Kurse nach Themen


Hier lernen Menschen mit Bewegungseinschränkungen (z.B. beginnender Demenz, Parkinson, MS,) mit Hilfe von Musik und kleinen Schritten besser und sicherer zu gehen. "Neurotango®" ist ein Bewegungstraining mit Elementen aus dem Tango Argentino, das von den Betroffenen wie von deren Angehörigen (Begleitende) gerne angenommen wird. Durch den Rhythmus der Musik als Impulsgeber wird der Körper angeregt zur Bewegung und traut sich wieder mehr zu. Im Deutschen Ärzteblatt und einer Reihe internationaler Studien ist die Wirkweise wissenschaftlich dokumentiert. Neurotango macht Freude, beugt der Sturzgefahr vor, vermehrt die Schrittweite und -sicherheit und verbessert die Haltung. In der Regel wird eine betroffene Person (kostenpflichtig) von einer gesunden Person (gratis) begleitet.
Doppelkopf ähnelt ein wenig Skat oder Schafkopf – ist aber wesentlich abwechslungsreicher! Erste Erfahrungen mit Doppelkopf sollten Sie mitbringen – auch wenn Sie noch nicht nach den Regeln des DDV gespielt haben. Natürlich sind Sie auch als begabte/r Schafkopf- oder Skatspieler/in willkommen - sollten sich aber dann vorab zumindest theoretisch mit den Doppelkopfregeln befasst haben (www.doko-verband.de/Regeln.html - Kurzspielregeln). In diesem Kurs festigen wir die Grundlagen, lernen typische Fehler kennen und beschäftigen uns mit Spielstrategien und Soli. Übungen konkreter Spielsituationen machen das Ganze noch anschaulicher.
Schnell geraten Krisen und Konflikte aus dem Blick, wenn etwas Neues das Tagesgeschehen prägt. Dabei dauern manche Kriege schon lange an. Prof. Dr. Andreas Bock (Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin) beleuchtet aktuelle und "vergessene "Konflikte" und ihre Bedeutung für Deutschland und Europa aus politikwissenschaftlicher Sicht. Er beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der empirischen Analyse internationaler Bedrohungs- und Krisenszenarien; im Bereich der psychologischen (Un-)Sicherheitsforschung verfügt er sowohl über theoretische wie auch erfahrungswissenschaftliche Expertise. Teil der Themenreihe "Weit weg oder doch so nah? Online-Vorträge zu Flucht, Gewalt, Konflikt" Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus nach Art. 7 BayEbFöG
Gerne nehme ich Sie mit auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte, durch Prunkräume, Gemächer, Hofkirchen und Innenhöfe. Allesamt reich ausgestattet mit Kostbarkeiten, bewusst vom jeweiligen Herzog, Kurfürsten oder König ausgewählt, um damit - natürlich dem Geschmack der damaligen Mode entsprechend - das "Who is Who" des Europäischen Adels zu beeindrucken. Diese Pracht lädt uns ein, immer wieder auch hinter die Kulissen zu blicken und die Herrscher, deren Familien, deren Ideen und den Zeitgeist der unterschiedlichen Epochen besser kennenzulernen. In diesem Rundgang konzentrieren wir uns auf die "alten" Gebäudeteile zwischen Renaissance, Barock und Rokoko.
In Zeiten hoher Energiekosten sollten sowohl Gebäudeeigentümer als auch Mieter*innen versuchen, Energie zu sparen. Der Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern gibt Aufschluss darüber, welche geringinvestiven Einsparpotenziale es gibt, vom richtigen Heizung und Lüften, über einfache Dämm-Maßnahmen, hin zu einem sparsamen Nutzerverhalten und bewussten Stromverbrauch. Im Anschluss an den 60 Minütigen Online-Vortrag können Sie der Referentin Ihre Fragen stellen.
