Skip to main content

vhs-Kurse Mensch und Umwelt

Loading...
Abgrenzung – ein Schlüssel zu mehr Gelassenheit
Di. 05.12.2023 18:30
Planegg

Passiert es Ihnen immer wieder, dass Sie eigentlich gerne nein sagen würden, Sie sich aber zu einem „ja“ hinreißen lassen? Denn mit einem „nein“ hätten Sie ein schlechtes Gewissen? Das „ja“ hingegen führt dazu, dass Sie sich über Ihre Antwort ärgern? Und am Ende des Tages fühlen Sie sich zu sehr fremdgesteuert oder von der fehlenden Zeit getrieben, ob im privaten oder im beruflichen Umfeld? In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Sie sich mit einem guten Gefühl besser abgrenzen können. Wir befassen uns mit persönlichen Grenzen und klaren Kommunikationsmöglichkeiten. Ein Beitrag zu mehr Gelassenheit sowie zur Stärkung der Selbstbestimmtheit und des Selbstwertes. Bitte Schreibzeug mitbringen.

Kursnummer D4107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Doris Braune
Wer wird Millionär? Aus eigenem Geld das Meiste rausholen
Di. 05.12.2023 19:00
online

In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld oft eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr!

Kursnummer D1102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Bewegung für die grauen Zellen
Mi. 06.12.2023 15:00
Planegg

Nicht nur Ihr Körper braucht Bewegung, um gesund zu bleiben, sondern auch Ihr Gehirn möchte trainiert werden, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Gesundheitsvorsorge, die Spaß macht: Lernen Sie kleine, leichte Übungen kennen, die Ihren Körper und Ihren Geist gleichermaßen fordern - und dadurch fördern. Sie werden staunen, was Sie mit einfachen Bewegungen und Aufgaben erreichen können und wieviel Spaß das in der Gruppe macht. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und nehmen Sie etwas zum Trinken mit.

Kursnummer D6007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Roswitha Siegl
Weihnachtsbräuche im Fackelschein
Do. 07.12.2023 18:00
Planegg

Was sind Rauhnächte? Warum darf man an manchen Tagen nicht arbeiten und nicht backen? Was hat es mit den seltsamen Bräuchen zur Partnersuche auf sich? Wie feierten die bayerischen Herzöge und Könige Weihnachten? Wer ist die heilige Luzia und warum ist die Thomasnacht so wichtig? Erfahren Sie viel Interessantes und Spannendes über jetzige und vergangene Weihnachtsbräuche. Mit einer Fackelwanderung ist es noch stimmungsvoller und wird sicher zu einem sehr unterhaltsamen Abend.

Kursnummer D3116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Richard Obermaier
Die Fotoflut bewältigen: Fotos effektiv aufräumen, schöne Fotos sehen und zeigen
Do. 07.12.2023 18:30
Planegg

Wenn Sie nicht recht wissen, wohin mit all Ihren Fotos, dann sind Sie nicht allein damit: selbstgemachte Handy-Fotos, Fotos und Videoclips per Messenger oder per Mail, und dann die Kamera – eine regelrechte Fotoflut. Wie und wo räumt man die vielen Bilder am besten auf, und wie präsentiert man sie am besten, für andere und für sich selbst? Digitale Fotodateien und Ordner sinnvoll benennen und sortieren, und schöne Bilder sichtbar machen, das lernen Sie in diesem Kurs. Bringen Sie bitte ein paar Computerkenntnisse mit und Ihr eigenes Notebook sowie Fotos zum Ausprobieren, sonst bekommen Sie Beispiel-Fotos im Kurs!

