Genießen Sie unser vielfältiges Kunst- und Kulturangebot, erbauen Sie sich am Studium generale und schwelgen Sie in Schönem.
Ob in Gräfelfing, Gauting, Krailling, Stockdorf, Neuried oder Planegg,
Kurse nach Themen


Wir sind eine engagierte Gruppe und treffen uns am Montag Vormittag zum Aquarellieren und Zeichnen. Unsere Themen wählen wir nach gemeinsamen Vorschlägen aus, Stillleben, Arrangements, nach Fotos, entsprechend den Jahreszeiten. Aquarell, Bleistift, Roetel, Tusche, Tinte je nach Vorliebe. Vielfältige Anregungen und der Austausch untereinander führen zu neuen Ergebnissen. Neue Mitglieder heißen wir willkommen.
Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichenn sind weitere, wichtiger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jede*r ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stilleben oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft
Aus Tonmassen werden individuelle Gebrauchsgegenstände, Figuren und abstrakte Objekte geformt. Sie erlernen als Anfänger/in das Handwerk für keramisches Gestalten und die Aufbau-, Platten-, und Glasurtechnik. Fortgeschrittene können unter künstlerischer Anleitung neue Wege in der Keramik erforschen. Die Material- und Brennkostenpauschale von 30€ ist am ersten Kurstag direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Darin sind Ton in angemessener Menge, eine Grundausstattung an Glasuren sowie die Benutzung einiger Modellierwerkzeuge enthalten. Darüber hinaus können Sie gerne eigene Glasuren und Werkzeuge verwenden.
Ob Relief oder Skulptur - in Holz oder Stein - wichtigstes Ziel des Kurses ist es, einen eigenen Entwurf konsequent durchzuarbeiten und das räumliche Sehen zu schulen. Themenanleitung wird auf Wunsch gegeben. Nach kurzen Ideenskizzen auf Papier (Zeichentalent nicht erforderlich) wird sorgfältig ein Tonmodell erarbeitet, das dann unter fachlicher Anleitung geschnitzt oder in Stein gehauen werden kann. Der Einstieg ist (bei voller Kursgebühr) jederzeit möglich, da jeder Entwurf ganz unterschiedliche Ausführungszeit benötigt und somit jeder Teilnehmer individuell beraten wird. Bitte bringen Sie zum 1. Kursabend Papier und Bleistift mit, die weitere Materialbeschaffung (Ton, Werkzeug) wird im Kurs besprochen.
Kursmotto: Spaß am Nähen, ein Ergebnis mit nach Hause nehmen, in entspannter Atmosphäre neues lernen und sich gegenseitig inspirieren. Am ersten Kursabend stelle ich Ihnen die neuesten Trends vor. Gebe gerne Tipps, welche Schnitte für Ihre Figur schmeichelhaft sein könnten. Mitzubringen am ersten Abend: Schreibzeug, Maßband, nur falls bereits vorhanden: Stoff und Schnitt. Bitte immer eigene Nähmaschine und Verteilersteckdose mitbringen (nicht am ersten Abend.) BITTE BEACHTEN: der letzte Kurstag findet an einem Mittwoch statt!
Entdecken Sie Ihre Kreativität! Anfänger lernen das Material Ton kennen und üben verschiedene Techniken. Fortgeschrittene erarbeiten unter Anleitung materialgerechte Formen und gestalten eigene Ideen. Die Kosten für den Ton sind in der Kursgebühr enthalten. Kosten für Glasur und Glasurbrand werden direkt im Kurs nach Verbrauch abgerechnet.
