


„Im Westen gibt es eine Einsamkeit, die ich die Lepra des Westens nenne. Sie ist in vielerlei Hinsicht schlimmer als unsere Armut in Kalkutta!“ Heilige Mutter Teresa. Mehr über das Phänomen Einsamkeit und deren Ursachen sowie Wege heraus erfahren, sich darüber austauschen, Inspirationen sammeln und sich gegenseitig Mut machen, um mit der Einsamkeit besser zurecht zu kommen - dies können Sie in gemütlicher Atmosphäre an den folgenden fünf Abenden erleben. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die das Gefühl der Einsamkeit kennen und sich gerne Unterstützung holen. Wir freuen uns auf Sie.
Dieser Kurs ist für alle, die im Kontakt mit Anderen authentisch und ehrlich bleiben, aber dennoch klar und wertschätzend kommunizieren möchten, für Menschen, die sich wünschen, gelassener und souveräner mit Gefühlen umgehen zu können, oder die Angriffe und Kritik weniger persönlich nehmen und ihre Fähigkeit stärken wollen, sich abzugrenzen.
Alle wollen alt werden, niemand will es sein. In diesem Vortrag geht es um das Lebensthema: Wie wollen wir unser Alt-Werden gestalten? Fragen, die wir uns stellen können: Welche Gestaltungsmöglichkeiten liegen im Spannungsfeld von neuen Freiheiten und möglicher Bedürftigkeit /Abhängigkeit? Welche Faktoren tragen zu einem erfüllten Leben im Alter bei? Welche Ressourcen und Strategien helfen uns, unsere Widerstandsfähigkeit zu stärken? Wie gehen wir mit Altersdiskriminierung, wie mit Sterben und Tod um? Wie können wir unsere Rolle/Aufgabe in dieser Lebensphase und unseren Platz in der Gesellschaft finden?
Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernende an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von Dipl. Pädagogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus! Der Kurs findet über edudip statt. Link und Anleitung zur Anmeldung erhalten Sie ein paar Tage vor dem Kurs.
Mit 50plus haben wir gelernt, dass das Leben kein Ponyhof ist. Dass Ehen im Himmel geschlossen, auf der Erde gelebt – und mitunter in der Hölle beendet werden. Dass das mit der Gleichberechtigung noch eine Weile dauern wird. Aber wir haben auch gelernt, dass wir Krisen bewältigen, Liebeskummer überwinden und uns aus beruflichen Sackgassen wieder hinausmanövrieren können. Jetzt ist es an der Zeit, uns neu auszurichten, den ungelebten Sehnsüchten und Leidenschaften Raum zu geben – und unsere Lebensträume zu erfüllen. Gehen Sie Ihrer Sehnsucht auf die Spur, erkunden Ihre Möglichkeiten und machen sich bereit für den Wandel. Am Ende werden auch Sie sagen: „Ich kann!“
Kommunikation ist der Schlüssel für zwischenmenschliche Beziehungen. Auch in der Partnerschaft ist die Kommunikation das A und O. In dieser intimen Beziehung wünschen wir Verständnis, Interaktion, Wertschätzung und Harmonie mit unserem Lebenspartner. Oft sieht es im Alltag doch ganz anders aus. Statt Verständnis hören wir Kritik, statt Interaktion leben viele wie zwei verheiratete Singles, statt Wertschätzung und Harmonie stehen Konflikte auf der Tagesordnung. Wenn Sie solche Herausforderungen in der Partnerschaft erleben aber eine positive Änderung und Impact in Ihrer Beziehung wünschen, lade ich Sie herzlich ein zum Vortrag „smarte Kommunikation in der Partnerschaft – worauf kommt es an?“. In der 2-stündigen Session werden Sie neue Perspektiven in Punkto Kommunikation bekommen. Auf interaktive Art und Weise lernen Sie die Essenz SMARTER Kommunikation kennen und bekommen Sie Inspirationen und praktische Tools, somit Sie im Alltag immer mehr Verständnis, Interaktion, Wertschätzung und Harmonie mit Ihrem Partner erleben werden.