Kursnummer D7151A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Dr. Cornelius Görres
Obermenzinger Advent: von der Blutenburg zum mittelalterlichen Dorfkern
Fr. 08.12.2023 14:30
München

Unser Spaziergang beginnt mit dem schönsten spätmittelalterlichen Landschlössl des Münchner Raumes, dessen wunderschöne ganzheitlich spätmittelalterliche Kapelle eine besondere Kostbarkeit ist. Ein Spaziergang entlang der Würm führt zum Obermenzinger Dorfkern mit dem markantesten Dorfgasthof im heutigen Stadtgebiet und der urwüchsigen mittelalterlichen Dorfkirche mit ihren reichen Wandmalereien. Der Spaziergang schließt mit einer bezaubernden Krippen-Ausstellung im Dorfstadl, dem romantischen Chriskindlmarkt im Schloßhof und den Luzienhäusln der Obermenzinger Kinder.

Kursnummer D7044
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Stefan Ellenrieder
Mut, Energie, Zuversicht: Ihr persönliches Einzel-Coaching
Fr. 08.12.2023 17:00
Gauting

Ob beruflich oder privat: Das Leben birgt so manche Herausforderung. Wünschen Sie sich Unterstützung oder Entlastung in einer verzwickten persönlichen Lage? Benötigen Sie Orientierungshilfe in beruflichen Entscheidungssituationen? Befinden Sie sich in einem Konflikt? Raubt Ihr Alltag zu viel Kraft und Energie? Sehen Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Im Rahmen von individuellen Coaching-Terminen haben Sie in diskreter Umgebung die Möglichkeit, Ihr Thema zu teilen, zu ordnen und schrittweise zu lösen. Ihr erfahrener Coach unterstützt Sie darin, komplexe Situationen zu entflechten, Zusammenhänge zu sehen und Lösungswege zu entwickeln. Werden Sie sich über die nächsten zielführenden Schritte klar. Mit wertschätzender Begleitung Ihres Coaches verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen. "Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." (Johann Wolfgang von Goethe). Auch individuelle Terminvereinbarungen möglich!

Kursnummer D4108B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Doris Braune
Ich schau heute in den Himmel ... Führung auf der Sternwarte für Familien
Fr. 08.12.2023 19:00
Gilching

Wir lernen, Sternbilder am Himmel zu finden und erkennen. Mit dem großen Fernrohr der Sternwarte schauen wir uns die Landschaften des Mondes an und werfen einen Blick auf die fremden Welten einiger Planeten. Wir entdecken, dass sich Sterne in Haufen sammeln und finden eigenartige nebelige Flecken am Himmel. Wir vermitteln kindgerechte Blicke zum Sternenhimmel und bieten eine spezielle Führung auf der vhs-Sternwarte für Familien mit Kindergartenkind von 4 bis 6 Jahren an. Jüngere oder ältere Geschwister können leider nicht mitkommen.

Kursnummer D8307
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Bernd Kramer
Viren, Fishing, Trojaner? Tipps für mehr Sicherheit im Internet
Mo. 11.12.2023 14:00
Planegg

Wer online unterwegs ist, ist gut beraten, mögliche Sicherheitsrisiken zu kennen und zu reduzieren. Ob mit dem Laptop oder PC - im Kurs Informationen wir über kostenlose Hilfsprogramme und Einstellungen bei Software und Betriebssystem. Anhand einfacher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Sie sich mit kleinen Tipps und Tricks schützen können.

Kursnummer D1502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Manfred Hachen
Weihnachtlicher Streifzug durch die Alte Pinakothek
Di. 12.12.2023 16:15
Treffpunkt: Stephansplatz am Alten Südfriedhof

Die glanzvollen Räume der Alten Pinakothek laden uns ein zu einem Ausflug in der Weihnachtszeit. Wir schauen diesmal genau hin: Es gibt viele rätselhafte Botschaften und versteckte Hinweise in den weihnachtlichen Bildern, die uns heute noch zum Staunen bringen. Mit Hintergrundgeschichten stimmen wir uns ein auf die staade Zeit, sammeln Weihnachtsstimmung und ein wenig Glanz.

Kursnummer D7046
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 12.12.2023 18:00
online

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.