Kursbeschreibung siehe KursNr.: B3140
Konflikte in Familie, Partnerschaft und Beruf neu verstehen und besser lösen: Warum geraten wir immer wieder aufs Neue in bestimmten Situationen mit Menschen in Konflikt? Wer hat welchen Anteil daran und wie kann ich das vermeiden? Das Konzept der sieben Kompetenzebenen, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind, ermöglicht es uns, die eigenen und fremden Wahrnehmungs- und Handlungsmuster auf neue Art zu verstehen. So können wir Konflikten wirksamer vorbeugen und sie besser lösen.
Das Würmtal ist zunehmend städtisch, aber auch ländlich geprägt. Zuwanderung und Flucht sind in allen Gemeinden ein Thema. Dr. Tobias Weidinger von der Universität Erlangen fokussiert in seiner Forschung vor allem auf ländliche Räume: Welche Gruppen von Neuzugewanderten kommen hier an? Wie läuft die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen? Wie steht es um das ehrenamtliche Engagement für Migrant*innen? In seinem Onlinevortrag berichtet er von Forschungsergebnissen und geht auch darauf ein, wie Forschung überhaupt verlässliches Wissen zum Thema Flucht und Migration zusammenträgt. Teil der Themenreihe "Weit weg oder doch so nah? Online-Vorträge zu Flucht, Gewalt, Konflikt" Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus nach Art. 7 BayEbFöG
Ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur und Mentalität der Bayern. Dialekt und Bayern - das gehört einfach zusammen! Für Sie sind aber die echten Bayern mit Ihren merkwürdigen Ausdrücken und lautmalerischen Vokalverschiebungen ein Buch mit sieben Siegeln? Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer - besser bekannt als Vogelmayer - lädt Sie ein zu einem Bairischkurs der "besonderen Art." Er wird Ihnen tiefe Einblicke in Dialekt, Sprache und Traditionen des oftmals verschlossenen Völkchens der Bayern gewähren. Ebenso wissenswerte wie spannende Fakten rund um den Freistaat seine Geschichte runden den Tag ab. Unterhaltsam und humoristisch führt dieses bayerische Original durch den Kurs. Danach kann Ihnen auf Bairisch niemand mehr etwas vormachen - das wird Ihnen auch durch ein Zertifikat bestätigt. Also los geht’s oder auf gut Bairisch: pack ma's o!
Logisches Denken nicht als Gabe sehen, sondern als erlernbare Fähigkeit im täglichen Leben - wie das geht, erfahren Sie in diesem Vortrag. Welche Formen und Inhalte des logischen Denkens gibt es heute im Zeitalter der künstlichen Intelligenz? Es bestehen heutzutage noch Möglichkeiten für das Training des Denkens und des Gedächtnisses, welche hilfreich sind, um das Gehirn durch regelmäßige Praxis zu entwickeln. Wir begeben uns auf eine Reise durch die Geschichte, um Fragen nach dem logischen Denken zu klären. Welche Rolle kann dieses in unserem Alltag spielen?
München ist voller Liebesgeschichten. Wie entstand die Theatinerkirche, warum stürzte König Ludwig I.? Wer feierte Münchens prachtvollste Hochzeit und wer war die heilige Munditia? Lassen Sie sich überraschen, zu erfahren, wer mit wem "verbandelt" war und an wen man sich bei Liebeskummer wendet.
Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung, sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.
