Skip to main content

vhs-Kurse Mensch und Umwelt

Loading...
Gedächtnistraining
Di. 14.03.2023 13:30
Gauting

Bleiben Sie geistig fit bis ins hohe Alter! Ihr Gehirn kann viel mehr, als Sie glauben. Sie lernen Methoden, wie Sie Ihre mentale Fitness und ihre Gehirnleistung merklich verbessern. Viele praktische Übungen für den Alltag Gedächtnistraining trägt dazu bei, dass das Gehirn wieder stärker aktiviert wird und die Synapsen angeregt werden.

Kursnummer C6012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Tennis für Fortgeschrittene, Erwachsene ab 18 Jahren
Do. 04.05.2023 10:00
Krailling

Gemeinsam mit der Tennisschule Weissenbach bietet Ihnen die VHS im Würmtal kostengünstige Grundkurse mit 4 Teilnehmern pro Gruppe an. Gespielt wird auf der schönen und gepflegten Anlage des TV Planegg-Krailling. Sie benötigen Tennisschuhe und sportliche Kleidung; Schläger können kostenlos ausgeliehen werden. Keine Kurstage an Feiertagen und in den Schulferien. Ihre Anmeldung wird verbindlich sobald der Kurs die Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen erreicht hat.

Kursnummer C6742
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Magic Cleaning - wie richtiges Aufräumen Ihr Leben nachhaltig verändert
Mo. 08.05.2023 18:00
Planegg

Versuchen Sie auch immer wieder aufs Neue, das Chaos in Ihrem Zuhause in den Griff zu bekommen? Als zertifizierter Ordnungscoach (von Marie Kondo) zeige ich Ihnen, welche positiven Auswirkungen das Loslassen und Aufräumen auf Ihre Lebensqualität haben wird. Denn wer einmal RICHTIG aufräumt, hat für immer Ordnung - äußerlich und innerlich! Diese erstmalig fortlaufende Kursreihe (mit 4 unterschiedlichen Startterminen) ermöglicht es Ihnen, dieses herausfordernde Thema, Stück für Stück in einer Gruppe anzugehen und sich so zusätzlich gegenseitig Unterstützung und Motivation zu geben - getreu dem Motto “Gemeinsam kommt man immer weiter”. In den 7 90-Minuten-Terminen starten wir als Erstes mit den Grundlagen des Aufräumens sowie der Kategorie Kleidung. Danach schauen wir uns nach und nach die weiteren Kategorien und Unterkategorien (Bücher, Unterlagen & Büro, Elektronik, Bad, Küche, Sentimentales, Routinen & Co, ...) intensiv mit vielen Tipps und Tricks (u.a. Umgang diesbezüglich mit Partner & Kindern) dazu an. Neben den umfangreichen Kursinhalten, werden Sie praktische Handouts mit Schritt für Schritt Anleitungen sowie Checklisten der einzelnen Bereiche bekommen. Auf Wunsch können Sie außerdem kostenfrei einer WhatsApp Gruppe beitreten, in der ich Ihnen über mindestens 2 weitere Monate nach dem Kursende hinaus, weitere Hilfe und Unterstützung anbiete. Ordnung schaffen kann leicht und erfüllend sein - lassen Sie sich helfen und inspirieren!

Kursnummer C2221
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Mo. 12.06.2023 19:00
Planegg

Was passiert, wenn man wegen Unfall, Krankheit oder Alter wichtige Angelegenheiten des Lebens nicht mehr selbst regeln kann? Rechtzeitig vorsorgen ist wichtig. Doch nur jede*r Zweite hat überhaupt eine Patientenverfügung. Selbst, wenn eine Verfügung verfasst wurde, ist nicht sicher, dass der Wille des Betroffenen tatsächlich umgesetzt wird. Der Vortrag informiert über die wichtigsten Probleme bei Patientenverfügungen und bietet Lösungsvorschläge. Es geht auch um die Frage, wie das persönliche Umfeld (Familie, Freunde) in die Entscheidungen einbezogen werden kann.

Kursnummer C1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Pool-Billard - Schnupperkurs
Mo. 12.06.2023 19:30
Planegg-Martinsried

Es ist ein faszinierendes Spiel mit den bunten Kugeln auf dem grünen Samt. Ein erfahrener Trainer gibt einen ersten Einblick in den Poolbillardsport. Sie üben die ideale Körperhaltung, den geraden Stoß und das genaue Zielen. Anhand von Beispielen wird auf die Regeln und die taktischen Möglichkeiten der gängigen Disziplinen (8-Ball, 9-Ball) eingegangen. Je zwei bis max. drei Teilnehmern steht ein eigener Billardtisch zum Üben und Spielen zur Verfügung.

