ÖPNV-Apps machen den Alltag leichter - ganz bestimmt. Die Dozentin stellt Ihnen die Apps für den Münchner Nahverkehr und ihr Leistungsangebot vor. Sie lernen, was es vor der Installation und Registrierung zu beachten gibt, wie Sie Ihre Fahrkarte digital erwerben können und welche Bezahlmöglichkeiten es gibt. Auch das Deutschlandticket können Sie so einfach nutzen. Bringen Sie Ihr Endgerät (Handy, Tablet, Laptop, ggf. samt Netzteil) mit - so können Sie alles gleich ausprobieren.
Google Pay, Apple Pay, Lidl App und Co sind Apps, die das Bezahlen mit dem Smartphone ermöglichen. Lernen Sie die Möglichkeiten des smarten Bezahlens mit dem Smartphone kennen, welche Apps stehen hierfür zur Verfügung und was sollte man dabei unbedingt beachten, um datensparsam und sicher zu bezahlen. Bitte eigenes Mobilfunkgerät mitbringen!
Sie ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland und zugleich Gelehrtengesellschaft und außeruniversitäre Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Hier entstehen wissenschaftliche Wörterbücher und Editionen, Lexika und Werkausgaben, sowie Datenbanken und Messreihen. Die Akademie widmet sich der Gletscherforschung, der Satellitengeodäsie, der Inschriftenkunde u.v.m. Der Rundgang durch die Räumlichkeiten informiert allgemein über die Akademie, beim Besuch eines Projektes wird die Langzeitforschung konkret.
Der rasante Fortschritt in Technologien wie Robotik, Telemedizin und KI-gestützter Patientenüberwachung hat das Potential Pflege zu verbessern und erleichtern. Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Bereich der Pflegeassistenztechnologien. Am LMU-Klinikum wird intensiv an verschiedenen Projekten in der Pflegeforschung gearbeitet, darunter die Entwicklung und Erprobung von Assistenzrobotern und die Integration smarter Technologien zur Verbesserung der klinischen Patientenversorgung. Diese Projekte zielen darauf ab, Pflegepersonal zu entlasten und die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Die Freiwillige Feuerwehr ist aus Planegg nicht mehr wegzudenken. Neben Einsätzen im eigenen Ortsgebiet helfen die Ehrenamtlichen auch bei Katastropheneinsätzen deutschlandweit, z.B. im Ahrtal. Schauen Sie der Feuerwehr über die Schulter und lernen Sie die Abläufe für die diversen Einsätze kennen. Der Fuhrpark darf natürlich nicht fehlen. Sie lernen die Ausrüstung kennen und erleben die Fahrzeuge aus der Nähe. Alle Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder sind herzlich willkommen.
Siri, Alexa, Google, Bixby und Co heißen die Sprachassistenzen, die eine Steuerung des Smartphones per Sprache erlauben. Was können diese Assistenzen leisten und wie können sie uns die Nutzung des Smartphones erleichtern? Wie profitieren insbesondere ältere Menschen davon und auf was sollte man für eine sichere und datensparsame Nutzung unbedingt achten? Bitte eigenes Mobilfunkgerät mitbringen!
Christian Bernhard gibt einen tiefgreifenden Einblick in die Grundlagen und Algorithmen hinter der Künstlichen Intelligenz und vermittelt ein umfassendes Verständnisses für die Technologie, die unsere Zukunft formt. Was Sie mitnehmen: Vollständiges Verständnis des KI-Trainingsprozesses, Herausforderungen bei der KI-Entwicklung, gemeinsames Entwickeln einer KI vor Ort, Selbstständiges Erkennen von KI-Einsatzmöglichkeiten, Einblicke in verschiedene KI-Bereiche (z.B. Sprachverarbeitung, Mustererkennung), aktuelle Forschung und Anwendungsmöglichkeiten, Antworten auf Ihre Fragen in der Diskussionsrunde. Geeignet für alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen.
