Skip to main content

Neue Kurse und Veranstaltungen

46 Kurse

Genießen Sie unser vielfältiges Kunst- und Kulturangebot, erbauen Sie sich am Studium generale und schwelgen Sie in Schönem.

Ob in Gräfelfing, Gauting, Krailling, Stockdorf, Neuried oder Planegg,

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Flower Power um 1900 – Jugendstil in Schwabing
Mi. 04.10.2023 17:00
München

Der Rundgang führt auf eine Reise ins ausgehende 19. Jahrhundert! Zwischen den fantastischen Jugendstilfassaden der Schwabinger Seitenstraßen lässt es sich hervorragend in die Zeit abtauchen, in der sich die Sehnsucht nach etwas Neuem Bahn bricht. Doch was treibt die Street-Art-Künstler von damals an, derartig farbenprächtige Gegenentwürfe zu der seit Jahrzehenten bewährten monumentalen Bauweise der Innenstadt zu entwickeln? Wie kommt der neue Stil überhaupt zu seinem Namen? Und woran erkennt man ein typisches Jugendstilgebäude? Neben all diesen Fragen gilt bei dem Spaziergang aber vor allem: staunen und genießen! Nicht immer war derartiger Übermut "en vogue", sodass wir uns heute ganz besonders über die noch erhaltenen Schmuckstücke freuen dürfen.

Kursnummer D7030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Grit Ranft
Unesco-Welterbe Pestenacker – Das Steinzeitdorf im Landkreis
Do. 05.10.2023 15:30
Weil

Pestenacker ist eine von 111 Stationen des transnationalen seriellen UNESCO-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" und der bayerische Hauptvermittlungsort für diese archäologische Attraktion. Das Freilichtmuseum tritt seit 2020 mit neuem Konzept und Aktionsprogramm auf und begeistert Jung und Alt. Das Motto lautet "Steinzeit zum Mitmachen". Schwerpunkt der einstündigen Führung ist die Lebensweise der Siedler während der Jungsteinzeit sowie die Methodik der Wissenschaftler*innen zur Erforschung dieses Fundplatzes. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung. Die Führung findet bei nahezu jedem Wetter statt und ist sowohl im Außen- als auch im Innenbereich.

Kursnummer D7024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Lejla Hasukic
Der vhs-Chor: Singen macht Spaß, Singen tut gut
Do. 05.10.2023 17:00
Planegg

Nach einer kurzen Aufwärm-Übung geht es gleich los mit dem „Wunschkonzert“. Wir wählen aus einem stilistisch offenen Liederbuch gemeinsam passende Volkslieder, Schlager, Songs oder Kanons aus. Alle Altersgruppen und Fähigkeitsniveaus sind willkommen. Es gibt keine Beurteilung und kein Abschlusskonzert, sondern nur Freude am Singen...

Kursnummer D7704
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Thomas Schaffert
Literatur im Kupferhaus – Ein von Schatten begrenzter Raum
Fr. 06.10.2023 19:00
Planegg, Kupferhaus, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5

Für ihre literarische Arbeit erhielt die türkisch deutsche Schriftstellerin Emine Özdamar zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2022 für „Ein von Schatten begrenzter Raum“ den Georg-Büchner Preis. Sie schreibt auf Deutsch, was ihrer Sprache eine besondere Poesie verleiht. Der Roman beschreibt den Weg einer Künstlerin, die ihr Land verlässt, um als Schauspielerin im Nachkriegs-Europa in Paris und Berlin ihre künstlerische Heimat zu finden. Ein autobiographisch geprägter Roman über Bedrohung und Geborgenheit, einer Sinnsuche zwischen Weltanschauungen, Sprachen und Kulturen. Doris Sophia Heinrichsen war nach ihrem Studium der Theater- und vergleichenden Literaturwissenschaften als Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper tätig. Sie ist Dozentin für szenischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Theater München. Ein besonderes Anliegen sind ihr Musikvermittlungsprojekte, die sie mit Studierenden in Schulen und sozialen Einrichtungen zur Aufführung bringt. An der vhs im Würmtal leitet sie Kurse für Impro-Theater.

Kursnummer D7805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Doris Sophia Heinrichsen
Die Türkei vom Osmanischen Reich zu Erdogan
Di. 10.10.2023 16:00
Planegg

Mit dem Ersten Weltkrieg zerbrach das Großreich der Osmanen und es formierte sich die säkular orientierte Republik Türkei. Atatürk revolutionierte das Land und führte es in Richtung Europa. Die unvollendete Annäherung an Europa wird ebenso im Mittelpunkt stehen wie die Rolle des Militärs, die Außen- und Regionalpolitik der Türkei sowie die Umbrüche der Ära Erdogan. Welche Perspektiven zeichnen sich für das Land am Bosporus ab?