„Resilienz“ wird die innere Stärke genannt, Krisen und schwierigen Lebenssituationen besser zu meistern und gelassener damit umzugehen. Diese Fähigkeit soll die Persönlichkeit stärken und die Bereitschaft zur Veränderung aktivieren. Wir beleuchten die Resilienz-Faktoren: Was stärkt Resilienz, das „seelische Immunsystem“? Wie gehen wir mit Rückschlägen und Konflikten besser um? Wie gehen wir gestärkt aus einer Krise? Wie lernen wir aus Misserfolg? Wie entsteht Selbstbewusstsein? Mitzubringen: Schreibsachen für persönliche Aufzeichnungen.
Cookie-Banner, Popups für Newsletter, Countdowns beim Online-Shopping oder Anmeldeformulare für einen neuen Account - im Internet begegnen uns an vielen Stellen unternehmensfreundliche Voreinstellungen und manipulative Designs, die Nutzerinnen und Nutzer ungewollt in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Diese Designs nennt man Dark Patterns. Der Vortrag zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wo Unternehmen Dark Patterns einsetzen und wie damit Entscheidungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern beeinflusst werden.
Psychosomatische Krankheiten aus Sicht der Positiven Psychotherapie. Weil Körper, Seele und Geist eine Einheit bilden, beeinflussen sie sich auch gegenseitig: Körperliche Beschwerden wirken auf Seele und Geist.Gedanken, Gefühle, Glaubenssätze beeinflussen auch den Körper. Schmerzen, Allergien, Erkrankungen des Atmungs- und Verdauungssystems, Schlaf- und Essstörungen und viele chronische Beschwerden können deshalb auch Appelle und Botschaften unserer Seele sein. Nicht selten zeigen sie sogar symbolisch den Weg, um auch wieder gesund zu werden. Sie erhalten grundlegende Informationen über die Entstehung psychosomatischer Störungen und Anregungen, wie Sie die symbolische „Organsprache“ besser deuten können.
Sie lernen sicher und souverän vor Publikum und GesprächspartnerInnen aufzutreten und zu reden. In diesen kurzweiligen Kurs lernen Sie die wichtigen Basiselemente der Rhetorik kennen.Dazu gehören: Stand, Blickkontakt, Gestik, Atmung, Pausentechnik und Sprechweise sowie der Vermeidung von Phrasen und Floskeln.
Kannst Du Zuhause nicht wirklich abschalten und zur Ruhe kommen? Dann kann die Ursache dafür an der Ordnung in deinen vier Wänden liegen. Deshalb solltest du sie einmal aus diesem Blickwinkel unter die Lupe nehmen. In diesem Vortrag erfährst du, warum Unordnung, Gerümpel und Schmutz uns schwächen können und weshalb wir achtsamer mit unserem Umfeld und nicht zuletzt mit uns selbst sein sollten. Sinnvoll und beherzt angegangen, kann der Frühjahrsputz wieder Klarheit und Orientierung bringen und zu einem völlig neuen Lebensgefühl verhelfen. Damit du dich in deinem Zuhause erholen und wieder Freude finden kannst!
Menschen mit Depression leben zeitweise in einer Welt, die für Außenstehende kaum zu verstehen oder nachvollziehbar ist und für Angehörige oft schwer auszuhalten. Wer das letzte Stadium eines Burnouts erreicht, ist meist in eine Depression gerutscht. Und andersherum, können auch Menschen mit Depression das Gefühl tiefer Erschöpfung empfinden. Was sind die Unterschiede zwischen Burnout und Depression? Welche Faktoren erhöhen das Risiko? Wann sollten Sie handeln?
