Skip to main content

vhs-Kurse Mensch und Umwelt

Loading...
„Gemeinsam statt Einsam“: Geselliges Zusammensein
Fr. 17.01.2025 19:00

„Im Westen gibt es eine Einsamkeit, die ich die Lepra des Westens nenne. Sie ist in vielerlei Hinsicht schlimmer als unsere Armut in Kalkutta!“ Heilige Mutter Teresa. Mehr über das Phänomen Einsamkeit und deren Ursachen sowie Wege heraus erfahren, sich darüber austauschen, Inspirationen sammeln und sich gegenseitig Mut machen, um mit der Einsamkeit besser zurecht zu kommen - dies können Sie in gemütlicher Atmosphäre an den folgenden fünf Abenden erleben. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die das Gefühl der Einsamkeit kennen und sich gerne Unterstützung holen. Wir freuen uns auf Sie.

Kursnummer F2202A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
PEKIP für Okt. 24 - Januar 25 geb. Babys - Prager Eltern-Kind-Programm
Di. 25.02.2025 09:00
Planegg

In jedem kleinen Kind stecken ungeahnte Entwicklungsmöglichkeiten. Dieser Kurs vermittelt vielfältige Spiel- & Bewegungsanregungen für Eltern mit ihren Babys. Die Bedeutung des intensiven (Körper-) Kontaktes zwischen den Eltern und ihrem Baby steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie Informationen über die Entwicklung des Säuglings. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Kind in jeder Entwicklungsphase bewusster zu erleben und es durch Spiel und Bewegung entwicklungsgemäß anzuregen. Der Kontakt zwischen den Müttern und Vätern, sowie die Möglichkeit, gemeinsam über Probleme zu sprechen, nehmen ebenfalls einen breiten Raum ein. Außerdem erhalten Sie viele praktische Tipps für den Alltag und Anregungen für den Umgang mit Ihrem Baby zuhause. Mitzubringen: großes Handtuch & Windel. Bitte schreiben Sie uns nach der Anmeldung eine email an info@vhs-wuermtal.de und teilen uns Name und Geburtsdatum Ihres Babys mit.

Kursnummer G8001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
PEKIP für Mai 24 - Sept. 24 geb. Babys: Prager Eltern-Kind-Programm
Di. 25.02.2025 10:45
Planegg

In jedem kleinen Kind stecken ungeahnte Entwicklungsmöglichkeiten. Dieser Kurs vermittelt vielfältige Spiel- & Bewegungsanregungen für Eltern mit ihren Babys. Die Bedeutung des intensiven (Körper-) Kontaktes zwischen den Eltern und ihrem Baby steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie Informationen über die Entwicklung des Säuglings. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Kind in jeder Entwicklungsphase bewusster zu erleben und es durch Spiel und Bewegung entwicklungsgemäß anzuregen. Der Kontakt zwischen den Müttern und Vätern, sowie die Möglichkeit, gemeinsam über Probleme zu sprechen, nehmen ebenfalls einen breiten Raum ein. Außerdem erhalten Sie viele praktische Tipps für den Alltag und Anregungen für den Umgang mit Ihrem Baby zuhause. Mitzubringen: großes Handtuch & Windel. Bitte schreiben Sie uns nach der Anmeldung eine email an info@vhs-wuermtal.de und teilen uns Name und Geburtsdatum Ihres Babys mit.

Kursnummer G8002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Die Transzendenz, die Vollkommenheit und die Realität
Do. 27.02.2025 16:30
Planegg

Die Idee einer transzendenten Gottheit, wie sie mit dem Judentum in die Welt kam, stellt ihre Anhänger seit jeher vor große Herausforderungen: Wie hat man sich ein gestaltloses Wesen vorzustellen? Und wie kann dieser Schöpfergott seinen Geschöpfen Leid zumuten? Wir diskutieren die kulturellen Konsequenzen eines gestaltlosen Gottes und sehen uns an, wie das Buch Kohelet im Alten Testament mit dem Problem des unvollkommenen Diesseits umgeht. Ein Neueinstieg in diesen Kurs ist in jedem Semester möglich, das überaus komplexe Thema wird in verschiedenen Perspektiven dargestellt, die einander ergänzen. Keine Vorkenntnisse nötig, Unterlagen werden gestellt.

