Skip to main content

Themenreihe: Künstliche Intelligenz

7 Kurse
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Digitalisierung erleben - Multikopter und VR im BayernLab
Di. 28.01.2025 17:00
Starnberg

Das BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Wir präsentieren die Themen Robotik, Geodaten, Multikopter und VR. Ein Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!

Kursnummer F2817
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: BayernLab
Von KI-Boom zu Chip-Hype: Warum Nvidia & Co die technologische Zukunft gestalten
Di. 11.02.2025 19:00
Planegg

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und der Hardware, die sie möglich macht! In diesem Kurs beleuchten wir, warum der rasante Fortschritt im Bereich der KI die Nachfrage nach spezialisierter Hardware, wie GPUs und NPUs, explodieren lässt. Sie erfahren, wie Rechenleistung in der modernen KI-Ära gemessen wird, warum GPUs gegenüber herkömmlichen CPUs überlegen sind und welche Rolle Tech-Giganten wie Nvidia und TSMC in dieser Revolution spielen. Wir werfen auch einen Blick auf die Herausforderungen der Chip-Knappheit und die Bedeutung von Cloud Computing für das Training und die Inbetriebnahme von KI-Systemen. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die technische Seite der KI; ideal für alle, die die Technologie von morgen verstehen möchten.   Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Der Besuch von anderen Vorträgen von Christian Bernhard ist hilfreich, aber es gibt zu Beginn eine kurze Wiederholung, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie trainiert wird.

Kursnummer F2828
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
KI-Revolution: Jenseits von ChatGPT – Einblicke in Bild-, Audio und Video-KI
Di. 18.03.2025 19:00
Planegg

Der Einsatz textbasierter KI-Modelle wie ChatGPT war nur der Anfang. Der nächste bedeutende Schritt in der KI-Revolution ist die Fähigkeit, auch Bilder, Audio und Videos zu verarbeiten. Erfahren Sie, wie Technologien aus der Computervision oder Speech to Text zahlreiche Branchen transformieren: Darunter Gesundheitswesen, Klimaforschung, Abfallwirtschaft, Fertigung, Militär, Einzelhandel, etc.. Neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Sprachmodelle wie ChatGP werden konkrete industrielle Anwendungsfälle für Sprach- und Computervisionsmodelle vorgestellt und deren Entwicklung bis hin zur Integration von Robotik und KI beleuchtet. Gemeinsam analysieren wir die Potenziale und Herausforderungen, die diese beeindruckenden Technologien mit sich bringen.

Kursnummer G2807
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Digitalisierung erleben - Robotik und VR im BayernLab
Di. 08.04.2025 17:00
Starnberg

Das BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Wir präsentieren die Themen Robotik, Geodaten, Multikopter und VR. Ein Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!

Kursnummer G2808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: BayernLab
„Papa, KI kann doch keine Psychologin sein!“ - Berufswahl in Zeiten der KI
Mi. 30.04.2025 19:00
Planegg

Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits heute die Arbeitswelt: Chatbots beraten Kunden, Algorithmen stellen Diagnosen, und digitale Assistenten unterstützen im Handwerk. Wie werden Handwerker*innen, Pflegekräfte und Verkäufer*innen, wie Psycholog*innen, Lehrkräfte oder BWLer*innen in Zukunft arbeiten? Welche Fähigkeiten brauchen sie? Und was bedeutet das für die Berufswahl unserer Kinder? Als Kommunikationsberater und Vater zweier Teenager gibt Torsten Geiling Einblicke in die sich wandelnde Arbeitswelt und zeigt, warum wir optimistisch in die Zukunft blicken können. Inhalte: Die stille Revolution: Wie KI bereits den Arbeitsalltag verändert - vom automatisierten Bestellsystem bis zur digitalen Wartungsplanung Von der Angst zur Chance: Warum soziale und kreative Kompetenzen wichtiger werden "Mensch mit KI" statt "Mensch oder KI": Beispiele aus verschiedenen Berufsfeldern Schlüsselkompetenzen der Zukunft: Was unsere Kinder wirklich brauchen Orientierung geben: Wie wir die Berufswahl gelassen begleiten können Der Vortrag richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und alle, die junge Menschen bei der Berufswahl begleiten. Er verbindet technologisches Zukunftswissen mit praktischen Tipps für den Alltag und hilft, Ängste abzubauen und Chancen zu erkennen.

Kursnummer G2809
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Alltag digital: Fake News und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz
Mo. 02.06.2025 19:00
online, Zoom

Erfahren Sie, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Aber KI wird auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – z.B. mit Sprachmuster- oder Bild-Analyse. Sie lernen KI-gestützte Fact-Checking-Tools kennen, die Ihnen helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. Inhalte: Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was? Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA Aktuelle Verschwörungstheorien Falschmeldungen erkennen Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen Fotomanipulation erkennen Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz Tipps zum Erkennen von Fake News

Kursnummer G1549
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Czok
KI clever nutzen - Ein Praxisguide für Beruf und Alltag
Sa. 05.07.2025 10:00
Planegg

Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag in rasantem Tempo. Was gestern noch Science-Fiction war, ist heute bereits Realität: KI unterstützt uns beim Schreiben von Texten, generiert Bilder, plant Meetings und analysiert Daten. Aber wie können wir diese Werkzeuge sinnvoll für uns nutzen? In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Sie KI gewinnbringend in Ihren Arbeits- und Privatalltag integrieren können - ganz ohne Programmierkenntnisse. Praxisnah und verständlich vermittelt vom erfahrenen Kommunikationsexperten Torsten Geiling, der KI täglich in seiner Beratungspraxis einsetzt. Inhalte: Die KI-Revolution verstehen: Von der Theorie zur praktischen Anwendung Überblick relevanter KI-Tools für verschiedene Lebensbereiche Live-Demonstrationen: KI-Anwendungen in Aktion erleben Praktische Übungen: Entwicklung effektiver Prompts für Text und Bild Grenzen, Risiken und ethische Aspekte der KI-Nutzung Der Vortrag ist so konzipiert, dass er sowohl KI-Neulingen einen guten Einstieg bietet als auch fortgeschrittenen Anwendern neue Perspektiven und praktische Tipps vermittelt. Die Mischung aus Theorie, Live-Demonstrationen und konkreten Anwendungsbeispielen ermöglicht es jedem Teilnehmer, auf seinem Niveau einzusteigen und davon zu profitieren

Kursnummer G2810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Loading...
22.01.25 07:38:36