"Big Data" - das sind die unvorstellbaren Datenmengen, die sekündlich im Netz gesammelt werden. Diese Daten sind wertlos, wenn sie nicht verarbeitet werden. Das Leibniz-Rechenzentrum als IT-Dienstleister für die Münchner Hochschulen und die Forschung in Deutschland und Europa kommt für diese extreme Rechenkapazität ins Spiel. Ihr Super-Computer SuperMuc NG berechnet Klima Veränderungen, simuliert den Erdbeben oder stellt die Funktionsweise der Lunge dar. Natürlich werden auch die neuesten Technologien wie Quantencomputer und Künstliche Intelligenz der Forschung zur Verfügung gestellt. Die Auftraggeber kommen aus Wissenschaft und Forschung - international aus 23 Ländern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den über den Einsatz derartiger Computer vor Ort zu informieren. Erleben Sie selbst virtuelle 3D-Welten im "Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung". Treten Sie ein in die Welt von morgen. Bringen Sie Ihre Kinder, Jugendlichen oder Enkel mit, die im Fachjargon schon längst "Digital Natives" genannt werden. Für sie ist es die Gegenwart. Gut zu wissen: Das LRZ erreichen Sie gut öffentlich mit den U-Bahn-Linie U6 Endhaltestelle Garching Forschungszentrum. Von hier sind es nur ein paar Minuten zu Fuß. Öffentliche Parkplätze stehen an der Ludwig-Prandtl-Straße zur Verfügung, ebenfalls nur ein paar Minuten zu Fuß zum Treffpunkt.
Gezeigt werden die Verwandten eiszeitlicher Tiere, die bei uns während der Eiszeiten einmal gelebt haben und in der Arktis teilweise heute immer noch leben, z. B. Polarfüchse, Rentiere, Moschusochsen, aber auch Saiga-Antilopen, Hyänen, Nashörner und Löwen. Man erfährt etwas über deren Aussehen, Biologie und ihr Verhalten. Zudem werden verschiedene Landschaften, Pflanzen und Vegetationstypen in der heutigen Arktis vorgestellt, die mit denen identisch sind, in denen diese Tiere in Mitteleuropa und Bayern einmal vor 25 000 Jahren unterwegs waren.
Innerhalb des Ingenieurbaus gilt der Brückenbau als Königsdisziplin. Das liegt an den oft gigantischen Dimensionen der Bauwerke, die zudem häufig innovative Prototypen oder Einzelstücke sind und ganze Landschaften prägen. Nicht weniger spannend ist der Wasserbau, der Ingenieurinnen und Ingenieure vor ganz eigene Herausforderungen stellt. Die vielfältigen Projekte reichen vom Kanal-, Schleusen- und Hafenbau bis hin zu Staudämmen und Wasserkraftwerken. Erleben und erfahren Sie auf mehreren Ebenen, wie Wasserwege gesteuert werden, wie Schleusen funktionieren, wie Brücken gebaut werden und warum sie stehen bleiben. Den großen Bogen spannt eine Brücke aus Glas, die sich als begehbare Hängebrücke durch den Raum schwingt.
Mit der fundierten theoretischen Einführung in Large Language Models und GenAI verstehen Sie, wie ChatGPT hinter den Kulissen funktioniert, von Trainingsmethoden bis hin zu den Hardware- und Ressourcenanforderungen, die für das Training solcher Modelle notwendig sind. Im praktischen Teil erkunden Sie zahlreiche Anwendungen von ChatGPT und weiteren KI-Tools für den Alltag und das Berufsleben. Lernen Sie praxisnahe Tipps und Tricks sowie das Konzept des Prompt Engineerings kennen, um das Beste aus diesen Tools herauszuholen. Darüber hinaus zeige ich Ihnen fortgeschrittene Use Cases von Generative AI, wie z.B. die Identifizierung von Einsatzmöglichkeiten durch den Einsatz von Retrieval-Augmented Generation (RAG), wodurch KI-Systeme Zugriff auf externe Datenquellen erhalten können. Zur aktiven Teilnahme bitte Laptops, Tablets oder Smartphones mitbringen. Der Vortrag kann aber auch passiv verfolgt werden. Zur aktiven Teilnahme empfehle ich folgende Schritte vorab (der Prozess wird aber auch live vor Ort demonstriert): Besuch der ChatGPT-Webseite: [https://chat.openai.com/](https://chat.openai.com/), dort Erstellung eines Accounts, Bestätigung des Accounts per Mail.
"Ein Abend für junge Leute von 6-10 Jahren und ihre Eltern. Wir gehen an diesem Abend auf Entdeckungsreise am Himmel und in die Tiefen des Weltalls, unabhängig vom Wetter. Anhand von Bildern, Videos und Modellen lernen wir, wie unser Sonnensystem aufgebaut ist, erfahren etwas über Größen und Entfernungen im Universum und erleben die Mondphasen sowie eine Sonnenfinsternis. Im Anschluss besichtigen wir das Observatorium mit seinem großen Spiegelteleskop. Wenn das Wetter gut ist, können wir sogar eigene spannende Beobachtungen des Mondes, der Planeten, Kugelsternhaufen oder gar anderer Galaxien durchführen. Bitte beachten Sie, dass die Gebühr pro Person ist. Melden Sie bitte jede teilnehmende Person an.