Kursnummer C3500A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Dozent*in: Turnierspieler
Die neue Aufklärung, Streit zwischen Zivilisation und Kultur
Di. 13.06.2023 16:30
Planegg

Das Machtsystem unserer technologischen Zivilisation erzeugt nicht nur Probleme der Übernutzung der Erde (Bericht des Club of Rome). Zunehmend wird die Welt-Kultur mit jenen technischen Mittel bedroht, die ursprünglich die Stadt-Demokratie in ihrem Fortschrittsglauben erzeugte. Heute benutzen autoritäre Regime (Persien, Russland, China) die „Technik des Westens“, um die „westliche Demokratie“ zu zerstören. Wodurch ist es zu dieser absurden Verkehrung gekommen? Wie können wir die demokratische Kultur – nach innen und außen – nicht nur verteidigen, sondern auch erweitern?

Kursnummer C7006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Leibniz-Rechenzentrum: Super-Computer und Virtuelle Welten
Di. 13.06.2023 18:00
Garching bei München

"Big Data" - das sind die unvorstellbaren Datenmengen, die sekündlich im Netz gesammelt werden. Diese Daten sind wertlos, wenn sie nicht verarbeitet werden. Das Leibniz-Rechenzentrum als IT-Dienstleister für die Münchner Hochschulen und die Forschung in Deutschland und Europa kommt für diese extreme Rechenkapazität ins Spiel. Ihr Super-Computer SuperMuc NG berechnet Klima Veränderungen, simuliert den Benzinverbrauch oder stellt die Funktionsweise der Lunge dar. Die Auftraggeber kommen aus Wissenschaft und Forschung - international aus 23 Ländern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den über den Einsatz derartiger Computer vor Ort zu informieren. Erleben Sie selbst virtuelle 3D-Welten im "Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung". Treten Sie ein in die Welt von morgen. Bringen Sie Ihre Kinder, Jugendlichen oder Enkel mit, die im Fachjargon schon längst "Digital Natives" genannt werden. Für sie ist es die Gegenwart. Gut zu wissen: Das LRZ erreichen Sie gut öffentlichen mit den U-Bahn-Linie U6 Endhaltestelle Garching Forschungszentrum. Von hier sind es nur ein paar Minuten zu Fuß. Öffentliche Parkplätze stehen an der Ludwig-Prandtl-Straße zur Verfügung, ebenfalls nur ein paar Minuten zu Fuß zum Treffpunkt.

Kursnummer C2804
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Rainer Oesmann
Heilpflanzenwanderung an der Würm
Mi. 14.06.2023 17:00
Gauting

Wie viele nützliche Pflanzen und „Unkräuter“ wachsen eigentlich direkt vor unseren Augen? Und wir wissen es nicht? Wir sind eingeladen an den Prozessen in der Natur teilzunehmen und von Ihr zu lernen. Wir lernen auf einem Gang zur Würm ortansässige Heilpflanzen kennen, erfahren von Ihrer Heilwirkung und wie genau sie angewendet werden können. Für alle Teilnehmer, die ihr Wissen um die regionalen Heilkräuter und deren Anwendung erweitern möchten.

Kursnummer C2917
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Stefan Petri
Beruflicher Zwischenstopp – reflektieren > orientieren > verändern
Mi. 14.06.2023 18:30
Planegg

Was kann ich, was mag ich, welchen Sinn erfüllt mein Beruf? Wir beschäftigen uns in dem Workshop mit den Aspekten, die großen Einfluss auf die Zufriedenheit im Beruf haben. Wir blicken aus verschiedenen aufschlussreichen Blickwinkeln auf das Berufsleben. So haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation zu hinterfragen und Veränderungsmöglichkeiten zu entdecken. Der Kurs unterstützt Sie bei der Orientierung, welchen Weg Sie in Zukunft einschlagen wollen und gibt Ihnen wertvolle Impulse. Ein Workshop, der dazu anregt, den beruflichen Weg aktiv zu gestalten und damit auf Zufriedenheit und Stärke auszurichten.

Kursnummer C4102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Dozent*in: Doris Braune
Umweltaspekte von E-Autos – sind Wasserstoff + synth. Sprit besser?
Mi. 14.06.2023 19:00
online

Die Veranstaltung richtet sich an Befürworter und Skeptiker der Elektromobilität. Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen einer Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe. Sind Wasserstoff oder synthetischer Sprit die besseren Alternativen?

