Skip to main content

Politik und Gesellschaft

7 Kurse

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Welche Werte sind wichtig? Wie wird Politik gestaltet - lokal, in Bayern bis hin zur internationalen Ebene? Das und mehr ist Thema in unseren Vorträgen und Kursen. Unsere Referent*innen stellen Zusammenhänge her, bieten Erklärungen an und freuen sich mit Ihnen, ins Gespräch zu kommen. Reisevorträge geben einen Einblick in andere Länder und Kulturen.

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Die neue Aufklärung, Streit zwischen Zivilisation und Kultur
Di. 13.06.2023 16:30
Planegg

Das Machtsystem unserer technologischen Zivilisation erzeugt nicht nur Probleme der Übernutzung der Erde (Bericht des Club of Rome). Zunehmend wird die Welt-Kultur mit jenen technischen Mittel bedroht, die ursprünglich die Stadt-Demokratie in ihrem Fortschrittsglauben erzeugte. Heute benutzen autoritäre Regime (Persien, Russland, China) die „Technik des Westens“, um die „westliche Demokratie“ zu zerstören. Wodurch ist es zu dieser absurden Verkehrung gekommen? Wie können wir die demokratische Kultur – nach innen und außen – nicht nur verteidigen, sondern auch erweitern?

Kursnummer C7006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Die Welt des Orients
Do. 15.06.2023 15:00
Planegg

Im Nahen Osten finden sich eine Vielzahl von Sprach- und Volksgruppen, die durch Gemeinsames und Trennendes Verbunden sind. Auf den Spuren dieser Vielfalt wollen wir uns im Rahmen dieses Seminar bewegen und die wichtigsten dort vorhandenen Konfliktlinien der Gegenwart unter die Lupe nehmen. Dabei begegnen uns Araber, Türken, Perser und verschiedenen Facetten des Islam.

Kursnummer C7002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
STOA 169, Die Säulenhalle für friedliche Koexistenz
Fr. 23.06.2023 14:00
Polling

Seit einer Reise nach Südindien vor mehr als 30 Jahren ließ den Künstler Bernd Zimmer die Idee nicht los, ein Kunstwerk in Form einer Säulenhalle zu initiieren, als Zeichen für weltweit friedliche Koexistenz, Solidarität, Völkerverständigung und Achtung der Natur. Mitten im bayerischen Pfaffenwinkel hat er nahe des Dorfes Polling den geeigneten Ort auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese gefunden für "STOA 169". Künstlerinnen und Künstler aller Kontinente wurden ausgewählt, je eine Säule zu gestalten. Am Ende werden die Säulen das gemeinsame Dach der STOA 169 tragen, gleichsam als Archiv der zeitgenössischen Kunst. Auf einer Führung durch die Säulenhalle erfahren Sie Wissenswertes über die Künstlerinnen und Künstler, die Entstehungsgeschichte und den künstlerischen Ansatz dieses begehbaren Kunstwerks. Bitte beachten Sie: Die Säulenhalle erreichen Sie ausschließlich zu Fuß. Wir empfehlen den Parkplatz an der "Roslaichbrücke". Hier führt die B 472 über die Ammer Richtung Peißenberg. Von hier aus wandern Sie in etwa 20 Minuten auf einem für die Landwirtschaft nutzbaren Weg die Ammer aufwärts bis zu einer alten Flussschleife. Dort eröffnet sich der Blick auf die Säulenhalle. Hier ist der Treffpunkt zur Führung. Nähere Infos zur Anfahrt finden Sie unter www.stoa169.com

Kursnummer C3113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Die Herrschaft des Volkes – Zur Geschichte der Demokratie (hybrid)
Di. 04.07.2023 18:45
Gilching