Kursnummer D7001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Robert Staudigl
Besuch im Orgelmuseum in Valley
Sa. 14.10.2023 09:00
Planegg

Das Orgelzentrum in Valley ist mit mehr als 60 Orgeln die größte Sammlung ihrer Art weltweit. Es wurde 1987 von Sixtus Lampl gegründet und wird von ihm betrieben. Erleben Sie die faszinierende Ausstrahlung der historischen Räume und das unmittelbare Dabeisein beim Vorspiel der Instrumente. Erläutert wird auch die weltgeschichtliche Bedeutung der Orgeln. Mittagessen in Valley auf eigene Rechnung. Sie fahren mit dem Bus vom Bräustüberl aus in Orgelzentrum.

Kursnummer D7033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Friederike Tschochner
Führung durch die Ausstellung: Otto Pippel, Maler des Spätimpressionismus
Di. 17.10.2023 15:00
Planegg

Otto Pippel (1878-1960) zählt zu den bedeutendsten Impressionisten im süddeutschen Raum. Seine Landschaften, Park- und Straßenszenen sowie Interieurs erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit bei Sammlern. Einzelne Werke befinden sich u. a. im Münchner Lenbachhaus und in der Städtischen Galerie Rosenheim. Eine kleine Kabinettausstellung erinnert zum 145. Geburtstag an den Künstler, der von 1909 bis zu seinem Tod in Planegg lebte. Bei einem gemeinsamen Rundgang erhalten Sie Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.

Kursnummer D7015B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Woher, wohin? München Displaced. Heimatlos nach 1945 – Migration in München
Mi. 18.10.2023 14:00
München

München hat eine spezielle Bedeutung für die Geschichte von Menschen, die aus Osteuropa migrieren: Dies gilt nicht nur für heute, sondern auch für die Zeit nach 1945. In der Ausstellung "München Displaced" widmet sich das Münchner Stadtmuseum der sehr heterogenen Gruppe der sogenannten "Displaced Persons" (DPs), Die Geschichte der DPs – ehemalige Zwangsarbeiter, politische KZ-Häftlinge, Kollaborateure und andere – ist bisher weitgehend unerforscht und unbekannt. Das Münchner Stadtmuseum nähert sich dieser Leerstelle - die für ganz Deutschland zutrifft - lokalgeschichtlich an. Die Ausstellung hat zwei Schwerpunkte: Zum Thema Bildung werden neben den Lagerschulen verschiedene, von Migrant:innen gegründete, Bildungsinstitutionen wie z.B. die Tolstoi Bibliothek gezeigt - was den Willen zur Gestaltung des eigenen Schicksals zum Ausdruck bringt. Das zweite Thema beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die in München gebliebenen Menschen mit dem neuen Rechtsstatus "Heimatlose Ausländer" in der neuen Siedlung Ludwigsfeld niederließen. Beide Schwerpunktthemen sind in die aktuelle Forschung zur Münchner Topografie gebettet. Denn einerseits ist das Thema sehr relevant, andererseits gibt es hier Leerstellen in der Erinnerungskultur. Das Stadtmuseum begrüßt es, wenn Besucher:innen ihr persönliches Wissen beisteuern und so zum Sammlungsaufbau beitragen.

Kursnummer D7034
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Karolina Novinscak-Kölker
Meißener-Porzellan-Sammlung: Stiftung Ernst Schneider
Mi. 18.10.2023 14:30
Oberschleißheim

Schloss Lustheim ist das älteste Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums. Seit 1971 beherbergt es die von Professor Dr. Ernst Schneider dem Freistaat gestiftete Sammlung Meißener Porzellane. In Umfang und Bedeutung sind diese Bestände nur mit der Porzellansammlung im Dresdener Zwinger vergleichbar. Die über 2000 erlesenen Objekte bieten einen beeindruckenden Überblick zur Vielfalt der Meißener Produktion in ihrer Blütezeit im 18. Jahrhundert.

Kursnummer D7035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dr. M.A. Stefanie Wessel-Müller
Führung durch die Ausstellung: Otto Pippel, Maler des Spätimpressionismus
Sa. 21.10.2023 14:00
Planegg

Otto Pippel (1878-1960) zählt zu den bedeutendsten Impressionisten im süddeutschen Raum. Seine Landschaften, Park- und Straßenszenen sowie Interieurs erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit bei Sammlern. Einzelne Werke befinden sich u. a. im Münchner Lenbachhaus und in der Städtischen Galerie Rosenheim. Eine kleine Kabinettausstellung in der Archivgalerie Planegg erinnert 145 Jahre nach seiner Geburt an den Künstler, der von 1909 bis zu seinem Tod in Planegg lebte. Bei einem gemeinsamen Rundgang erhalten Sie Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.