Kursnummer C1402S
Die Welt des Orients
Do. 15.06.2023 15:00
Planegg

Im Nahen Osten finden sich eine Vielzahl von Sprach- und Volksgruppen, die durch Gemeinsames und Trennendes Verbunden sind. Auf den Spuren dieser Vielfalt wollen wir uns im Rahmen dieses Seminar bewegen und die wichtigsten dort vorhandenen Konfliktlinien der Gegenwart unter die Lupe nehmen. Dabei begegnen uns Araber, Türken, Perser und verschiedenen Facetten des Islam.

Kursnummer C7002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Viren, Fishing, Trojaner? Tipps für mehr Sicherheit im Internet
Do. 15.06.2023 16:00
Planegg

Wer online unterwegs ist, ist gut beraten, mögliche Sicherheitsrisiken zu kennen und zu reduzieren. Ob mit dem Laptop oder PC - im Kurs Informationen wir über kostenlose Hilfsprogramme und Einstellungen bei Software und Betriebssystem. Anhand einfacher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Sie sich mit kleinen Tipps und Tricks schützen können.

Kursnummer C1504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Manfred Hachen
Flower-Power in Haidhausen
Do. 15.06.2023 17:30
Treffpunkt: Wiener Platz am Maibaum vor dem Little Rabit's Room Café

Im Zuge des Flower Power Festivals wollen auch wir der Blütenpracht Münchens unsere Aufmerksamkeit widmen. Auf unserem Spaziergang zwischen Wiener-, Johannis- und Weißenburger Platz genießen wir diesen Stadtteil, der sich irgendwie immer wie Wochenende anfühlt. Doch das war nicht immer so! Versetzen Sie sich mit mir zurück in die Zeit, als Haidhausen noch als „Glasscherbenviertel“ verpönt war und erfahren Sie, unter welch armseligen Bedingungen die Vorstadtbevölkerung damals leben und arbeiten musste. Heute hingegen freuen wir uns, wenn wir in wunderbare Stadtgärten spicken, einige der schönsten Brunnen der Stadt bestaunen, in grüne Hinterhöfe lugen und unser Auge an den vielen Kleinigkeiten erfreuen, die Haidhausen heute zu einem der begehrtesten Wohnquartiere Münchens macht.

Kursnummer C7024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Grit Ranft
Führung durch das Hauptzollamt München
Fr. 16.06.2023 15:00
München

Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls als Partner und Wirtschaft. *** Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen.

Kursnummer C3111
Bewusst und mit Freude genießen - Ganzheitlicher Kompaktkurs
Sa. 17.06.2023 10:00
Planegg

Lassen Sie sich inspirieren, bewusst und mit Freude Ihre täglichen Mahlzeiten zu gestalten und zu genießen. Denn das Gebiet der Ernährung kann schnell als undurchdringlicher Dschungel empfunden werden: Was soll man essen? Wann? Und Wie? Und überhaupt warum? Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den beiden praktischen Lehrkücheneinheiten. Auf eine kurze Einleitung folgt der praktischen Kochteil. Hier werden rohe Bio-Zutaten in lebendige, duftende und wohlschmeckende Gerichte verwandelt, die einen hohen Gesundheitswert aufweisen. Unsere Wahrnehmung begleitet diese vielseitigen Verwandlungen sowohl beim Kochen wie auch beim Essen und wird durch einfache Übungen zusätzlich geschärft. Ein umfangreiches Begleitskript mit Rezepten stellt Ihnen kleinen Aufgaben für zu Hause zur Seite. Abgerundet wird der Kurs durch eine begleitenden professionellen BIA-Messung zur Messung Ihrer Körperzusammensetzung in Fett- & Muskelmasse. Kinder dürfen Ihre Eltern kostenlos begleiten… Das wird geboten: • 2 umfangreiche Lehrkücheneinheiten mit inspirierenden Rezepten • Übungen zur Wahrnehmungsschulung beim Kochen und Essen • Umfangreiches Begleitskript mit Übungen zur bewussten Ernährung & zusätzlich Übungszrezepte für zu Hause • Alle Zutaten in bester BIO-Qualität • Interessante Getränkealternativen • Eine BIA-Messung zur Bestimmung Ihrer Körperzusammensetzung (Fett- & Muskelmasse) • Anteilige Kostenerstattung Ihrer Krankenkasse von 50-100% möglich. Das müssen Sie mitbringen: • Schürze • Behälter für übrige Speisen • ein kleines und ein großes Kochmesser