Zeichnen und Malen kann jeder, der Lust dazu hat! Dieser Einführungskurs macht Sie mit einigen wichtigen Grundlagen vertraut. Sie lernen verschiedene Zeichenwerkzeuge und -materialien sowie ein paar grundlegende zeichnerische Methoden (z.B. Strichführungen) und Zeichenarten (Bleistifte, Farbstifte, Kohle, Acryl etc.) kennen, die Sie in zahlreichen Übungen ausprobieren können. Wahrnehmen und genaues Beobachten sind wichtige Voraussetzungen für das Zeichnen! An konkreten Zeichenobjekten werden wir im Kursverlauf unser Auge darin schulen. Das Wichtigste aber ist, dass Sie Freude daran haben, sich kreativ zeichnerisch auf dem Papier auszudrücken. Zum ersten Treffen bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen Stärken z.B. H, HB, 3B, 6B; einen Skizzenblock 120 g/ m2, Zeichenblock 180 g/m2 , beide in A4 oder A3; Schreibzeug und Notizblock, Spitzer, Knetgummi, Lineal oder großes Geodreieck jeweils 30 cm.
Entdecken Sie Ihre Kreativität! Anfänger lernen das Material Ton kennen und üben verschiedene Techniken. Fortgeschrittene erarbeiten unter Anleitung materialgerechte Formen und gestalten eigene Ideen. Die Kursgebühr enthält die Kosten für den Ton, Werkzeug steht zur Verfügung. Material und Brennkosten für die Glasuren und Glasurbrände werden direkt im Kurs nach Verbrauch abgerechnet.
"Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen." (Johann Wolfgang von Goethe) Wer erst einmal mit einem guten Basiswissen über Mal- und Zeichentechniken sowie fundierte Materialkenntnisse verfügt, wird sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild wie von selbst entwickeln. Aber wie setze ich nun meine erlernten handwerklichen Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum & Perspektive, Form & Farbe als auch Licht & Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, welche Sie in spannende Verhältnisse zu setzen lernen. Wir arbeiten beispielsweise mit Graphit, Farbstiften, Pastellkreiden, Tusche oder Aquarell, die Sie mittels Landschaft, Stillleben, Architektur und Figur umsetzen. Material: Bleistifte HB, 2H, 2B, 4B, Spitzer, Radiergummi, Lineal, Zeichenpapier. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Für Kopien sind EUR 6,00 direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
In einer dynamischen Gruppe treffen wir uns zum Aquarellieren und Zeichnen. Gemeinsame Themen werden am Anfang der Stunde besprochen, wie z.B. Raum & Perspektive, Licht & Schatten oder Komposition im Bild. Sie erarbeiten sodann ihre eigenen Themen und können Ihre Skizzen, Fotografien oder aufgebaute Stillleben umsetzen. Egal ob Sie gegenständlich, abstrakt, experimentell oder informell arbeiten möchten. Die Dozentin zeigt verschiedene Techniken und Herangehensweisen auf und unterstützt Sie in Ihrer persönlichen Arbeit. Vielfältige Anregungen und der Austausch untereinander führen zu neuen Erkenntnissen und Ergebnissen. Material: Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier, Pinsel, Aquarellstifte oder Bleistifte sowie Skizzenpapier
Am Anfang steht die Skizze, sie ist Grundlage für's Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter in verschiedenen Übungen. Strichführung, Schraffur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten zu räumlicher Darstellung zu bringen sind ein weiterer, wichtiger Baustein der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift. Der Einsatz von Farbstiften ist die erste Hinführung zur Malerei. Farblehre begleitet die Kursgestaltung. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stilleben, Beobachtungen in freier Natur oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7B, 3H und evtl. Farbstifte, Bleistiftspitzer und Notizheft.
Mit den Gesangskursen sind in erster Linie die Interessenten angesprochen, die ein langjähriges und nicht immer ganz müheloses Studium des "klassischen" Gesangs beginnen oder fortführen wollen. Hier lernen Sie Atemtechnik, Stimmbildung, Timbre-Pflege, Sprechtechnik, Korrektur von Stimmfehlern, Erarbeitung des Stimmvolumens, jeweils individuell auf das Stimm-Material des Teilnehmers bezogen. Je nach Vorkenntnis und bereits erarbeiteter Stimmtechnik führt der Ausbildungsweg zu Kunstlied-Gesang, Einstudierung von Opern-Arien und -Partien, Ensemble. Singen erzeugt positive Energie. I. Jugendliche ohne Vorkenntnisse (Einzelunterricht je 30 Min.) II. Erwachsene ohne Vorkenntnisse (Einzelunterricht je 30 Min.) III. Teilnehmer mit Vorkenntnissen (Einzelunterricht je 30 Min.) (Doppelstunde pro Woche auf Anfrage). Telefonische Voranmeldung unter 08271/6550 bei Frau Parsiegla.