Kursnummer D7015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frida Kahlo erleben mit dem Papiertheater – Kamishibai
Mo. 23.10.2023 19:30
Gräfelfing

Die Malerin Frida Kahlo (1907-1954) gilt als die bedeutendste Malerin Lateinamerikas. Ihre auffälligen, zusammengewachsenen Augenbrauen sind zum Erkennungszeichen dieser Künstlerin geworden. Doch wer war diese Frau, wie war sie - was hat sie in ihren Bildern ausgedrückt? Auf einer "Reise durch Leben und Werk" lernen Sie die Vielseitigkeit von Frida Kahlo kennen. Mithilfe eines kleinen Papiertheaters (Kamishibai) wird diese Reise farbenfroh und sinnlich werden!

Kursnummer D7809
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Linda G. Mößner
Otto Pippel, Anmerkungen zu Leben und Werk
Di. 24.10.2023 19:00
Planegg, Kupferhaus, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5

Das malerische Werk von Otto Pippel (1878-1960) ist wesentlich vom französischen Impressionismus geprägt. Pippels Veduten, Genre- und Landschaftsbilder thematisieren das Verhältnis von Farbe und Licht und stellen oft die eigene Lebensumgebung in Bayern dar. Vor allem die figurenreichen Stadtansichten von München machten den Künstler populär. Der Münchner Kunsthistoriker Dr. Wolfgang Urbanczik betrachtet in seinem Vortrag die Werke in ihrer Zeit und versucht ein Bild des Künstlers zu zeichnen.

Kursnummer D7015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Wolfgang Urbanczik
Picasso und die Musik
Di. 24.10.2023 19:00
Planegg

Obwohl Pablo Picasso selbst sich als unmusikalisch bezeichnete („Ich verstehe nichts von Musik“), ziehen sich musikalische Motive ebenso wie tänzerische Themen wie ein roter Faden durch sein Werk. Sei es als kubistisches Musikinstrument, als musizierende Fabelwesen, als Analogie zwischen Frauen- und Instrumentenkörper oder in Form von Kostümen und Bühnenbildern für die bis Ende der 1920er Jahre in Paris Furore machenden Ballets Russes. Aus Anlass des 50. Todestages von Pablo Picasso im Jahr 2023 werden in dem Vortrag wesentliche Aspekte dieser Thematik anhand einer Bildpräsentation und mit Musikbeispielen verdeutlicht.

Kursnummer D7018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dr. Diemut Boehm
Literatur im Kupferhaus – Der kleine Siebenschläfer
Fr. 03.11.2023 16:00
Planegg, Kupferhaus, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5

Nur wenigen Autoren gelingt es, eine Figur zu erfinden, die sich im schnelllebigen Buchmarkt nachhaltig behaupten kann. Sabine Bohlmann ist dieses Kunststück im Zusammenspiel mit den umwerfenden Illustrationen von Kerstin Schoene mit dem kleinen Siebenschläfer geglückt. 1969 in München geboren, wandte sie sich bedauernd von ihrem ersten Berufswunsch – Prinzessin – ab, um Schauspielerin, Synchronsprecherin (z.B. „Maulende Myrte“ bei Harry Potter) und Schriftstellerin zu werden. „Geschichten fliegen mir zu wie Schmetterlinge. Überall und zu allen Tages- und Nachtzeiten (…). Ich kann mich nirgendwo verstecken, die Geschichten finden mich überall.“ Die Autorin, die besonders Glühwürmchenmomente, Sternschnuppennächte und Stromausfälle mag, wird Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte vorlesen und vorspielen.

Kursnummer D7806
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Sabine Bohlmann
Literatur im Kupferhaus – Dallmayr-Familien-Saga
Fr. 03.11.2023 19:00
Planegg, Kupferhaus, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5

Lisa Graf ist in Passau geboren. Nach Stationen in München und Südspanien schlägt sie gerade Wurzeln im Berchtesgadener Land. Als Hobbybäckerin hat sie eine Schwäche für Trüffelpralinen und liebt Zitronensorbet mit Champagner. Mit ihrem grandiosen Familiensaga-Auftakt Dallmayr. Der Traum vom schönen Leben eroberte sie sowohl die Herzen ihrer Leserinnen als auch die Bestsellerliste. Auch mit dem zweiten Band der Reihe Dallmayr. Der Glanz einer neuen Ära entführt sie ihre Fangemeinde ins München der Jahrhundertwende und verzaubert mit einer wunderbaren Familiengeschichte rund um den Feinkostladen Dallmayr. Akribisch recherchiert und mitreißend geschrieben. Ob die Autorin bereits aus ihrem dritten Band ein paar Ausschnitte lesen wird? Lassen Sie sich überraschen!