Kursnummer C6918
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Solo-Viewing, aber royal! - Ludwig II. und seine Separatvorstellungen
Sa. 17.06.2023 14:00
München

Führung durch die Sonderausstellung des Theatermuseums "In einem Meere von Licht sich schwingende Elfengruppen" erblickte das Münchner Theater-Publikum 1881 im Nationaltheater in Carl Maria von Webers Zauberwald-Oper Oberon. König Ludwig II., hatte mal wieder hinter den Kulissen gezaubert. Nicht der Regisseur, sondern ,Er‘ hatte das letzte Wort, und installierte "nebenbei" eine sehr besondere Form der Aufführungspraxis: Er ließ die Werke ganz für sich allein aufführen und gab sie dann erst für das Publikum frei. München bot damit Top-Theater, weil der einsamste und anspruchsvollste Zuschauer Münchens, Ludwig II, es so forderte und alle Beteiligten zur Höchstleistungen antrieb. Das Führungsduo wirft anlässlich der aktuellen Ausstellung über die Separatvorstellungen im Münchner Theatermuseum und in ausgewählten Räumen der Residenz einen profunden Blick hinter die Kulissen dieser royalen Soloerlebnisse.

Kursnummer C7018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Rosen und Wildkräuter in der sommerlichen Küche
Sa. 17.06.2023 14:00
Frieding

Rosen sind nicht nur ein Sinnbild für die Liebe und die Schönheit, sondern sie geben ihr tolles Aroma auch sehr gut an "Speis und Trank" ab und kombiniert mit Kräutern sind sie ein wahrer Traum. Zuerst sammeln wir Wildkräuter auf unserer Wiese, anschließend gibt es Interessantes über das Rosengewächs zu hören. Miteinander bereiten wir „dufte“ Köstlichkeiten für eine gemeinsame Mahlzeit zu, zum Beispiel in Form einer süßen Rosenbutter, Gurken-Apfelsalat mit Kräutern oder einem Rosen-Lassi und vielem mehr. Für Zuhause stellen wir ein kleines Mitbringsel her und jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Rezeptblatt. Im Preis sind EUR 15,00 Materialkosten enthalten.

Kursnummer C2911
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
„Schmankerl-Tour“ durch Münchens Zentrum
Sa. 17.06.2023 14:30
München

Dieser Stadtspaziergang macht Sie fit für eine Führung mit der Familie oder Gästen. Wir betrachten einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Münchens, suchen die kleinen, unbekannten Kleinode auf und lernen auch einige Spezialgeschäfte kennen. Eine Führung zum Kennen lernen der Stadt mit Hinweisen auf typisch münchnerische Lokale

Kursnummer C3119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Achtsamkeit in der Natur - mehr als nur ein Waldspaziergang
So. 18.06.2023 10:00
Planegg

In der Natur zur Ruhe kommen und entspannen - gar nicht so einfach in unserer täglichen Hektik. Viele haben selbst im Wald ein Programm dabei: joggen, Musik hören, nachdenken, ein bestimmtes Ziel erreichen..... Achtsamskeitsübungen helfen uns dabei, ganz im Hier und Jetzt und bei uns selbst anzukommen. Der Wald um Maria-Eich mit seinen alten Eichen und dem abwechslungsreichen Mischwald gibt uns dafür eine ideale Umgebung. Wir gehen durch den Wald, staunen und entdecken, was er uns zeigt, wie er riecht, schmeckt und sich anfühlt. Wir wandern vom Verstand zu unserer Seele.

Kursnummer C2910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Filmische Liebeserklärung BARCELONA. Das Leben meiner Mutter von Pedro Almodovar
Mi. 21.06.2023 19:30
Starnberg