Kursnummer G7001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Marion Freundl
Gedächtnistraining
Di. 11.03.2025 13:30
Gauting

Bleiben Sie geistig fit bis ins hohe Alter! Ihr Gehirn kann viel mehr, als Sie glauben. Sie lernen Methoden, wie Sie Ihre mentale Fitness und ihre Gehirnleistung merklich verbessern. Sie erhalten viele praktische Übungen für den Alltag. Gedächtnistraining trägt dazu bei, dass das Gehirn wieder stärker aktiviert wird und die Synapsen angeregt werden.

Kursnummer G6020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
GFK – Gewaltfreie Kommunikation
Di. 11.03.2025 19:00
online, Zoom

Dieser Kurs ist für alle, die im Kontakt mit Anderen authentisch und ehrlich bleiben, aber dennoch klar und wertschätzend kommunizieren möchten, für Menschen, die sich wünschen, gelassener und souveräner mit Gefühlen umgehen zu können, oder die Angriffe und Kritik weniger persönlich nehmen und ihre Fähigkeit stärken wollen, sich abzugrenzen.

Kursnummer G2211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Denken wagen: "Das "Philosophische Café"
Fr. 21.03.2025 16:00
Gräfelfing

"Alles wirkliche Leben ist Begegnung" – dieser Satz von Martin Buber erinnert daran, wie wichtig das gemeinsame Gespräch für unser Lernen ist. Für alle, die zwar schon immer ein Interesse an philosophischen Themen hatten, sich aber bisher von den schweren Büchern abschrecken ließen, gibt es jetzt eine lockere Alternative: das Philosophische Café. Wir treffen uns zum Philosophieren und wollen angenehm in die Geschichte der Philosophie einsteigen. Von prominenten Textstellen aus der abendländischen Philosophiegeschichte lassen wir uns inspirieren und kommen ins Staunen.

Kursnummer G7006
CAD-Einsteigerkurs: Konstruieren und Modellieren mit Fusion 360
Sa. 22.03.2025 14:00
Gräfelfing

Computer Aided Design (CAD) ermöglicht es schnell und effizient, Modelle digital zu erstellen. In diesem CAD-Einsteigerkurs lernen Sie, wie Sie mit der Software Fusion 360 einfach mechanische Bauteile entwerfen und Produkt-Designs optimieren können. Egal, ob Sie Einsteiger sind oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben – unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich in der Welt des CAD-Designs zurechtzufinden. Sie lernen Grundlagen: Skizzen, Extrusionen und die grundlegende Bedienung von Fusion 360. Teilemodellierung: komplexe Bauteile erstellen und Ihre Konstruktionen verbessern. Verfeinerung: Fasen, Radien, Bohrungen und Schalen zur perfekten Gestaltung Ihrer Entwürfe. 3D-Druck-Vorbereitung: Geometriedaten exportieren und die Modelle für den 3D-Druck vorbereiten.

Kursnummer G2725A
Pool-Billard – Schnupperkurs
Mo. 24.03.2025 19:30
Planegg-Martinsried

Es ist ein faszinierendes Spiel mit den bunten Kugeln auf dem grünen Samt. Ein erfahrener Trainer gibt einen ersten Einblick in den Poolbillardsport. Sie üben die ideale Körperhaltung, den geraden Stoß und das genaue Zielen. Anhand von Beispielen wird auf die Regeln und die taktischen Möglichkeiten der gängigen Disziplinen (8-Ball, 9-Ball) eingegangen. Je zwei bis max. drei Teilnehmenden steht ein eigener Billardtisch zum Üben und Spielen zur Verfügung.

Kursnummer G3500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Dozent*in: Turnierspieler
Eugène de Beauharnais: Die Herzen der Leuchtenberg
Mi. 26.03.2025 11:30
80333 München

Sohn der Kaiserin Josephine, Adoptivsohn Kaiser Napoleons, Vizekönig Italiens, Stratege der napoleonischen Kriege, Schwiegersohn des bayerischen Königs Maximilian Joseph – und schwer vermögend! Eugène de Beauharnais und seine herzogliche Familie von Leuchtenberg sind nach den Wittelsbachern das zweitwichtigste Adelsgeschlecht in Bayern. Anlässlich des 200. Todestages von Eugène de Beauharnais 2024 folgt die Führung den Münchner Spuren des Herzogs, Kaiser Napoleons, der Prinzessin Auguste Amalie, des Bildhauers Maximilian von Widnmann, des Feldherrn Carl Philipp Fürst von Wrede und des Finanzexperten Étienne Pierre de Mejan. Und Sie erfahren die leidenschaftliche Abneigung zwischen Eugène de Beauharnais und König Ludwig I.

