Skip to main content

Studium generale

Loading...
Die Türkei vom Osmanischen Reich zu Erdogan
Di. 10.10.2023 16:00
Planegg

Mit dem Ersten Weltkrieg zerbrach das Großreich der Osmanen und es formierte sich die säkular orientierte Republik Türkei. Atatürk revolutionierte das Land und führte es in Richtung Europa. Die unvollendete Annäherung an Europa wird ebenso im Mittelpunkt stehen wie die Rolle des Militärs, die Außen- und Regionalpolitik der Türkei sowie die Umbrüche der Ära Erdogan. Welche Perspektiven zeichnen sich für das Land am Bosporus ab?

Kursnummer D7001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Robert Staudigl
Otto Pippel, Anmerkungen zu Leben und Werk
Di. 24.10.2023 19:00
Planegg, Kupferhaus, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5

Das malerische Werk von Otto Pippel (1878-1960) ist wesentlich vom französischen Impressionismus geprägt. Pippels Veduten, Genre- und Landschaftsbilder thematisieren das Verhältnis von Farbe und Licht und stellen oft die eigene Lebensumgebung in Bayern dar. Vor allem die figurenreichen Stadtansichten von München machten den Künstler populär. Der Münchner Kunsthistoriker Dr. Wolfgang Urbanczik betrachtet in seinem Vortrag die Werke in ihrer Zeit und versucht ein Bild des Künstlers zu zeichnen.

Kursnummer D7015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Wolfgang Urbanczik
Picasso und die Musik
Di. 24.10.2023 19:00
Planegg

Obwohl Pablo Picasso selbst sich als unmusikalisch bezeichnete („Ich verstehe nichts von Musik“), ziehen sich musikalische Motive ebenso wie tänzerische Themen wie ein roter Faden durch sein Werk. Sei es als kubistisches Musikinstrument, als musizierende Fabelwesen, als Analogie zwischen Frauen- und Instrumentenkörper oder in Form von Kostümen und Bühnenbildern für die bis Ende der 1920er Jahre in Paris Furore machenden Ballets Russes. Aus Anlass des 50. Todestages von Pablo Picasso im Jahr 2023 werden in dem Vortrag wesentliche Aspekte dieser Thematik anhand einer Bildpräsentation und mit Musikbeispielen verdeutlicht.

Kursnummer D7018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dr. Diemut Boehm
Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?
Do. 09.11.2023 15:00
Planegg

Im Jahr 1784 schrieb Immanuel Kant einen Aufsatz, der eine Definition der Aufklärung formuliert, die heute noch sehr vielen Personen bekannt ist: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.“ Diese Definition wollen wir uns durch eigene Lektüre genauer ansehen: In welchem Zusammenhang wird sie beschrieben und lässt sie sich auch heute noch rechtfertigen?

Kursnummer D7006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Dr. phil., M.A. Philosophie Dr. Sandra Eleonore Johst
Die Renaissance der Demokratie
Di. 21.11.2023 16:00
Planegg

Die Demokratie als die Ordnung der Freiheit, des Eigentums und des Eigensinns steht in einem weltweiten Konflikt mit ihren Feinden im Äußeren: dem kapitalistischen Kommunismus in China und dem bonapartistischen Zarismus in Russland. Ob die Demokratien den Streit gegen diesen Autoritarismus gewinnen, entscheidet die demokratische Stärke der Bürger*innen. Es ist ein Streit um die Vorherrschaft über die Ideen und den Willen zur Freiheit. Die Teilhabe und Teilnahme der Bürger*innen gegen die Tyrannen und für die Wiedergewinnung des Eigensinns am "gelingenden Leben" ist der Weg zur demokratischen Selbstertüchtigung.