Städte prägen Filme, Filme prägen Städte. Der Trevi-Brunnen in Rom, der Eiffelturm in Paris. die Tower Bridge von London oder die Ramblas von Barcelona, man kennt sie selber (- oder noch nicht?) und man sieht sie in Filmen wieder. Daneben gibt es aber in jeder dieser Städte noch andere besondere Ecken, jede zu ihrer Zeit während der Jahrhunderte. Begeben wir uns also nach Rom, Paris, London und Barcelona und reisen in Zeit und Raum mit Filmerinnerungen zu den berühmtesten Straßen und Plätzen Europas. Die großen Regisseure wie Fellini, Rosellini, Pasolini (Rom), Sautet, Klapisch, Louis Malle, Truffaut, Godard und Rohmer (Paris), Guy Ritchie, Danny Boyle (london) oder Woody Allen und Pedro Almodovar (Barcelona) werden uns begleiten, genauso wie die Verfilmungen von Harry Potter, James Bond und anderen Werken der Literatur. Nach der Einführung durch Matthias Helwig gibt es den Film im Kino Starnberg zu sehen C7806 22.3. ROM. Liebes Tagebuch von Nanni Moretti C7807 26.4. PARIS. Before Sunset von Richard Linklater C7808 24.5. LONDON. Match Point von Woody Allen C7809 21.6. BARCELONA. Das Leben meiner Mutter von Pedro Almodovar

Kursnummer C7809
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Vive la Bavière - München und Frankreich
Do. 22.06.2023 17:00
München

Während die angebliche "italianità" Münchens allseits beschworen wird, ist der Bezug Münchens und Bayerns zu Frankreich weniger bekannt. Dennoch gibt es zahlreiche überraschende, interessante und zuweilen auch amüsante Beziehungen zu Frankreich und seiner Geschichte. So war die Schwiegermutter des Stadtgründers Heinrich des Löwen eine der schillerndsten Frauen des mittelalterlichen Frankreich und zahlreiche Ehen legen Zeugnis über die Verbindung der Länder ab. Vor allem Napoleon band Bayern über einige Jahre fest politisch und familiär am sein Land. Was genau damals geschah, erfahren Sie auf diesem kurzweiligen Rundgang durch die Münchner Altstadt.

Kursnummer C7009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Imke Gloth
Das Schlachthofviertel – zwischen Streetart und Hochkultur
Do. 22.06.2023 18:00
München

Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch ein Viertel, in dem man mittlerweile fast vergisst, dass hier auch heute noch fürs leibliche Wohl Münchens gesorgt wird. Doch wo vor knapp 150 Jahren der erste zentrale Schlacht- und Viehhof Münchens errichtet wurden, wandelt sich heute das Stadtbild so schnell, dass man kaum noch mitkommt. Erleben Sie mit mir die Spuren der Vergangenheit und wie sich das Areal momentan präsentiert: bunt und facettenreich in Kunst, Kultur und Kulinarik sowie jung und traditionell zwischen Containerbrache und neuem Volkstheater. Ein gemütlicher Bummel durchs Dreimühlenviertel rundet diesen Stadtteilspaziergang ab. Je nach Laune können Sie im Anschluss noch einen Drink auf der Utting nehmen.

Kursnummer C3100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Grit Ranft
Früher in Rente
Do. 22.06.2023 19:30
Planegg

Früher den Ruhestand genießen? So wenig Rentenabschläge wie möglich? Wie der bestmögliche Weg in die Rente aussieht, zeigt Ihnen die Dozentin, eine unabhängige Rentenberaterin. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie unter Berücksichtigung der Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 in Rente gehen können. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung, sowie die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen nach dem Flexi-Rentengesetz. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Angesprochen werden auch die aktuellen Rechtsänderungen.

Kursnummer C1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Maria Nickl
Hirschberg - Blütenpracht am Steilhang
Fr. 23.06.2023 14:00
Pähl

Östlich von Pähl bei Weilheim befinden sich an der oberen Hangkante des Ammerseebeckens merkwürdige kegelförmige Hügel, die sogenannten eiszeitlichen Tumuli. Aufgrund deren Steilheit erfolgte keine landwirtschaftliche Intensivierung, die wunderschönen Blumenwiesen bleiben erhalten. Auf unserem Rundgang durch das Gebiet werden wir auch offene und verlandete Toteislöcher inspizieren. Bei schönem Wetter bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf das Panorama der Alpen.

Kursnummer C2916
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
STOA 169, Die Säulenhalle für friedliche Koexistenz
Fr. 23.06.2023 14:00
Polling