Kursnummer G7019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Franziska Augstein – Sagen, was ist!: Zum Zustand von Presse und Medien
Mi. 26.03.2025 19:30
Gräfelfing

„Sagen, was ist“, so formulierte der Spiegel-Gründer Rudolf Augstein den Anspruch an seine Journalisten und sich selbst. Unanfechtbar war seine Aussage nie. Doch nehmen Presse, Rundfunk und Fernsehen ihre Aufgaben als Vierte Gewalt der Demokratie heute noch wahr? Laufen ihnen die sozialen Medien als Informationsquelle nicht den Rang ab? Schränken wirtschaftlicher Druck und Einflussnahme von außen die Unabhängigkeit und Urteilsfähigkeit der Redaktionen und Journalisten ein? Franziska Augstein schöpft aus langjähriger Erfahrung als streitbare Publizistin und beleuchtet mit klarem Verstand die gegenwärtige Situation der Medien.

Kursnummer G1001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Welteninseln in kosmischen Fernen: Galaxien (mit Gebärdendolmetscherin)
Mi. 26.03.2025 20:30
Gilching

Wir leben in einer Galaxie, "Milchstraße" genannt. Neben unserem System, das aus 100-300 Milliarden Sonnen besteht gibt es Milliarden ähnliche Gebilde im Kosmos, Millionen und Milliarden Lichtjahre entfernt. Bei klarem Himmel beobachten wir durch das 0,5 m-Teleskop (auch online) ferne Galaxien. Dazu gibt es Informationen zum Aufbau, zur Entwicklung und zur kosmischen Einordnung dieser Gebilde. Was hat die Entstehung von Galaxien mit der Struktur des Kosmos zu tun? Der Vortrag findet bei schlechtem Wetter ohne Beobachtung statt. Geeignet für Hörgeschädigte und Hörende gleichermaßen.

Kursnummer G2817
Digitales leicht gemacht – Einstieg für Senior*innen
Fr. 28.03.2025 09:00

Vieles verändert sich: Es wird digitaler. Besonders im Alltag fällt es auf. Mit Smartphone oder Tablet und einer App können wir Parkgebühren bezahlen oder im Lokal über einen QR-Code am Tisch die Speisekarte laden. Aber wie funktioniert das? Die vhs zeigt es Ihnen und stellt dafür Leihgeräte zur Verfügung. In diesem Einstiegskurs für Senior*innen lernen Sie in der Kleingruppe spielerisch den praktischen Umgang mit Smartphone und Tablets und Apps, die Sie im Alltag unterstützen. Auch wie das Internet und Suchmaschinen Ihr Leben im Alltag erleichtern können und wie wir damit umgehen, ist auch Thema des Kurses.

Kursnummer G1540
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Sigrid Müller
Digitales leicht gemacht – für Senior*innen mit Vorkenntnissen
Fr. 28.03.2025 14:00

Vieles verändert sich: Es wird digitaler. Besonders im Alltag fällt es auf. Mit Smartphone oder Tablet und einer App können wir Parkgebühren bezahlen oder im Lokal über einen QR-Code am Tisch die Speisekarte laden. Aber wie funktioniert das? Die vhs zeigt es Ihnen und stellt dafür Leihgeräte zur Verfügung. Im Aufbaukurs speziell für Senior*innen lernen Sie in der Kleingruppe spielerisch den praktischen Umgang mit Apps, die Sie im Alltag unterstützen. Im 2. Teil stehen alltägliche Erledigungen im Fokus: ob Bedienungsanleitung oder Backrezept, Einkäufe oder Bankgeschäfte.

Kursnummer G1541
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Sigrid Müller
5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis
Sa. 29.03.2025 09:00
online, Zoom

Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernende an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von Dipl. Pädagogen Helmut Lange vermittelt.  Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus! Der Kurs findet über edudip statt. Link und Anleitung zur Anmeldung erhalten Sie ein paar Tage vor dem Kurs.