Kursnummer D1404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Wo bitte geht`s hier in den Himmel? Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen
Di. 12.12.2023 20:00
Planegg

In einer kleinen Betrachtung begegnen wir den Religionen, deren zentrale Aufgabe es u.a. innerhalb der jeweiligen Kultur ist, den Tod zu deuten, zu bewältigen und in das Leben zu integrieren. Dabei finden wir überraschend Parallelen aber auch Unterschiede in einer vergleichenden Schau. Vielfach wird der Tod als Übergang in eine andere Existenzform betrachtet – diesem Gedanken wollen wir nachspüren.

Kursnummer D7014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Ulrich Spies
Sonderausstellung von Goya bis Manet
Mi. 13.12.2023 13:00
Treffpunkt: Stephansplatz am Alten Südfriedhof

Meisterwerke der Neuen Pinakothek zu Gast in der Alten Pinakothek Möchten Sie besser Kunststile auseinander halten können? Die aktuelle Sonderausstellung in der Alten Pinakothek bietet dazu eine phantastische Möglichkeit, denn keine Epoche war so originell und vielfältig, wie die des 19. Jahrhunderts. Wie lernen die verschiedensten Kunststile auf unterhaltsame Weise kennen und werden so ganz nebenbei Fit in der Kunst des 19. Jahrhunderts.

Kursnummer D7041C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Umweltfreundliche Wärme: Besichtigung der Geothermieanlage Freiham
Mi. 13.12.2023 16:00
München

In 3000 Meter Tiefe befindet sich die "Energiequelle" für das umweltfreundliche Heizwerk: Ein riesiger Vorrat an 90 Grad heißem Wasser, das ständig verfügbar ist - unabhängig von Klima, Tages- oder Jahreszeit. Die Geothermie Freiham ist das erste Element der SWM Fernwärme-Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast des Wärmebedarfs des neu entstehenden Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Münchner Westen. Hier wurden dazu zwei Bohrungen mit 2568 Metern und 3132 Metern Bohrlochlänge niedergebracht und ca. 90 °C heißes Wasser erschlossen. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch die Anlage und erklärt Ihnen die Funktionsweise anschaulich und direkt vor Ort.

Kursnummer D2808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Angelika Magerl
Selber experimentieren im MaxLab am Campus Martinsried
Mi. 13.12.2023 16:30
Martinsried

Im Besucherlabor der Max-Planck-Institute für biologische Intelligenz und Biochemie am Campus Martinsried erleben Sie die Faszination naturwissenschaftlicher Forschung hautnah. Sie erhalten Einblick in die Forschungsarbeiten der beiden Institute und schlüpfen selbst in einen Laborkittel. Unter Anleitung isolieren Sie Ihre eigene Erbinformation (DNA): Wie sieht DNA aus? Was kann damit im Labor untersucht werden? Und welche Erkenntnisse ziehen Wissenschaftler*innen?

Kursnummer D2809
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Ina Peters
Sütterlin, Kurrent und Fraktur: Alte deutsche Schriften lesen
Di. 09.01.2024 17:00
Planegg

Sie bewahren in Ihrer Familie einen Schatz alter Briefe, Tagebücher oder Dokumente von Vorfahren auf, können aber leider kaum ein Wort entziffern? Oder Sie haben bereits erste Archive besucht und mit Schrecken festgestellt, dass Sie dort nichts lesen konnten? Dann wird es Zeit, sich mit dem Lernen alter Schriften zu beschäftigen! Der Kurs bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten deutschen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts und soll Ihnen mit zahlreichen Tipps, Tricks und vor allem Übungen Hilfestellungen geben, um in Zukunft alte Texte lesen zu können. Im Kurspreis sind EURO 5,00 Materialgebühr enthalten.

