Wir gehen auf Entdeckungsreise in den Tiefen des Weltalls, unabhängig vom Wetter. Welche Sterne und Sternbilder gibt es am nächtlichen Himmel zu sehen? Wie kennt man sich da oben aus? Woraus besteht das matt schimmernde Lichtband der Milchstraße? Warum verändert der Mond seine Gestalt und verfinstert sich sogar gelegentlich? Was sind Planeten und wie findet man sie am Himmel? Was geht da vor, wenn Sternschnuppen (Meteore) vom Himmel fallen oder Schweifsterne (Kometen) sichtbar sind? Was sind Sterne und ist die Sonne auch einer? Himmelsforscher reden von braunen und weißen Zwergen, roten und blauen Riesen, von offenen Haufen, Kugelhaufen, Nebeln oder Galaxien. Was meinen sie damit? Wenn das Wetter gut ist, beobachten wir mit dem großen Spiegelteleskop die Himmelsobjekte.
Auf dieser Exkursion möchte ich zeigen, wie die letzte Eiszeit, die Würmeiszeit, abgelaufen ist. Ein Schwerpunkt ist Leutstetten mit Endmoränen und Gletschertoren sowie Schotterterrassen im Würmtal. Ein zweiter Schwerpunkt ist Andechs mit Drumlins, Tumuli, und Toteislöchern sowie so genannten „Vorstoßschottern“. Ein weiteres Thema sind Rückzugsmoränen z. B. bei Perchting. Wir fahren mit Privatautos als Fahrgemeinschaften von einem Haltepunkt zum nächsten. Ende der Exkursion ist am letzten Haltepunkt am Ammersee. Mittag ca. 30 min an einer landschaftlich schönen Stelle. Feste Schuhe sind wichtig wegen einiger kurzer Fußwege, eventuell Regenschutz und Verpflegung. Bei drohendem Dauerregen fällt die Exkursion aus.
Wir zeigen, wie Sie einen Schlauch wechseln, das Licht reparieren, die Bremsen überprüfen oder eine Kettenschaltung einstellen und vieles mehr. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Fahrrad mit, dann können Sie es unter fachkundiger Anleitung gleich selbst reparieren. Standard-Ersatzteile können vor Ort zum Selbstkostenpreis erworben werden. Spezialausrüstung ist von den Teilnehmenden mitzubringen. Bei Bedarf bitte auch für Verpflegung und Schreibzeug für eigene Notizen sorgen.
Das Thema Essen geht uns alle an. Die Landwirtschaft steckt heute in einer gewaltigen Krise. Wir brauchen, neue Konzepte und Ideen, um unser Essen saisonaler, regionaler, ökologischer und fairer zu produzieren und zu konsumieren. Die Solidarische Landwirtschaft setzt genau das um und zeigt, dass es Lösungen gibt und Wege jenseits von Umweltzerstörung und Profitgier möglich sind. Mit anschließendem Filmgespräch.
ÖPNV-Apps machen den Alltag leichter - ganz bestimmt. Die Dozentin stellt Ihnen die Apps für den Münchner Nahverkehr und ihr Leistungsangebot vor. Sie lernen, was es vor der Installation und Registrierung zu beachten gibt, wie Sie Ihre Fahrkarte digital erwerben können und welche Bezahlmöglichkeiten es gibt. Auch das Deutschlandticket können Sie so einfach nutzen. Bringen Sie Ihr Endgerät (Handy, Tablet, Laptop, ggf. samt Netzteil) mit - so können Sie alles gleich ausprobieren.
Kryptologie ist die Wissenschaft vom Verschlüsseln und Entschlüsseln von Informationen. Die Kryptografie ist so alt wie die Schrift selbst; denn wie geheim eine Botschaft war, hing ursprünglich davon ab, wer die Bedeutung der Schriftzeichen kannte. Das Verschlüsseln von Informationen, früher ein Privileg der Mächtigen, ist heute allgegenwärtig. Die Entwicklung der Kryptologie wird durch den Rüstungswettlauf zwischen Kryptografen und Codeknackern vorangetrieben. Aber wie funktioniert eigentlich Verschlüsselung? Und wie kommt es, dass Geheimcodes immer wieder geknackt werden?
Astronaut oder Pilot? Wer träumte nicht schon als Kind davon, Flugkapitän zu werden und ein Flugzeug zu lenken? Im Institut für Flugsystemdynamik in Garching kann dieser Traum im Flugsimulator fast Wirklichkeit werden. Beim Blick hinter die Kulissen erfahren Sie Wissenswertes über die neuesten Forschungsprojekte und nehmen schließlich selbst Platz im Cockpit - und heben ab in große Höhen! Diese Führung ist auch für Jugendliche ab 16 Jahren interessant.
