Skip to main content

Astronomie

3 Kurse
Cornelia Konrad
Anmeldung
Evi Pawlenko
Anmeldung
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung

Loading...
Jupiter: Ein Riesenplanet der Superlative und Exotik
Mi. 25.10.2023 20:30
Gilching

Am 3.11.23 ist Jupiter ‚nur‘ 596 Millionen km entfernt. Es bietet sich eine der besten Sichtbarkeiten der letzten 12 Jahre. Seit dem 5. Juli 2016 umkreist die Raumsonde Juno diesen größten Planeten unseres Planetensystems. Es wurden atemberaubende Bilder und faszinierende Ergebnisse zur Erde übermittelt. Aufgrund technischer Probleme wurde der Orbit der Jupiter-Raumsonde verändert, was zu einer Verlängerung der Mission führte. Die Sonde kann bis auf 4100 km an die obere Atmosphäre heranfliegen und die äußersten Bereiche der Jupiter-Magnetosphäre und ihre Wechselwirkung mit dem Sonnenwind untersuchen. Jupiter ist anders, als man es sich vorgestellt hat. Was wissen wir von Jupiter 2023? Auch das Ringsystem des Jupiter und seine großen und kleineren Monde schauen wir uns an. Mit Livestream-Beobachtung von Jupiter und seinen vier größten Monden durch das große 0,5 m-Spiegel-Teleskop der Sternwarte. Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse info@vhs-wuermtal.de zu melden.

Kursnummer D2820
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Dr. Michael Rappenglück
Mondflug für jeden: Schweben Sie mit dem Teleskop über den Mond
Fr. 24.11.2023 19:00
Gilching

Wollen Sie auch kostengünstig zum Mond fliegen? Bei klarem Himmel werden wir mit dem 0,5 m-Newton-Spiegelteleskop über seine mit Kratern übersäte Oberfläche schweben. Was haben die alten Kulturen über den Mond gedacht? Welche Mondkalender gab (und gibt) es? Wie wurde der Mond dargestellt? Welche Vorstellungen gab es über „Mondreisen“ und „Mondbewohner“? Was wissen wir heute über den Mond, seine Entstehung und seinen Aufbau? Was ist das Besondere an dem Doppel Erde-Mond? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Erdmond und den anderen Monden im Sonnensystem? Gibt es Wirkungen, die der Mond auf die Erde, insbesondere auf Lebewesen, ausübt? Welche Ziele strebt die Raumfahrt an, um den Erdtrabanten zu erkunden? Wie könnte einmal eine Mondbasis aussehen? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse info@vhs-wuermtal.de zu melden.

Kursnummer D2821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Dr. Michael Rappenglück
Astronomie allgemeinverständlich
Do. 01.02.2024 19:00
Planegg

Die unendliche Weite des Himmels veranschaulicht schnell, wie unscheinbar und klein man als Mensch auf der Erde ist und wie schwierig es doch wohl sein mag, die Geheimnisse des Universums zu erforschen. Wir erfahren von "Schwarzen Löchern", "Galaxien", dem "Urknall" und von "dunkler Energie und Materie". Im Dezember 2017 wurde der Nobelpreis für Physik für den ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen verliehen. Ihre Existenz wurde von Albert Einstein im Zuge seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagt. Für den direkten Nachweis der Existenz eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße gab es 2020 den Nobelpreis. Im Dialog mit den Teilnehmenden geht der Dozent auf die brennendsten Fragen aus dem spannenden Umfeld der modernen Astronomie vertiefend ein.

Kursnummer D2814
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Prof. Dr. Werner Becker
Loading...
01.10.23 17:00:23