Kursnummer D7801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Barbara Reinicke
Beruflicher Zwischenstopp – reflektieren > orientieren > verändern
Mi. 10.01.2024 18:30
Planegg

Was kann ich, was mag ich, welchen Sinn erfüllt mein Beruf? Wir beschäftigen uns in dem Workshop mit den Aspekten, die großen Einfluss auf die Zufriedenheit im Beruf haben. Wir blicken aus verschiedenen aufschlussreichen Blickwinkeln auf das Berufsleben. So haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation zu hinterfragen und Veränderungsmöglichkeiten zu entdecken. Der Kurs unterstützt Sie bei der Orientierung, welchen Weg Sie in Zukunft einschlagen wollen und gibt Ihnen wertvolle Impulse. Ein Workshop, der dazu anregt, den beruflichen Weg aktiv zu gestalten und damit auf Zufriedenheit und Stärke auszurichten.

Kursnummer D4106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Doris Braune
Babymassage (ab 6 Wochen bis ca. 6 Monate)
Do. 11.01.2024 09:00
Planegg

Immer mehr Eltern legen großen Wert auf eine gesunde Entwicklung und natürliche Behandlung ihrer Kinder. Die harmonische Babymassage nach Bruno Walter ist eine schöne Möglichkeit intensiv Fühlung zum Kind aufzunehmen und seine Sinne anzuregen. Sie fördert das Urvertrauen, unterstützt die Entwicklung des Körperbewusstseins und gibt Nähe und Geborgenheit. Der Kurs vermittelt neben den Massagegriffen auch Informationen über die Anwendung ätherischer Öle und ist zudem eine schöne Möglichkeit sich mit anderen Eltern auszutauschen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Babys an. Mitbringen: Handtuch und Decke.

Kursnummer D8004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Dozent*in: Anne Gsell
Check für Familien: Richtige Absicherung und Geldanlage für Kinder
Do. 11.01.2024 19:00
Planegg

Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Sie erfahren auch, welche Möglichkeiten es gibt, um Ausbildung oder Studium zu finanzieren.

Kursnummer D1104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Mut, Energie, Zuversicht: Ihr persönliches Einzel-Coaching
Fr. 12.01.2024 17:00
Gauting

Ob beruflich oder privat: Das Leben birgt so manche Herausforderung. Wünschen Sie sich Unterstützung oder Entlastung in einer verzwickten persönlichen Lage? Benötigen Sie Orientierungshilfe in beruflichen Entscheidungssituationen? Befinden Sie sich in einem Konflikt? Raubt Ihr Alltag zu viel Kraft und Energie? Sehen Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Im Rahmen von individuellen Coaching-Terminen haben Sie in diskreter Umgebung die Möglichkeit, Ihr Thema zu teilen, zu ordnen und schrittweise zu lösen. Ihr erfahrener Coach unterstützt Sie darin, komplexe Situationen zu entflechten, Zusammenhänge zu sehen und Lösungswege zu entwickeln. Werden Sie sich über die nächsten zielführenden Schritte klar. Mit wertschätzender Begleitung Ihres Coaches verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen. "Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." (Johann Wolfgang von Goethe). Auch individuelle Terminvereinbarungen möglich!

Kursnummer D4108C
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Doris Braune
Schafkopfen – Aufbaukurs
Fr. 12.01.2024 17:30
Planegg

Dieser Kurs ist geeignet für die, die den Grundkurs besucht haben, Wenigspieler die ihre Spielpraxis weiterentwickeln bzw. verfeinern wollen und Neugierige mit etwas Spielerfahrung. Hier werden unter anderem Spielvarianten wie "Bettel", "Ramsch", "Schieber" und "Hochzeit" sowie die Vorbereitung fürs Turnierspiel gelehrt.

Kursnummer D3201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Michael Wahlfels
Go – das älteste Brettspiel der Welt – Einführungskurs
Fr. 12.01.2024 18:45
Planegg

Wer Denk- und Strategiespiele mag, sollte Go kennen. Obwohl das Spiel nur wenige und einfache Regeln hat, ist Go das komplexeste klassische Brettspiel, sehr viel komplexer als Schach. Wir lernen auf kleinen Spielfeldern und mit einfachen Rätseln die taktischen Grundlagen des Go Spiels. Das schöne bei diesem Spiel ist auch, dass Spielstärkenunterschiede durch ein Handicap-System ausgeglichen werden, so dass sich immer eine spannende Partie ergibt.