Zwei junge Wissenschaftler präsentieren die bahnbrechenden Technologien der modernen Medizin. Sie erläutern die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Stammzellen in der Regenerativen Medizin, die transformative Kraft der Zelltherapie bei der Behandlung schwerer Krankheiten und die revolutionäre Genom-Editierung durch CRISPR. Anschauliche Beispiele und aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, wie diese Innovationen das Gesundheitswesen neu definieren und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten revolutionieren.
Die unendliche Weite des Himmels veranschaulicht schnell, wie unscheinbar und klein man als Mensch auf der Erde ist und wie schwierig es doch wohl sein mag, die Geheimnisse des Universums zu erforschen. Wir erfahren von "Schwarzen Löchern", "Galaxien", dem "Urknall" und von "dunkler Energie und Materie". Im Dezember 2017 wurde der Nobelpreis für Physik für den ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen verliehen. Ihre Existenz wurde von Albert Einstein im Zuge seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagt. Für den direkten Nachweis der Existenz eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße gab es 2020 den Nobelpreis. Im Dialog mit den Teilnehmenden geht der Dozent auf die brennendsten Fragen aus dem spannenden Umfeld der modernen Astronomie vertiefend ein.
Man erfährt einiges darüber, wie Grundwasser gebildet wird, über unterschiedliche Grundwassertypen, verschiedene Grundwasser-führende Gesteine im südlichen Bayern und deren Aufbau, über die Grundwasser-Suche, Grundwasser-Erschließung, Grundwasser-Nutzung und -Übernutzung sowie verschiedene natürliche und durch den Menschen verursachte Gefährdungspotentiale. .
Irgendetwas stimmt nicht mit dem Kosmos: Neueste Beobachtungen zur Struktur, Masse und Bewegung der Milchstraße, zu Galaxien und Galaxienhaufen sowie zum Aufbau und der Entwicklung des Universums lassen vermuten, dass es weit mehr Materie geben müsste als bisher wahrgenommen: "Dunkle Materie“. Gibt es sie überhaupt? Und was ist die "Dunkle Energie", die für die Expansion des Weltalls und die Strukturbildung im Universum verantwortlich gemacht wird? Was bedeutet das alles für unsere Auffassung vom Kosmos? Zwingen uns neue Ergebnisse des James-Webb-Weltraumteleskops zu einem revolutionären Umdenken? Gelingt es, die „dunkle Seite“ des Kosmos etwas „aufzuhellen“?
Unternehmungen im Schnee bieten Erholung in der freien Natur. Immer mehr Menschen schätzen dieses schöne Erlebnis in unserer Bergwelt. Abseits des gesicherten Skiraums ist aber auch die unsichtbare Gefahr der Lawine allgegenwärtig. Damit die weiße Pracht nicht zur tödlichen Falle wird, ist ein fundiertes Wissen unverzichtbar. An diesem Theorieabend befassen wir uns mit den Grundkenntnissen der Lawinenkunde und den aktuellen Risikomanagementstrategien. Gleichzeitig erfahren wir Zusammenhänge, um Entscheidungen wie die Auswahl einer geeigneten Tour oder der Routenwahl im Gelände besser zu verstehen. Der Abend soll einen Eindruck über Inhalte und Bedeutung dieser Themenfelder für den Bergsport verschaffen und für eine weitere Auseinandersetzung motivieren. Inhalte: Lawinenarten, Schneedeckenaufbau, Entstehung von Lawinen, Interpretation des Lawinenlageberichts, aktuelle Risikomanagement-Strategien und Entscheidungshilfe anhand der SnowCard
Die vielschichtigen Perspektiven der Künstlichen Intelligenz werden ausführlich beleuchtet. Zunächst wiederholen wir das Wichtigste aus den Vorträgen F2802 und 03, um ein solides Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu erlangen. Anschließend beleuchten wir verschiedene Aspekte der KI in Bezug auf ihre Chancen und Risiken. Dabei beantworten wir Fragen wie: Ist KI gut oder böse? Welche Auswirkungen hat KI auf meinen Job und die Arbeitswelt? Welche Probleme und Gefahren gibt es? Welche Rolle spielt Open Source in der KI? Und was bringt die Zukunft der KI? Nach jedem Kapitel gehen wir in die Diskussion, klären Ihre Fragen und diskutieren über die ethischen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekte von KI. Gemeinsam erkunden wir die potenziellen Gefahren und Chancen und gewinnen tiefe Einsichten darüber, wie KI-Regulierungen unsere digitale Zukunft beeinflussen könnten.