In Theorie und Praxis wird der "Kado", der Blumenweg des Ikebana erklärt. Die Teilnehmer lernen dabei ästhetische und historische Grundlagen der japanischen Blumenkunst. Sie erfahren viel Interessantes über die Formen des Ikebana, über Gestaltungsregeln die in Japan über 550 Jahre entwickelt wurden. Über die Besonderheiten der verwendeten Pflanzen und nach den Erklärungen des Ikebana wird das Erlernte in die Praxis umgesetzt, und es entstehen die herrlichsten Blumengebinde. Benötigte Arbeitsmaterialien: Schreibutensilien, Fotoapparat. Materialgeld für die Blumen sind im Kurs zu bezahlen. Für Anfänger und Fortgeschrittene.
D7113-14 Acrylkurs – für Einsteiger und Fortgeschrittene Farbe ist Lebensfreude! Ob hell oder dunkel, ob bunt oder monochrom, die Farben sprechen ihre eigene Sprache, neben der Form, die für die Gestaltung notwendig ist. Basiserfahrungen für Einsteiger sind ein wichtiger Grundstein. Gegenständlich oder gegenstandsfrei, in diesem Kurs vermittle ich Grundlagen zu eigener kreativer Bildgestaltung und -aussage. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien – Acrylfarben, Leinwand, Malplatte und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Farb- und Kompositionslehre werden an Hand der einzelnen Arbeiten in der Bildbesprechung erläutert. Bildanalysen diverser Künstler fließen in die Übungen mit ein. Sie helfen Ihnen die eigene Bildsprache zu finden im Spiel der Farben, Formen und Kontraste. Was Sie benötigen: Acrylfarben, Papierpaletten, Küchenrolle, Wasserglas, Acrylpinsel und Malplatte oder Leinwand. Weitere Infos bei der Kursleiterin oder im Kurs. D7113 ab Freitag, 29.09.2023, 9.00-12.00 Uhr D7114 ab Freitag, 01.12.2023, 9.00-12.00 Uhr je 8 x 180 Minuten, EUR 112,- Planegg, Am Marktplatz 10a, vhs-Zentrum, Raum 7
In geselliger Runde wird gestrickt was Spaß macht, ob Loop´s, Tücher, Handstulpen, Socken, Mützen, Kissen, Trachtiges ... Ich gebe fachgerechte Anregungen und Hilfestellungen beim Stricken für Euer kreatives Unikat. Auch Strickanleitungen werden genau erklärt - und führen somit zum Erfolg! Am ersten Kurstag werden diverse Modelle vorgestellt und nach entsprechender Beratung die Materialien besprochen und Einkauftipps gegeben. Bitte bring zum 1. Kurs Stricknadeln und Wollreste mit falls vorhanden. Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Im Kurs erlernen Sie, aus Buchbinderpappe, Leinen und edlen italienischen Schmuckpapieren hochwertige, dekorative Schachteln in verschiedenen Größen und Formen, besondere Schreib- u. Sammelmappen, Schmuckschatullen und Leporellos zu fertigen. Mit handwerklicher Sorgfalt und Liebe zum Detail entstehen exklusive Werkstücke die sich auch wunderbar als individuelles Geschenk eignen. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Mitbringen: Bleistift, spitze Schere, Tube Pattex (Kraftkleber), Geschirrtuch.