Die Freiwillige Feuerwehr ist aus Planegg nicht mehr wegzudenken. Neben Einsätzen im eigenen Ortsgebiet helfen die Ehrenamtlichen auch bei Katastropheneinsätzen deutschlandweit, z.B. im Ahrtal. Schauen Sie der Feuerwehr über die Schulter und lernen Sie die Abläufe für die diversen Einsätze kennen. Der Fuhrpark darf natürlich nicht fehlen. Sie lernen die Ausrüstung kennen und erleben die Fahrzeuge aus der Nähe. Alle Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder sind herzlich willkommen.
Am 3.11.23 ist Jupiter ‚nur‘ 596 Millionen km entfernt. Es bietet sich eine der besten Sichtbarkeiten der letzten 12 Jahre. Seit dem 5. Juli 2016 umkreist die Raumsonde Juno diesen größten Planeten unseres Planetensystems. Es wurden atemberaubende Bilder und faszinierende Ergebnisse zur Erde übermittelt. Aufgrund technischer Probleme wurde der Orbit der Jupiter-Raumsonde verändert, was zu einer Verlängerung der Mission führte. Die Sonde kann bis auf 4100 km an die obere Atmosphäre heranfliegen und die äußersten Bereiche der Jupiter-Magnetosphäre und ihre Wechselwirkung mit dem Sonnenwind untersuchen. Jupiter ist anders, als man es sich vorgestellt hat. Was wissen wir von Jupiter 2023? Auch das Ringsystem des Jupiter und seine großen und kleineren Monde schauen wir uns an. Mit Livestream-Beobachtung von Jupiter und seinen vier größten Monden durch das große 0,5 m-Spiegel-Teleskop der Sternwarte. Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse info@vhs-wuermtal.de zu melden.
Weltweit wird im Moment alle drei Sekunden ein Patient mit Demenz diagnostiziert. Alzheimer ist dabei die häufigste Form der altersabhängigen Demenz. Damit steht unsere alternde Gesellschaft vor einer immensen Herausforderung, da wir bereits heute für nahezu 50 Millionen von bisher unheilbaren Patienten sorgen müssen und sich diese Zahl bis 2050 auf unvorstellbare 131 Millionen erhöhen wird. In München gibt einen großen Forschungsschwerpunkt, der sich gezielt mit Alzheimer, Parkinson, ALS und Frontotemporaler Demenz beschäftigt. Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE-München) wird in enger Abstimmung mit einem Exzellenzcluster (SyNergy) und dem Biomedizinischen Centrum der LMU München (BMC) fieberhaft an den Mechanismen dieser bisher unheilbaren Erkrankungen geforscht. Prof. Haass wird im Vortrag anschaulich die Mechanismen der Alzheimer Erkrankung erklären und über brandaktuelle Behandlungsformen berichten, die uns Grund zur Hoffnung geben, auch wenn sicherlich noch viel zu tun bleibt.
Das im Mai 2022 eröffnete BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Bei dieser Führung werden Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder das vernetzte Arbeiten auf einer 84 Zoll Videokonferenzanlage gezeigt. Das BayernPortal wird kurz vorgestellt, oder die Technik hinter Breitbandausbau und BayernWLAN vermittelt. Außerdem werden Informationen zu den Themen Geodaten, Multikopter und VR präsentiert. Ein Highlight ist der humanoide Roboter NAO. Dieser begrüßt die Besucher*innen und zeigt Themen wie Sensorik, Robotik und Programmierung auf. Ein weiterer Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!
KI, kurz für Künstliche Intelligenz, hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ein gutes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsstarker Sprachmodellalgorithmus, der auf der GPT-3.5-Architektur von OpenAI basiert. ChatGPT kann natürliche Sprache verstehen und menschenähnliche Antworten generieren. Mit einer beeindruckenden Fähigkeit, Informationen zu recherchieren und komplexe Fragen zu beantworten, hat sich ChatGPT als äußerst vielseitiges Werkzeug erwiesen. Seine Anwendungsbereiche reichen von persönlicher Assistenz über Kundenservice bis hin zur Unterstützung von Kreativität. KI basierte Tools sind eine echte Revolution und weisen den Weg in eine Zukunft, in der Mensch und Maschine nahtlos zusammenarbeiten können.