Sie sind selbstständig und haben ein tolles Angebot, aber wie Sie es kurz und knackig erklären sollst, ist eine Herausforderung? In diesem Workshop bringe ich Ihnen die Grundsätze des Digital Storytellings bei, anhand der Sie Ihre Texte, Unternehmensphilosophie, Bildmaterialien oder Website-Layouts erstellen können. Dabei fokussieren wir uns auf die Frage, warum Sie das tun, was Sie tun. Denn genau in diesem emotionalen Thema liegt der Schlüssel zu einer gelungenen Unternehmenskommunikation. Mit Schreibübungen, vielen (kostenlosen) Tools und Vorlagen gehen wir Ihrer Selbstständigkeit auf den Grund und haben am Ende vorzeigbare Resultate in Form von Texten, Konzepten oder Layouts, die Sie auf Ihrer Website einbinden können. Dieser Workshop ist nur für Frauen, um in einem geschützten Rahmen zu lernen und sich auszutauschen. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer Sie möchten lernen, selbst eine Website aufzubauen und zu betreuen? Nehmen Sie an unserem Wordpress-Bootcamp teil (G4215) und am Kursende steht Ihre Seite.
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen Tipps und Tricks für einen erfolgreichen, konstruktiven Umgang mit sich selbst und anderen. Sie erfahren, wie Sie etwas präzise wahrnehmen und dabei die gefühlte Bedeutung im eigenen Inneren im Blick behalten. Wir wandern oft mit mangelnder Konzentration von einem Thema zum anderen und erlauben unserem Umfeld, unser Bewusstsein von einem Bereich des Geistes in den nächsten zu schubsen, ohne uns selbst mit ausreichendem Freiraum authentisch wahrzunehmen. In dieser Veranstaltung lernen Sie, in unterschiedlichen Gesprächs- und Konfliktsituationen authentisch und kompetent zu intervenieren. Sie lernen als Ihr eigener Beobachter aus einer kleinen inneren Distanz heraus die gefühlte Bedeutung des soeben Erlebten bewusster wahrnehmen.
Gehen oder bleiben? Diese Frage beschäftigt viele Menschen in unglücklichen Beziehungen. Oft fehlt der Mut, sich dieser Entscheidung zu stellen - sei es aus Angst vor Veränderung, aus Sorge um die Kinder oder weil die Hoffnung auf Besserung noch nicht erloschen ist. Als erfahrener Beziehungs- und Trennungsberater sowie systemischer Coach weiß Torsten Geiling, dass es keinen universellen Weg aus einer Beziehungskrise gibt. In seinem Vortrag, der auf seinem Ratgeber "Ich will mich trennen" basiert, zeigt er verschiedene Möglichkeiten auf: Von der bewussten Entscheidung zu bleiben und die Beziehung neu zu gestalten bis hin zum mutigen Schritt der Trennung. Mit praktischen Übungen und konkreten Kommunikationsstrategien unterstützt er die Teilnehmenden dabei, Klarheit über die eigene Situation zu gewinnen und den für sie richtigen Weg zu finden. Der Vortrag richtet sich an Menschen, die in ihrer Beziehung unglücklich sind und den Mut aufbringen wollen, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen - sei es durch eine aktive Beziehungsgestaltung oder einen Neuanfang durch eine Trennung. Der erfahrene Coach teilt dabei Erkenntnisse aus hunderten Beratungsgesprächen und gibt wertvolle Hilfestellung für den Prozess der Entscheidungsfindung und die Zeit danach.
Ob beruflich oder privat: Das Leben birgt so manche Herausforderung. Wünschen Sie sich Unterstützung oder Entlastung in einer verzwickten persönlichen Lage? Benötigen Sie Orientierungshilfe in beruflichen Entscheidungssituationen? Befinden Sie sich in einem Konflikt? Raubt Ihr Alltag zu viel Kraft und Energie? Sehen Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Im Rahmen von individuellen Coaching-Terminen haben Sie in diskreter Umgebung die Möglichkeit, Ihr Thema zu teilen, zu ordnen und schrittweise zu lösen. Ihr erfahrener Coach unterstützt Sie darin, komplexe Situationen zu entflechten, Zusammenhänge zu sehen und Lösungswege zu entwickeln. Werden Sie sich über die nächsten zielführenden Schritte klar. Mit wertschätzender Begleitung Ihres Coaches verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen. "Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." (Johann Wolfgang von Goethe). Auch individuelle Terminvereinbarungen möglich!