Seit einer Reise nach Südindien vor mehr als 30 Jahren ließ den Künstler Bernd Zimmer die Idee nicht los, ein Kunstwerk in Form einer Säulenhalle zu initiieren, als Zeichen für weltweit friedliche Koexistenz, Solidarität, Völkerverständigung und Achtung der Natur. Mitten im bayerischen Pfaffenwinkel hat er nahe des Dorfes Polling den geeigneten Ort auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese gefunden für "STOA 169". Künstlerinnen und Künstler aller Kontinente wurden ausgewählt, je eine Säule zu gestalten. Am Ende werden die Säulen das gemeinsame Dach der STOA 169 tragen, gleichsam als Archiv der zeitgenössischen Kunst. Auf einer Führung durch die Säulenhalle erfahren Sie Wissenswertes über die Künstlerinnen und Künstler, die Entstehungsgeschichte und den künstlerischen Ansatz dieses begehbaren Kunstwerks. Bitte beachten Sie: Die Säulenhalle erreichen Sie ausschließlich zu Fuß. Wir empfehlen den Parkplatz an der "Roslaichbrücke". Hier führt die B 472 über die Ammer Richtung Peißenberg. Von hier aus wandern Sie in etwa 20 Minuten auf einem für die Landwirtschaft nutzbaren Weg die Ammer aufwärts bis zu einer alten Flussschleife. Dort eröffnet sich der Blick auf die Säulenhalle. Hier ist der Treffpunkt zur Führung. Nähere Infos zur Anfahrt finden Sie unter www.stoa169.com

Kursnummer C3113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Wetterstation am Hohen Peißenberg
Sa. 24.06.2023 14:00
Treffpunkt: Info-Pavillon des Deutschen Wetterdienstes Hohenpeißenberg

Das Observatorium auf dem Hohen Peißenberg ist die älteste Bergwetterstation der Welt und sind hier mitten im Wettergeschehen! Auf einer Führung durch das Meteorologische Observatorium erfahren wir etwas über Sonnenstrahlung, warum es Wind gibt, wie Föhn zustande kommt und wie sich Klimaveränderungen in den Messreihen des Observatoriums bemerkbar machen. Nach Ausführungen zur Geschichte und den heutigen Aufgaben des Observatoriums, z.B. im Bereich der Atmosphärenüberwachung, dürfen die Labore zur Überwachung der Atmosphäre besichtigt werden. Bei gutem Wetter bietet außerdem die Dachplattform eine hervorragende Aussicht auf das Alpenpanorama und das Alpenvorland.

Kursnummer C2815
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Robert Holla
Wie "ticke" ich, wie "tickst" Du?
Di. 27.06.2023 19:00
Planegg

Konflikte in Familie, Partnerschaft und Beruf neu verstehen und besser lösen: Warum geraten wir immer wieder aufs Neue in bestimmten Situationen mit Menschen in Konflikt? Wer hat welchen Anteil daran und wie kann ich das vermeiden? Das Konzept der sieben Kompetenzebenen, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind, ermöglicht es uns, die eigenen und fremden Wahrnehmungs- und Handlungsmuster auf neue Art zu verstehen. So können wir Konflikten wirksamer vorbeugen und sie besser lösen.

Kursnummer C2209
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Pasing - zwischen Konsumtempeln und Klostermauern
Do. 29.06.2023 17:00
Pasing

Erleben Sie den Wandel Pasings vom mittelalterlichen Dorf zur Stadt um 1900 bis zum aktuellen Stadtteil im Westen Münchens. Die zahlreichen städtebaulichen Maßnahmen der letzten Jahre werden ebenso vorgestellt wie die Geschichte Pasings zwischen Würm, Dorfkirche und Hofmarkschloss. Hierbei stoßen wir auf überraschende und versteckte Orte mit einer fast dörflichen Idylle und Ruhe, aber ebenso auf urbane Plätze voll konsumfreudiger Geschäftigkeit.

Kursnummer C3110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Imke Gloth
Mit ETFs gezielt Geld anlegen
Do. 29.06.2023 19:00
online

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen, einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser zweiteilige Onlinekurs ist für Einsteiger*innen ohne Börsenerfahrung gedacht. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Zudem werden ETF-Arten gezeigt und wie Anleger*innen selbst, geeignete ETFs mit System auswählen können. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group).

Kursnummer C1104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Von der Prinzregentenstraße zum Franzosenviertel
Fr. 30.06.2023 15:30
Treffpunkt: Vor Feinkost Käfer, Prinzregentenstraße 73

Über den malerischen Haidhauser Friedhof, entlang früherer Herbergsanwesen und schattiger Grünanlagen geht es ins Franzosenviertel. Unser Weg führt uns entlang schöner Fassaden und Plätze, Bars und Lokale. Und wir entdecken so manche Kleinigkeit an Gebäuden, so manches Kunstwerk und hören viele kleine Geschichterl aus dem Viertel.