Kursnummer G2228
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Helmut Lange
Praktischer Obstbaumschnittkurs der Obstgärtnerei Braunhold
Sa. 29.03.2025 10:00
https://maps.app.goo.gl/UY1KJSLHANDvN3o16?g_st=ic

Der fachgerechte Obstbaumschnitt wird an mehreren Bäumen verschiedenen Alters demonstriert und erläutert. Bitte an wetterfeste Kleidung/Schuhe denken. Kleiner Fußmarsch vom Parkplatz (Treffpunkt) zur Obstwiese von ca. 10 Minuten.

Kursnummer G2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Wenn der Mond die Sonne anknabbert: Die partielle Sonnenfinsternis
Sa. 29.03.2025 10:00
Gilching

Wir beobachten eine partielle Sonnenfinsternis (auch online) über Gilching am 29.03.2025 um 12.11 MEZ. Obwohl der Mond die Sonne nur spärlich ‚anknabbert‘, ist es ein ungewöhnliches Schauspiel. Zur Einführung gibt es einen Vortrag: Wie laufen Sonnen- und Mondfinsternisse ab? Welche mythischen Vorstellungen verknüpften die alten Völker mit den Finsternissen? Sie erfahren etwas über den Aufbau und die Aktivität der Sonne. Wir werden mit einem Teleskop direkt auf die Sonne schauen. Falls sie an diesem Tag eine größere Aktivität zeigt, können Sie Eruptionen am Rand der Sonne mitverfolgen.

Kursnummer G2818
Die Schiffswerft am Starnberger See
Sa. 29.03.2025 10:45
Starnberg

Die Schiffe der Bayerischen Seenschifffahrt verbinden Tradition und Technik in eindrucksvoller Weise. Während der Führung werden viele Fragen erläutert: Wie funktioniert ein Schiffsbetrieb? Welche Abteilungen sind involviert? Was passiert mit den Schiffen im Winter? Auf einem Schiff besichtigen Sie die Innen- und Außenräume, den Maschinenraum und erfahren Details zu Baujahr, technischer Ausstattung und vieles mehr.

Kursnummer G2801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Das faszinierende Leben einer Honigbiene (8-12 Jahre)
Sa. 29.03.2025 14:00
Planegg

Wir tauchen in das spannende Leben einer Honigbiene. Als Imkerin und Bienenpädagogin werde ich mit selbstgedrehten Kurzfilmen meiner Bienenvölker Einblick in und um den Bienenstock präsentieren. Wir besprechen die drei Bienenwesen Königin, Drohn und Arbeitsbiene und ihre Bienenberufe in ihrem kurzen Leben als Sommerbiene. Ihr werdet über die Nahrung, Lebensraum, Bienenprodukte, Gefahren und wie wir die Bienen schützen können erfahren. Am mitgebrachten Bienenschaukasten gibt es viel zu entdecken. Wir naschen vom flüssigen Gold "Honig", Kauhonig und Wabenhonig aus der eigenen zertifizierten Bioimkerei und fertigen nachhaltige "Biowachstücher" zum Einpacken eures Pausenbrotes, natürlich aus dem selbstgebauten Wildbau meiner Bienen. Bitte Materialkosten von 9€ direkt im Kurs bezahlen.

Kursnummer G8510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Heidi Stautner
SMARTE Kommunikation in der Partnerschaft – Worauf kommt es an?
Mo. 31.03.2025 19:30
online, Zoom

Kommunikation ist der Schlüssel für zwischenmenschliche Beziehungen. Auch in der Partnerschaft ist die Kommunikation das A und O. In dieser intimen Beziehung wünschen wir Verständnis, Interaktion, Wertschätzung und Harmonie mit unserem Lebenspartner. Oft sieht es im Alltag doch ganz anders aus. Statt Verständnis hören wir Kritik, statt Interaktion leben viele wie zwei verheiratete Singles, statt Wertschätzung und Harmonie stehen Konflikte auf der Tagesordnung. Wenn Sie solche Herausforderungen in der Partnerschaft erleben aber eine positive Änderung und Impact in Ihrer Beziehung wünschen, lade ich Sie herzlich ein zum Vortrag „smarte Kommunikation in der Partnerschaft – worauf kommt es an?“. In der 2-stündigen Session werden Sie neue Perspektiven in Punkto Kommunikation bekommen. Auf interaktive Art und Weise lernen Sie die Essenz SMARTER Kommunikation kennen und bekommen Sie Inspirationen und praktische Tools, somit Sie im Alltag immer mehr Verständnis, Interaktion, Wertschätzung und Harmonie mit Ihrem Partner erleben werden.

