
Unser Gehirn denkt ständig – das ist seine Aufgabe! Unsere Entscheidung ist, welchen Gedanken wir zuhören. Was außen passiert, liegt nicht in unserer Macht, aber wir haben in der Hand, wie wir darauf reagieren. Unser limbisches System sichert unser Überleben, aber manchmal ist es gut, ihm das Zepter aus der Hand zu nehmen. Der rote Faden durch den Kurs: Atmung, Achtsamkeit, Körperbezogenheit, Energiefluss, Gedankenreisen, Selbstwirksamkeit. Für einen Moment halten wir die Welt da draußen an. Die Mittel sind entspanntes Liegen, entspanntes Sitzen, Atemübungen, Erstellen der Haralinie (zum Erden des Körpers) und Anker setzen, um das Erlernte im Alltag anzuwenden.
Mit Qigong Übungen in Ruhe und Bewegung sowie mit Anleitungen zur Selbstmassage wollen wir zu mehr Vitalität und Balance finden und unser Immunsystem stärken. Der Kurs richtet sich an Menschen, die gerne in Ruhe zu Hause üben wollen. Schwäche und Erschöpfung in herausfordernden Zeiten auch nach Covid Infektionen oder anderen Erkrankungen können durch diese Übungen positiv beeinflusst werden. Zugleich dienen die Übungen aber auch der Vorbeugung von Schwäche, Erschöpfung und Burn-out- Symptomen.
Die progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein sehr beliebtes und wohl das bekannteste Entspannungsverfahren zur Verminderung und Prävention von Stress. Die Übungen mit der Willkürmuskulatur lassen sich leicht erlernen. Sitzend oder liegend kann PMR nahezu überall im Alltag integriert werden. Die Entspannung ist sofort merklich spürbar und wird Schritt für Schritt (progressiv) aufgebaut. Es entsteht ein tiefgreifendes körperliches Ruhegefühl als Basis für einen erholsamen Schlaf. Zusätzlich wird eine mentale Balance erreicht für eine bessere Konzentration – ein guter Start für einen erfolgreichen Tag. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Kissen, Decke, dicke Socken.
Jeder Mensch schläft ab und zu schlecht ein, liegt nachts mal länger wach oder wacht morgens zu früh auf. Das ist normal - nicht aber, wenn es regelmäßig oder in bestimmten Situationen immer so ist. Schlafmangel kann Ursache chronischer Erschöpfung sowie psychischer oder körperlicher Krankheit sein. Andererseits ist nicht-regenerativer Schlaf oft Folge von Stress oder Leid. Für beide Fälle haben sich kurze Übungen der Achtsamkeit wissenschaftlich als wirksam und nachhaltig erwiesen. In unserem Kurs lernen Sie, selbstwirksam und selbstbestimmt Ihren Schlaf wieder zu einer Phase willkommener Regeneration umzugestalten. Denn “Schlaf schon!” geht nicht!
Entdecken Sie, wie Sie Ihre innere Stärke fördern und Ihre Widerstandskraft stärken können. Basierend auf den 7 Säulen der Resilienz lernen Sie Techniken und Strategien kennen, die Sie dabei unterstützen, Herausforderungen gelassener zu meistern und sich sicherer im Umgang mit Veränderungen zu fühlen. In einer geschützten und entspannten Atmosphäre nehmen wir uns Zeit, Ihre persönlichen Bedürfnisse wahrzunehmen und Ihre individuellen Stärken in den Fokus zu rücken. Praktische Übungen helfen Ihnen, diese Ressourcen gezielt zu nutzen und in den Alltag zu integrieren. Reflexion und Inspiration unterstützen Sie dabei, eigene Verhaltensmuster zu erkennen und kraftvolle Wege auszuprobieren. Ob beruflich oder privat – diese Werkzeuge erleichtern den Umgang mit Stress und Rückschlägen, Neue Energie zu schöpfen und Ihre persönliche Balance zu stärken. Der Kurs ist für alle geeignet, die ihre Resilienz bewusst aufbauen, ihre Bedürfnisse in den Blick nehmen und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern möchten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, Socken, eine Lieblingsbrotzeit, Trinken und ggf. ein kleines Kissen oder eine Decke für zusätzlichen Komfort. Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Training, das Sie gestärkt, ausgeglichener und voller Energie in den Alltag entlässt.