Im süddeutschen Molassebecken befindet sich eine wasserführende Kalksteinschicht in ca. 3000 m Tiefe. Die Gemeinde Gräfelfing liegt im Zentrum dieser bayerischen Geothermieregion und kann, die Wärme des Tiefenwassers (ca. 95°C ) als Energie für den Aufbau eines Fernwärmenetzes zu nutzen. Diese Technologie leistet einen wichtigen Beitrag zur regenerativen Energieversorgung in der Region. Sie kann Wohngebäude, Gewerbebetriebe und öffentliche Liegenschaften mit Wärme versorgen, ist klimafreundlich, unabhängig vom fossilen Energiemarkt preisstabil und krisensicher für mehrere Generationen.
Vergärt man Grüngut wie Gras, Silomais oder Klee, entsteht Biogas. Seit 2012 ist solch eine Anlage in Egg bei Mammendorf in Betrieb. Aus rund 3,5 Millionen Kubikmeter Biomethan wird zum einen Strom für 1000 Haushalte produziert. Zum anderen wird gereinigtes Biomethan zur Wärmeversorgung ins örtliche Gasnetz eingespeist. Die Energie, die für die Produktion des Biogases notwendig ist, wird aus der nahen Photovoltaikanlage gewonnen. Bei einem Rundgang erklärt Ihnen der Anlagen-Leiter anschaulich, wie die grüne Energie gewonnen wird.
Wollen Sie auch kostengünstig zum Mond fliegen? Bei klarem Himmel werden wir mit dem 0,5 m-Newton-Spiegelteleskop über seine mit Kratern übersäte Oberfläche schweben. Was haben die alten Kulturen über den Mond gedacht? Welche Mondkalender gab (und gibt) es? Wie wurde der Mond dargestellt? Welche Vorstellungen gab es über „Mondreisen“ und „Mondbewohner“? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Gibt es Wirkungen, die der Mond auf die Erde, insbesondere auf Lebewesen, ausübt? Welche Ziele strebt die Raumfahrt an, um den Erdtrabanten zu erkunden? Wie könnte einmal eine Mondbasis aussehen? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse info@vhs-wuermtal.de zu melden.
Während des Quartärs (des Eiszeitalters) schoben sich Gletscher wiederholt aus den Alpen ins Vorland. Besonders von den letzten beiden Eiszeiten sind viele Spuren erhalten, von denen ich einige vorstellen möchte: "Gletscherkare" (z.B. der Soilesee unterhalb des Ettaler Mandls), die "Zungenbecken" (also Starnberger- und Ammersee), Endmoränen mit ihren Gletschertoren und durch vorstoßende Gletscher erzwungene Flussverlagerungen (wie bei der Isar). Was ist das "Eberfinger Drumlinfeld"? Und wie entstanden die "Tumuli" an der Hirschbergalm? Ich möchte mit all diesen Zeugen der Vereisungen zeigen, wie die Landschaft am Alpenrand entstanden ist.
Wir lernen, Sternbilder am Himmel zu finden und erkennen. Mit dem großen Fernrohr der Sternwarte schauen wir uns die Landschaften des Mondes an und werfen einen Blick auf die fremden Welten einiger Planeten. Wir entdecken, dass sich Sterne in Haufen sammeln und finden eigenartige nebelige Flecken am Himmel. Wir vermitteln kindgerechte Blicke zum Sternenhimmel und bieten eine spezielle Führung auf der vhs-Sternwarte für Familien mit Kindergartenkind von 4 bis 6 Jahren an. Jüngere oder ältere Geschwister können leider nicht mitkommen.
In 3000 Meter Tiefe befindet sich die "Energiequelle" für das umweltfreundliche Heizwerk: Ein riesiger Vorrat an 90 Grad heißem Wasser, das ständig verfügbar ist - unabhängig von Klima, Tages- oder Jahreszeit. Die Geothermie Freiham ist das erste Element der SWM Fernwärme-Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast des Wärmebedarfs des neu entstehenden Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Münchner Westen. Hier wurden dazu zwei Bohrungen mit 2568 Metern und 3132 Metern Bohrlochlänge niedergebracht und ca. 90 °C heißes Wasser erschlossen. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch die Anlage und erklärt Ihnen die Funktionsweise anschaulich und direkt vor Ort.
Im Besucherlabor der Max-Planck-Institute für biologische Intelligenz und Biochemie am Campus Martinsried erleben Sie die Faszination naturwissenschaftlicher Forschung hautnah. Sie erhalten Einblick in die Forschungsarbeiten der beiden Institute und schlüpfen selbst in einen Laborkittel. Unter Anleitung isolieren Sie Ihre eigene Erbinformation (DNA): Wie sieht DNA aus? Was kann damit im Labor untersucht werden? Und welche Erkenntnisse ziehen Wissenschaftler*innen?