Kursnummer D7807
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Lisa Graf
Der Buchclub
Mi. 08.11.2023 19:15
Gräfelfing

Sie lesen gerne und gleichzeitig möchten Sie sich dabei fragen: „Wie sieht das eigentlich mit mir und meinem Leben aus?“ Wir lesen Bücher, die einen Mehrwert für Sie persönlich haben. Es sind Bücher von Autor*innen, die ihre eigenen Erfahrungen in Romanform oder Biografien einbringen. Bücher, die uns zur Selbstreflexion anregen. Ein offener Austausch in der Gruppe und das Einbringen eigener Lebenserfahrungen führen zu einem ganz besonderen Leseerlebnis. „Verstehen kann man das Leben rückwärts; leben muss man es aber vorwärts.“ – Søren Kierkegaard Erste Lektüre: Robin S. Sharma, Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte. Eine Parabel vom Glück. Knaur Verlag,

Kursnummer D7810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Christine Weissbarth
Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?
Do. 09.11.2023 15:00
Planegg

Im Jahr 1784 schrieb Immanuel Kant einen Aufsatz, der eine Definition der Aufklärung formuliert, die heute noch sehr vielen Personen bekannt ist: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.“ Diese Definition wollen wir uns durch eigene Lektüre genauer ansehen: In welchem Zusammenhang wird sie beschrieben und lässt sie sich auch heute noch rechtfertigen?

Kursnummer D7006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Dr. phil., M.A. Philosophie Dr. Sandra Eleonore Johst
Christine Weissbarth liest aus "BEHERZT – Eine 'Liebesbeziehung' mit dem Leben"
Do. 09.11.2023 19:00
Planegg

Eine literarische Einladung an den Lesenden, auch einmal über den eigenen Lebensweg nachzudenken. Die Sehnsucht nach einem sinnerfüllten Leben ist der rote Faden, der sich durch die Biografie der Psychotherapeutin Anna Maurer zieht. In Ihrem Buch „Beherzt“ schreibt sie über das Heranwachsen in der niederösterreichischen Provinz der 50er Jahre, ihre Internats- und Studienzeit, die frühe Ehe, ihre Karriere und schließlich über den Bruch mit der Konvention und ihren Weg in ein völlig neues Leben. Ihre Schwester Christine Weissbarth bringt als zweite, ergänzende Erzählstimme spannende neue Perspektiven in den Text ein.

Kursnummer D7812
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Christine Weissbarth
Blick über den Tellerrand Weltkirche trifft sich im Würmtal
Do. 09.11.2023 19:00
Planegg

Berichte mit Bildern Mit P. Josef Chechott (Diöz. Kerala in Indien), Dr. Guy-Angelo Kangosa (Kongo) Andrea Rückert (Tansania) u.a.

Kursnummer D7025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Friederike Tschochner
E-Gitarre Starter!
Sa. 11.11.2023 14:00
Planegg

Voraussetzungen: (E-)Gitarre Basis-Kenntnisse (Grundakkorde, Liedbegleitung). Wir lernen einfache Spieltechniken aus den Bereichen Blues und Rock, z.B. Begleitung und einfache Pentatonik-Melodien. Sie erhaltenTipps und Empfehlungen rund um das Thema E-Gitarre: Instrument, Verstärker, Effekte, Online-Tools. Mitzubringen sind E-Gitarre, Plektrum, Stimmgerät und ein Übungsverstärker mit cleanem und verzerrten Sound.

Kursnummer D7710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Tommy Rolle
Musik und Tanz 66 plus
Di. 14.11.2023 09:00
Planegg

Wir zeigen Ihnen, wie Sie über den Einsatz Ihrer Stimme, mithilfe einfacher Bewegung und beim Spielen leichter Instrumente schnell Zugang zur Musik erfahren und sich dadurch aktiver fühlen können. Erleben Sie, wie erfüllend Musikmachen sein kann und wie leicht es ist, Musik aktiv zu erleben. Musizieren mit Xylofonen und Rhythmusinstrumenten, Musik und Bewegung mit Alltagsgegenständen, Traditionelle Tänze aus verschiedenen, Kulturkreisen, Singen von bekannten und neuen Liedern, Experimentieren mit Sprache und Stimme, Trommeln mit Djemben, Congas und Bongos Natürlich müssen Sie nicht mindestens 66 Jahre alt sein, um am Kursteilnehmen zu können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer D7712
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Michaela Hefele
Turner. Three Horizons
Di. 14.11.2023 10:15
München