Das BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Wir präsentieren die Themen Robotik, Geodaten, Multikopter und VR. Ein Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!
In 3000 Meter Tiefe befindet sich die "Energiequelle" für das umweltfreundliche Heizwerk: Ein riesiger Vorrat an 90 Grad heißem Wasser, das ständig verfügbar ist – unabhängig von Klima, Tages- oder Jahreszeit. Die Geothermie Freiham ist das erste Element der SWM Fernwärme-Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast des Wärmebedarfs des neu entstehenden Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Münchner Westen. Hier wurden dazu zwei Bohrungen mit 2568 Metern und 3132 Metern Bohrlochlänge niedergebracht und ca. 90 °C heißes Wasser erschlossen. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch die Anlage und erklärt Ihnen die Funktionsweise anschaulich und direkt vor Ort.
Bei der Tour im Funkhaus München stehen die Audioangebote im Mittelpunkt. Das Funkhaus München des Bayerischen Rundfunks mit seiner bekannten Adresse Rundfunkplatz 1 liegt direkt in der Münchner Innenstadt. Der BR-Standort nahe dem Bahnhof ist der zentrale Sitz unserer verschiedenen Audioangebote (mit Ausnahme von BR Schlager, das auf dem Gelände von BR Franken in Nürnberg angesiedelt ist), unserer beiden Orchester und unseres Chors. Auch verschiedene Archive sind im Funkhaus beheimatet. Darüber hinaus befinden sich hier Programmredaktionen, Intendanz, einzelne Direktionen und die Verwaltung des Bayerischen Rundfunks.
Die Projektion auf eine Großleinwand vermittelt das Gefühl mitten unter einem prächtigen Sternenhimmel zu sitzen. Mit einem modernen Computerplanetarium zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sternbilder im Winter und welche besonderen Himmelsobjekte mit bloßem Auge, Feldstecher oder größerem Teleskop dort zu sehen sind: der Mond, Planeten und Zwergplaneten, Gas- und Staubnebel sowie Offene Sternhaufen. Sie erfahren, wo Meteorströme („Sternschnuppen“) auftauchen, welche besonderen Himmelsereignisse es geben wird und was die alten Völker weltweit über die Gruppierungen der Sterne am Winterhimmel erzählten. Anschließend beobachten wir den Mond, die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sowie Gas- und Staubnebel und offene Sternhaufen mit dem 0,5 m-Teleskop.
"Entdecken Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und der Hardware, die sie möglich macht. In diesem Kurs beleuchten wir, warum der rasante Fortschritt im Bereich der KI die Nachfrage nach spezialisierter Hardware, wie GPUs und NPUs, explodieren lässt. Sie erfahren, wie Rechenleistung in der modernen KI-Ära gemessen wird, warum GPUs gegenüber herkömmlichen CPUs überlegen sind und welche Rolle Tech-Giganten wie Nvidia und TSMC in dieser Revolution spielen. Wir werfen auch einen Blick auf die Herausforderungen der Chip-Knappheit und die Bedeutung von Cloud Computing für das Training und die Inbetriebnahme von KI-Systemen. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die technische Seite der KI, ideal für alle, die die Technologie von morgen verstehen möchten. Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus. Der Besuch von anderen Vorträgen von Christian Bernhard ist hilfreich, aber es gibt zu Beginn eine kurze Wiederholung zu: Was ist Künstliche Intelligenz und wie wird sie trainiert.
Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) mit Standorten in Planegg-Martinsried und Freising-Weihenstephan zählt zu den bedeutendsten Biotechnologiezentren Europas. Am Standort in Martinsried sind aktuell rund 40 Unternehmen mit mehr als 700 Mitarbeitenden angesiedelt. Ein Großteil der hier ansässigen Start-ups ist im Bereich der medizinischen Biotechnologie tätig. Sie arbeiten beispielsweise an der Entwicklung von Therapien zur Behandlung von Krebs, Alzheimer oder Autoimmunerkrankungen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie eine Führung durch das IZB und lernen dessen Geschichte und Struktur kennen. Zudem stellen ausgewählte Start-ups ihre Arbeit vor.