Skip to main content

Besichtigungen und Stadtführungen

29 Kurse

Suchergebnisse Bayerisch

Kennen Sie München? Wollen Sie Ihrem Besuch unsere schöne Hauptstadt zeigen? Kommen Sie mit auf unsere Rundgänge durch die Weltstadt mit Herz. Entdecken Sie verborgene Kostbarkeiten, versteckte Hinterhöfe und erfahren Sie spannende Geschichten über unser schönes München. Alle Führungen und Stadtspaziergänge werden von professionellen Stadtführern und Stadtführerinnen geführt.

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung

Loading...
Barock! Prachtvolle Schätze aus dem Bayerischen Nationalmuseum
Do. 30.01.2025 15:45
München

Barock gehört zu Bayern wie Bier und Brezen! In keiner anderen Epoche wurde in Bayern mit so viel Pracht und Prunk, aber auch Geschmack und Aufwand gebaut und gestaltet. Wir bewundern neben Prunkmöbeln, Tafelsilber und Gewändern auch Waffen, Uhren, Gläser, Miniaturen, Elfenbeinarbeiten und Plastiken. Ganz nebenbei lernen wir wichtige Persönlichkeiten dieser Epoche kennen, hören aufregende, interessante und weitgehend unbekannte Geschichten über die Hintergründe der Objekte.

Kursnummer F7022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Rundgang in München: Berühmte Erfindungen aus Bayern
So. 02.02.2025 10:30
80539 München

Bayern ist nicht nur für seine kulturreiche Geschichte bekannt, sondern auch für seine beeindruckenden Erfindungen. München und die umliegende Region sind Hotspots für bahnbrechende Forschung und Innovation. Unser Rundgang nimmt Sie mit auf eine Reise vom Mittelalter bis zu den neuesten technischen Errungenschaften. Wussten Sie, dass kaum eine bedeutende deutsche oder europäische Erfindung ohne Bezug zu München entstanden ist? Und was hat ein bellender Hund mit einer besonderen Erfindung zu tun? Tauchen Sie ein in spannende Geschichten aus Wissenschaft, Kunst und Unterhaltung und lernen Sie die brillanten Köpfe hinter den bayerischen Erfindungen kennen.

Kursnummer F7040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Fit in Bayerischer Geschichte
Di. 04.02.2025 10:00
München

Ein Crash-Kurs in der Residenz Bringen Sie immer die Bayerischen Könige durcheinander? Haben Sie Lust auf einen unterhaltsamen Crash-Kurs in bayerischer Geschichte? Nach unserer kleinen 90 Minuten-Tour durch die Residenz kennen Sie die wichtigsten Bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Sie können problemlos die Bayerischen Könige aufsagen und die Bayerische Geschichte grob mit der Europäischen verknüpfen – haben Sie Lust auf die Herausforderung? Treffpunkt: vor dem Foyer des Residenzmuseums

Kursnummer F7021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Karl-Valentin-Haus
Mi. 12.03.2025 17:00
Planegg

Als Urenkelin von Karl Valentin wohne ich mit meiner Familie in Planegg im "Valentinhaus". Besuchen Sie das historische und denkmalgeschützte Haus, die ehemalige Werkstatt von Karl Valentin mit den schönen alten Bildern, Instrumenten und privaten Stücken, und fühlen sich einfach wohl. Bei einem Gläschen Wein zeige ich Ihnen einen seiner besten Kurzfilme und plaudere ein wenig aus dem privaten Nähkästchen von Karl Valentin.

Kursnummer G7015
Karl-Valentin-Haus
Do. 13.03.2025 17:00
Planegg

Als Urenkelin von Karl Valentin wohne ich mit meiner Familie in Planegg im "Valentinhaus". Besuchen Sie das historische und denkmalgeschützte Haus, die ehemalige Werkstatt von Karl Valentin mit den schönen alten Bildern, Instrumenten und privaten Stücken, und fühlen sich einfach wohl. Bei einem Gläschen Wein zeige ich Ihnen einen seiner besten Kurzfilme und plaudere ein wenig aus dem privaten Nähkästchen von Karl Valentin.