Kursnummer G2215
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Eileen Wang
Lebendige Demokratie in der vhs
Di. 01.04.2025 19:00
Planegg

In guter bayerischer Tradition kommen wir im Biergaten ins Gespräch: zu einem gemeinsamen Thema, mit etwas Moderation. Wir wollen uns respektvoll und offen austauschen, Meinungen hören, nachfragen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausloten. Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Ihre Anmeldung im Vorfeld. Themenwünsche können per E-Mail an Frau Dr. Julika Bake geschickt werden (info@vhs-wuermtal.de)

Kursnummer G1000A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Resilienz – unser seelisches Immunsystem
Di. 01.04.2025 20:00

„Resilienz“ wird die innere Stärke genannt, Krisen und schwierigen Lebenssituationen besser zu meistern und gelassener damit umzugehen. Diese Fähigkeit soll die Persönlichkeit stärken und die Bereitschaft zur Veränderung aktivieren. Wir beleuchten die Resilienz-Faktoren: Was stärkt Resilienz, das „seelische Immunsystem“? Wie gehen wir mit Rückschlägen und Konflikten besser um? Wie gehen wir gestärkt aus einer Krise? Wie lernen wir aus Misserfolg? Wie entsteht Selbstbewusstsein? Mitzubringen: Schreibsachen für persönliche Aufzeichnungen.

Kursnummer G6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ulrike Fuchs
Alltag digital: Dark Patterns. Lassen Sie sich nicht manipulieren!
Mi. 02.04.2025 18:00
online, Zoom

Cookie-Banner, Popups für Newsletter, Countdowns beim Online-Shopping oder Anmeldeformulare für einen neuen Account - im Internet begegnen uns an vielen Stellen unternehmensfreundliche Voreinstellungen und manipulative Designs, die Nutzerinnen und Nutzer ungewollt in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Diese Designs nennt man Dark Patterns. Der Vortrag zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wo Unternehmen Dark Patterns einsetzen und wie damit Entscheidungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern beeinflusst werden.

Kursnummer G1544
Wenn die Seele über den Körper spricht
Mi. 02.04.2025 19:00

Psychosomatische Krankheiten aus Sicht der Positiven Psychotherapie. Weil Körper, Seele und Geist eine Einheit bilden, beeinflussen sie sich auch gegenseitig: Körperliche Beschwerden wirken auf Seele und Geist.Gedanken, Gefühle, Glaubenssätze beeinflussen auch den Körper. Schmerzen, Allergien, Erkrankungen des Atmungs- und Verdauungssystems, Schlaf- und Essstörungen und viele chronische Beschwerden können deshalb auch Appelle und Botschaften unserer Seele sein. Nicht selten zeigen sie sogar symbolisch den Weg, um auch wieder gesund zu werden. Sie erhalten grundlegende Informationen über die Entstehung psychosomatischer Störungen und Anregungen, wie Sie die symbolische „Organsprache“ besser deuten können.

Kursnummer G2203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Brauereiführung mit Bierverkostung
Do. 03.04.2025 18:00
München

Es erwarten Sie exklusive Blicke hinter die Kulissen unserer kleinen Bio-Handwerksbrauerei. Erleben Sie die Bierbraukunst mittels einer individuellen Führung, begleitet von einem Brauer, Braumeister oder Sommelier. Probieren Sie Malz und Hopfen und erschmecken so die Braukunst mit allen Sinnen. Während der Führung können Sie eine Auswahl von 3 ausgewählten Bierspezialitäten genießen.

Kursnummer G3102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Braumeister
Anlagentechnik in der kleinen WEG: Wie neue Verpflichtungen einhalten?
Do. 03.04.2025 19:00
online

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Möglichkeiten, insbesondere für kleine WEGs, vorgestellt und mögliche Förderungen aufgezeigt. Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.

