Skip to main content

Gesellschaft

17 Kurse
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
„Gemeinsam statt Einsam“: Geselliges Zusammensein
Fr. 17.01.2025 19:00
Planegg

„Im Westen gibt es eine Einsamkeit, die ich die Lepra des Westens nenne. Sie ist in vielerlei Hinsicht schlimmer als unsere Armut in Kalkutta!“ Heilige Mutter Teresa. Mehr über das Phänomen Einsamkeit und deren Ursachen sowie Wege heraus erfahren, sich darüber austauschen, Inspirationen sammeln und sich gegenseitig Mut machen, um mit der Einsamkeit besser zurecht zu kommen - dies können Sie in gemütlicher Atmosphäre an den folgenden fünf Abenden erleben. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die das Gefühl der Einsamkeit kennen und sich gerne Unterstützung holen. Wir freuen uns auf Sie.

Kursnummer F2202A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
GFK – Gewaltfreie Kommunikation
Di. 11.03.2025 19:00
online, Zoom

Dieser Kurs ist für alle, die im Kontakt mit Anderen authentisch und ehrlich bleiben, aber dennoch klar und wertschätzend kommunizieren möchten, für Menschen, die sich wünschen, gelassener und souveräner mit Gefühlen umgehen zu können, oder die Angriffe und Kritik weniger persönlich nehmen und ihre Fähigkeit stärken wollen, sich abzugrenzen.

Kursnummer G2211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Du wusstest doch, dass ich Kinder habe!"
Mi. 07.05.2025 19:00
Planegg

Müssen Stiefeltern ihre Stiefkinder lieben? In ihrem Vortrag räumt Patchwork-Expertin und Kommunikationswissenschaftlerin Lisa Jahns mit gesellschaftlichen Tabus auf und zeigt anhand praktischer Beispiele aus ihrer Beratungstätigkeit, wie Paare den Patchwork-Alltag meistern können. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung aus der Beratungspraxis und als Stiefmutter selbst spricht sie offen über die Herausforderungen des Patchwork-Alltags. Anhand konkreter Beispiele zeigt sie, wie Paare mit den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Beteiligten umgehen können. In ausgewählten Textpassagen aus ihrem aktuellen Buch "Du wusstest doch, dass ich Kinder habe!" thematisiert sie die häufigsten Konflikte und gibt praktische Tipps für deren Bewältigung. Dabei macht sie deutlich: Es ist in Ordnung, wenn Stiefeltern ihre Stiefkinder nicht lieben - entscheidend ist der Umgang damit. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur wertvolle Impulse für ihren eigenen Patchwork-Alltag, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen. Lisa Jahns räumt dabei mit der verbreiteten Vorstellung auf, dass nur harmonische Patchwork-Familien glückliche Patchwork-Familien sind und zeigt, wie der konstruktive Umgang mit Konflikten gelingen kann.

Kursnummer G2226
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Lisa Jahns
ETFs auswählen mit System – Vertiefung
Fr. 09.05.2025 19:00
online, Zoom

Wie viele ETF brauchen Sie für Ihren Erfolg? Wie können Sie das Risiko minimieren, aber die Chance maximieren? Konservativ oder chancenorientiert? Schritt für Schritt bauen Sie selbst Vermögen auf. Nach einer kurzen Wiederholung zu ETFs werden Emittenten und Broker dargestellt und die Grundprinzipien der Charttechnik sowie einige Portfolios mit ETFs erklärt.

Kursnummer G1104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Trocken, satt und sauber…? Pflegekonferenz in Starnberg (ohne Anmeldung)
Fr. 16.05.2025 10:00
Planegg

Nicht jeder weiß, dass das Fachwissen einer Pflegefachkraft weit über "trocken, satt und sauber" hinaus geht und auch medizinische Kenntnisse umfasst. Aus diesem Grund gibt es während der Aktionswoche Pflege, initiiert durch die „PflekoSTA“ (Pflegekonferenz Starnberg) für alle pflegenden An- und Zugehörigen eine Pflegesprechstunde zu Themen in der Pflege: Stürze vermeiden, Druckgeschwüre vermeiden, Mundgesundheit erhalten, Gewichtsverlust vermeiden, Schmerzen erfassen und erleichtern, mit Wunden umgehen, Hautgesundheit erhalten, Inkontinenz kompensieren, Umgang mit dementen Menschen. Hier der Link zur Pflegekonferenz: https://www.lk-starnberg.de/B%C3%BCrgerservice/Soziales/Pflegekonferenz-Starnberg-PfleKo-STA-/Die-Projekte/

Kursnummer G6032A
Wohlwollend und authentisch kommunizieren lernen – Vertiefendes Seminar
Sa. 24.05.2025 10:00
Planegg