Kursnummer G7015A
Rachel Ruysch – Nature into Art
Fr. 14.03.2025 13:15
München

Entdecken Sie mit Kunsthistorikerin und Niederlande-Spezialistin Regina Sasse die wundersame Welt der Rachel Ruysch (1664–1750), zwischen Kunst und Naturwissenschaft, Feinmalerei und künstlerischer Freiheit und Auftraggebern in Amsterdam, Düsseldorf und Florenz. Prachtvolle, täuschend echt wirkenden Stillleben mit Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten aus aller Welt waren schon zu Lebzeiten gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Amsterdamer Malerin konnte es sich leisten, nur wenige, exquisite Stücke im Jahr zu produzieren. Tochter eines renommierten Professors für Anatomie und Botanik und erstes weibliches Mitglied der Maler-Gilde "Confrérie Pictura", wurde sie Hofmalerin in Düsseldorf und Mutter von zehn Kindern. Rachel Ruysch war als Künstlerin und als Persönlichkeit eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Freuen Sie sich auf die weltweit erste große monografische Ausstellung.  

Kursnummer G7016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Regina Sasse
Das Literaturhaus und seine Nachbarn
Mo. 17.03.2025 13:30
München

Der renovierte Bau des Literaturhauses, ein ehemaliges Schulhaus, ist bekrönt mit einer Stahl-Glas-Konstruktion, die einen atemberaubenden Blick zur Kuppel der Theatinerkirche und über die Dächer Münchens freigibt. Die spannenden historischen, kunsthistorischen und literaturhistorischen Hintergründe werden auf der Tour zu den ganz besonderen Orten in der Umgebung beleuchtet. Gehen Sie auf Entdeckungsreise im Viertel, wo schon Ende des 19. Jahrhunderts Hochfinanz, glamouröse Gastronomie und großbürgerliche Salons residierten. Die Aura der Weltoffenheit ist bis heute zu finden.

Kursnummer G7017
Karl-Valentin-Haus
Do. 20.03.2025 16:00
Planegg

Als Urenkelin von Karl Valentin wohne ich mit meiner Familie in Planegg im "Valentinhaus". Besuchen Sie das historische und denkmalgeschützte Haus, die ehemalige Werkstatt von Karl Valentin mit den schönen alten Bildern, Instrumenten und privaten Stücken, und fühlen sich einfach wohl. Bei einem Gläschen Wein zeige ich Ihnen einen seiner besten Kurzfilme und plaudere ein wenig aus dem privaten Nähkästchen von Karl Valentin.

Kursnummer G9005
Die ehemalige Reichsfinanzschule
Fr. 21.03.2025 16:00
Herrsching

Weithin sichtbar steht das mächtige Gebäude mit einem imposanten Turm: Die ehemalige Reichsfinanzschule Herrsching, heute Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Hier wurden zukünftige Finanzbeamte ausgebildet, aber auch die nationalsozialistische Ideologie unterrichtet. Die Finanzverwaltung war während der Herrschaft der Nationalsozialisten federführend an der Diskriminierung und Ausbeutung jüdischer Mitbürger*innen beteiligt. Inzwischen sind Teile des Areals unter Denkmalschutz.

Kursnummer G7018
Hinter den Kulissen des Nationaltheaters
So. 23.03.2025 14:00
München

Entdecken Sie die Oper von einer neuen Seite. Lernen Sie Wissenswertes über die Abläufe im Haus und den Aufwand, den es erfordert, bevor es heißen kann: „Vorhang auf!“ Die Architektur und die Persönlichkeiten, die die über 350-jährige Geschichte der Bayerischen Staatsoper geprägt haben, sind Teil der Führung. Der Rundgang beinhaltet die Besichtigung des Königssaals, der Ionischen Säle, des Zuschauersaals sowie, nach Verfügbarkeit, des Bühnenbereichs. Wenn Sie schon immer einmal wissen wollte ob die Bayerische Staatsoper wirklich einmal mit Bier gelöscht wurde, wer am Abend in der Königsloge platzt nimmt oder wie viel der Kronleuchter im Zuschauerraum wiegt, dann kommen Sie mit!

Kursnummer G7022
Eugène de Beauharnais: Die Herzen der Leuchtenberg
Mi. 26.03.2025 11:30
80333 München

Sohn der Kaiserin Josephine, Adoptivsohn Kaiser Napoleons, Vizekönig Italiens, Stratege der napoleonischen Kriege, Schwiegersohn des bayerischen Königs Maximilian Joseph – und schwer vermögend! Eugène de Beauharnais und seine herzogliche Familie von Leuchtenberg sind nach den Wittelsbachern das zweitwichtigste Adelsgeschlecht in Bayern. Anlässlich des 200. Todestages von Eugène de Beauharnais 2024 folgt die Führung den Münchner Spuren des Herzogs, Kaiser Napoleons, der Prinzessin Auguste Amalie, des Bildhauers Maximilian von Widnmann, des Feldherrn Carl Philipp Fürst von Wrede und des Finanzexperten Étienne Pierre de Mejan. Und Sie erfahren die leidenschaftliche Abneigung zwischen Eugène de Beauharnais und König Ludwig I.