Kursnummer G1406
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Nach 10 Jahren Magersucht nun auf dem Weg der Recovery
Do. 03.04.2025 19:00
Planegg

Sabrina Scharf litt 10 Jahre an Magersucht und ist jetzt auf dem Weg der Recovery. Ihr Ziel ist es, über Essstörungen aufzuklären und Einblicke in ein Tabu-Thema zu geben. Sie spricht gnadenlos ehrlich und schamlos unverblümt über ihr Leben als Essgestörte, über die Gefahren und Risiken sowie ihren Heilungsweg. Weder belehrend, noch mit Studien geschmückt, teilt sie ihre Erfahrungen mit. Die Anwesenden erleben in sicherem Abstand die Sucht in ihrer ganzen Bandbreite. Der Vortrag dauert 90 Minuten. Zielgruppe sind Themen-Interessierte, Angehörige, Betroffene, eigentlich jeder, der sich für „wahre Geschichten“ interessiert. Trotz aller Ernsthaftigkeit gibt es auch genügend “lockere” Momente und einiges zu Lachen. Während und nach dem Vortrag sind Fragen / Wortmeldungen immer willkommen.

Kursnummer G2105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Sabrina Scharf
Dunkelflaute: Ist die Energiewende überhaupt machbar?
Do. 03.04.2025 19:00
online

Im Jahr 2022 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 83% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Nach dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also nahezu ohne fossile Brennstoffe und ohne Atomenergie auskommen. Schaffen es die erneuerbaren Energien in unserem Land aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und Biomasse unseren Energiehunger zu stillen? Müssen wir uns drastisch einschränken oder teuer grüne Energie importieren? Der Vortrag zeigt das Potenzial auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer G1421S
Komm mit nach morgen! Ein Quiz-Abend mit den Omas for Future
Do. 03.04.2025 20:00

Ein unterhaltsamer Quiz-Abend mit Aha-Effekt. Unser Zukunftsquiz mit Quizmasterinnen wie im Fernsehen für Teilnehmende im Alter von 8 bis 88 Jahren sorgt für Spiel und Spaß in der Gemeinschaft und Aha-Effekte fürs eigene Alltagsverhalten. Wir zeigen, wie man – ohne Verzicht – CO2 und Geld sparen kann, dabei gesund bleibt und die Erde schont. Gespielt wird das Zukunftsquiz in kleinen Teams für etwa 90 Minuten. Es werden ausgewählte Fragen aus verschiedenen Rubriken wie Artenvielfalt, Ernährung, Mobilität bis hin zu Zukunft gestellt. Wir erläutern nach jeder Frage die richtige Antwort und geben einfache und motivierende Tipps, was man für sich und eine gesunde Erde tun kann.

Kursnummer G1015
Mantrailen – was ist das? Schnuppertag
Fr. 04.04.2025 18:00
Planegg

Mantrailing ist die Suche des Hundes nach einer vermissten/versteckten Person anhand deren Individualgeruchs. Trailen eignet sich aber nicht nur für Rettungshunde, sondern auch zur artgerechten Auslastung eines Familienhundes. Es fördert die Bindung zum Hundeführer, ist Denksportaufgabe und macht einfach Spaß! Wir haben ein spezielles Einstiegskonzept, das individuell abgestimmt wird auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Hundes. Wir können Ihnen jetzt schon versprechen - nach diesem Tag sehen Sie Ihren Hund mit anderen Augen! Lassen Sie sich überraschen, was seine Nase leisten kann – wenn man sie lässt. Wir vermitteln Ihnen per Zoom grundlegende Kenntnisse und arbeiten am darauffolgenden Tag mit Ihren Hunden. 1. Theorieteil am Freitag: Zoom sollte auf dem Rechner/Tablet/Handy installiert sein. Die Zugangsdaten bekommen Sie per E-Mail. 2. Praktischer Teil am Samstag: Der Hund sollte gesund und muss zum Termin vollständig geimpft + entwurmt sein. Läufige Hündinnen bitte vorher melden. Die Hunde sind ausschließlich an der Leine zu führen. Reaktive Hunde tragen bitte einen Maulkorb. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Jeder Hundeführer versichert mit der Anmeldung, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind und eine gültige Haftpflichtversicherung für den Hund besteht. Genauere Infos zum Ablauf des Trailtages werden vorher ebenfalls per E-Mail zugeschickt. Eventuelle Rückfragen direkt an Dr. Andrea Thiess-Blanke: Andrea@suchhunde-muenchen-wuermtal.de 

Kursnummer G2501
Rhetorik - Professionell und wirkungsvoll kommunizieren
Sa. 05.04.2025 09:00

Sie lernen sicher und souverän vor Publikum und GesprächspartnerInnen aufzutreten und zu reden. In diesen kurzweiligen Kurs lernen Sie die wichtigen Basiselemente der Rhetorik kennen.Dazu gehören: Stand, Blickkontakt, Gestik, Atmung, Pausentechnik und Sprechweise sowie der Vermeidung von Phrasen und Floskeln.