Die wertschätzende bzw. gewaltfreie Kommunikation fördert einen aufrichtigen, authentischen Selbstausdruck (Selbstempathie) sowie eine einfühlsame Verbindung zu unseren Mitmenschen. Am Ende dieses Vertiefungsseminars hast du größere Klarheit darüber, um was es bei Konflikten geht, kannst auch in schwierigen Situationen leichter eine Haltung von Wertschätzung bewahren, hast mehr Sicherheit, dich für deine Anliegen einzusetzen und hast die Fähigkeit entwickelt, in Konflikten einfühlendes Verständnis aufzubringen und zu bekommen. Wir werden in der Gruppe die Basics der GFK wiederholen. Die Sehnsucht nach Empathie, der Umgang mit Ärger und emotionaler Ladung werden die Themen sein – neben der Schulung im Zuhören. Wir werden miteinander üben, Neues ausprobieren, lachen und möglicherweise auch etwas weinen. GFK-Neulinge sind auch willkommen. Schreibzeug, Brotzeit und Getränke bitte mitbringen.

Kursnummer G2213
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Anna Haußer
Abgrenzung – ein Schlüssel zu mehr Gelassenheit
Di. 03.06.2025 18:30
Planegg

Passiert es Ihnen immer wieder, dass Sie eigentlich gerne "nein" sagen würden, Sie sich aber zu einem „ja“ hinreißen lassen? Denn mit einem „nein“ hätten Sie ein schlechtes Gewissen? Das „ja“ hingegen führt dazu, dass Sie sich über Ihre Antwort ärgern? Und am Ende des Tages fühlen Sie sich zu sehr fremdgesteuert oder von der fehlenden Zeit getrieben, ob im privaten oder im beruflichen Umfeld? In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Sie sich mit einem guten Gefühl besser abgrenzen können. Wir befassen uns mit persönlichen Grenzen und klaren Kommunikationsmöglichkeiten. Ein Beitrag zu mehr Gelassenheit sowie zur Stärkung der Selbstbestimmtheit und des Selbstwerts. Bitte Schreibzeug mitbringen.

Kursnummer G4107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Doris Braune
Basiswissen für den Pflegealltag für Angehörige sowie für Ehrenamtliche
Mi. 04.06.2025 18:00
Planegg

Sie erhalten konkrete Hinweise für die Pflege mit Kurzunterweisungen und praktischen Übungen: Sturzvorbeugung, Vorbeugung von Mangelernährung, Förderung der Harnkontinenz, Körperpflege und Hygiene, ethische Aspekte und Lösungsansätze bei Ruhelosigkeit und Demenz Zeit für Fragen. Auf Schwierigkeiten beim Verstehen der deutschen Sprache kann eingegangen werden.

Kursnummer G6032
Früher in Rente
Do. 05.06.2025 19:00
Planegg

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung, sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer G1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Maria Nickl
Schloss Fürstenried im Wandel der Zeit
Mi. 25.06.2025 17:00
81476 München

Im Gegensatz zu den beiden Schlössern Schleißheim und Nymphenburg ist das zeitgleich entstandene Schloss Fürstenried üblicherweise nicht zugänglich. In drei Jahrhunderten erfuhr es deutliche Umwidmungen: Jagdschloss, Witwensitz bayerischer Kurfürstinnen, Unterbringung des psychisch kranken Königs Otto, Exerzitienhaus der katholischen Kirche. Wir ergründen beim Rundgang auch den weitgehend barocken Garten mit seinen Laubengängen, Skulpturen und seltenen Bäumen.

Kursnummer G3103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Deine Selbstliebe ist kein Egoismus
Do. 26.06.2025 18:30
Planegg

Sich selbst wertzuschätzen und zu lieben wird oft als Egoismus gewertet.  Dabei sind Selbstwertschätzung, Selbstakzeptanz und Freundschaft mit sich selbst Qualitäten, die wir entwickeln können und müssen. Denn erst wenn wir uns selbst lieben und gut für uns sorgen, tun wir unserer Umgebung und der Welt gut. Selbstachtung und Selbstliebe sind der Schlüssel, unser Potential zu leben und unseren Beitrag als wir selbst in das Leben einzubringen. Selbstliebe beginnt mit einem intelligenten Monolog in unserem Kopf und endet mit einer inneren Haltung von Liebe und Großzügigkeit uns selbst gegenüber. 9 Tugenden der Selbstliebe stehen im Fokus dieses interaktiven und reich bebilderten Vortrags.

Kursnummer G2216
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Anna Haußer
Gut vorbereitet in den Ruhestand auch bei veränderten Einnahmen und Kosten
Mo. 30.06.2025 19:00
Planegg

Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ist häufig mit finanziellen Veränderungen verbunden. Wenn das Einkommen sinken wird, ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über Einsparmöglichkeiten zu machen. Sie erhalten Anregungen und Tipps, um den Übergang ohne finanzielle Sorgen zu gestalten.