In Kooperation mit der Tate Britain London zeigt das Lenbachhaus München im Kunstbau vom 28. Oktober 2023 bis 10. März 2024 in der Ausstellung "Three Horizons" Werke des englischen Malers Joseph Mallord William Turner (1775 - 1851). Zu sehen sind rund 40 Gemälde sowie Aquarelle und Skizzen aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Turner gilt bis heute als revolutionärer Innovator und Wegbereiter der Moderne. Er schuf Landschaften, die zu den Meisterwerken europäischer Malerei an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert zählen. Die virtuose Handhabung eines neuartigen farbigen Instrumentariums in seinen Aquarellen und Gemälden; die Darstellung atmosphärischer Phänomene aus Licht und Farbe heraus und damit der ganze Aufbau seiner Bildkompositionen mit Mitteln der Farbe lassen den englischen Maler als frühen Vorläufer des Impressionismus erscheinen. In lebhafter Farbigkeit und spontan wirkenden Landschaftsmotiven, Historienbildern sowie Seestücken experimentierte er mit den Konventionen der Bildgattungen und verschob zunehmend die Grenzen des Darstellbaren. In dieser mutigen experimentellen Vorgehensweise lösten sich seine malerischen Motive zunehmend von einer Wiedergabe der Natur, so dass sie in ihrer Reduktion auf Farbe, Licht und Atmosphäre die abbildende Funktion der Wirklichkeit im Bildnis zunehmend in Frage stellten. Kein anderer Maler seiner Zeit verfügte inhaltlich und formal, geistig und handwerklich über ein derartiges Ausdrucksvermögen. Die Nachwelt feiert seine erstaunliche Virtuosität und Modernität.

Kursnummer D7038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dr. M.A. Stefanie Wessel-Müller
Goldene Zwanziger Jahre? – Die Weimarer Republik in der Provinz
Do. 16.11.2023 15:00
Fürstenfeldbruck

Der Erste Weltkrieg und sein als schmachvoll empfundenes Ende hinterließ eine traumatisierte Gesellschaft: Mangel, politische Radikalisierung und wirtschaftliche Not prägten die schwierige Anfangszeit der Weimarer Republik.1923 gilt als Wendejahr: Hyperinflation und „Hitlerputsch“ erschütterten die junge Republik in ihren Grundfesten. Der überstandenen Krise folgte ein wirtschaftlicher Aufschwung und eine unvergleichlich kulturelle Blüte. Die Zwanziger Jahre werden in dieser Hinsicht zu Recht als „golden“ bezeichnet. Am Ende stehen Börsencrash, politische Lagerbildung und schließlich die „Machtüberlassung“ an die Nationalsozialisten. Die Ausstellung thematisiert, wie sich die kurze Phase der Weimarer Republik in der Provinz gestaltete: Wie reagierte eine kleinstädtische Bevölkerung im Schatten der „Hauptstadt der Bewegung“ auf die große Politik?: „Babylon Bruck“ oder verschlafene Provinz? Frau Dr. Barbara Kink, Leiterin des Museums und Kuratorin der Ausstellung, führt sie fachkundig durch die Ausstellung, erläutert Ihnen anschaulich alle Details und beantwortet gerne alle Ihre Fragen!

Kursnummer D7039
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Museum Fürstenfeldbruck, Dr. Barbara Klin
Gnadenstätten in Bayern
Do. 16.11.2023 19:00
Planegg

Erinnerungen an Wallfahrtskirchen, die bei Pfarrwallfahrten der letzten 40 Jahre von St. Elisabeth besucht wurden.

Kursnummer D7026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Friederike Tschochner
Münchner Persönlichkeiten und Architekturhighlights der Altstadt
Sa. 18.11.2023 10:00
München

Wie haben weltberühmte Erfinder und bedeutende Künstler mit ihren Werken die Münchner Altstadt geprägt? Auf unserem Spaziergang durch die Altstadt begeben wir uns auf die Spuren von großartigen Erfindungen made in Bavaria, Traditionen und auch Kuriosem aus der Münchner Kunst- und bayerischen Kulturgeschichte. Bekannte Persönlichkeiten, markante Bauten und unterhaltsame Anekdoten machen Stadtgeschichte lebendig, vom Mittelalter über den Barock bis zum Zeitalter der Industrialisierung.

Kursnummer D7040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Diana Barbara Kyeng-Nym Fleischer
E-Gitarre Refresh!
Sa. 18.11.2023 14:00
Planegg

Voraussetzungen: fortgeschrittene E-Gitarre-Kenntnisse in Rhythmus- und Solospiel (Grundakkorde, Power-Chords, Pentatonik, Improvisation zu einfachen Akkordfolgen). Erwecken Sie Ihre Freude am E-Gitarrenspiel wieder! Wir lernen und vertiefen anhand von praktischen Beispielen Spieltechniken aus Blues, Jazz, Rock und Pop. Sie erhalten Tipps rund um das Thema E-Gitarre: Instrument, Verstärker, Effekte, Online-Tools. Mitzubringen sind E-Gitarre, Plektrum, Stimmgerät und ein Übungsverstärker mit cleanem und verzerrten Sound.