Kursnummer G4104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Einstieg in die analoge Fotografie von der Aufnahme bis zur Entwicklung
Sa. 05.04.2025 10:00

Sie haben im Schrank der Eltern oder Großeltern eine analoge Kamera gefunden und würden die gerne ausprobieren? Dann bringen Sie sie zum Workshop mit, wir sehen uns gemeinsam die unterschiedlichen Modelle aller Teilnehmenden an und arbeiten uns kurz in die jeweilige Funktionsweise ein. Nach einer kleinen theoretischen Einführung begeben wir uns auf Fototour durch die nähere Umgebung und beschäftigen uns dabei ("learning by doing") mit den Themen Blende und Verschlusszeit. Nebenbei setzen wir uns mit Bildaufbau, Tiefenschärfe und Bewegungsunschärfe auseinander. Sind die Filme verknipst, entwickeln wir sie gemeinsam und eignen uns dabei Fotolabor-Grundkenntnisse an. Die Negative werden im Anschluss gescannt, so dass Sie Ihre Fotos in digitaler Form und als Negativ mit nach Hause nehmen können. Bitte mitbringen: Eine analoge Kamera, fast alle Filmformate möglich, bitte vorher mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen (info@camera-minutera.com), damit das richtige Filmmaterial zur Verfügung steht und Fragen zur Funktion und eventuell benötigten Batterien abgeklärt werden können. Der Dozent hat immer einige Ersatzapparate dabei, falls die Technik wider Erwarten streikt! Materialkosten von 12 € für Film und Chemie zur Entwicklung bitte direkt im Kurs bezahlen.

Kursnummer G7150
Albträume austricksen! Ein Vorlese-und Mitmach-Nachmittag
So. 06.04.2025 15:00
Planegg

Willkommen zu unserem besonderen Nachmittag für Eltern und Kindern! Gemeinsam mit dem Kinderpsychologen Dr. Janos Frisch tauchen wir in die Welt der Träume ein. Wir erfahren, wie wir mit viel Kreativität Ängste und Albträume überwinden können. Es werden verschiedene psychologische Bewältigungsstrategien spielerisch und interaktiv vorgestellt: vom Zauberspruch für starke Träume bis hin zu kleinen Ritualen, die Sicherheit geben und das Schlafengehen zu einem positiven Erlebnis machen. Gemeinsam erkunden wir, wie wir mit der Kraft von Geschichten, Bildern und unseren eigenen inneren Helden Albträume vertreiben können. Die Highlights: Traummalerei für die kleinen Künstler: Lass deiner Fantasie freien Lauf! Spielerische Übungen und Strategien zur Bewältigung von Ängsten Gemeinsame Rituale für eine stärkere und ruhigere Nacht Die Grundlage dieses Workshops bildet ein Mitmachbuch gegen Albträume für Kinder. Mit Hilfe dieses psychologisch fundierten Buches können die Kinder die Tricks auch zu Hause weiter ausprobieren. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Nachmittag, der Mut macht und die Kraft der Fantasie weckt. Die Gebühr ist pro Eltern/Großeltern - Kind-Paar. Geschwisterkinder kostenlos. Nur in Begleitung eines Eltern-/Großelternteils. Bitte Buntstifte und Block mitbringen.

Kursnummer G8802
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Janos Frisch
Digitalisierung erleben – Robotik und VR im BayernLab
Di. 08.04.2025 17:00
Starnberg

Das BayernLab in Starnberg präsentiert den digitalen Fortschritt und die zugehörige Technik zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren. Digitale Themen werden nicht als graue Theorie, sondern als erlebbare, bunte Praxis präsentiert. Wir präsentieren die Themen Robotik, Geodaten, Multikopter und VR. Ein Blickfang ist ein 3D-Drucker, der live bei seiner Arbeit bestaunt werden kann. Durch die Möglichkeit verschiedene Themen selbst auszuprobieren, wird der Ausflug in die digitale Welt zu einem besonderen Erlebnis!