Kursnummer G7019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Die Schiffswerft am Starnberger See
Sa. 29.03.2025 10:45
Starnberg

Die Schiffe der Bayerischen Seenschifffahrt verbinden Tradition und Technik in eindrucksvoller Weise. Während der Führung werden viele Fragen erläutert: Wie funktioniert ein Schiffsbetrieb? Welche Abteilungen sind involviert? Was passiert mit den Schiffen im Winter? Auf einem Schiff besichtigen Sie die Innen- und Außenräume, den Maschinenraum und erfahren Details zu Baujahr, technischer Ausstattung und vieles mehr.

Kursnummer G2801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Digitalisierung erleben – Robotik und VR im BayernLab
Di. 08.04.2025 17:00
Starnberg

Das BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Wir präsentieren die Themen Robotik, Geodaten, Multikopter und VR. Ein Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!

Kursnummer G2808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: BayernLab
Betriebsbesichtigung der Werft in Stegen
Mi. 07.05.2025 15:00
Stegen-am-Ammersee

Die Raddampfer „Herrsching" und „Diessen" gehören zum Ammersee wie die Alpenkulisse. Auch wenn die Schiffe sehr nostalgisch anmuten, was mit ihrer aufwendigen Verarbeitung mit Holz und Messing auch gewollt ist, sind es moderne alltagstaugliche Schiffe, wie die „MS Utting" und die „MS Augsburg". Welche Arbeiten jährlich anstehen, damit es heißen kann „volle Fahrt voraus", erfahren Sie heute.

Kursnummer G3114
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften
Mi. 07.05.2025 16:30
München

Sie ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland und zugleich Gelehrtengesellschaft sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Die Akademie widmet sich der Grundlagenforschung von der Keilschrift bis zum Quantencomputer: hier entstehen wissenschaftliche Wörterbücher und Editionen, Lexika und Werkausgaben, sowie Datenbanken und Messreihen. Der Rundgang durch die Räumlichkeiten informiert über die Akademie, im anschließenden Besuch im Gletscherprojekt wird die Langzeitforschung konkret.

Kursnummer G2803
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dem "Dießner Himmel" so nah im Marienmünster
Fr. 09.05.2025 14:00
Dießen

Wie auf kaum eine andere Kirche trifft auf das Dießner Marienmünster die Bezeichnung "Thronsaal Gottes" zu. Hoch über dem Westufer des Ammersees liegt die ehemalige Klosterkirche der Augustiner Chorherren. Dieses spätbarocke Kleinod zu besuchen, die kunsthistorischen Schätze zu bestaunen, aber auch innezuhalten, ist ein besonderes Erlebnis. Namhafte Künstler der damaligen Zeit waren daran beteiligt, aus Augsburg und Dießen, aus den Niederlanden und aus Italien. An beeindruckenden Fresken, filigranen Stuckarbeiten und unzähligen Engeln und Putten haben sie nicht gespart. Nach dem Motto "Man sieht nur, was mein weiß" entdecken Sie die 28 Heiligen und Seligen aus dem Grafengeschlecht der Dießner und Andechser, erfahren Erstaunliches über eine der wenigen noch erhaltenen Mysterienbühne und erahnen, wie die damaligen Menschen vom "Theatrum Sacrum" beeindruckt waren.

Kursnummer G7020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Heike Gerl
Werkstätten-Führung der Bayerischen Staatsoper in Poing
Do. 15.05.2025 15:00
Poing

Die Bühnenbilder für die Inszenierungen der Bayerischen Staatsoper werden in den Werkstätten in Poing gefertigt. Von der konstruktiven Planung bis zum letzten Pinselstrich werden hier alle Bühnenbilder von Meisterhand vor Ort ausgeführt. Die Abteilungen der Theatermalerei und Bühnenplastik, der Raumausstattung, der Schlosserei und der Schreinerei arbeiten auf Weltklasseniveau und tragen so zum unvergesslichen Erlebnis einer Inszenierung bei. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen!

