vhs im Würmtal - Ort der Bildung, Kultur und Begegnung

Die vhs im Würmtal versteht sich, seit ihrer Gründung im Jahr 1970, als Ort der Bildung, der Kultur und der Begegnung. Das Programmangebot  richtet sich an alle Menschen, die im Würmtal leben und/oder arbeiten. Das Ziel der Volkshochschule ist es, den Teilnehmenden gelungenes Lernen zu ermöglichen.

Mit ihrem vielfältigen Angebot erreicht die vhs im Würmtal jährlich rund 10. 000 Menschen. 250 nebenamtliche Dozent*innen tragen mit ihrer Arbeit wesentlich zur Vielfalt und Qualität des Angebots bei.

Basierend auf einem demokratischen Grundverständnis ist die Arbeit der vhs geprägt von Offenheit, Toleranz und Überparteilichkeit. Sie baut auf der Akzeptanz und der Unterstützung durch die politischen Gremien auf. Als kommunales Weiterbildungszentrum der Gemeinden Planegg, Gräfelfing, Krailling, Neuried und Gauting sind wir nach dem bayerischen Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt. Die vhs bietet allen Bevölkerungsgruppen durch eine sozialverträgliche Preisgestaltung Zugang zu einem qualitativ hochwertigen und breit gefächerten Bildungsangebot, das den sich wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird.

Die vhs im Würmtal ist als Verein organisiert. Der ehrenamtliche Vorstand leitet und begleitet die Arbeit, zwei ehrenamtliche Revisor*innen prüfen jährlich die Bücher. Das Team in der vhs-Geschäftsstelle verantwortet den laufenden Betrieb und die Programmplanung.