Kursbeschreibung siehe Kurs-Nr. D7205. Die Material- und Brennkostenpauschale von 25€ ist am ersten Kurstag direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Darin sind Ton in angemesser Menge, eine Grundausstattung an Glasuren sowie die Benutzung einiger Modellierwerkzeuge enthalten. Darüberhinaus können Sie gerne eigene Glasuren und Werkzeuge verwenden.
Der Rundgang führt auf eine Reise ins ausgehende 19. Jahrhundert! Zwischen den fantastischen Jugendstilfassaden der Schwabinger Seitenstraßen lässt es sich hervorragend in die Zeit abtauchen, in der sich die Sehnsucht nach etwas Neuem Bahn bricht. Doch was treibt die Street-Art-Künstler von damals an, derartig farbenprächtige Gegenentwürfe zu der seit Jahrzehenten bewährten monumentalen Bauweise der Innenstadt zu entwickeln? Wie kommt der neue Stil überhaupt zu seinem Namen? Und woran erkennt man ein typisches Jugendstilgebäude? Neben all diesen Fragen gilt bei dem Spaziergang aber vor allem: staunen und genießen! Nicht immer war derartiger Übermut "en vogue", sodass wir uns heute ganz besonders über die noch erhaltenen Schmuckstücke freuen dürfen.
Spaß am Flicken – das geht: Wie kürze ich eine Hose? Wie nähe ich einen Reißverschluss in ein Kissen ein? Welche Tricks gibt es beim Gardinen nähen? Wie flicke ich „Knie“ an Jeans? Und wie mach ich das bei Kinderjeans, die nicht unter die Nähmaschine passen?? Warum entsteht „Fadensalat“? – Sie lernen Kniffe, wie Sie Dinge einfach und schnell reparieren. Kreativ aus Altem Neues entstehen lassen. Sich selbst helfen können. Mitzubringen: eigene Nähmaschine, 0,30 m Übungsstoff (z.B. leichter Baumwollstoff), Schere, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide (nicht neu kaufen), (nur falls vorhanden Reißverschluss ca. 20 cm unteilbar) und Knopf. Bitte eine Verteilersteckdose mitbringen.
Lesen Sie gerne? Möchten Sie sich austauschen und mehr über Bücher und ihren Hintergrund erfahren? Dann sind Sie im Lesezirkel richtig! Wir lesen Belletristik mit dem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Literatur. Wir diskutieren über die Texte, denn alle bringen den eigenen Lebenshintergrund mit ein und lesen Texte auf ihre eigene Weise; das ergibt spannende Diskussionen. Mit Fachwissen und Leidenschaft für Literatur macht die Referentin Lust auf ein anderes, intensiveres Leseerlebnis. Erste Lektüre: "Der Club" von Takis Würger
Pestenacker ist eine von 111 Stationen des transnationalen seriellen UNESCO-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" und der bayerische Hauptvermittlungsort für diese archäologische Attraktion. Das Freilichtmuseum tritt seit 2020 mit neuem Konzept und Aktionsprogramm auf und begeistert Jung und Alt. Das Motto lautet "Steinzeit zum Mitmachen". Schwerpunkt der einstündigen Führung ist die Lebensweise der Siedler während der Jungsteinzeit sowie die Methodik der Wissenschaftler*innen zur Erforschung dieses Fundplatzes. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung. Die Führung findet bei nahezu jedem Wetter statt und ist sowohl im Außen- als auch im Innenbereich.
Nach einer kurzen Aufwärm-Übung geht es gleich los mit dem „Wunschkonzert“. Wir wählen aus einem stilistisch offenen Liederbuch gemeinsam passende Volkslieder, Schlager, Songs oder Kanons aus. Alle Altersgruppen und Fähigkeitsniveaus sind willkommen. Es gibt keine Beurteilung und kein Abschlusskonzert, sondern nur Freude am Singen...
