Skip to main content

Recht und Versicherungen

4 Kurse
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Alltag digital: Die E-Patientenakte
Di. 16.01.2024 18:30
Planegg

Ab Ende 2024 wird die elektronische Patientenakte (ePA) verbindlich. In ihr können medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse oder Blutwerte vermerkt werden, eigentlich alle Ihre medizinischen Daten. So können u.a. Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Die Entscheidung und Kontrolle über Ihre ePA und die darin gespeicherten Daten liegt jedoch allein bei Ihnen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen: Welche Vor- und Nachteile bietet die ePA? Wie sicher sind die sensiblen Daten, wer hat Zugriff oder kann in die ePA schauen? Können Befunde auch wieder gelöscht werden? Diese Fragen und mehr beantwortet der Vortrag - und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen!

Kursnummer D1550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Jörg Schiemann
Was kann Palliativmedizin/Palliativcare heute leisten?
Mo. 22.01.2024 19:00
Planegg

Was kann Palliativmedizin leisten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrags. Neben einem Überblick über ambulante und stationäre Strukturen geht es auch darum, welche Patienten von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) profitieren bzw. von einem SAPV-Team versorgt werden können. Außerdem geht die Referentin auf die Grenzen der Palliativmedizin und den viel diskutierten assistierten Suizid ein - warum er eine so große gesellschaftliche Rolle spielt und welche Berechtigung er neben palliativen Optionen hat.

Kursnummer D1206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Beatrix Gerhard
Alltag digital: Digitaler Nachlass, Vorsorge, eigene Entscheidungen treffen
Mi. 24.01.2024 18:00
online

Immer mehr Menschen sind digital unterwegs. Sie kommunizieren per E-Mail, nutzen Social-Media-Kanäle oder wickeln ihre Bankangelegenheiten und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Doch was passiert mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt. Bleiben sie bestehen? Wie kommen Hinterbliebene an die zum Teil sehr wichtigen Informationen? Wir geben Antworten auf diese Fragen und klären auf, wann und wie Erben darüber entscheiden können, ob die Accounts abgewickelt, gelöscht oder in einen Gedenkstatus versetzt werden. Wir geben Anregungen, wie man eine Person des Vertrauens in die Entscheidungsfindung einbeziehen und sie mit der Verwaltung des digitalen Nachlasses beauftragen kann. Der Online-Vortrag richtet sich an Verbraucher jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung treffen wollen.

Kursnummer D1545
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Simone Rzehak, Verbraucherzentrale Bayern
Früher in Rente
Do. 25.01.2024 19:00
Planegg

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung, sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer D1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Maria Nickl
Loading...
05.12.23 10:29:45