Kursnummer D7709
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Tommy Rolle
Die Renaissance der Demokratie
Di. 21.11.2023 16:00
Planegg

Die Demokratie als die Ordnung der Freiheit, des Eigentums und des Eigensinns steht in einem weltweiten Konflikt mit ihren Feinden im Äußeren: dem kapitalistischen Kommunismus in China und dem bonapartistischen Zarismus in Russland. Ob die Demokratien den Streit gegen diesen Autoritarismus gewinnen, entscheidet die demokratische Stärke der Bürger*innen. Es ist ein Streit um die Vorherrschaft über die Ideen und den Willen zur Freiheit. Die Teilhabe und Teilnahme der Bürger*innen gegen die Tyrannen und für die Wiedergewinnung des Eigensinns am "gelingenden Leben" ist der Weg zur demokratischen Selbstertüchtigung.

Kursnummer D7002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Dr. Xaver Brenner
Die Ballets Russes
Di. 21.11.2023 19:00
Planegg

Sie lieben den Tanz, die farbprächtigen Kostüme und Bühnenbilder der Ballets Russes und ihre Ballettmusik? Rund um den Impresario Sergej Diaghilew war das aus St. Petersburg stammende Ensemble die erste ‚touring company‘ des 20. Jahrhunderts und gastierte von Paris aus in ganz Westeuropa und Nordamerika. Für die Ballette ‚Petrouchka‘, ‚Le Sacre du printemps‘, ‚Parade‘ oder ‚Der Dreispitz‘ kooperierten bildende Künstler wie Picasso und die Komponisten Strawinsky, Satie und De Falla mit Choreografen und Tänzern und schufen so Ballettklassiker der Moderne. Tauchen Sie mit ein in die Welt der Ballets Russes, die anhand einer Bildpräsentation und mit Musikbeispielen vom ersten Gastspiel in Paris (1909) bis zu Diaghilews Tod (1929) wieder lebendig wird.

Kursnummer D7019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Dr. Diemut Boehm
Gian Lorenzo Bernini, Meister des italienischen Barock
Do. 23.11.2023 15:00
Planegg

Gian Lorenzo Bernini (1598 - 1680) darf ohne Übertreibung als einer - vielleicht sogar als der - bedeutendste italienische Bildhauer und Architekt des Barock bezeichnet werden. Kein anderer Künstler hat die Stadt Rom so geprägt. Wir verdanken ihm so herrliche Kunstwerke wie den Baldachin im Petersdom, die Figurengruppe des Raubs der Proserpina oder die Gestaltung des Petersplatz. Im Laufe seines langen Lebens diente er mit unterschiedlicher Intensität nicht weniger als acht Päpsten und schuf Kunstwerke für zahlreiche Kleriker und vermögende Bürger, als Bildhauer und Architekt, aber auch als Maler, Dekorateur, Autor und Theaterregisseur. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf das Leben und das Werk Berninis.

Kursnummer D7008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Stefan Müller
Politisches Denken: Ursprung und Entwicklung grundlegender politischer Begriffe
Do. 23.11.2023 16:45
Planegg

1. Vortrag: Demokratie vs. Autokratie: Ein historisch-vergleichender Überblick Das politische Denken in Geschichte und Gegenwart sah sich mehrmals vor zwei diametral entgegengesetzten Regimen im öffentlichen Leben konfrontiert: Einerseits, die Demokratien, die oft großen Herausforderungen gegenüberstehen. Andererseits vervielfältigen sich autoritäre Herrscher, die die demokratischen Regime mit deren eigenen Institutionen bekämpfen. Im Rahmen unseres ersten Vortrags werden wir gemeinsam analysieren, worin die Unterschiede zwischen Demokratie und Autokratie bestehen und woran man sie erkennen kann. Ist die Demokratie wirklich die beste aller Staatsformen? 2. Vortrag: Gewaltenteilung und Rechtsstaat vs. Politisierung der Justiz: Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart Im Laufe der Geschichte können wir mehrere Beispiele finden, in denen die Resprechung nicht nur dem Recht, sondern auch politischen Zielen verpflichtet war. In einer gerechten Demokratie steht die Politisierung der Justiz im starken Konflikt mit dem Staatsprinzip der Gewaltenteilung, wonach sich die richterliche Unabhängigkeit als eine fundamentale Garantie erweist. In unserem zweiten Vortrag werden wir uns mit der Entwicklung und Arten der Gewaltenteilung auseinandersetzen. 3. Vortrag: Menschenwürde und Menschenrechte vs. Staatsräson und rechtsfreier Raum: Von Anfang bei Cicero, über die Magna Charta, Rousseau und Roosevelt, bis zum Gandhi und Ambedkar Das Streben nach Staatssicherheit mit beliebigen Mitteln und Interessenabwägungen, wo die Staatsmacht zum Selbstzweck und der Staatsapparat zum Staat im Staate wird, kontrastiert prinzipiell mit den Schutzmechanismen der Menschenwürde und der Menschenrechte. Was ist jedoch Menschenwürde und wie ist sie geschichtlich entstanden? Was fällt alles unter Menschenrechte und wie können sie tatsächlich geschützt werden? Welche Länder haben sich zu den Menschenrechten verpflichtet? 4. Vortrag: Sozialstaat vs. Neoliberalismus, ein unlösbarer Konflikt? Von den 12 Artikeln von Memmingen, über die Weimarer Verfassung bis zur Gegenwart Aus der Sicht neoliberaler Kritiker des Sozialstaatsprinzips ist der Wohlfahrtsstaat mit seinen Institutionen, Regulierungen und Verfahren unakzeptabel. Denn der Staat sollte sich nach ihrer Ansicht nur mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung beschäftigen. In unserem Vortrag werden wir das Aufkommen der sozialen Fragen historisch untersuchen und im Rahmen der gegenwärtigen politischen Diskussion analysieren, inwieweit die Förderung sozialer Gerechtigkeit durch den Sozialstaat und der Widerstand gegen Prozesse zunehmender Verarmung und Ungleichheit normativ geschützt sind.