Der Trick ist, mit wenigen Teilen zu den verschiedensten Anlässen immer passend und authentisch angezogen zu sein. Wie macht man das? Was fehlt in Ihrem Kleiderschrank? Was kann wirklich weg? Was sind Ihre Lieblingskleidungsstücke? Wie bringen Sie den modischen Pep rein? Wie haben Sie Spaß und Abwechslung? Wie vermeiden Sie Fehlkäufe, sparen Geld und sind mit leichtem Koffer dennoch für alle Gelegenheiten gut gerüstet? Nachhaltigkeit fängt nicht erst mit Herstellung von Stoffen, Arbeitsbedingungen der Fertigung und Vertrieb an. Der ersten Schritt beginnt mit dem Öffnen Ihres Kleiderschranks.
Für alle Mädels ab ca. 10 Jahre. Kleingruppen- Grundkurs. Der Kurs ist sowohl für Mädels mit langen, als auch mit kurzen Haaren geeignet. In diesem Workshop wird dir gezeigt, wie du mit deinen eigenen Haaren umgehst, sie flechten und stylen kannst. Du lernst mit deinen Haaren abwechslungsreiche Frisuren zu kreieren, Spaß zu haben und dich mit dem gleichen Haarschnitt immer wieder neu zu entdecken. Der Kopf und das Gesicht werden dabei als Einheit betrachtet - hoch-gesteckt, geflochten, gestylt. "Learning by Doing" ist an diesem Nachmittag das Motto. Du lernst den Einstieg in die "Schminkwelt". Wir werden verschiedene Möglichkeiten, Stielrichtungen und Techniken sich dezent und natürlich zu schminken ausprobieren. Bitte mitbringen: eigene Schminkartikel, Schminkprodukte, Haarstylingprodukte, Kamm, Bürste, Föhn, Spangen, ein kleiner Tisch-Standspiegel etc. Um auch Neues auszuprobieren stellt die Kursleiterin eine Auswahl an Schminke bereit (bitte 3€ Materialkosten direkt im Kurs bezahlen).
Kleingruppen-Grundkurs für Frauen jeden Alters 17-99. Schattenschminktechniken sind die Basis jeden Schminkens. Dezent geschminkt zu wirken, mit dem Effekt, jünger, schöner und frischer auszusehen, lernen wir Schritt für Schritt und probieren aus, was zu Ihnen passt. Um den Look zu unterstreichen, kümmern wir uns auch um die Frisur! Denn Kopf und Gesicht werden als Einheit betrachtet: " learning by doing " ist unser Motto. Wir lernen, kurze oder lange Haare zu abwechslungsreiche Frisuren zu stylen. Mit Ihrem neuen Look und dezent, professionell und passend zu Ihrem jeweiligen Typ geschminkt, können Sie freudig in das Wochenende starten. Bitte mitbringen: eigene Schminkartikel, Schminkprodukte, Haarstylingprodukte, Kamm, Bürste, Föhn, Spangen, ein kleiner Tisch-Standspiegel etc. Um auch Neues auszuprobieren, stellt die Kursleiterin eine Auswahl an Schminke bereit (bitte 3€ Materialkosten direkt im Kurs bezahlen).
Für ihre literarische Arbeit erhielt die türkisch deutsche Schriftstellerin Emine Özdamar zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2022 für „Ein von Schatten begrenzter Raum“ den Georg-Büchner Preis. Sie schreibt auf Deutsch, was ihrer Sprache eine besondere Poesie verleiht. Der Roman beschreibt den Weg einer Künstlerin, die ihr Land verlässt, um als Schauspielerin im Nachkriegs-Europa in Paris und Berlin ihre künstlerische Heimat zu finden. Ein autobiographisch geprägter Roman über Bedrohung und Geborgenheit, einer Sinnsuche zwischen Weltanschauungen, Sprachen und Kulturen. Doris Sophia Heinrichsen war nach ihrem Studium der Theater- und vergleichenden Literaturwissenschaften als Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper tätig. Sie ist Dozentin für szenischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Theater München. Ein besonderes Anliegen sind ihr Musikvermittlungsprojekte, die sie mit Studierenden in Schulen und sozialen Einrichtungen zur Aufführung bringt. An der vhs im Würmtal leitet sie Kurse für Impro-Theater.