Kursnummer D3141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Thomas Furtner
Familienwohnen – weshalb Feng-Shui mehr Leichtigkeit in den Familienalltag bring
Fr. 12.01.2024 19:00
Planegg

Mit seinem ganzheitlichen Blick ist Feng Shui gerade für Familien mit Kindern hilfreich beim Einrichten und Gestalten des Familienwohnorts, weil dadurch alle ihren optimalen Platz zur Entfaltung finden können. Mit Feng Shui erfahren wir, wie das Geburtsdatum Hinweise zu den Himmelsrichtungen gibt, in denen jede Person im Haushalt am besten schlafen, lernen, arbeiten, relaxen kann, und auch zu Farben, Formen und Materialien, der ganzen Einrichtung, die für jede/n individuell unterstützend wirken.

Kursnummer D2702
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Katrin Crone
Leichte Schneeschuhwanderung zum Hohen Kranzberg Basic
So. 14.01.2024 10:00
Mittenwald

Der Hohe Kranzberg bietet alles, was das Bergsteigerherz höher schlagen lässt: Eine beeindruckende Kulisse mit Blick auf Wettersteinwand und Karwendel, idyllische Seen und gute Einkehrmöglichkeiten! Wie Sie sich "leichtfüßig" mit Schneeschuhen bewegen, zeigt Ihnen die erfahrene DAV-Wanderleiterin. Auf Sicherheit legt sie dabei größten Wert und gibt wertvolle Tipps, wie Schnee und Wolken zu "lesen" sind. Sie starten an der Talstation des Kranzberglifts und steigen zum Hohen Kranzberg hinauf, vorbei am malerisch gelegenen Lauter- und Ferchensee. Nach der Gipfelpause steigen Sie ein kurzes Stück über die Ostflanke ab. Genießen Sie den Panoramablick vom St. Anton- Haus, wo Sie kurz rasten. Von dort ist es nur noch eine knappe Stunde zurück zum Parkplatz. Dabei legen Sie insgesamt 500 Höhenmeter zurück. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob Sie Schneeschuhe und Stöcke benötigen. Außerdem benötigen wir Ihre Mobilnummer sowie eine Notfallmobilnummer für diesen Tag. Geben Sie bitte an, falls Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten, wir stellen dann ggf. Kontakt zu anderen Teilnehmer:innen her. Der Treffpunkt ist öffentlich erreichbar, er liegt ca. 20 Minuten fußläufig vom Bahnhof Mittenwald entfernt. Kinder ab 14 Jahren (mit etwas Wandererfahrung) sind in Begleitung eines Erwachsenen herzlich willkommen! Am 11.01.24 informieren wir Sie per Mail, ob die Tour wetterbedingt stattfinden kann.

Kursnummer D6805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Angelika Berz
Romantisches München
So. 14.01.2024 10:30
München

München ist voller Liebesgeschichten. Wie entstand die Theatinerkirche, warum stürzte König Ludwig I.? Wer feierte Münchens prachtvollste Hochzeit und was verband Karl Valentin und Liesl Karlstadt? Lassen Sie sich überraschen, wer mit wem "verbandelt" war und an wen man sich wendet bei Liebeskummer.

Kursnummer D3117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Joachim Schüller
Erlebnisspaziergang durch den Wald mit einem Wüstenbussard
So. 14.01.2024 14:30
Unterbrunn

Falknerei hautnah erleben! Den meisten von Ihnen wird die Falknerei durch Flugshows in Parks bekannt sein - das können wir ändern. Wir spazieren gemeinsam mit unserem Wüstenbussard durch den Wald, wo sie uns frei fliegend begleitet und wir Ihnen unterwegs das Thema Falknerei näherbringen. Zwischenstopp mit kleiner "Kaffeepause" - und einem weiteren gefiederten Begleiter. Wer möchte, kann anschließend selbst die Faszination spüren, so ein wunderbares Geschöpf auf dem Handschuh landen zu lassen (nur bei Erw. und Jugendl. ab 12 Jahren). Der Waldspaziergang findet bei (fast) jedem Wetter statt – außer Sturm oder Starkregen, daher bitte unbedingt wetterfeste Kleidung tragen. Der Ermäßigung für die Kinder kann über die Webanmeldung nicht eingetragen werden. Diese wird von uns nachträglich eingepfegt.