Kursnummer C3116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Botanische Wanderung durch das Haspelmoor
Sa. 01.07.2023 14:00
82285 Hattenhofen.

Das Rißeiszeitliche Hochmoor ist ein Kleinod im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer bereits selten gewordenen Naturausstattung: Scheidenwollgras, Strauchbirke, Rosmarinheide, Moosäpfelchen und Besenheide, Kreuzotter, Sandlaufkäfer, Faulbaumbläuling und Brombeer-Zipfelfalter. Wir besuchen zuerst das Rote Moor; dort bekommen wir einen Eindruck wie ein Moor entsteht. Dann durchstreifen wir das Haspelmoor und erfahren, welche Pflanzen in einem Hochmoor gedeihen. Wir erkennen den Unterschied zwischen Nieder- und Hochmoor und wie sich dies botanisch bemerkbar macht.

Kursnummer C2903
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Peter Martin
Alternative Stadtführung (un)-glaubliches München
So. 02.07.2023 19:00
München

Du suchst eine klassische Stadtführung? Hier nicht! Auf dieser Tour hörst du unglaubliche, unbekannte, kuriose, spektakuläre und witzige Geschichten über München. Der Clou dabei ist: Ein Teil der Geschichten ist wahr, ein Teil nicht. Beim Miträtseln direkt an den Schauplätzen lernt man die Stadt von einer ganz neuen Seite kennen, die selbst eingefleischte Münchner zum Staunen bringt! Mehr infos unter www.lebenszeitevents.de

Kursnummer C3125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Die Herrschaft des Volkes – Zur Geschichte der Demokratie (hybrid)
Di. 04.07.2023 18:45
Gilching

Der Demokratiebegriff bezeichnet die „Herrschaft des Volkes“ und wird heute v. a. im Gegensatz zur Diktatur verwendet. Doch demokratische Systeme und die zugrundeliegenden Ideen sind keineswegs selbstverständlich: Ihre Geschichte ist langwierig, verschlungen und konfliktreich, die Ausformung von Demokratien erfolgte sehr unterschiedlich. Bis heute sind demokratische Gesellschaften gefährdet. Die Veranstaltungsreihe führt anhand ausgewählter Beispiele in die historische Entwicklung demokratischer Strukturen ein. 04.07.23: Demokratie in der Antike - Elemente, Ideen und Kritik 11.07.23:: Adels- und Bürgerrechte im Mittelalter und der frühen Neuzeit 18.07.23: Locke, Montesquieu und die Idee der Gewaltenteilung 25.07.23: Verfassung und Liberalismus: Von der Boston Tea Party 1773 zur Paulskirchenversammlung 1848/1849 01.08.23: Die moderne Demokratie - Entwicklungen, Formen und Gefahren Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse anmeldung@vhs-wuermtal.de zu melden. Der entsprechende Kurs wird mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich auch die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und schicken Ihnen rechtzeitig den Link und eine Anleitung. Sie müssen zuvor nichts unternehmen. In Kooperation mit der vhs Gilching

Kursnummer C7004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Die Münchner Sicherheitskonferenz - Gründung von 1962 bis heute
Di. 04.07.2023 20:00
Planegg

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist heute die bedeutendste Veranstaltung für Außen- und Sicherheitspolitik in Europa und der Welt. Sie hat ihre Wurzeln in der militärischen und politischen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg und sich zugleich in den letzten 60 Jahren stets weiterentwickelt. Wir schauen auf die Gründung und nehmen dann die aktuelle Konferenz samt Welt-Lage in den Blick.

Kursnummer C1019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Neue Wege der Satellitennavigation: Pulsare als kosmische Wegweiser
Do. 06.07.2023 19:00
Planegg

Seit Jahrtausenden navigieren und orientieren sich Menschen auf der Erde anhand der Gestirne am Himmel. Werner Becker vom Max-Planck- Institut für extraterrestrische Physik hat mit seinem Team eine Navigationsmethode entwickelt, die auf den periodischen Signalen von Neutronensternen beruht. Diese soll es Raumsonden in Zukunft möglich machen, sich eigenständig im Weltall zurechtzufinden. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sich Raumschiff "Enterprise" aus der gleichnamigen Fernsehserie in den Tiefen des Weltalls zurechtfindet? Mit welchem Navigationssystem es seinen Weg durch die Galaxis findet? Pulsare könnten der Schlüssel zu dieser interstellaren Navigation sein. Das ist keine Science-Fiction, sondern könnte bereits bei künftigen Raumfahrtmissionen zur Anwendung kommen. Der Vortrag stellt die pulsarbasierte Navigationsmethode im Detail vor und geht auf die technologischen Herausforderungen sowie mögliche Anwendungen bei zukünftigen Mars-Missionen oder zur Unterstützung der GPS oder Galileo Satelliten ein.

