Skip to main content

Themenreihe: Alltag digital

9 Kurse

Bankgeschäfte, Arztbesuche, Fernsehen, Entspannung, Partnersuche... immer mehr geht online und digital. Unsere Referent*innen kommen aus der Verbraucherbildung und bieten Ihnen Sachinformationen und Vor- und Nachteile zum Thema. Bei den Präsenzveranstaltungen können Sie das Gehörte gleich im sicheren Rahmen ausprobieren. 

Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung

Loading...
Alltag digital: Augen auf beim Online-Shopping
Di. 06.05.2025 18:00
online, Zoom

Vom Vertrag bis zum Widerruf - beim Online-Shopping lauern zahlreiche Kostenfallen. Ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können dazu führen, dass dem Käufer ein Schaden entsteht. Wer gut in-formiert ist, erkennt diese Kostenfallen und kauft auch im Internet sicher ein. Im Online-Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick und hilfreiche Informationen über Kostenfallen beim Online-Shopping.

Kursnummer G1545
Alltag digital: Smart und kontaktlos bezahlen
Do. 15.05.2025 15:30
Planegg

Google Pay, Apple Pay, Lidl App und Co sind Apps, die das Bezahlen mit dem Smartphone ermöglichen. Lernen Sie die Möglichkeiten des smarten Bezahlens mit dem Smartphone kennen, welche Apps stehen hierfür zur Verfügung und was sollte man dabei unbedingt beachten, um datensparsam und sicher zu bezahlen. Bitte eigenes Mobilfunkgerät mitbringen!

Kursnummer G1546
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Sabine Jörk
Alltag digital: Sprachassistenten auf dem Smartphone
Do. 22.05.2025 15:30
Planegg

Siri, Alexa, Google, Bixby und Co heißen die Sprachassistenzen, die eine Steuerung des Smartphones per Sprache erlauben. Was können diese Assistenzen leisten und wie können sie uns die Nutzung des Smartphones erleichtern? Wie profitieren insbesondere ältere Menschen davon und auf was sollte man für eine sichere und datensparsame Nutzung unbedingt achten? Bitte eigenes Mobilfunkgerät mitbringen!

Kursnummer G1547
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Sabine Jörk
Alltag digital: Fake News und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz
Mo. 02.06.2025 19:00
online, Zoom

Erfahren Sie, wie Fake News entstehen, sich verbreiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Algorithmen, die gezielt Inhalte an bestimmte Zielgruppen ausspielen, tragen maßgeblich zur schnellen Verbreitung von Desinformation bei. Aber KI wird auch eingesetzt, um Fake News zu entlarven – z.B. mit Sprachmuster- oder Bild-Analyse. Sie lernen KI-gestützte Fact-Checking-Tools kennen, die Ihnen helfen, Quellen zu prüfen und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit Fake News zu schaffen und Strategien zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. Inhalte: Meinungsmache, Nachrichten oder Propaganda – was ist was? Aktuelle Fake News zum Thema COVID 19 und Wahlen USA Aktuelle Verschwörungstheorien Falschmeldungen erkennen Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen Fotomanipulation erkennen Falschmeldungen im geschichtlichen Rückblick Fake News und Möglichkeiten im Rahmen von Künstlicher Intelligenz Tipps zum Erkennen von Fake News

Kursnummer G1549
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Czok
Alltag digital: Mit ÖPNV-Apps unterwegs
Do. 26.06.2025 15:30
Planegg

ÖPNV-Apps machen den Alltag leichter - ganz bestimmt. Die Dozentin stellt Ihnen die Apps für den Münchner Nahverkehr und ihr Leistungsangebot vor. Sie lernen, was es vor der Installation und Registrierung zu beachten gibt, wie Sie Ihre Fahrkarte digital erwerben können und welche Bezahlmöglichkeiten es gibt. Auch das Deutschlandticket können Sie so einfach nutzen. Bringen Sie Ihr Endgerät (Handy, Tablet, Laptop, ggf. samt Netzteil) mit - so können Sie alles gleich ausprobieren.

Kursnummer G1550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Sabine Jörk
Alltag digital: Umgang mit Cookies beim Surfen
Mi. 02.07.2025 18:00
online, Zoom

Wer sich im Internet bewegt, begegnet "Cookies" jeden Tag. Viele Verbraucher wissen zwar, dass Cookies nicht nur süßes Naschwerk sind, sondern auch kleine Textdateien, die mitunter das Surfverhalten mitverfolgen können. Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, wie sie funktionieren und welche Bedeutung Cookies haben, dürfte vielen jedoch nicht klar sein. Der Online-Vortrag soll diese Punkte klären und Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten Sie haben, Cookies zu kontrollieren und die Privatsphäre zu schützen.

Kursnummer G1551
Alltag digital: Datenverlust und Datenklau
Mo. 07.07.2025 19:00
online, Zoom

IT- und Datensicherheit sind wichtige Themen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht von Cyber-Angriffen, Datenverlusten oder neuen Formen von Internetkriminalität hören. Die Möglichkeiten im Internet werden immer vielfältiger, die damit einhergehenden Gefahren immer diffiziler. In diesem speziell für Verbraucher*innen entworfenen Vortrag IT- und Datensicherheit erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Bereiche in diesem umfangreichen Themenkomplex. Mein Vortrag bietet nicht nur eine umfassende Analyse der aktuellen Bedrohungen, sondern gibt Ihnen auch praktische Tipps für den sicheren Umgang mit sensiblen Informationen. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit und erfahren Sie, wie Sie proaktiv handeln können, um sich vor Angriffen zu schützen. Inhalte: Computerkriminalität anhand von Beispielen wie sie sich schützen können Datenspionage – Datenschutz Überblick Big Data Gefahren beim Surfen Richtige Sicherung von wichtigen Daten Umgang mit Passwortsafes Überblick Antivirenprogramme

Kursnummer G1552
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Thomas Czok
Alltag digital: Online Banking einfach erklärt
Do. 10.07.2025 15:00
Planegg

Wie funktioniert Online-Banking? Welche Möglichkeiten und Programme gibt es? Welche sind sicher? Geht das am Handy, das Konto immer dabei und mobil? Welche Angebote von Banken und Apps sind verlässlich? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Bringen Sie gerne Ihr Mobiltelefon und Bank-Apps mit. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Angebote auf den Tisch.

Kursnummer G1555
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Alltag digital: Online fernsehen und streamen
Do. 17.07.2025 15:00
Planegg

Früher war klar: um 18.50 Uhr kommt die Lindenstraße, um 20 Uhr die Tagesschau. Inzwischen sind wir zeitlich unabhängig – die Mediatheken von ARD, ZDF, ARTE oder Streamingdienste machen es möglich. Im Kurs bekommen Sie den Überblick: welche kostenfreien Angebote gibt es, wo ist ggf. ein Konto praktisch und wie legen Sie es an, wie können Sie schnell auf Ihre Lieblingssendung zugreifen, wie können Sie mit dem Smartphone oder Tablet fernsehen... auf Bezahlangebote wird auch kurz eingegangen.

Kursnummer G1556
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Manfred Hachen
Loading...
30.04.25 21:50:08