Ton bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie einen Einstieg in die Keramik suchen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige. Unter fachkundiger Anleitung stehen viele verschiedene Arbeits- und Hilfsmittel in der Werkstatt zur Verfügung. Anhand von einfachen Techniken, erkläre ich den Umgang mit Werkzeugen, Ton und Glasur. Es können Gebrauchsgegenstände, kleine Figuren oder auch abstrakte Objekte geformt werden. Material- und Brennkosten (ca. 15 Euro) sind vor Ort zu bezahlen.
Im Kurs erlernen Sie den lebendigen Werkstoff Holz fachgerecht zu bearbeiten und einen wirkungsvollen Gebrauchs- oder Dekorationsgegenstand von Hand herzustellen. Aus duftendem Zirbelholz mit seiner effektvollen Maserung fertigen wir eine wunderschöne, dekorative Nussschale in Größe und Form Ihrer Wahl oder eine originelle Olivenkelle. Ihr Werkstück eignet sich wunderbar als persönliches, individuelles Geschenk. Mitbringen: Bleistift, Schere, Stofflappen aus Baumwolle. Materialkosten von Euro 12,00 bitte direkt im Kurs zahlen.
Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung - für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)
Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung - für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)
In geselliger Runde wird gestrickt was Spaß macht, ob Loop´s, Tücher, Handstulpen, Socken, Mützen, Kissen, Trachtiges ... Ich gebe fachgerechte Anregungen und Hilfestellungen beim Stricken für Euer kreatives Unikat. Auch Strickanleitungen werden genau erklärt - und führen somit zum Erfolg! Am ersten Kurstag werden diverse Modelle vorgestellt und nach entsprechender Beratung die Materialien besprochen und Einkauftipps gegeben. Bitte bring zum 1. Kurs Stricknadeln und Wollreste mit falls vorhanden. Ich freue mich auf Euer Kommen.
Morgenstund hat Gold im Mund und so beginnen wir mit einer kurzen Einführung in die Grundtechniken des Filzens. Danach können Sie Tascherl, Hüte, Schmuck, Handpuppen, Winterdekoration etc. filzen. Der Kurs ist auch für Fortgeschrittene geeignet, die mit meiner Unterstützung eigene Kreationen verwirklichen möchten. Für Schnitt- oder Wollwünsche bitte die Kursleiterin unter 089-8508214 anrufen. Mitzubringen: 2 alte Handtücher, Luftpolsterfolie, Plastiktüte, Schere. Materialkosten nach Verbrauch ca. 15.-
Mit dem Ersten Weltkrieg zerbrach das Großreich der Osmanen und es formierte sich die säkular orientierte Republik Türkei. Atatürk revolutionierte das Land und führte es in Richtung Europa. Die unvollendete Annäherung an Europa wird ebenso im Mittelpunkt stehen wie die Rolle des Militärs, die Außen- und Regionalpolitik der Türkei sowie die Umbrüche der Ära Erdogan. Welche Perspektiven zeichnen sich für das Land am Bosporus ab?
Nach einer kurzen Einführung und einer kleinen Stärkung mit Pfister Öko-Bauernbroten gehen Sie in die Backstube und schauen den Bäckern über die Schulter. Erfahren Sie, was es bei der Verarbeitung von ökologischen Mehlen und Schroten zu beachten gilt, wie ausschlaggebend ein guter Sauerteig ist und wie man richtig knetet. Riechen Sie, wenn der Duft nach frisch gebackenem Brot die Backstube durchzieht!