Kursnummer D2506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Dozent*in: Magdalena + Jakob Off
Routinen und Co. – leichter leben und schöner wohnen
Mo. 15.01.2024 18:00
Planegg

Versuchen Sie auch immer wieder aufs Neue das Chaos in Ihrem Zuhause in den Griff zu bekommen? In diesem Kurs bekommen Sie eine Schritt für Schritt Anleitung für ein aufgeräumtes und sauberes Zuhause - ohne lästigen Wochenputztag. Ordnung zu halten kann Spaß machen - kein Scherz! (Ideale Ergänzung zu Kurs l - Magic Cleaning). Bitte Schreibzeug mitbringen.

Kursnummer D2231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Stephanie Pfleiderer
Nachhaltig leben: CO2-Bilanz digitaler Geräte
Mo. 15.01.2024 18:00
online

Digitalisierung kann viel zu einem nachhaltigen Alltag beitragen - sei es durch die Vermeidung von Reisen oder "smarte" Haushaltsgeräte, die den Stromverbrauch reduzieren. Zugleich brauchen auch digitale Lösungen Ressourcen und das nicht zu knapp. Die Referentin gibt einen konkreten Überblick über die CO-Bilanz digitaler Geräte und gibt Tipps für nachhaltige Digitalisierung im Alltag.

Kursnummer D1410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uschi Kunze
Pool-Billard – Aufbaukurs
Mo. 15.01.2024 19:30
Planegg-Martinsried

Aufbau und Vertiefungskurs zu D3500

Kursnummer D3501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Turnierspieler
Führung durch das BayernLab Starnberg, Digitalisierung erleben
Di. 16.01.2024 17:30
Starnberg

Das im Mai 2022 eröffnete BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Bei dieser Führung werden Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder das vernetzte Arbeiten auf einer 84 Zoll Videokonferenzanlage gezeigt. Das BayernPortal wird kurz vorgestellt, oder die Technik hinter Breitbandausbau und BayernWLAN vermittelt. Außerdem werden Informationen zu den Themen Geodaten, Multikopter und VR präsentiert. Ein Highlight ist der humanoide Roboter NAO. Dieser begrüßt die Besucher*innen und zeigt Themen wie Sensorik, Robotik und Programmierung auf. Ein weiterer Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!

Kursnummer D2811A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: BayernLab
Leibniz-Rechenzentrum: Super-Computer und Virtuelle Welten
Di. 16.01.2024 18:00
Garching bei München

"Big Data" - das sind die unvorstellbaren Datenmengen, die sekündlich im Netz gesammelt werden. Diese Daten sind wertlos, wenn sie nicht verarbeitet werden. Das Leibniz-Rechenzentrum als IT-Dienstleister für die Münchner Hochschulen und die Forschung in Deutschland und Europa kommt für diese extreme Rechenkapazität ins Spiel. Ihr Super-Computer SuperMuc NG berechnet Klima Veränderungen, simuliert den Benzinverbrauch oder stellt die Funktionsweise der Lunge dar. Die Auftraggeber kommen aus Wissenschaft und Forschung - international aus 23 Ländern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den über den Einsatz derartiger Computer vor Ort zu informieren. Erleben Sie selbst virtuelle 3D-Welten im "Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung". Treten Sie ein in die Welt von morgen. Bringen Sie Ihre Kinder, Jugendlichen oder Enkel mit, die im Fachjargon schon längst "Digital Natives" genannt werden. Für sie ist es die Gegenwart. Gut zu wissen: Das LRZ erreichen Sie gut öffentlichen mit den U-Bahn-Linie U6 Endhaltestelle Garching Forschungszentrum. Von hier sind es nur ein paar Minuten zu Fuß. Öffentliche Parkplätze stehen an der Ludwig-Prandtl-Straße zur Verfügung, ebenfalls nur ein paar Minuten zu Fuß zum Treffpunkt.