Kursnummer D7003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Dr. Emilio Astuto
Der Herbstblues-Philosoph Schopenhauer – nicht so pessimistisch wie gedacht
Do. 23.11.2023 19:00
Planegg

Arthur Schopenhauers Philosophie wurde auch unter dem Schlagwort "Pessimismus" bekannt. Er deutet die Welt als Objektivierung eines Willens, der Leiden bewirkt. Ob seine Philosophie die Zumutung der im Herbst kälter und grauer werdenden Tage verstärkt oder uns vielleicht sogar eine Möglichkeit bietet, ihr zu trotzen? Um das zu ergründen, steigen wir gemeinsam in einige der Gedanken aus "Die Welt als Wille und Vorstellung" ein.

Kursnummer D7012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. phil., M.A. Philosophie Dr. Sandra Eleonore Johst
Impressionen aus dem Hl. Land
Do. 23.11.2023 19:00
Planegg

Reiseteilnehmer berichten von ihren Eindrücken. Bildershow von Ingeborg Bogner, Izabella Graf und Peter Tschochner.

Kursnummer D7027
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Friederike Tschochner
Sonderausstellung von Goya bis Manet
Fr. 24.11.2023 14:30
München

Meisterwerke der Neuen Pinakothek zu Gast in der Alten Pinakothek Möchten Sie besser Kunststile auseinander halten können? Die aktuelle Sonderausstellung in der Alten Pinakothek bietet dazu eine phantastische Möglichkeit, denn keine Epoche war so originell und vielfältig, wie die des 19. Jahrhunderts. Wie lernen die verschiedensten Kunststile auf unterhaltsame Weise kennen und werden so ganz nebenbei Fit in der Kunst des 19. Jahrhunderts.

Kursnummer D7041
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Petra Rhinow
"Wichtiger als unser Leben". Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos
Fr. 24.11.2023 17:00
München, Max-Mannheimer-Platz, NS-Dokumentationszentrum

Die in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau realisierte Ausstellung stellt die Zeugnisse aus dem Archiv ins Zentrum und bietet eine radikale Innensicht des Ghettos aus jüdischer Perspektive. September 1939: Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen wird die antijüdische Politik NS-Deutschlands auf die eroberten Gebiete ausgeweitet. Die jüdische Bevölkerung Warschaus wird in ein Ghetto eingesperrt. Bis zu 460.000 Menschen sind hier eingepfercht. Fast 100.000 von ihnen sterben an Hunger und Krankheiten, rund 300.000 werden in die nationalsozialistischen Vernichtungslager deportiert und ermordet. Im Bewusstsein dieses historischen Moments sammelt und produziert eine Gruppe um den Historiker Emanuel Ringelblum über mehrere Jahre hinweg unzählige Dokumente über das Leben und Sterben im Ghetto und versteckt sie in der Hoffnung, sie mögen überleben. Das so genannte Ringelblum-Archiv ist ein beispielloser Akt des Widerstands und der Selbstbestimmung - und der Versuch, die Shoah noch während des Geschehens selbst für die Nachwelt zu dokumentieren.

Kursnummer D7042
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Referent*in des NS-Dokumentationszentrums
Das Dornier-Werk Neuaubing und die Geschichte seiner KZ-Häftlinge
So. 26.11.2023 14:30
München

Der Flugzeugbauer Dornier wurde mit dem Aufbau der Luftwaffe im Nationalsozialismus zu einem kriegswichtigen Rüstungslieferanten. Das Ende 1934 gegründete Neuaubinger Werk, das auch Standorte in heutigen Würmtal-Gemeinden nutzte, beschäftigte seit Anfang der 40er Jahre aufgrund des enormen Arbeitskräftebedarfs Zwangsarbeiter aus vielen europäischen Ländern, hinzu kam 1944 jedoch auch ein Außenkommando Dachauer KZ-Häftlinge. Dieser Rundgang erinnert an ihr bisher kaum bekanntes Schicksal im Zeichen von Bombern, Bomben und Bunkern und besucht die damit verbundenen Orte.

