tablet und einer App können wir Parkgebühren bezahlen oder im Lokal über einen QR-Code am Tisch die Speisekarte laden. Aber wie funktioniert das? Die vhs zeigt es Ihnen und stellt dafür Leihgeräte zur Verfügung. Im Aufbaukurs speziell für Senior*innen lernen Sie in der Kleingruppe spielerisch den praktischen Umgang mit Apps, die Sie im Alltag unterstützen. Im 2. Teil stehen alltägliche Erledigungen im Fokus: ob Bedienungsanleitung oder Backrezept, Einkäufe oder Bankgeschäfte.
In diesem Kurs lernen Sie, was Kryptowährungen sind, wie sie funktionieren und wo sie bereits Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Handelt sich es wirklich um die nächste Generation heutiger Zahlungsmittel, die unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten oder marktbeherrschenden Großbanken existieren? Oder ist es letztlich eher Spielgeld für Technikfreaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet? In diesem Kompaktkurs schauen wir nach einer Einführung auch auf die notwendige technische Ausrüstung, die Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen und mögliche Gefahren. Auch auf das Phänomen Bitcoin und Alternativen dazu wird eingegangen.
Wer sich im Internet bewegt, begegnet "Cookies" und anderen Tracking-Methoden jeden Tag. Welche Tracking-Methoden es gibt und was diese alles mitlesen und speichern, dürfte vielen jedoch nicht klar sein. Der Online-Vortrag soll diese Punkte klären und Verbraucher darüber informieren, welche Möglichkeiten Sie haben, Tracking zu kontrollieren und die Privatsphäre zu schützen.
Wer online unterwegs ist, ist gut beraten, mögliche Sicherheitsrisiken zu kennen und zu reduzieren. Ob mit dem Laptop oder PC - im Kurs Informationen wir über kostenlose Hilfsprogramme und Einstellungen bei Software und Betriebssystem. Anhand einfacher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Sie sich mit kleinen Tipps und Tricks schützen können.
Sie möchten sich ein Smartphone anschaffen und wünschen sich neutrale, unabhängige Beratung? Dann sind Sie hier genau richtig. Welches Smartphone könnte das Richtige für Sie sein? Wie teuer "muss/darf" ein Gerät sein? MUss es das Neueste und Beste aus der letzten Serie sein? Oder gibt es preisgünstige Alternativen, die den Geldbeutel schonen und trotzdem ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis anbieten? Ist der Datenschutz überall gleich? Und so können Sie ein Smartphone kaufen? Diese und weitere Fragen werden im 90minütigen Kurs beantwortet.
Siri, Alexa, Google, Bixby und Co heißen die Sprachassistenzen, die eine Steuerung des Smartphones per Sprache erlauben. Was können diese Assistenzen leisten und wie können sie uns die Nutzung des Smartphones erleichtern? Wie profitieren insbesondere ältere Menschen davon und auf was sollte man für eine sichere und datensparsame Nutzung unbedingt achten? Bitte eigenes Mobilfunkgerät mitbringen!
Cookie-Banner, Popups für Newsletter, Countdowns beim Online-Shopping oder Anmeldeformulare für einen neuen Account : Im Internet begegnen uns an vielen Stellen unternehmensfreundliche Voreinstellungen und manipulative Designs, die uns ungewollt in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Diese Designs nennt man Dark Patterns. Der Vortrag zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wo Unternehmen Dark Patterns einsetzen und wie Ihre Entscheidungen beeinflusst werden.
Die kostenfreie Kursreihe bringt Ihnen, in verständlicher Sprache, die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher .Wie funktionieren die Anwendungen und welche Vorteile und Möglichkeiten haben diese für uns? Wir besprechen folgende Themen: Verlässliche medizinische Informationen finden, elektronische Patientenakte (ePA) und die App dazu, elektronische Gesundheitskarte (eGK), digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA), mobile Gesundheitsgeräte und Apps (Digital Health Devices), Arzttermine online finden und buchen, Online-Sprechstunde, Unterstützung durch KI im Gesundheitsbereich
Wer sich im Internet bewegt, begegnet "Cookies" und anderen Tracking-Methoden jeden Tag. Welche Tracking-Methoden es gibt und was diese alles mitlesen und speichern, dürfte vielen jedoch nicht klar sein. Der Online-Vortrag soll diese Punkte klären und Verbraucher darüber informieren, welche Möglichkeiten Sie haben, Tracking zu kontrollieren und die Privatsphäre zu schützen.
IT- und Datensicherheit sind wichtige Themen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht von Cyber-Angriffen, Datenverlusten oder neuen Formen von Internetkriminalität hören. Die Möglichkeiten im Internet werden immer vielfältiger, die damit einhergehenden Gefahren immer diffiziler. In diesem speziell für Verbraucher*innen entworfenen Vortrag IT- und Datensicherheit erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Bereiche in diesem umfangreichen Themenkomplex. Mein Vortrag bietet nicht nur eine umfassende Analyse der aktuellen Bedrohungen, sondern gibt Ihnen auch praktische Tipps für den sicheren Umgang mit sensiblen Informationen. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit und erfahren Sie, wie Sie proaktiv handeln können, um sich vor Angriffen zu schützen. Inhalte: Computerkriminalität anhand von Beispielen wie sie sich schützen können Datenspionage – Datenschutz Überblick Big Data Gefahren beim Surfen Richtige Sicherung von wichtigen Daten Umgang mit Passwortsafes Überblick Antivirenprogramme
Kostenlose Apps gibt es viele, aber welche sind wirklich nützlich? In diesem kurzweiligen Vortrag erfahren Sie, welche Apps für Browser, E-Mail, Virenschutz, Navigation, Reisen, PDFs, Freizeit und Übersetzung hilfreich sind. Auch das Thema Datenschutz kommt zur Sprache. Sie erhalten praktische Tipps, was sich lohnt – und was nicht.
Wie funktioniert Online-Banking? Welche Möglichkeiten und Programme gibt es? Welche sind sicher? Geht das am Handy, das Konto immer dabei und mobil? Welche Angebote von Banken und Apps sind verlässlich? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Bringen Sie gerne Ihr Mobiltelefon und Bank-Apps mit. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Angebote auf den Tisch.