Kursnummer D2804
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Rainer Oesmann
Alltag digital: Die E-Patientenakte
Di. 16.01.2024 18:30
Planegg

Ab Ende 2024 wird die elektronische Patientenakte (ePA) verbindlich. In ihr können medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse oder Blutwerte vermerkt werden, eigentlich alle Ihre medizinischen Daten. So können u.a. Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Die Entscheidung und Kontrolle über Ihre ePA und die darin gespeicherten Daten liegt jedoch allein bei Ihnen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen: Welche Vor- und Nachteile bietet die ePA? Wie sicher sind die sensiblen Daten, wer hat Zugriff oder kann in die ePA schauen? Können Befunde auch wieder gelöscht werden? Diese Fragen und mehr beantwortet der Vortrag - und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen!

Kursnummer D1550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Jörg Schiemann
Auszug aus dem Elternhaus, Einstieg in Studium/Beruf: Was ist wichtig?
Di. 16.01.2024 19:00
online

Ausgezogen! Was ist jetzt wichtig, was ist verzichtbar an Versicherungen und finanzieller Absicherung?

Kursnummer D1106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Kauf, Erbe, Schenkung: Wege zur eigenen Immobilie
Mi. 17.01.2024 19:00
Planegg

Die sehr hohen Immobilienpreise in Oberbayern und hohe Zinsen lassen den Traum von der eigenen Immobilie für viele Menschen platzen. Dabei können verschiedene Wege auch für junge Menschen und Familien noch zum Eigenheim führen. Der Vortrag zeigt auf, mit wie viel Eigenkapital und Einkommen Banken den Immobilienerwerb finanzieren, welche Vor- und Nachteile mit verschiedenen Finanzierungsarten verbunden sind und welche staatlichen Hilfen es noch gibt. Aufgezeigt wird zudem, wie die Immobilie innerhalb der Familie oder unter Angehörigen mit Nießbrauch- oder Wohnrecht übertragen werden kann, um Erbschafts- und Schenkungssteuer zu sparen.

Kursnummer D1107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Geistig fit am Alter unterwegs: Neue Entwicklungen im Alzheimer-Feld
Do. 18.01.2024 14:00
Planegg

Manche Gedächtnisschwierigkeiten sind normale, altersbedingte Erscheinungen – manchmal sind solche Beschwerden jedoch auch Ausdruck einer Erkrankung. Ein Team des Klinikums Großhadern informiert sie über demenzielle Erkrankungen. Erfahren Sie, was eine Demenz ist und wie man diese Erkrankung diagnostiziert. Zudem wird auf die aktuellen Behandlungsmethoden und Forschungsaktivitäten im Bereich der Demenz hingewiesen. Sie haben auch die Möglichkeit, an einem kurzen Gedächtnistest teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl hierfür ist begrenzt. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung an, ob Sie einen Test wünschen.

Kursnummer D6005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: PD Dr. Katharina Bürger
Philosophie als Medizin – Gedanken zu einigen Fragmenten Epikurs
Do. 18.01.2024 19:00
Planegg

Der altgriechische Philosoph Epikur hat sich in seinem Denken über das allgemein Menschliche auf das Glück konzentriert: die Eudaimonia, das ganz persönliche, private Lebensglück. Laut Epikur könne die Philosophie dieses Lebensglück befördern. Er vergleicht ihre Wirkung sogar mit der von Medizin. In dieses Philosophieverständnis wollen wir uns durch einige seiner Fragmente gemeinsam eindenken.