Klänge haben eine wohltuende und ausgleichende Wirkung auf Körper und Psyche. Sie unterstützen dabei, die aus dem Gleichgewicht geratenen Funktionen wieder in eine harmonische Einheit zu bringen. Lassen Sie sich von den Klängen der wunderbaren Metall- und Kristallklangschalen, Monochord und anderen Instrumenten einhüllen und durchströmen. Hier können Sie Ballast loslassen und tiefe Entspannung erfahren. Sie lernen Tools kennen, die es Ihnen leichter machen, im Alltag schneller wieder zentriert zu sein. So können Sie gelassener auf Herausforderungen reagieren und sind in Ihrer Kraft. Spürbar erfrischt werden Sie mit neuer Energie in Ihren Alltag gehen.
Die Erinnerungen, Geschichten und Schicksale unserer direkten Vorfahren und Verwandten (ver)bergen nicht selten spannende Rätsel oder gar Heimlichkeiten. Mal ist es nur die Neugier, nicht selten ein innerer Drang, sie aufzulösen. Gezieltes Suchen in Archiven und Datenbanken erschließt viel altes Wissen. Manchmal braucht es aber starke Nerven, was da plötzlich ans Licht kommt. Und Rücksicht und Fingerspitzengefühl, mit den Ergebnissen angemessen umzugehen. Welche Quellen und Methoden die Familienforschung anbietet, wie Sie sie nutzen können und wann es heilsam sein kann, Ihre Ergebnisse auch innerseelisch einzuordnen, erfahren Sie an diesem Abend.
Entspannte Menschen sorgen gut für sich und ihre Umwelt. Tägliches Entspannen dient der Harmonie des ganzen Menschen, da für einen fitten Körper immer ein gesunder Geist u. eine erfüllte Seele wichtig ist. Autosuggestion, kreatives Visualisieren und Meditation verbessern die Körperwahrnehmung und stärken das Immunsystem. Gelassenheit, Lebensfreude, aufbauendes Denken und die Anbindung an die Quelle werden zur neuen Gewohnheit – als lebenslangem Weg. Voraussetzung: Grundkurs Autogenes Training
Angepasst an den heutigen Menschen ist sie nach wie vor eine der wirkungsvollsten, von Ärzten verordneten Selbsthilfemethoden für jung und alt. Ohne Hilfsmittel Anspannung abzubauen, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und in allem zufriedener zu leben, wird liegend oder sitzend trainiert. Ziele: mehr Konzentration, besser schlafen, selbstbewusster auftreten, konstruktiv denken lernen, gelassener sein - mit Autosuggestion leichter erreicht. Die Früchte von regelmäßigem Üben: mehr Ruhe, Kraft, Gesundheit, Lebensfreude, Erfolg - lebenslang. Bei Bedarf Socken und Decke mitbringen.
Essstörungen betreffen Menschen jeden Alters und reichen weit über die Jugend hinaus. Verschiedene Formen, darunter Anorexie, Bulimie und Binge Eating werden beleuchtet, und die vielfältigen Herausforderungen im familiären und sozialen Umfeld der Betroffenen besprochen . Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Bulimie im Erwachsenenalter und den oft versteckten Kämpfen, die damit einhergehen. Ziel des Vortrags ist es, das Verständnis für Essstörungen zu vertiefen und Perspektiven im Umgang damit aufzuzeigen. Essstörungen sind ein komplexes Thema, über das gesprochen werden muss! Dieser Abend soll gesellschaftliche Missverständnisse auflösen, Betroffenen und Angehörigen zeigen, dass sie nicht allein sind, und Mut machen, dass Heilung möglich ist . Neben wertvollen Informationen bietet der Vortrag Antworten auf offene Fragen und soll Betroffene und ihr Umfeld unterstützen. Die Teilnahme am Online-Vortrag kann anonym erfolgen – der Name ist nur bei der Anmeldung erforderlich und kann während des Vortrags für andere unsichtbar bleiben.