Der Kurs soll Lust machen auf Theater. Aus dem Münchner (Sprechtheater-) Spielplan werden im Laufe des Semesters nach Absprache vier bis sieben aktuelle, bemerkenswerte Inszenierungen ausgesucht. Dabei konzentrieren wir uns auf kleinere Theater, doch auch interessante Regiearbeiten der "großen" Bühnen (Kammerspiele, Residenz- oder Volkstheater) sollen nicht fehlen. Vor dem Theaterbesuch behandeln wir Entstehungsgeschichte und Inhalt der Stücke, lernen den Autor und sein Gesamtwerk kennen. Im Anschluss an den Theaterbesuch ergibt sich gelegentlich eine Diskussion über Stück und Inszenierung mit Regisseur oder Schauspielern. Unsere persönlichen Eindrücke verarbeiten wir in kritischen Nachbesprechungen. Unter anderem tauchen immer wieder Fragen auf wie: Ist Theater eine zeitgemäße Kunstform? Was sagen die Klassiker uns Zeitgenossen? Warum kennen wir manche Stücke, erkennen sie aber kaum wieder? Was darf der Regisseur und was muss er - modernistisch verfremden, oder heutige Lebensbezüge kenntlich machen. Theaterkarten werden in der Regel vom Dozenten bestellt, die Bezahlung erfolgt gesondert. Das Foto zeigt eine Nachbesprechung des Kurses aus dem Sommersemester 2023. Die Leitung des Theaters VielLärmumNichts diskutierte mit den TeilnehmerInnen des Kurses Theater in München ihre Inszenierung von Shakespeares Coriolan. v. lks: Andreas Seyferth, Regisseur; Margrit Carls, Übersetzung und Dramaturgie; Dr. Ernst Georg Nied, Kursleitung
Das gotische Ensemble im Westen Münchens ist ebenso ein kunsthistorisches Kleinod wie eine aktuelle lebendige Begegnungsstätte der Kultur. Wir spüren auf unserem Rundgang der tragischen Liebesgeschichte von Agnes Bernauer und Herzog Albrecht nach und besichtigen die hervorragend erhaltene spätgotische Burgkapelle mit ihrer Ausstattung. Sie erfahren aber auch, was Erich Kästner, Michael Ende und James Krüss sowie ein weißer Rabe heute mit der Blutenburg zu tun hatten und immer noch haben.
In der Borstei scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Absolut ruhige Innenhöfe, liebevolle Details, nachbarschaftliches Miteinander und das mitten in München! Wir beschäftigen uns mit der Entstehung dieses Viertels, einer kleinen selbständigen Stadt in der Stadt. Wir genießen die malerischen Ansichten und die zahlreichen Kunstwerke, die den Garten schmücken und hören Geschichten von Persönlichkeiten, die hier gewohnt haben.
Perche´ questo museo di Monaco ha da poco festeggiato i 150 anni di eta´ e puo´dire di avere avuto “2 vite”? Perche´ vi si trovano 2.000 copie di statue antiche che raccontano 1.200 anni di storia greca e romana? Che cosa c´entra questo museo con la storia del Nazionalsocialismo a Monaco? Questo e molto altro in una visita al Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke di Monaco di Baviera.
Wenn Sie nicht recht wissen, wohin mit all Ihren Fotos, dann sind Sie nicht allein damit: selbstgemachte Handy-Fotos, Fotos und Videoclips per Messenger oder per Mail, und dann die Kamera – eine regelrechte Fotoflut. Wie und wo räumt man die vielen Bilder am besten auf, und wie präsentiert man sie am besten, für andere und für sich selbst? Digitale Fotodateien und Ordner sinnvoll benennen und sortieren, und schöne Bilder sichtbar machen, das lernen Sie in diesem Kurs. Bringen Sie bitte ein paar Computerkenntnisse mit und Ihr eigenes Notebook sowie Fotos zum Ausprobieren, sonst bekommen Sie Beispiel-Fotos im Kurs!
¿Por qué este museo de Múnich celebró recientemente su 150 aniversario y se puede decir que ha tenido “dos vidas”? ¿Por qué hay 2000 copias de estatuas antiguas que cuentan 1200 años de historia griega y romana? ¿Qué tiene que ver este museo con la historia del nacionalsocialismo en Munich? Esto y mucho más en una visita al Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke de Múnich.