Kursnummer C2814
Wie verhalte ich mich in Grenzsituationen
Fr. 07.07.2023 18:00
Planegg

Ein Grundrecht für jeden Menschen und ein erstrebenswertes Ziel ist, sich bei Angriffen körperlich und geistig zur Wehr setzten zu können. Von einem möglichen Angriff sind alle bedroht, die sich nicht wehren können oder wollen. Es gibt jedoch für jede/n* einen individuellen Weg der idealen Abwehr, um sich vor einer Eskalation zu schützen. Wie geschieht dies praktisch? Dies geschieht physisch durch die körperliche Befreiung aus einer Angriffstechnik. Besser kann dies bereits vorher verbal, durch sprachliche Deeskalation geschehen. Am besten gelingt es nonverbal, durch richtiges Auftreten in einer vermeintlichen Gefahrensituation. Gewaltprävention findet durch die entsprechende Körpersprache und die richtige Ausstrahlung statt. Gerd S. Seligmann bietet jedem Menschen eine Vielzahl von Möglichkeiten seine eigene Methode zu finden, um die Fähigkeit zur Selbstverteidigung zu erlangen.

Kursnummer C6720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Gerd Seligmann
Neues Haus der Kammerspiele - Geschäftshaus Herrnstraße – Alter Hof im neuen Gew
Sa. 08.07.2023 11:00
München

Herausgehobene Beispiele zeitgenössischer Architektur, erbaut von namhaften Architekten haben München ein modernes Gesicht verpasst. Vom Wiener Gustav Peichl - unter dem Pseudonym Ironimus Karikaturist der SZ - stammt das Neue Haus der Kammerspiele. Der helle Kubus mit seinem pyramidenförmigen Dach ist ein Raumwunder auf handtuchgroßem Grundstück. Das Geschäftshaus in der Herrnstraße, geplant von den Architekten der Allianz Arena, den Schweizern Herzog & de Meuron, besticht durch seine individuelle Außengestaltung. Und der Alte Hof, erbaut von mehreren bekannten Architekten, zieht wegen seines neuen Gewandes viel mehr Besucher an als in früheren Zeiten.

Kursnummer C7016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
München leuchtete. Ein literarischer Spaziergang durch den Engl. Garten
Di. 11.07.2023 15:00
München

Seit über 200 Jahren schlendern Münchner und Besucher durch den Park, der ihnen von Kurfürst Karl Theodor gestiftet wurde. Der Englische Garten von Friedrich Ludwig von Sckell gilt als mustergültiges Beispiel eines Landschaftsgartens des 19. Jahrhunderts. Doch nicht nur seinen berühmten Denkmälern wie dem Chinesischen Turm oder dem Monopteros widmet sich der Spaziergang, sondern vor allem den Dichtern und Literaten, die hier Inspiration für Gedichte und Romane erfuhren und den Garten in ihren Werken beschrieben. Begleiten Sie Bettina von Arnim, Guillaume Apollinaire, Thomas Mann, Ludwig Thoma, Rainer Maria Rilke und viele andere auf ihren Wegen durch den Park.

Kursnummer C7021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Rund um St. Ludwig - Die Ludwigstraße und das Uni-Viertel
Mi. 12.07.2023 17:00
München

Prachtboulevard und Ort der Bildung: Rund um Sankt Ludwig finden wir neben ehrwürdigen Bauten von Leo von Klenze die Wohnhäuser adeliger Münchner, Institute und Behörden. Die Geschichte der Universität und der Gelehrsamkeit in München und viele Anekdoten begleiten uns bei unserem Spaziergang.

Kursnummer C3104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Rund um den Diana Tempel - Der Hofgarten
Do. 13.07.2023 18:45
München

Boule-Spielende, romantische Kaffee-Genießende und Tangotanzende haben ihn längst entdeckt: den Hofgarten in München, eine Oase im Münchner Innenstadt-Trubel. Sie lernen die versteckten Kunstwerke, Brunnen, Figuren des Parks kennen, die ehemaligen Bewohner und ihre schrulligen Eigenheiten und genießen einen Streifzug entlang der schattigen Arkaden.

Kursnummer C7014A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Petra Rhinow
Loading...
10.06.23 12:43:54