Wenn es Streit oder Probleme in einer Beziehung gibt, ist Geld und der (manchmal unterschiedliche) Umgang damit oft eine Ursache. Meistens wird es dann auch emotional. Woran liegt das, warum ist gerade hier Kommunikation so wichtig und wie können Paare tragfähige Lösungen für ihren Finanzalltag entwickeln? Dazu gehört auch die Bereitschaft, gelebte Rollen und Strukturen zu hinterfragen und lernen, das finanzielle Zusammenleben konstruktiv miteinander auszuhandeln.
Hin und wieder gelingt es uns nur schlecht, uns gegen verbale Angriffe - Beleidigungen, abwertende Bemerkungen, Beschimpfungen usw. - zu wehren. Vielleicht sind wir im ersten Moment sprachlos, ärgern uns oder fühlen uns gekränkt. Worte können tief verletzen und manchmal ist der emotionale Schmerz so groß, dass wir uns ohnmächtig fühlen. In diesem Kurs bekommen Sie Tipps und Strategien an die Hand, mit denen Sie sich besser schützen und souverän wehren können.
Nutzen Sie die Vitalität des Gartens für ein kraftvolles Zuhause! In diesem Vortrag lernst du, wie sich Haus und Garten wechselseitig beeinflussen. So sind die Lage und die Formen von Grundstück und Grundriss, aber auch die Gestaltung von Freiflächen, Wegen, Gartenmöbeln und vor allem die Bepflanzung entscheidend dafür, ob die Energie zwischen Haus und Garten fließt. Blicken wir mit den Prinzipien des chinesischen Feng Shui auf unseren Garten, fällt es uns leicht, Entscheidungen für die Platzierung verschiedener Gartennutzungen und für ihre Gestaltung zu treffen. Sie helfen auch den Stil in seinen Farben, Formen und Materialien gezielt für eine förderliche Wechselwirkung aller Elemente auszuwählen. Eine harmonische Gestaltung des Gartens um das Haus ergibt sich auf diese Weise beinahe von selbst. Das Haus wird von seiner Vitalität profitieren und du kannst darin leichter deine Ruheoase und Kraftquelle finden.
Müssen Stiefeltern ihre Stiefkinder lieben? In ihrem Vortrag räumt Patchwork-Expertin und Kommunikationswissenschaftlerin Lisa Jahns mit gesellschaftlichen Tabus auf und zeigt anhand praktischer Beispiele aus ihrer Beratungstätigkeit, wie Paare den Patchwork-Alltag meistern können. Mit ihrer jahrelangen Erfahrung aus der Beratungspraxis und als Stiefmutter selbst spricht sie offen über die Herausforderungen des Patchwork-Alltags. Anhand konkreter Beispiele zeigt sie, wie Paare mit den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Beteiligten umgehen können. In ausgewählten Textpassagen aus ihrem aktuellen Buch "Du wusstest doch, dass ich Kinder habe!" thematisiert sie die häufigsten Konflikte und gibt praktische Tipps für deren Bewältigung. Dabei macht sie deutlich: Es ist in Ordnung, wenn Stiefeltern ihre Stiefkinder nicht lieben - entscheidend ist der Umgang damit. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur wertvolle Impulse für ihren eigenen Patchwork-Alltag, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen. Lisa Jahns räumt dabei mit der verbreiteten Vorstellung auf, dass nur harmonische Patchwork-Familien glückliche Patchwork-Familien sind und zeigt, wie der konstruktive Umgang mit Konflikten gelingen kann.