Kursnummer G7021
Die ehemalige Reichsfinanzschule
Fr. 16.05.2025 16:00
Herrsching

Weithin sichtbar steht das mächtige Gebäude mit einem imposanten Turm: Die ehemalige Reichsfinanzschule Herrsching, heute Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern. Hier wurden zukünftige Finanzbeamte ausgebildet, aber auch die nationalsozialistische Ideologie unterrichtet. Die Finanzverwaltung war während der Herrschaft der Nationalsozialisten federführend an der Diskriminierung und Ausbeutung jüdischer Mitbürger*innen beteiligt. Inzwischen sind Teile des Areals unter Denkmalschutz.

Kursnummer G7018A
Erich Kästner – Ein literarischer Spaziergang
Sa. 17.05.2025 15:00
München

Erich Kästner war nicht nur ein begnadeter Schriftsteller und geschätzter Publizist, auch als Drehbuchautor und Kabarettdichter feierte er große Erfolge. Kästner war und ist ein Autor mit Weltgeltung. Von 1945 bis zu seinem Tod lebte und wirkte er in München. Bei unserem Spaziergang besuchen wir Stationen seines Lebens. Sie erfahren viel Interessantes über sein Leben und über seine Bücher. Wir begleiten ihn bis zu seinem Lebensende, auf den Friedhof in Bogenhausen.

Kursnummer G3118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Fit in Bayerischer Geschichte
Mo. 19.05.2025 16:00
München

Ein Crash-Kurs in der Residenz! Bringen Sie immer die bayerischen Könige durcheinander? Nach unserer unterhaltsamen, kleinen 90 Minuten-Tour durch die Residenz kennen Sie die wichtigsten bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Sie können problemlos die Bayerischen Könige aufsagen und die Bayerische Geschichte grob mit der Europäischen verknüpfen – haben Sie Lust auf die Herausforderung? Treffpunkt: vor dem Foyer des Residenzmuseums

Kursnummer G7023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Mit Bayerns Fürsten "per Du"
Di. 03.06.2025 14:30
München

Wer aufmerksam durch die Münchner Altstadt spaziert, begegnet fast auf Schritt und Tritt Fürsten in Lebensgröße! In Historiengemälden, Skulpturen, Denkmälern sind sie verewigt. Wer ist eigentlich an Michaelskirche und Neuem Rathaus dargestellt, welche tiefere Bedeutung steckt hinter den Skulpturen? Und was sagen die Standorte aus? Wir sehen auch sehr unterschiedlich gestaltete Grablegen hoher Herrschaften. Bei dem Spaziergang werden spannende Biografien und so Stadt- und Land-Geschichte von über sieben Jahrhunderten lebendig. Treffpunkt :  vor der Michaelskirche.

Kursnummer G7026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Schloss Fürstenried im Wandel der Zeit
Mi. 25.06.2025 17:00
81476 München

Im Gegensatz zu den beiden Schlössern Schleißheim und Nymphenburg ist das zeitgleich entstandene Schloss Fürstenried üblicherweise nicht zugänglich. In drei Jahrhunderten erfuhr es deutliche Umwidmungen: Jagdschloss, Witwensitz bayerischer Kurfürstinnen, Unterbringung des psychisch kranken Königs Otto, Exerzitienhaus der katholischen Kirche. Wir ergründen beim Rundgang auch den weitgehend barocken Garten mit seinen Laubengängen, Skulpturen und seltenen Bäumen.

Kursnummer G3103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Historischer Spaziergang rund ums Aubinger Heizwerk
Fr. 27.06.2025 18:00
München

Mit dem Bergson ist im Münchner Westen ein neuer Anziehungspunkt für Kunst und Kultur entstanden, in den Mauern des seit vielen Jahren stillgelegten und als monumentale Industrieruine bekanntgewordenen Aubinger Heizwerks. Das Gebäude selbst und seine nähere Umgebung haben eine spannende Geschichte, die über viele Jahrhunderte reicht: Angefangen vom direkt angrenzenden frühchristlichen Reihengräberfeld über die Entstehung der nahegelegenen Bahnbauten in der NS-Zeit bis hin zu einem verschwundenen See. Es gibt viel Unbekanntes zu entdecken auf diesem Rundgang. Ein Besuch des Bergson selbst ist nicht möglich.

Kursnummer G7027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Elvira Auer
Athen, Florenz und Rom – Die Stadtplanung König Ludwigs I.
Mi. 02.07.2025 15:30
München

Aufklärung und Begeisterung für die Naturwissenschaft bildeten den Ausgangspunkt für die gesellschaftlichen, kulturellen und philosophischen Umbrüche um 1800. Die Begeisterung für die Antike und die Renaissance, die Entdeckungen alter Schätze im Mittelmeerraum und schließlich das bayerisch-griechische Königreich prägte die Baupolitik König Ludwigs I. Seine großen städtischen Anlagen bilden noch heute die Bühne großer Feste und Kulturereignisse. Erfahren Sie die Zusammenhänge, aus denen Münchens heutiges Stadtbild erwuchs.