Kursnummer G2808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: BayernLab
Die Natur zum Vorbild: Lebensmittelanbau mit Permakultur
Di. 08.04.2025 18:30
online, Zoom

Sie haben Lust, so richtig gesunde und schmackhafte Lebensmittel anzubauen – am besten umweltfreundlich, ohne Spritzmittel oder Hybridsaatgut? Unsere Referentin Nadia Krol nimmt Sie mit ins Konzept der Permakultur. Sie zeigt Ihnen, wie uraltes Wissen und vergessene Methoden heute zu reicher Ernte und guter Gesundheit beitragen können.

Kursnummer G1016
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nadia Krol
Ruhestands- und Vermögensplanung in unsicheren Zeiten
Di. 08.04.2025 19:00

Massiv gestiegene Lebenshaltungskosten vergrößern die Lücke, um den Lebensstandards im Ruhestand nach heutiger Kaufkraft zu erhalten. Im Vortrag zeigen wir, wie man mit Analyse, Planung und einer individuellen Konzeption die Altersvorsorge auf sichere Beine stellt. Selbst wenn Sie schon im Ruhestand sind oder kurz davor, ist auch künftig eine strategische Vermögensicherung & Liquiditätsplanung wichtig. Der Referent ist Dipl.-Ökonom, Bankkaufmann und Sachverständiger für die RuhestandsPlanung und verfügt im Rahmen der Mandantenbetreuung über mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich des Immobilienmanagements.

Kursnummer G1111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Gernot Arendt
Loslassen, Ausmisten, Frühjahrsputz
Di. 08.04.2025 19:00

Kannst Du Zuhause nicht wirklich abschalten und zur Ruhe kommen? Dann kann die Ursache dafür an der Ordnung in deinen vier Wänden liegen. Deshalb solltest du sie einmal aus diesem Blickwinkel unter die Lupe nehmen. In diesem Vortrag erfährst du, warum Unordnung, Gerümpel und Schmutz uns schwächen können und weshalb wir achtsamer mit unserem Umfeld und nicht zuletzt mit uns selbst sein sollten. Sinnvoll und beherzt angegangen, kann der Frühjahrsputz wieder Klarheit und Orientierung bringen und zu einem völlig neuen Lebensgefühl verhelfen. Damit du dich in deinem Zuhause erholen und wieder Freude finden kannst!

Kursnummer G2701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Katrin Crone
Burnout versus Depression: Was ist der Unterschied?
Di. 08.04.2025 20:00
Planegg

Menschen mit Depression leben zeitweise in einer Welt, die für Außenstehende kaum zu verstehen oder nachvollziehbar ist und für Angehörige oft schwer auszuhalten. Wer das letzte Stadium eines Burnouts erreicht, ist meist in eine Depression gerutscht. Und andersherum, können auch Menschen mit Depression das Gefühl tiefer Erschöpfung empfinden. Was sind die Unterschiede zwischen Burnout und Depression? Welche Faktoren erhöhen das Risiko? Wann sollten Sie handeln?

Kursnummer G6016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ulrike Fuchs
Besuch der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Mi. 09.04.2025 13:40
Garching bei München

Der FRM II nahm zum 29. April 2005 seinen Nutzerbetrieb auf und liefert jährlich in bis zu vier Zyklen zu je 60 Tagen Neutronen für Wissenschaft, Industrie und Medizin. Sie erhalten einen tieferen Einblick in die Großforschungseinrichtung. Sie werfen einen Blick in das Reaktorbecken, erfahren mehr über die zerstörungsfreie Untersuchung von Materie mit Neutronen und wie Radioisotope in der Medizin genutzt werden. Viele Fragen werden geklärt: Wer arbeitet an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II? Wie funktioniert ein solcher Hochleistungs-Forschungsreaktor? Was ist Radioaktivität und wo begegnet sie uns im Alltag? Wieso forscht man mit Neutronen? Weshalb werden Radioisotope/ Radiopharmaka zur Krebstherapie genutzt? Warum können Bakterien gegen Antibiotika resistent werden?

Kursnummer G2802
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Trinkwasser-Hochbehälter im Forstenrieder Park
Mi. 09.04.2025 14:00
Forstenried

Wie wird das Münchner Trinkwasser gewonnen? Nutzen Sie die außergewöhnliche Gelegenheit, die Betriebsanlagen im Forstenrieder Park zu erkunden und gleichzeitig viele spannende Informationen rund um die Münchner Trinkwasserversorgung zu erhalten.

Kursnummer G2815
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Melina Weber
Loading...
26.03.25 21:53:54