Kursnummer D7002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Dr. Xaver Brenner
Die Ballets Russes
Di. 21.11.2023 19:00
Planegg

Sie lieben den Tanz, die farbprächtigen Kostüme und Bühnenbilder der Ballets Russes und ihre Ballettmusik? Rund um den Impresario Sergej Diaghilew war das aus St. Petersburg stammende Ensemble die erste ‚touring company‘ des 20. Jahrhunderts und gastierte von Paris aus in ganz Westeuropa und Nordamerika. Für die Ballette ‚Petrouchka‘, ‚Le Sacre du printemps‘, ‚Parade‘ oder ‚Der Dreispitz‘ kooperierten bildende Künstler wie Picasso und die Komponisten Strawinsky, Satie und De Falla mit Choreografen und Tänzern und schufen so Ballettklassiker der Moderne. Tauchen Sie mit ein in die Welt der Ballets Russes, die anhand einer Bildpräsentation und mit Musikbeispielen vom ersten Gastspiel in Paris (1909) bis zu Diaghilews Tod (1929) wieder lebendig wird.

Kursnummer D7019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dr. Diemut Boehm
Gian Lorenzo Bernini, Meister des italienischen Barock
Do. 23.11.2023 15:00
Planegg

Gian Lorenzo Bernini (1598 - 1680) darf ohne Übertreibung als einer - vielleicht sogar als der - bedeutendste italienische Bildhauer und Architekt des Barock bezeichnet werden. Kein anderer Künstler hat die Stadt Rom so geprägt. Wir verdanken ihm so herrliche Kunstwerke wie den Baldachin im Petersdom, die Figurengruppe des Raubs der Proserpina oder die Gestaltung des Petersplatz. Im Laufe seines langen Lebens diente er mit unterschiedlicher Intensität nicht weniger als acht Päpsten und schuf Kunstwerke für zahlreiche Kleriker und vermögende Bürger, als Bildhauer und Architekt, aber auch als Maler, Dekorateur, Autor und Theaterregisseur. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf das Leben und das Werk Berninis.

Kursnummer D7008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Stefan Müller
Politisches Denken: Ursprung und Entwicklung grundlegender politischer Begriffe
Do. 23.11.2023 16:45
Planegg

1. Vortrag: Demokratie vs. Autokratie: Ein historisch-vergleichender Überblick Das politische Denken in Geschichte und Gegenwart sah sich mehrmals vor zwei diametral entgegengesetzten Regimen im öffentlichen Leben konfrontiert: Einerseits, die Demokratien, die oft großen Herausforderungen gegenüberstehen. Andererseits vervielfältigen sich autoritäre Herrscher, die die demokratischen Regime mit deren eigenen Institutionen bekämpfen. Im Rahmen unseres ersten Vortrags werden wir gemeinsam analysieren, worin die Unterschiede zwischen Demokratie und Autokratie bestehen und woran man sie erkennen kann. Ist die Demokratie wirklich die beste aller Staatsformen? 2. Vortrag: Gewaltenteilung und Rechtsstaat vs. Politisierung der Justiz: Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart Im Laufe der Geschichte können wir mehrere Beispiele finden, in denen die Resprechung nicht nur dem Recht, sondern auch politischen Zielen verpflichtet war. In einer gerechten Demokratie steht die Politisierung der Justiz im starken Konflikt mit dem Staatsprinzip der Gewaltenteilung, wonach sich die richterliche Unabhängigkeit als eine fundamentale Garantie erweist. In unserem zweiten Vortrag werden wir uns mit der Entwicklung und Arten der Gewaltenteilung auseinandersetzen. 3. Vortrag: Menschenwürde und Menschenrechte vs. Staatsräson und rechtsfreier Raum: Von Anfang bei Cicero, über die Magna Charta, Rousseau und Roosevelt, bis zum Gandhi und Ambedkar Das Streben nach Staatssicherheit mit beliebigen Mitteln und Interessenabwägungen, wo die Staatsmacht zum Selbstzweck und der Staatsapparat zum Staat im Staate wird, kontrastiert prinzipiell mit den Schutzmechanismen der Menschenwürde und der Menschenrechte. Was ist jedoch Menschenwürde und wie ist sie geschichtlich entstanden? Was fällt alles unter Menschenrechte und wie können sie tatsächlich geschützt werden? Welche Länder haben sich zu den Menschenrechten verpflichtet? 4. Vortrag: Sozialstaat vs. Neoliberalismus, ein unlösbarer Konflikt? Von den 12 Artikeln von Memmingen, über die Weimarer Verfassung bis zur Gegenwart Aus der Sicht neoliberaler Kritiker des Sozialstaatsprinzips ist der Wohlfahrtsstaat mit seinen Institutionen, Regulierungen und Verfahren unakzeptabel. Denn der Staat sollte sich nach ihrer Ansicht nur mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung beschäftigen. In unserem Vortrag werden wir das Aufkommen der sozialen Fragen historisch untersuchen und im Rahmen der gegenwärtigen politischen Diskussion analysieren, inwieweit die Förderung sozialer Gerechtigkeit durch den Sozialstaat und der Widerstand gegen Prozesse zunehmender Verarmung und Ungleichheit normativ geschützt sind.