Kursnummer G7028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Spaziergang durch die historische Altstadt Dachaus zum Schloss
Fr. 04.07.2025 14:00
Dachau

Wie viel Dachau kennen Sie? Einst strategischer Marktflecken an der Handelsroute zwischen Augsburg und München, Wittelsbacher Sommerresidenz, bedeutende Künstlerkolonie und Standort des ersten NS-Konzentrationslagers. Begeben Sie sich auf einen Spaziergang durch die 1200 Jahre alte, historische und lebhafte Stadt. Erleben Sie das Schloss Dachau und den bezaubernden Hofgarten. Die Tour endet mit einem Panoramablick über München bis hin zu den Alpen.

Kursnummer G7029
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Georg Steiner
Die Erdbebenwarte im Geophysikalischen Observatorium
Fr. 11.07.2025 16:00
Fürstenfeldbruck

Wie werden Erdbebenerschütterungen aufgezeichnet und ausgewertet? Wo treten Erdbeben in Bayern auf und was ist ihre Ursache und Auswirkung? Im Anschluss an die Theorie folgt eine Besichtigung historischer und moderner Geräte wie den Seismographen, es wird die moderne Seismogrammauswertung von Erdbeben und vulkanischen Bodenerschütterungen demonstriert und die gängigen Magnituden- und Intensitätsskalen erläutert. Spezielle Interessen der Teilnehmenden können weitgehend berücksichtigt werden.

Kursnummer G2820
Kulturgeschichtliche Kostbarkeiten an der Donau
Sa. 19.07.2025 08:30
München

Der Ausflug beginnt in der Hauptstadt Habsburgisch-Schwabens Günzburg, wo uns der Altstadt-Spaziergang vom Schloss über den malerischen Marktplatz zur Frauenkirche, einem Hauptwerk des großen Dominikus Zimmermann, führt. Weiter geht es nach Lauingen, der zweiten bedeutenden Stadt der wittelsbachischen Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg. Die licht-durchflutete spätmittelalterliche Pfarrkirche, der stolze mittelalterliche Schimmelturm und das von Kurfürst Karl Theodor in Auftrag gegebene schlossartige Rathaus prägen die direkt an der Donau gelegene Altstadt. Im nahen Faimingen, dem einst bedeutenden römischen Vorgänger-Ort Lauingens, sind die Grundlagen eines römischen Tempel-Bezirks erhalten. Etwas weiter die Donau hinab liegt Höchstädt, an dessen malerischem Marktplatz eine der bedeutendsten mittelalterlichen Pfarrkirchen des bayerischen Donau-Raumes liegt. Eine noch größere Kostbarkeit ist das wittelsbachische Schloss Höchstädt - im Schloss besuchen wir das in Deutschland einzigartige europaweit bedeutende Museum Deutscher Fayencen (Keramik vom Tafelgeschirr bis zu ganzen Raum-Dekorationen), in dem uns der Reichtum deutscher Fayence und Kultur insbesondere des Barock und Rokoko beeindrucken wird.

Kursnummer G7060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Augsburg im Fuggerjahr 2025: Stadtführung
Di. 05.08.2025 09:00
Treffpunkt: S-Bahn Germering, Bahnsteigmitte, Fahrkartenautomat