Kursnummer G1203
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Di. 01.07.2025 19:00
Planegg

Was passiert, wenn man wegen Unfall, Krankheit oder Alter wichtige Angelegenheiten des Lebens nicht mehr selbst regeln kann? Rechtzeitig vorsorgen ist wichtig. Doch nur jede*r Zweite hat überhaupt eine Patientenverfügung. Selbst wenn eine Verfügung verfasst wurde, ist nicht sicher, dass der Wille des Betroffenen tatsächlich umgesetzt wird. Der Vortrag informiert über die wichtigsten Probleme bei Patientenverfügungen und bietet Lösungsvorschläge. Es geht auch um die Frage, wie das persönliche Umfeld (Familie, Freunde) in die Entscheidungen einbezogen werden kann.

Kursnummer G1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Was wird aus meinem Erbe?
Di. 08.07.2025 19:30
Planegg

Mit dem eigenen Testament kann man sicherstellen, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. Eine umsichtige und rechtlich korrekte Testamentsgestaltung stellt sicher, dass im Erbfall keine Streitigkeiten oder unnötigen Steuerlasten entstehen. Es wird ein Überblick gegeben über erbrechtliche und steueroptimierte Gestaltungsmöglichkeiten in verschiedenen Konstellationen, sowie über formale Voraussetzungen der Testamentserrichtung. Angesprochen werden in Grundzügen auch die gesetzliche Erbfolge, der Pflichtteil und Schenkungen. Fragen an die Dozentin und Rechtsanwältin sind erwünscht.

Kursnummer G1205
ETFs auswählen mit System – Vertiefung
Mo. 14.07.2025 19:00
online, Zoom

Wie viele ETF brauchen Sie für Ihren Erfolg? Wie können Sie das Risiko minimieren, aber die Chance maximieren? Konservativ oder chancenorientiert? Schritt für Schritt bauen Sie selbst Vermögen auf. Nach einer kurzen Wiederholung zu ETFs werden Emittenten und Broker dargestellt und die Grundprinzipien der Charttechnik sowie einige Portfolios mit ETFs erklärt.

Kursnummer G1106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Geschichte ist jetzt und Bayern : Weiß-blauer Widerstand gegen die NS-Diktatur
Di. 07.10.2025 16:00
Planegg

Vor 80 Jahren endete mit dem 2. Weltkrieg auch die Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland. Es gab nicht zuletzt in Bayern mutige Menschen, die gegen Terror und Menschenverachtung Widerstand leisteten und geistige Grundlagen für die Zeit nach Hitler durchdachten. Viele dieser Persönlichkeiten und ihr Schicksal sind zu wenig bekannt. An Namen wie Wilhelm Hausenstein, Fritz Gerlich, Erwein von Aretin, Pater Alfred Delp und andere zu erinnern ist angebracht, da sich in unseren Tagen politischer Radikalismus und Antisemitismus erneut ausbreiten. Die weiß-blaue Gegnerschaft der Wittelsbacher gegen die Hitlerdiktatur, sowie die bayerische Geschichte des 20. Jahrhunderts als Thema bei Thomas Mann werden das damalige Zeitgeschehen erhellen. Inhalt der 4 Nachmittagsveranstaltungen: 1) Von den letzten Jahren der Monarchie zum Freistaat nach 1945: Bayerische Geschichte im 20. Jahrhundert im Überblick. Kronprinz Rupprecht als Symbolfigur dieser Zeit. 2) Gerlich, Aretin, Pater Delp: Widerstand gegen Terror und Unmenschlichkeit 3) Wilhelm Hausenstein und sein Tutzinger Tagebuch1942-1946: Schönheit von Kunst und Natur als stiller Kampf gegen den Ungeist 4) Thomas Mann: Von den Aufzeichnungen 1918-1921 zum „Doktor Faustus“ - ein Schriftsteller und das Leiden an der Politik.

Kursnummer H7002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Licht an, Licht aus: Was passiert bei uns Menschen und in der Natur?"
Mo. 10.11.2025 19:00
Planegg

Licht ist mehr als Helligkeit – es steuert unseren Biorhythmus, beeinflusst unser Wohlbefinden und hat weitreichende Auswirkungen auf die Natur. Doch künstliches Licht kann auch den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus stören, sowohl beim Menschen als auch bei Insekten, Tieren und Pflanzen. Der Mensch braucht Licht nicht nur, um gut sehen zu können. Erst seit 2002 kennt man Rezeptoren im Auge, die auf Licht reagieren und die Hormonausschüttung regulieren. 2017 gab es für Erkenntnisse über die „Innere Uhr“ den Nobelpreis für Medizin. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat für Kommunen im September 2020 einen Leitfaden zur Eindämmung der Lichtverschmutzung herausgegeben. Dieser verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Licht, Insekten und der Gesundheit der Menschen. Für Bürger gibt es keine Richtlinien. Dieser Vortrag gibt spannende Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirkung von Licht und sensibilisiert für den bewussten Umgang damit. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Lichtnutzung sich selbst Gutes tun und die Umwelt schützen können.

Kursnummer H2806
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Loading...
01.05.25 03:21:05