Der Demokratiebegriff bezeichnet die „Herrschaft des Volkes“ und wird heute v. a. im Gegensatz zur Diktatur verwendet. Doch demokratische Systeme und die zugrundeliegenden Ideen sind keineswegs selbstverständlich: Ihre Geschichte ist langwierig, verschlungen und konfliktreich, die Ausformung von Demokratien erfolgte sehr unterschiedlich. Bis heute sind demokratische Gesellschaften gefährdet. Die Veranstaltungsreihe führt anhand ausgewählter Beispiele in die historische Entwicklung demokratischer Strukturen ein. 04.07.23: Demokratie in der Antike - Elemente, Ideen und Kritik 11.07.23:: Adels- und Bürgerrechte im Mittelalter und der frühen Neuzeit 18.07.23: Locke, Montesquieu und die Idee der Gewaltenteilung 25.07.23: Verfassung und Liberalismus: Von der Boston Tea Party 1773 zur Paulskirchenversammlung 1848/1849 01.08.23: Die moderne Demokratie - Entwicklungen, Formen und Gefahren Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse anmeldung@vhs-wuermtal.de zu melden. Der entsprechende Kurs wird mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich auch die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und schicken Ihnen rechtzeitig den Link und eine Anleitung. Sie müssen zuvor nichts unternehmen. In Kooperation mit der vhs Gilching

Kursnummer C7004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Die Münchner Sicherheitskonferenz - Gründung von 1962 bis heute
Di. 04.07.2023 20:00
Planegg

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist heute die bedeutendste Veranstaltung für Außen- und Sicherheitspolitik in Europa und der Welt. Sie hat ihre Wurzeln in der militärischen und politischen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg und sich zugleich in den letzten 60 Jahren stets weiterentwickelt. Wir schauen auf die Gründung und nehmen dann die aktuelle Konferenz samt Welt-Lage in den Blick.

Kursnummer C1019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Wie verhalte ich mich in Grenzsituationen
Fr. 07.07.2023 18:00
Planegg

Ein Grundrecht für jeden Menschen und ein erstrebenswertes Ziel ist, sich bei Angriffen körperlich und geistig zur Wehr setzten zu können. Von einem möglichen Angriff sind alle bedroht, die sich nicht wehren können oder wollen. Es gibt jedoch für jede/n* einen individuellen Weg der idealen Abwehr, um sich vor einer Eskalation zu schützen. Wie geschieht dies praktisch? Dies geschieht physisch durch die körperliche Befreiung aus einer Angriffstechnik. Besser kann dies bereits vorher verbal, durch sprachliche Deeskalation geschehen. Am besten gelingt es nonverbal, durch richtiges Auftreten in einer vermeintlichen Gefahrensituation. Gewaltprävention findet durch die entsprechende Körpersprache und die richtige Ausstrahlung statt. Gerd S. Seligmann bietet jedem Menschen eine Vielzahl von Möglichkeiten seine eigene Methode zu finden, um die Fähigkeit zur Selbstverteidigung zu erlangen.

Kursnummer C6720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Gerd Seligmann
Literatur im Kupferhaus, Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum.
Fr. 06.10.2023 19:00
Planegg, Kupferhaus, Feodor-Lynen-Str. 5

Für ihre literarische Arbeit erhielt die türkisch deutsche Schriftstellerin Emine Özdamar zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2022 für „Ein von Schatten begrenzter Raum“ den Georg-Büchner Preis. Sie schreibt auf Deutsch, was ihrer Sprache eine besondere Poesie verleiht. Der Roman beschreibt den Weg einer Künstlerin, die ihr Land verlässt, um als Schauspielerin im Nachkriegs-Europa in Paris und Berlin ihre künstlerische Heimat zu finden. Ein autobiographisch geprägter Roman über Bedrohung und Geborgenheit, einer Sinnsuche zwischen Weltanschauungen, Sprachen und Kulturen. Doris Sophia Heinrichsen war nach ihrem Studium der Theater- und vergleichenden Literaturwissenschaften als Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper tätig. Sie ist Dozentin für szenischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Theater München. Ein besonderes Anliegen sind ihr Musikvermittlungsprojekte, die sie mit Studierenden in Schulen und sozialen Einrichtungen zur Aufführung bringt. An der vhs im Würmtal leitet sie Kurse für Impro-Theater.

Kursnummer D7805
Loading...
10.06.23 13:44:01