Kursnummer D7043
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Elvira Auer
Die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums
Do. 30.11.2023 17:45
München

Von wertvollen Fatschen-Kinderln über feine Münchner Krippen-Schnitzkunst bis hin zu italienischen Großkrippen: Das Bayerische Nationalmuseum besitzt eine Sammlung mit Weltruf. Lassen wir uns in der Weihnachtszeit verzaubern von den Figuren und den phantastischen Geschichten, die über ihre Entstehung und Konservierung erhalten sind.

Kursnummer D7048
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Literatur im Kupferhaus – Rache am Neusiedler See
Fr. 01.12.2023 19:00
Planegg, Kupferhaus, 1. Stock, Feodor-Lynen-Str. 5

Ein humorvoller Kriminalroman aus dem Burgenland. Eigentlich hatte Ex-Polizist Nikolaus Lauda am Neusiedler See nur ein spontanes Versteck auf seiner Flucht vor der deutschen Mafia gesucht. Doch aus der Verlegenheitslösung ist inzwischen ein Daueraufenthalt geworden. Lauda hat einen Job als Sicherheitsbeauftragter auf einem Ausflugsschiff einer ortsansässigen Reederei, als bei einer Seekreuzfahrt ein prominenter Passagier spurlos verschwindet. Und auf einmal findet sich Lauda in einem neuen Fall wieder, der ihn an seine persönlichen Grenzen bringt. Lukas Pellmann, 1979 in Essen geboren, lebt schon so lange in Österreich, dass er den Wiener Grant verinnerlicht hat. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaften und arbeitete viele Jahre als Journalist. 2022 erschien mit Tod am Neusiedler See der 1. Fall über den liebenswerten Eigenbrötler Nikolaus Lauda.

Kursnummer D7808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Lukas Pellmann
Adventliches Wasserburg
Sa. 02.12.2023 09:45
Planegg

Auf unserer Fahrt nach Wasserburg besuchen wir die Confiserie Dengel. Wir lernen den Herstellungsprozess von Pralinen in der Show-Produktion kennen. Das Ergebnis lassen wir uns auf der Zunge zergehen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht’s mit einer Stadtführung durch das adventliche Wasserburg weiter. In kleinen Erzählungen, eingebettet in die Historie, wird die Symbolik der staaden Zeit lebendig. Die Luft erfüllt von Lebkuchen- und Glühweinduft, glitzernde Schaufenster, funkelnde Lichter erwarten die Teilnehmer bei diesem stimmungsvollen Spaziergang durch die Altstadt. Der Nachmittag klingt auf dem Weihnachtsmarkt aus.

Kursnummer D7050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Joachim Giesen
Stimmtraining
Sa. 02.12.2023 10:00
Planegg

Maren Kessler entwickelt mit ihrer CVC-Methode ein ganzheitliches Gesangskonzept für Stimme, Körper und Geist. CVC kombiniert Stimmtechnik mit Atemübungen, Meditation und Visualisierung, führt Beginnende wie Fortgeschrittene mit praktischen Übungen zu einer gesunden und authentischen Stimmtechnik, lehrt ungesunde Stimmmuster zu erkennen und zu durchbrechen. Die Stimme kommt in den Körper und schafft Balance für Körper und Geist. Ablauf: Gruppen Warm-Up, Meditationspraxis, Körper & Stimmarbeit, Stimmbildung & Vokalfindung, Singen, individuelles Coaching & Find Your Style Bitte bequeme Kleidung tragen.

Kursnummer D7703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Maren Kessler
Obermenzinger Advent: von der Blutenburg zum mittelalterlichen Dorfkern
Fr. 08.12.2023 14:30
München

Unser Spaziergang beginnt mit dem schönsten spätmittelalterlichen Landschlössl des Münchner Raumes, dessen wunderschöne ganzheitlich spätmittelalterliche Kapelle eine besondere Kostbarkeit ist. Ein Spaziergang entlang der Würm führt zum Obermenzinger Dorfkern mit dem markantesten Dorfgasthof im heutigen Stadtgebiet und der urwüchsigen mittelalterlichen Dorfkirche mit ihren reichen Wandmalereien. Der Spaziergang schließt mit einer bezaubernden Krippen-Ausstellung im Dorfstadl, dem romantischen Chriskindlmarkt im Schloßhof und den Luzienhäusln der Obermenzinger Kinder.

Kursnummer D7044
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Stefan Ellenrieder
Loading...
01.10.23 10:27:09