Die Geschichte der Fugger ist ein historischer Wirtschaftskrimi. Jakob Fugger der Reiche war reicher als Bill Gates und finanzierte Kaiser und Päpste. Sie sehen die Handwerkeraltstadt, den Fuggerstadtpalast und die Fuggerei und erfahren u.a. wie er so reich werden konnte und warum Martin Luther 1518 in Augsburg war. Wir starten unsere Führung in der Maximilianstraße, sie ist seit jeher die Lebensader der Stadt. Hier sind die Paläste der Handels- und Bankiersfamilien zu bestaunen. Das Weberhaus, einst das Amts- und Handelshaus der Zunft, sticht mit seiner bunten Bemalung sofort ins Auge. Weiter auf der Maxstraße entdecken wir die Fuggerhäuser, einen 68 m langen Baukomplex, den Palast von Jakob Fugger. Verschiedene Innenhöfe wie z. B. den Damen- und den Zofenhof, und das Schaezlerpalais mit seiner sehenswerten Gartenanlage besuchen wir und erfahren die Geschichten dahinter. Vor der Rückkehr zum prächtigen Rathaus besuchen wir in St. Anna die Grablege der Fugger. In der weltberühmten Sozialsiedlung, der Fuggerei, endet unsere Führung. Sie haben die Möglichkeit, die Museen in der Fuggerei anzuschauen oder noch zu bummeln. Tagesablauf: Treffpunkt: 09.00 Uhr am Bahnhof Germering, dort am Bahnsteig in der Mitte beim Fahrkartenautomaten zwischen den Treppenaufgängen. In Augsburg folgt eine Führung bis zur Fuggerei. Freie Zeit: 13.30 bis 16:00 Uhr. Um 16 Uhr Treffen an der Touristinformation und gemeinsame Rückfahrt. Inklusive Leistungen: Reisebegleitung durch die vhs ab/bis Bahnhof Germering und Führung durch Augsburg Exklusive: Mittagessen, Fahrkarte, Eintritt für Fuggerei. Wenn Sie ein gültiges Deutschlandticket besitzen, bringen Sie dieses bitte mit. Ansonsten kann eine Fahrgemeinschaft für ein Gruppenticket gebildet werden (nur mit Barzahlung möglich!).

Kursnummer G7067A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Augsburg im Fuggerjahr 2025: Stadtführung
Di. 12.08.2025 09:00
Treffpunkt: S-Bahn Germering, Bahnsteigmitte, Fahrkartenautomat

Die Geschichte der Fugger ist ein historischer Wirtschaftskrimi. Jakob Fugger der Reiche war reicher als Bill Gates und finanzierte Kaiser und Päpste. Sie sehen die Handwerkeraltstadt, den Fuggerstadtpalast und die Fuggerei und erfahren u.a. wie er so reich werden konnte und warum Martin Luther 1518 in Augsburg war. Wir starten unsere Führung in der Maximilianstraße, sie ist seit jeher die Lebensader der Stadt. Hier sind die Paläste der Handels- und Bankiersfamilien zu bestaunen. Das Weberhaus, einst das Amts- und Handelshaus der Zunft, sticht mit seiner bunten Bemalung sofort ins Auge. Weiter auf der Maxstraße entdecken wir die Fuggerhäuser, einen 68 m langen Baukomplex, den Palast von Jakob Fugger. Verschiedene Innenhöfe wie z. B. den Damen- und den Zofenhof, und das Schaezlerpalais mit seiner sehenswerten Gartenanlage besuchen wir und erfahren die Geschichten dahinter. Vor der Rückkehr zum prächtigen Rathaus besuchen wir in St. Anna die Grablege der Fugger. In der weltberühmten Sozialsiedlung, der Fuggerei, endet unsere Führung. Sie haben die Möglichkeit, die Museen in der Fuggerei anzuschauen oder noch zu bummeln. Tagesablauf: Treffpunkt: 09.00 Uhr am Bahnhof Germering, dort am Bahnsteig in der Mitte beim Fahrkartenautomaten zwischen den Treppenaufgängen. In Augsburg folgt eine Führung bis zur Fuggerei. Freie Zeit: 13.30 bis 16:00 Uhr. Um 16 Uhr Treffen an der Touristinformation und gemeinsame Rückfahrt. Inklusive Leistungen: Reisebegleitung durch die vhs ab/bis Bahnhof Germering und Führung durch Augsburg Exklusive: Mittagessen, Fahrkarte, Eintritt für Fuggerei. Wenn Sie ein gültiges Deutschlandticket besitzen, bringen Sie dieses bitte mit. Ansonsten kann eine Fahrgemeinschaft für ein Gruppenticket gebildet werden (nur mit Barzahlung möglich!).

Kursnummer G7067
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Loading...

Buchen Sie Erlebnisse der besonderen Art. München ist eine Reise wert, kommen Sie mit und bringen gleich Ihren Besuch mit.

Buchen Sie Erlebnisse der besonderen Art. München ist eine Reise wert, kommen Sie mit und bringen gleich Ihren Besuch mit.

Buchen Sie Erlebnisse der besonderen Art. München ist eine Reise wert, kommen Sie mit und bringen gleich Ihren Besuch mit.

Buchen Sie Erlebnisse der besonderen Art. München ist eine Reise wert, kommen Sie mit und bringen gleich Ihren Besuch mit.

14.05.25 08:00:55