Stress gehört zu den größten Herausforderungen unserer modernen Lebensweise und hat nicht nur Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, sondern auch auf unsere Gesundheit. Dieser Online-Kurs widmet sich der Frage, wie unser Gehirn auf Stress reagiert und welche Strategien wir entwickeln können, um besser damit umzugehen. Neben den neurowissenschaftlichen Grundlagen zu Stress und seinen Auswirkungen auf das Gehirn werden Ihnen praxiserprobte Techniken vermittelt, um Ihre Resilienz zu stärken und stressbedingte Symptome zu reduzieren.
Entdecken Sie, wie Sie Ihre innere Stärke fördern und Ihre Widerstandskraft stärken können. Basierend auf den 7 Säulen der Resilienz lernen Sie Techniken und Strategien kennen, die Sie dabei unterstützen, Herausforderungen gelassener zu meistern und sich sicherer im Umgang mit Veränderungen zu fühlen. In einer geschützten und entspannten Atmosphäre nehmen wir uns Zeit, Ihre persönlichen Bedürfnisse wahrzunehmen und Ihre individuellen Stärken in den Fokus zu rücken. Praktische Übungen helfen Ihnen, diese Ressourcen gezielt zu nutzen und in den Alltag zu integrieren. Reflexion und Inspiration unterstützen Sie dabei, eigene Verhaltensmuster zu erkennen und kraftvolle Wege auszuprobieren. Ob beruflich oder privat – diese Werkzeuge erleichtern den Umgang mit Stress und Rückschlägen, Neue Energie zu schöpfen und Ihre persönliche Balance zu stärken. Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre Resilienz bewusst aufbauen, ihre Bedürfnisse in den Blick nehmen und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern möchten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, Socken, eine Lieblingsbrotzeit, Trinken und ggf. ein kleines Kissen oder eine Decke für zusätzlichen Komfort. Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Training, das Sie gestärkt, ausgeglichener und voller Energie in den Alltag entlässt.
Die Erinnerungen, Geschichten und Schicksale unserer direkten Vorfahren und Verwandten (ver)bergen nicht selten spannende Rätsel oder gar Heimlichkeiten. Mal ist es nur die Neugier, nicht selten ein innerer Drang, sie aufzulösen. Gezieltes Suchen in Archiven und Datenbanken erschließt viel altes Wissen. Manchmal braucht es aber starke Nerven, was da plötzlich ans Licht kommt. Und Rücksicht und Fingerspitzengefühl, mit den Ergebnissen angemessen umzugehen. Welche Quellen und Methoden die Familienforschung anbietet, wie Sie sie nutzen können und wann es heilsam sein kann, Ihre Ergebnisse auch innerseelisch einzuordnen, erfahren Sie an diesem Abend.
Essstörungen betreffen Menschen jeden Alters und reichen weit über die Jugend hinaus. Verschiedene Formen, darunter Anorexie, Bulimie und Binge Eating werden beleuchtet, und die vielfältigen Herausforderungen im familiären und sozialen Umfeld der Betroffenen besprochen . Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Bulimie im Erwachsenenalter und den oft versteckten Kämpfen, die damit einhergehen. Ziel des Vortrags ist es, das Verständnis für Essstörungen zu vertiefen und Perspektiven im Umgang damit aufzuzeigen. Essstörungen sind ein komplexes Thema, über das gesprochen werden muss! Dieser Abend soll gesellschaftliche Missverständnisse auflösen, Betroffenen und Angehörigen zeigen, dass sie nicht allein sind, und Mut machen, dass Heilung möglich ist . Neben wertvollen Informationen bietet der Vortrag Antworten auf offene Fragen und soll Betroffene und ihr Umfeld unterstützen. Die Teilnahme am Online-Vortrag kann anonym erfolgen – der Name ist nur bei der Anmeldung erforderlich und kann während des Vortrags für andere unsichtbar bleiben.