Kursnummer D7013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr. phil., M.A. Philosophie Dr. Sandra Eleonore Johst
Die Münchner Sicherheitskonferenz – Gründung von 1962 bis heute
Do. 18.01.2024 20:00
Planegg

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist heute die bedeutendste Veranstaltung für Außen- und Sicherheitspolitik in Europa und der Welt. Sie hat ihre Wurzeln in der militärischen und politischen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg und sich zugleich in den letzten 60 Jahren stets weiterentwickelt. Wir schauen auf die Gründung und nehmen dann die aktuelle Konferenz 2024 samt Welt-Lage in den Blick.

Kursnummer D1023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Wolfgang Ohlert
Selbstverteidigung Basic
Sa. 20.01.2024 10:00
Planegg

Mit Kampfkunst das Leben meistern. Sie lernen die Grundlagen der Selbstverteidigung. Einfache Selbstverteidigungstechniken werden dann individuell abgestimmt. Das steigert das Selbstbewusstsein im Alltag und erhöht die Beweglichkeit. Somit können wir Kraft schöpfen und erfolgreich Angriffe abwehren. Die sichere Abwehr der häufigsten Angriffe wird eingeübt. Jeder Kurs enthält verschiedene Techniken und kann unabhängig voneinander gebucht werden. Schwerpunkt richtige Kommunikationstechniken in einer Gefahrensituation. Bitte mitbringen: leichte Sportschuhe oder barfuß teilnehmen, stabile Trainingskleidung oder Kampfanzug (falls vorhanden).

Kursnummer D6719
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Gerd Seligmann
Die Kunst des Glücklichseins: Wie geht das?
Sa. 20.01.2024 10:00
Planegg

Nehmen wir uns doch ein paar Stunden Zeit, um uns mit den wirklich wichtigen Dingen zu beschäftigen: Was bedeutet für uns eigentlich Glück? Wo und wie können wir uns dem Glück annähern? Dabei helfen Fragestellungen und Erkenntnisse der Glücksforschung: Ist Glück erlernbar? Was machen glückliche Menschen anders? Wie können die eigene Zufriedenheit und Gelassenheit gefördert werden? Wir betrachten verschiedene „Techniken“ und probieren das ein oder andere ganz praktisch und konkret im Seminar aus. Durch theoretischen Hintergrund und praktische Beispiele erschließen wir uns das spannende Thema. Dabei schärfen wir den Blick dafür, wo wir dem Glück bereits begegnen und wie wir ihm noch näher kommen können.

Kursnummer D2215
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Andreas Pirack
Passeggiata d'arte in Schwabing
Sa. 20.01.2024 11:00
München

Miriam Pietrangeli vi invita a una passeggiata d'arte in italiano a Schwabing. Sind Ihnen schon die vielen Kunstwerke im öffentlichen Raum in Schwabing aufgefallen? Nein? Dann begleiten Sie mich bei einem Kunst-Spaziergang und entdecken mit mir die Kunstwerke. Dabei unterhalten wir uns auf Italienisch und berauschen uns am bunten Treiben des quirligen Schwabings. Ich freue mich auf den Kunst-Spaziergang mit Ihnen! Voraussetzung: Italienisch B1 Ihre Dozentin schreibt zur Vorstellung: "Ciao, ich heiße Miriam, bin Italienerin und habe Germanistik und Italianistik an der Uni-versität Mannheim und Bologna studiert. Nach dem Studium bin ich nach München gezogen und habe in der Medienbranche ge-arbeitet. Nach der Geburt meines Sohnes und vor der Geburt meiner Zwillingstöchter habe ich mich Selbstständig gemacht und arbeite seitdem als Freiberuflerin. Ich liebe es im Würmtal zu leben und München, die Perle für Kunst und Kultur, in der Nähe zu haben. Auch das Umland, mit den vielen schönen Seen, der wunderschönen Landschaft und den Bergen hat es mir angetan. Die Nähe zu Italien ist zudem unschlagbar."

Kursnummer D5392
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Magister Artium Miriam Pietrangeli
Loading...
05.12.23 04:52:33