Nicht jeder weiß, dass das Fachwissen einer Pflegefachkraft weit über "trocken, satt und sauber" hinaus geht und auch medizinische Kenntnisse umfasst. Aus diesem Grund gibt es während der Aktionswoche Pflege, initiiert durch die „PflekoSTA“ (Pflegekonferenz Starnberg) für alle pflegenden An- und Zugehörigen eine Pflegesprechstunde zu Themen in der Pflege: Stürze vermeiden, Druckgeschwüre vermeiden, Mundgesundheit erhalten, Gewichtsverlust vermeiden, Schmerzen erfassen und erleichtern, mit Wunden umgehen, Hautgesundheit erhalten, Inkontinenz kompensieren, Umgang mit dementen Menschen. Hier der Link zur Pflegekonferenz: https://www.lk-starnberg.de/B%C3%BCrgerservice/Soziales/Pflegekonferenz-Starnberg-PfleKo-STA-/Die-Projekte/
Bringe mehr Gelassenheit und Ruhe in dein Leben. Wir üben die Praxis der Achtsamkeit im Sitzen, im Gehen, im Tun, in der Kommunikation und beim Essen. Ergänzt werden die Übungen mit Sitzmeditation und Yoga Nidra (Tiefenentspannung). Du bekommst viele kleine Achtsamkeitsideen, die du im Alltag anwenden kannst. Achtsamkeit bedeutet, ganz in den gegenwärtigen Moment einzutauchen und das wahr- und anzunehmen, was gerade ist, ohne es zu bewerten. Es ist kein Vorwissen in Meditation und Achtsamkeit nötig. Bitte für den ganzen Tag Verpflegung mitbringen.
Wir entwickeln unsere Fähigkeit, das Leben mit mehr Gelassenheit zu nehmen – unterstützt von angeleiteten Meditationen und Körperübungen aus dem Qigong. Dabei stärken wir die körperliche und geistige Gesundheit, aktivieren die Selbstfürsorge und gewinnen mehr Energie und Lebensfreude. Es sind keine Vorkenntnisse in Meditation und Qi Gong nötig. Der Workshop enthält Elemente aus dem MBSR-Programm (Mindfulness based stress reduction). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, kleines Kopfkissen, und eine Decke
Möchten Sie meditieren aber können sich mit langem Sitzen auf dem Kissen nicht anfreunden? Dann sind die Meditationen von Osho genau das Richtige für Sie. Mit Musik und Bewegung üben wir die Gedanken loszulassen und Körper und Geist zu entspannen. Für Neugierige ohne Vorerfahrung, wie für Teilnehmer*innen mit Erfahrung die ihre Meditationspraxis erweitern möchten.
Sie erhalten konkrete Hinweise für die Pflege mit Kurzunterweisungen und praktischen Übungen: Sturzvorbeugung, Vorbeugung von Mangelernährung, Förderung der Harnkontinenz, Körperpflege und Hygiene, ethische Aspekte und Lösungsansätze bei Ruhelosigkeit und Demenz Zeit für Fragen. Auf Schwierigkeiten beim Verstehen der deutschen Sprache kann eingegangen werden.
Wir haben sowohl ermutigende und positive, als auch schwierige Gedanken über uns selbst (Ich bin nicht gut genug,…), unser Mitmenschen (Ihr Job ist besser als meiner,…) oder Dinge, die passieren (Warum stehe immer ich in der falschen Einkaufsschlange,…). Wie können wir mit dem Grübeln und aufkommenden unangenehmen Gefühlen umgehen? Lernen Sie in diesem Kurs mehr Akzeptanz und Achtsamkeit, sowie die Identifikation Ihrer Werte, um persönliche Herausforderungen besser zu bewältigen. Wir machen viele praktischen Übungen, um sich nicht von Gedanken und Emotionen bestimmen zu lassen, sondern ein ausgeglichenes und authentisches Leben führen.
Sich selbst wertzuschätzen und zu lieben wird oft als Egoismus gewertet. Dabei sind Selbstwertschätzung, Selbstakzeptanz und Freundschaft mit sich selbst Qualitäten, die wir entwickeln können und müssen. Denn erst wenn wir uns selbst lieben und gut für uns sorgen, tun wir unserer Umgebung und der Welt gut. Selbstachtung und Selbstliebe sind der Schlüssel, unser Potential zu leben und unseren Beitrag als wir selbst in das Leben einzubringen. Selbstliebe beginnt mit einem intelligenten Monolog in unserem Kopf und endet mit einer inneren Haltung von Liebe und Großzügigkeit uns selbst gegenüber. 9 Tugenden der Selbstliebe stehen im Fokus dieses interaktiven und reich bebilderten Vortrags.