C2220-C2223 Magic Cleaning - wie richtiges Aufräumen Ihr Leben nachhaltig verändert Versuchen Sie auch immer wieder aufs Neue, das Chaos in Ihrem Zuhause in den Griff zu bekommen? Als zertifizierter Ordnungscoach (von Marie Kondo) zeige ich Ihnen, welche positiven Auswirkungen das Loslassen und Aufräumen auf Ihre Lebensqualität haben wird. Denn wer einmal RICHTIG aufräumt, hat für immer Ordnung - äußerlich und innerlich! Diese erstmalig fortlaufende Kursreihe (mit 4 unterschiedlichen Startterminen) ermöglicht es Ihnen, dieses herausfordernde Thema, Stück für Stück in einer Gruppe anzugehen und sich so zusätzlich gegenseitig Unterstützung und Motivation zu geben - getreu dem Motto “Gemeinsam kommt man immer weiter”. In den 7 90-Minuten-Terminen starten wir als Erstes mit den Grundlagen des Aufräumens sowie der Kategorie Kleidung. Danach schauen wir uns nach und nach die weiteren Kategorien und Unterkategorien (Bücher, Unterlagen & Büro, Elektronik, Bad, Küche, Sentimentales, Routinen & Co, ...) intensiv mit vielen Tipps und Tricks (u.a. Umgang diesbezüglich mit Partner & Kindern) dazu an. Neben den umfangreichen Kursinhalten, werden Sie praktische Handouts mit Schritt für Schritt Anleitungen sowie Checklisten der einzelnen Bereiche bekommen. Auf Wunsch können Sie außerdem kostenfrei einer WhatsApp Gruppe beitreten, in der ich Ihnen über mindestens 2 weitere Monate nach dem Kursende hinaus, weitere Hilfe und Unterstützung anbiete. Ordnung schaffen kann leicht und erfüllend sein - lassen Sie sich helfen und inspirieren! Starttermine: C2220 ab Montag, 27.2.23 18:00 - 19:30 Uhr C2221 ab Montag, 08.5.23 18:00 - 19:30 Uhr C2222 ab Freitag, 03.3.23 10:15 - 11:45 Uhr C2223 ab Freitag, 12.5.23 10:15 - 11:45 Uhr
Dieser Kurs setzt die Teilnahme des Fortgeschrittenenkurses des letzten Semesters bzw. Vorkenntnisse in Forum D und eine gewisse Spielpraxis voraus. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Spielen selbst, anhand dessen kurze Wiederholungen der Theorie und Anleitungen zur besseren Spieldurchführung gegeben werden. Das Spielmaterial wird gestellt. Die Kursleiterin spielt seit über 35 Jahren aktiv Bridge - im Verein, auf Turnieren und in der Landes- und Regionalliga.
Dieser Kurs basiert auf dem Anfängerkurs und setzt dessen Teilnahme bzw. entsprechende Vorkenntnisse in Forum D und Spieldurchführung voraus. Es werden das Allein- und das Gegenspiel besprochen sowie die Reizung mit Forum D vertieft. Spielmaterial sowie Skripten werden gestellt. Die Kursleiterin spielt seit über 35 Jahren aktiv Bridge - im Verein, auf Turnieren und in der Landes- und Regionalliga.
Be the change you want to see in the world - schön und gut. Aber wie motiviere ich mich und nehme die anderen mit? Wie lässt sich Veränderung als Chance begreifen? Der Begriff "Change Management" kommt aus der Organisationsentwicklung und lässt sich in ganz verschiedenen Arbeitsfeldern gewinnbringend anwenden, egal ob für kleine und große Veränderungen. Beteiligung und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt und müssen konkret gestaltet werden, damit alle mitziehen wollen und auch können - ob Kolleg*innen, Ehrenamtliche oder Zielgruppen. Wir führen in diesem Onlinekurs ins "Change Management" ein und geben praktische Hilfestellungen an die Hand. Teilnehmende können reflektieren, warum der Veränderungsdruck in der Gesellschaft steigt und welche Emotionen das auslöst. Sie lernen das Konzept des Change Managements kennen und üben einzelne Schritte/Methoden üben (z.B. Change Diagnose, Stakeholderanalyse, Kräftefeldanalyse, Kommunikationsplan). Das theoretische Konzept wird im Rahmen des Kurses und bei einer Hausaufgabe auf ein praktisches Beispiel, ein eigenes oder vorgegebenes, angewendet.
Ursula Portmann und Josef Sparber holen den dritten und letzten im Herbst ausgefallenen Vortrag der Serie über die Seidenstraße nach. Wir freuen uns, Sie mitzunehmen von Kuqa nach Kasghar, der größten Oase am Westrand der Wüste Taklamakan.