Kursnummer D7003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Dr. Emilio Astuto
Der Herbstblues-Philosoph Schopenhauer – nicht so pessimistisch wie gedacht
Do. 23.11.2023 19:00
Planegg

Arthur Schopenhauers Philosophie wurde auch unter dem Schlagwort "Pessimismus" bekannt. Er deutet die Welt als Objektivierung eines Willens, der Leiden bewirkt. Ob seine Philosophie die Zumutung der im Herbst kälter und grauer werdenden Tage verstärkt oder uns vielleicht sogar eine Möglichkeit bietet, ihr zu trotzen? Um das zu ergründen, steigen wir gemeinsam in einige der Gedanken aus "Die Welt als Wille und Vorstellung" ein.

Kursnummer D7012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. phil., M.A. Philosophie Dr. Sandra Eleonore Johst
Wo bitte geht`s hier in den Himmel? Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen
Di. 12.12.2023 20:00
Planegg

In einer kleinen Betrachtung begegnen wir den Religionen, deren zentrale Aufgabe es u.a. innerhalb der jeweiligen Kultur ist, den Tod zu deuten, zu bewältigen und in das Leben zu integrieren. Dabei finden wir überraschend Parallelen aber auch Unterschiede in einer vergleichenden Schau. Vielfach wird der Tod als Übergang in eine andere Existenzform betrachtet – diesem Gedanken wollen wir nachspüren.

Kursnummer D7014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Ulrich Spies
Philosophische Abendrunde – wie wollen wir leben?
Mi. 17.01.2024 19:00
online

Im Gespräch mit anderen eine Frage erkunden, Thesen aufstellen, in die Tiefe gehen – das Philosophische Gespräch macht es möglich. In diesem Schnupperkurs können Sie diese Methode, ihren Rahmen und ihre Haltung kennenzulernen – indem wir miteinander philosophieren. • Wer Lust hat, das Philosophieren online auszuprobieren, • Wer diese besondere Form abseits von Alltagsgesprächen kennenlernen möchte, • Wer im Alltag Luft holen und gemeinsam mit anderen nach-denken will, • Wer neugierig ist, … ist herzlich eingeladen.

Kursnummer D7009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Gerlinde Krehn
Philosophie als Medizin – Gedanken zu einigen Fragmenten Epikurs
Do. 18.01.2024 19:00
Planegg

Der altgriechische Philosoph Epikur hat sich in seinem Denken über das allgemein Menschliche auf das Glück konzentriert: die Eudaimonia, das ganz persönliche, private Lebensglück. Laut Epikur könne die Philosophie dieses Lebensglück befördern. Er vergleicht ihre Wirkung sogar mit der von Medizin. In dieses Philosophieverständnis wollen wir uns durch einige seiner Fragmente gemeinsam eindenken.

Kursnummer D7013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. phil., M.A. Philosophie Dr. Sandra Eleonore Johst
Die Münchner Sicherheitskonferenz – Gründung von 1962 bis heute
Do. 18.01.2024 20:00
Planegg

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist heute die bedeutendste Veranstaltung für Außen- und Sicherheitspolitik in Europa und der Welt. Sie hat ihre Wurzeln in der militärischen und politischen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg und sich zugleich in den letzten 60 Jahren stets weiterentwickelt. Wir schauen auf die Gründung und nehmen dann die aktuelle Konferenz 2024 samt Welt-Lage in den Blick.

Kursnummer D1023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Wolfgang Ohlert
Loading...
01.10.23 17:32:07