Das im Mai 2022 eröffnete BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Bei dieser Führung werden Themen wie Datenschutz und Datensicherheit im Internet oder das vernetzte Arbeiten auf einer 84 Zoll Videokonferenzanlage gezeigt. Das BayernPortal wird kurz vorgestellt, oder die Technik hinter Breitbandausbau und BayernWLAN vermittelt. Außerdem werden Informationen zu den Themen Geodaten, Multikopter und VR präsentiert. Ein Highlight ist der humanoide Roboter NAO. Dieser begrüßt die Besucher*innen und zeigt Themen wie Sensorik, Robotik und Programmierung auf. Ein weiterer Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!
"Big Data" - das sind die unvorstellbaren Datenmengen, die sekündlich im Netz gesammelt werden. Diese Daten sind wertlos, wenn sie nicht verarbeitet werden. Das Leibniz-Rechenzentrum als IT-Dienstleister für die Münchner Hochschulen und die Forschung in Deutschland und Europa kommt für diese extreme Rechenkapazität ins Spiel. Ihr Super-Computer SuperMuc NG berechnet Klima Veränderungen, simuliert den Benzinverbrauch oder stellt die Funktionsweise der Lunge dar. Die Auftraggeber kommen aus Wissenschaft und Forschung - international aus 23 Ländern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den über den Einsatz derartiger Computer vor Ort zu informieren. Erleben Sie selbst virtuelle 3D-Welten im "Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung". Treten Sie ein in die Welt von morgen. Bringen Sie Ihre Kinder, Jugendlichen oder Enkel mit, die im Fachjargon schon längst "Digital Natives" genannt werden. Für sie ist es die Gegenwart. Gut zu wissen: Das LRZ erreichen Sie gut öffentlichen mit den U-Bahn-Linie U6 Endhaltestelle Garching Forschungszentrum. Von hier sind es nur ein paar Minuten zu Fuß. Öffentliche Parkplätze stehen an der Ludwig-Prandtl-Straße zur Verfügung, ebenfalls nur ein paar Minuten zu Fuß zum Treffpunkt.
Unternehmungen im Schnee bieten Erholung in der freien Natur. Immer mehr Menschen schätzen dieses schöne Erlebnis in unserer Bergwelt. Abseits des gesicherten Skiraums ist aber auch die unsichtbare Gefahr der Lawine allgegenwärtig. Damit die weiße Pracht nicht zur tödlichen Falle wird, ist ein fundiertes Wissen unverzichtbar. An diesem Theorieabend befassen wir uns mit den Grundkenntnissen der Lawinenkunde und den aktuellen Risikomanagementstrategien. Gleichzeitig erfahren wir Zusammenhänge, um Entscheidungen wie die Auswahl einer geeigneten Tour oder der Routenwahl im Gelände besser zu verstehen. Der Abend soll einen Eindruck über Inhalte und Bedeutung dieser Themenfelder für den Bergsport verschaffen und für eine weitere Auseinandersetzung motivieren. Inhalte: Lawinenarten, Schneedeckenaufbau, Entstehung von Lawinen, Interpretation des Lawinenlageberichts, aktuelle Risikomanagement-Strategien und Entscheidungshilfe anhand der SnowCard
Die unendliche Weite des Himmels veranschaulicht schnell, wie unscheinbar und klein man als Mensch auf der Erde ist und wie schwierig es doch wohl sein mag, die Geheimnisse des Universums zu erforschen. Wir erfahren von "Schwarzen Löchern", "Galaxien", dem "Urknall" und von "dunkler Energie und Materie". Im Dezember 2017 wurde der Nobelpreis für Physik für den ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen verliehen. Ihre Existenz wurde von Albert Einstein im Zuge seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagt. Für den direkten Nachweis der Existenz eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße gab es 2020 den Nobelpreis. Im Dialog mit den Teilnehmenden geht der Dozent auf die brennendsten Fragen aus dem spannenden Umfeld der modernen Astronomie vertiefend ein.
Der BR-Standort nahe dem Bahnhof ist der zentrale Sitz unserer Audioangebote (mit Ausnahme von BR Schlager, das auf dem Gelände von BR Franken in Nürnberg angesiedelt ist), unserer beiden Orchester und unseres Chors. Auch verschiedene Archive sind im Funkhaus beheimatet. Die Programmredaktionen, die Intendanz und die Verwaltung des Bayerischen Rundfunks sind ebenfalls hier verortet. Im Mittelpunkt stehen heute unsere Audioangebote.