Versuchen Sie auch immer wieder aufs Neue, das Chaos in Ihrem Zuhause in den Griff zu bekommen? Als zertifizierter Ordnungscoach (von Marie Kondo) zeige ich Ihnen, welche positiven Auswirkungen das Loslassen und Aufräumen auf Ihre Lebensqualität haben wird. Denn wer einmal RICHTIG aufräumt, hat für immer Ordnung - äußerlich und innerlich! Diese erstmalig fortlaufende Kursreihe (mit 4 unterschiedlichen Startterminen) ermöglicht es Ihnen, dieses herausfordernde Thema, Stück für Stück in einer Gruppe anzugehen und sich so zusätzlich gegenseitig Unterstützung und Motivation zu geben - getreu dem Motto “Gemeinsam kommt man immer weiter”. In den 7 90-Minuten-Terminen starten wir als Erstes mit den Grundlagen des Aufräumens sowie der Kategorie Kleidung. Danach schauen wir uns nach und nach die weiteren Kategorien und Unterkategorien (Bücher, Unterlagen & Büro, Elektronik, Bad, Küche, Sentimentales, Routinen & Co, ...) intensiv mit vielen Tipps und Tricks (u.a. Umgang diesbezüglich mit Partner & Kindern) dazu an. Neben den umfangreichen Kursinhalten, werden Sie praktische Handouts mit Schritt für Schritt Anleitungen sowie Checklisten der einzelnen Bereiche bekommen. Auf Wunsch können Sie außerdem kostenfrei einer WhatsApp Gruppe beitreten, in der ich Ihnen über mindestens 2 weitere Monate nach dem Kursende hinaus, weitere Hilfe und Unterstützung anbiete. Ordnung schaffen kann leicht und erfüllend sein - lassen Sie sich helfen und inspirieren!
Job, Haushalt und Familie: unser Alltag fordert Frauen auf vielfältige Weise. In diesem kompakten Workshop erhalten Sie wertvolles theoretisches Hintergrundwissen zum Thema Stress und viele AHA-Momente! In einem vertrauensvollen und wohlwollenden Umfeld können Sie herausfinden, was Ihre persönlichen Stressauslöser sind. Sie lernen in Übungen alltagstaugliche Maßnahmen kennen, die Sie dabei unterstützen können, Ihr individuelles Stresslevel zu senken und so ein größeres Wohlbefinden im Alltag zu erreichen. Dabei liegt unser Fokus auf dem mentalen Stressmanagement, d. h. wir setzen an den inneren Stressverstärkern wie z.B. Perfektionismus und Kontrollstreben an. Sie benötigen für diesen Workshop etwas zu schreiben und bequeme Kleidung.
Die wichtigste Beziehung, die du ein ganzes Leben lang hast, ist die zu dir - sie beeinflusst jede andere Beziehung, die du hast und eingehst. In einem individualistischen Zeitalter braucht es bewusste Kooperation. Die Werkzeuge der GFK unterstützen zwei notwendige Fähigkeiten: den liebevollen Umgang mit sich selbst und authentische Kommunikation mit anderen. An diesem Tag lernst du die Basics der Gewaltfreien Kommunikation/GFK. Gewaltfrei kommunizieren lernen heißt, die gelernten Stress- und Überlebensstrukturen zu erkennen, die ein Miteinander oft so schwer machen. Es heisst, mit Kraft und Überzeugung dafür einstehen zu können, was mir wichtig ist, und was ich gerade brauche! Die GFK ermöglicht Kontakt, Nähe, Verständnis, Freude und Erfüllung auf ganz besondere und berührende Art und Weise. Wir werden in der Gruppe intensiv mit der Haltung der GFK experimentieren, denn es geht nicht um eine Technik, sondern eine Lebenseinstellung! Wir werden miteinander üben, erforschen, ausprobieren, eine Menge Erfahrungen machen, lachen und möglicherweise auch etwas weinen. Für die Pausen Getränke und eine Brotzeit dabei haben ist konkrete Selbstfürsorge.