Kreativität ist nicht nur malen, schreiben oder basteln. In diesem Workshop geht es um das kreative und flexible Denken und Handeln, um außergewöhnliche Herangehensweisen auszubauen und zu etablieren. Möchten Sie Ihr Potenzial zum kreativen Denken und Handeln erweitern, um flexibler und erfolgreicher mit Veränderungen umgehen zu können? In diesem interaktiven Workshop kriegen Sie Impulse und Team-Übungen, um Ihre Kreativität zum Aufblühen zu bringen.
Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein – lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Die gute Nachricht ist: Auch Sie können schlagfertig sein und in der Situation direkt reagieren. Es lässt sich lernen. Im Kurs geht es um Spielregeln der Schlagfertigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören. So schaffen Sie es, von Anfang an ein positives Gesprächsklima zu gestalten sowie Missverständnisse und Blockaden zu vermeiden. Eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog findet statt. Auch schwierige Situationen lassen sich dann gut meistern.
Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und Ihr Gegenüber für sich zu gewinnen? Ist es Ihre Persönlichkeit, Ihre Strategie, oder die Sprache? Welche Mechanismen "öffnen" Ihren Gesprächspartner und führen zu einem gemeinsamen Ergebnis? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Manipulieren? Entdecken Sie die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt!
Die wertschätzende bzw. gewaltfreie Kommunikation fördert einen aufrichtigen, authentischen Selbstausdruck (Selbstempathie) sowie eine einfühlsame Verbindung zu unseren Mitmenschen. Am Ende dieses Vertiefungsseminars hast du größere Klarheit darüber, um was es bei Konflikten geht, kannst auch in schwierigen Situationen leichter eine Haltung von Wertschätzung bewahren, hast mehr Sicherheit, dich für deine Anliegen einzusetzen und hast die Fähigkeit entwickelt, in Konflikten einfühlendes Verständnis aufzubringen und zu bekommen. Wir werden in der Gruppe die Basics der GFK wiederholen. Die Sehnsucht nach Empathie, der Umgang mit Ärger und emotionaler Ladung werden die Themen sein – neben der Schulung im Zuhören. Wir werden miteinander üben, Neues ausprobieren, lachen und möglicherweise auch etwas weinen. GFK-Neulinge sind auch willkommen. Schreibzeug, Brotzeit und Getränke bitte mitbringen.
Passiert es Ihnen immer wieder, dass Sie eigentlich gerne "nein" sagen würden, Sie sich aber zu einem „ja“ hinreißen lassen? Denn mit einem „nein“ hätten Sie ein schlechtes Gewissen? Das „ja“ hingegen führt dazu, dass Sie sich über Ihre Antwort ärgern? Und am Ende des Tages fühlen Sie sich zu sehr fremdgesteuert oder von der fehlenden Zeit getrieben, ob im privaten oder im beruflichen Umfeld? In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Sie sich mit einem guten Gefühl besser abgrenzen können. Wir befassen uns mit persönlichen Grenzen und klaren Kommunikationsmöglichkeiten. Ein Beitrag zu mehr Gelassenheit sowie zur Stärkung der Selbstbestimmtheit und des Selbstwerts. Bitte Schreibzeug mitbringen.
Wer Macht hat, bestimmt, was geschieht. Schon so manches kleine Kind hat seine Eltern voll im Griff. Wir schauen uns in diesem Kurs einige typische Machtspiele an, die uns im täglichen Leben - beruflich wie privat - begegnen, finden heraus, was wirklich dahintersteckt, und welche Strategien dagegen wirksam sind.
Wir haben sowohl ermutigende und positive, als auch schwierige Gedanken über uns selbst (Ich bin nicht gut genug,…), unser Mitmenschen (Ihr Job ist besser als meiner,…) oder Dinge, die passieren (Warum stehe immer ich in der falschen Einkaufsschlange,…). Wie können wir mit dem Grübeln und aufkommenden unangenehmen Gefühlen umgehen? Lernen Sie in diesem Kurs mehr Akzeptanz und Achtsamkeit, sowie die Identifikation Ihrer Werte, um persönliche Herausforderungen besser zu bewältigen. Wir machen viele praktischen Übungen, um sich nicht von Gedanken und Emotionen bestimmen zu lassen, sondern ein ausgeglichenes und authentisches Leben führen.