Das Konzept wurde 1958 von H.L. Scharing entwickelt und ist in erster Linie eine Übungsweise zur verbesserten Körperwahrnehmung. Diese führt zu Entspannung, vertiefter Atmung, Wachheit und Präsenz. Körperliche und seelische Überspannungen können sich lösen, der Mensch wird „geordnet“. Die Übungen sind einfach, werden meist liegend auf dem Boden ausgeführt und setzen keine besonderen Kenntnisse oder Beweglichkeit voraus. Von den Füßen her wird das ganze Skelett über die Wirbelsäule geordnet und aufgerichtet. Die Übungsprinzipien sind gut in den Alltag integrierbar und führen zu einer körperlich wahrnehmbaren Gelassenheit. Mit der Zeit lernt der Übende, alle Tätigkeiten übend zu verrichten. Bitte bequeme Bekleidung, Socken, Bettlaken (kein Spannbetttuch) und ggf. Matte/Decke sowie Kopfunterlage (z.B. ein Handtuch) mitbringen.
Bewusstes Sehen im Freien unterstützt unsere Augen . Deshalb gehen wir gemeinsam spazieren und entdecken dabei unsere Augen neu. Ein Augenspaziergang gleicht unsere ungünstigen Sehgewohnheiten aus. Wir fördern den Sehsinn mit spielerischen Übungen, damit unsere Augen beweglicher, entspannter und klarer werden können. Die Farben mehr leuchten, verbessern das räumliche Sehen und stärken unsere Augen und vieles mehr. Der Augenspaziergang umfasst: · Informationen zum Sehsinn und den Augen · Körper- und Atemübungen im Stehen und Gehen · Vielfältige Augenübungen · Entspannungsübungen Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und Schuhe. Wenn Sie eine Brille tragen, bringen Sie bitte eine Brillenbox mit, um die Brille zwischendurch abnehmen zu können. Bei Sonnenschein bitte einen Sonnenhut oder Kappe mitbringen.
In unserer heutigen (Geschäfts-)Welt ist das Wort „Achtsamkeit“ in aller Munde. In einer Wohlfühl-Atmosphäre lernen Sie verschiedene Aspekte rund um das Thema Achtsamkeit näher kennen. Sie lernen, wie Sie sich ganz bewusst auf das Hier und Jetzt konzentrieren, loslassen und sich selbst wieder mehr wahrnehmen. Somit öffnen sich oft automatisch ganz neue Wege zu mehr innerer Ruhe, Gelassenheit und Leichtigkeit. In angeleiteten Übungen und Meditationen erfahren Sie verschiedene Ansätze (z.B. Body-Scan, Qigong, STOP-Übung...) und lernen, wie man Achtsamkeit praktizieren und ohne viel Aufwand in den beruflichen und privaten Alltag integrieren kann (z.B. mittels Körper, Atem, Stille, Spaziergang in der Natur, Essen...). Am Ende nehmen Sie den für Sie passenden bunten Koffer mit in den Alltag und können diesen mit mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Leichtigkeit angehen. Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung (auch zum Spaziergehen geeignet), warme Socken, Lieblingsbrotzeit, Trinken, kleines Kopfkissen und eine Decke
Erhöhte Cholesterinwerte gelten als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – doch was bedeuten diese Werte? Und lassen sie sich nur medikamentös beeinflussen? Erfahren Sie, welche Aufgaben Cholesterin im Körper erfüllt, welche Blutwerte wirklich aussagekräftig sind – und was Sie selbst tun können, um Ihre Gefäße ganzheitlich zu unterstützen. Die Referentinnen geben einen praxisnahen Überblick über Ernährung, Mikronährstoffe, Darmgesundheit und weitere Stellschrauben zur natürlichen Regulation Ihrer Blutfettwerte. Die Themen sind unter anderem: Cholesterin: Freund oder Feind? –Seine Rolle im Körper – LDL, HDL, Triglyceride & Lipoprotein (a) verständlich erklärt . Ernährung, Mikronährstoffe, Stressregulation. Was bringen Statine, wie lassen sie sich naturheilkundlich begleiten? Sie erhalten Alltagstipps, Rezepte und Empfehlungen.