Schon im Herbst 2022 hat der Deutsche Bundestag das Aktionspaket "Queeres Leben" verabschiedet: eine Vielzahl an Gesetzesentwürfen und Strategien, die den Alltag von queeren Menschen diskriminierungsärmer machen und ihre rechtliche Stellung verbessern sollen. Aber was meint "queer" eigentlich? Wofür steht das Akronym LGBTQ+ und was heißt "transgender"? Wie spricht man respektvoll mit und über queere Menschen? Finn Wiens geht nach einer aktuellen Einführung auf die grundlegenden Konzepte und Begriffe ein. Dahinter steckt zum Beispiel auch die Frage, warum in der Forschung und gesellschaftlichen Debatten zwischen biologischem und sozialem Geschlecht unterschieden wird. Im Anschluss an die Präsentation ist Zeit für Fragen und ein offenes, freundliches Gespräch.
Sich selbst wertzuschätzen und zu lieben wird oft als Egoismus gewertet. Dabei sind Selbstwertschätzung, Selbstakzeptanz und Freundschaft mit sich selbst Qualitäten, die wir entwickeln können und müssen. Denn erst wenn wir uns selbst lieben und gut für uns sorgen, tun wir unserer Umgebung und der Welt gut. Selbstachtung und Selbstliebe sind der Schlüssel, unser Potential zu leben und unseren Beitrag als wir selbst in das Leben einzubringen. Selbstliebe beginnt mit einem intelligenten Monolog in unserem Kopf und endet mit einer inneren Haltung von Liebe und Großzügigkeit uns selbst gegenüber. 9 Tugenden der Selbstliebe stehen im Fokus dieses interaktiven und reich bebilderten Vortrags.
Ob beruflich oder privat: Das Leben birgt so manche Herausforderung. Wünschen Sie sich Unterstützung oder Entlastung in einer verzwickten persönlichen Lage? Benötigen Sie Orientierungshilfe in beruflichen Entscheidungssituationen? Befinden Sie sich in einem Konflikt? Raubt Ihr Alltag zu viel Kraft und Energie? Sehen Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Im Rahmen von individuellen Coaching-Terminen haben Sie in diskreter Umgebung die Möglichkeit, Ihr Thema zu teilen, zu ordnen und schrittweise zu lösen. Ihr erfahrener Coach unterstützt Sie darin, komplexe Situationen zu entflechten, Zusammenhänge zu sehen und Lösungswege zu entwickeln. Werden Sie sich über die nächsten zielführenden Schritte klar. Mit wertschätzender Begleitung Ihres Coaches verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen. "Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." (Johann Wolfgang von Goethe). Auch individuelle Terminvereinbarungen möglich!
Wer sich im Internet bewegt, begegnet "Cookies" jeden Tag. Viele Verbraucher wissen zwar, dass Cookies nicht nur süßes Naschwerk sind, sondern auch kleine Textdateien, die mitunter das Surfverhalten mitverfolgen können. Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, wie sie funktionieren und welche Bedeutung Cookies haben, dürfte vielen jedoch nicht klar sein. Der Online-Vortrag soll diese Punkte klären und Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten Sie haben, Cookies zu kontrollieren und die Privatsphäre zu schützen.
Anhand kurzer Dialoge aus Film und TV entwickeln wir kleine Spielzenen. Für Darsteller*innen mit Spaß am Rollenspiel. Theatererfahrung ist nicht nötig. Am ersten Kursabend improvisieren wir, verteilen und analysieren die Rollen. Samstag wird mit dem Spielpartner geprobt und die fertige Szene anschließend vor der Gruppe aufgeführt. Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen.