"Ich mache mit für meine eigene Gesundheit!" Trainingskonzept mit ALFA-Technik. NW-Training für Neu- u. Wiedereinsteiger. Das Übungskonzept entspricht dem Lehrplan des Deutschen Nordic Walking Verbands. Es wird der Schwerpunkt auf gesundheitliche, ganzkörperliche Bewegung gelegt; Regeneration durch Spaß an Bewegung, Fitness und Herz- u. Kreislauftraining. Stöcke können zu einer Leihgeb. von EUR 2,- ausgeliehen werden. Reservierung bei A. Frisch Tel. 089/758511.
"Ich mache mit für meine Gesundheit!" Mit Freude walken wir in Natur und frischer Luft. Dabei lernen wir die schönsten Strecken in Gauting, Krailling, Planegg, Gräfelfing und Neuried kennen. Mit diesem gelenkschonenden Ganzkörpertraining verbessern Sie Ihren individuellen Laufstil. Mit der Nordic-Walking-ALFA-Methode gelangen Sie Schritt für Schritt zu mehr Fitness und zu einem dynamischen Bewegungsverhalten. Regelmäßiges Walken in der Natur fördert eine gute Körperverfassung und eine positive Wirkung auf den Fettabbau. Der Kurs ist für jeden geeignet. Brauchen Sie Leihstöcke (€ 2,-- pro Tour) oder haben Sie Fragen? Rufen Sie mich an! Tel.: 089/758511.
Steigen Sie jederzeit ein! Ohne Anmeldung - einfach kommen - Draußen an der frischen Luft werden die Muskeln gestärkt, die Gelenke stabilisiert, Körperhaltung und das Körpergefühl verbessert. Dabei wird ausschließlich der eigene Körper als Trainingsgerät genutzt. Ziel ist es, unseren Körper ganzheitlich und alltagsrelevant zu trainieren! Der Fokus liegt auf der Körpermitte für eine straffe Figur, (BBP)! Das Training wirkt wie eine "Wechseldusche" auf Körper und Stoffwechsel! Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, Matte, Getränk und gute Laune! Bei Regen lautet der Link:
In diesem Kompakt-Kurs erlernen Sie Nordic Walking als optimales Ganzkörpertraining! Nur mit einer richtig ausgeführten Nordic Walking Technik – der ALFA-Technik – erzielen Sie positive Effekte: Gelenkentlastung, hohe Muskelbeteiligung, dadurch gesteigerten Energieumsatz, Gewichtsreduktion, eine erhöhte Sauerstoffzufuhr, Anti-Aging, ein effektives Herz-Kreislauf-Training, Abbau von Stresshormonen und Stärkung des Immunsystems. Die ALFA-Technik ist besonders geeignet bei Knie- und Rückenproblemen sowie Muskelverspannungen, besonders im Schulter- und Nackenbereich. Der Kurs vermittelt die wissenschaftlich fundierte ALFA-Technik gemäß Lehrplan des Deutschen Nordic Walking Verbandes (DNV). Wir trainieren nach der 7-step-Methode. Das Training ist für Teilnehmende jeden Alters geeignet. Es ist sinnvoll, neue Stöcke erst nach dem Kurs zu kaufen. Sie können Stöcke für das Kurs-Wochenende gegen eine Gebühr von EUR 10 ausleihen. Für Stock-Reservierung und Fragen wenden Sie sich an die Kursleiterin unter Tel. 089/89890628.
Von der Jagd- und Kriegswaffe hat sich der Bogen in der „Neuzeit" mehr zum Sportgerät entwickelt. Beim traditionellen Bogenschießen wird rein instinktiv, ohne Zielhilfe, geschossen. Der wichtigste Aspekt ist die Konzentration auf das Ziel, d. h. sich geistig zu vertiefen in und auf den Punkt, der getroffen werden soll. Hierbei werden aber Haltung, Schussaufbau und Atemtechnik nicht vergessen und geübt. Bogen, Pfeile, Armschutz und Schießhandschuh werden gestellt. Ferner sind Schießstände vorhanden. Materialkosten Euro 10,00 bitte vor Ort direkt begleichen
Die Natur wird zu unserem Sportplatz. Dabei werden natürliche Begebenheiten fürs Fitnesstraining genauso genutzt, wie vom Menschen angelegte Gegenstände. Mit etwas Einfallsreichtum wird z:B. ein Kinderspielplatz zum Fitnessstudio, Parkbänke oder Baumstämme bieten sich für Kraftübungen an. So benutzen wir den eigenen Körper und auf dem Weg liegende vielfältige Möglichkeiten. Besonders praktisch daran ist, dass sich das Training abwechslungsreich und funktionell gestalten lässt. Nebenbei wird die Beweglichkeit, die Koordination und das Gleichgewicht trainiert. Am Ende stehen Atem und Dehnübungen an. Nichts motiviert mehr, als im Freien trainieren zu können - egal ob wir im Park oder im Wald sind. Trainiert wird bei jedem Wetter, so dass wir auch unser Immunsystem stärken. Dem Wetter angepasste Kleidung, feste Sportschuhe und gute Laune.
Der geschützte Klosterwald um Maria-Eich in Planegg bietet ein anschauliches Beispiel für die Förderung der Biodiversität. Bei unserer Wanderung entdecken wir die Vielfalt des Waldes. Wir bewundern was er uns zeigt, wie er riecht, schmeckt und sich anfühlt. Achtsamkeitsübungen helfen uns dabei unsere Sinne zu schärfen und im Hier und Jetzt bei uns anzukommen.
Kursbeschreibung siehe Kursnr.: D6803
Der Hohe Kranzberg bietet alles, was das Bergsteigerherz höher schlagen lässt: Eine beeindruckende Kulisse mit Blick auf Wettersteinwand und Karwendel, idyllische Seen und gute Einkehrmöglichkeiten! Wie Sie sich "leichtfüßig" mit Schneeschuhen bewegen, zeigt Ihnen die erfahrene DAV-Wanderleiterin. Auf Sicherheit legt sie dabei größten Wert und gibt wertvolle Tipps, wie Schnee und Wolken zu "lesen" sind. Sie starten an der Talstation des Kranzberglifts und steigen zum Hohen Kranzberg hinauf, vorbei am malerisch gelegenen Lauter- und Ferchensee. Nach der Gipfelpause steigen Sie ein kurzes Stück über die Ostflanke ab. Genießen Sie den Panoramablick vom St. Anton- Haus, wo Sie kurz rasten. Von dort ist es nur noch eine knappe Stunde zurück zum Parkplatz. Dabei legen Sie insgesamt 500 Höhenmeter zurück. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob Sie Schneeschuhe und Stöcke benötigen. Außerdem benötigen wir Ihre Mobilnummer sowie eine Notfallmobilnummer für diesen Tag. Geben Sie bitte an, falls Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten, wir stellen dann ggf. Kontakt zu anderen Teilnehmer:innen her. Der Treffpunkt ist öffentlich erreichbar, er liegt ca. 20 Minuten fußläufig vom Bahnhof Mittenwald entfernt. Kinder ab 14 Jahren (mit etwas Wandererfahrung) sind in Begleitung eines Erwachsenen herzlich willkommen! Am 11.01.24 informieren wir Sie per Mail, ob die Tour wetterbedingt stattfinden kann.
Unternehmungen im Schnee bieten Erholung in der freien Natur. Immer mehr Menschen schätzen dieses schöne Erlebnis in unserer Bergwelt. Abseits des gesicherten Skiraums ist aber auch die unsichtbare Gefahr der Lawine allgegenwärtig. Damit die weiße Pracht nicht zur tödlichen Falle wird, ist ein fundiertes Wissen unverzichtbar. An diesem Theorieabend befassen wir uns mit den Grundkenntnissen der Lawinenkunde und den aktuellen Risikomanagementstrategien. Gleichzeitig erfahren wir Zusammenhänge, um Entscheidungen wie die Auswahl einer geeigneten Tour oder der Routenwahl im Gelände besser zu verstehen. Der Abend soll einen Eindruck über Inhalte und Bedeutung dieser Themenfelder für den Bergsport verschaffen und für eine weitere Auseinandersetzung motivieren. Inhalte: Lawinenarten, Schneedeckenaufbau, Entstehung von Lawinen, Interpretation des Lawinenlageberichts, aktuelle Risikomanagement-Strategien und Entscheidungshilfe anhand der SnowCard
Als Erste seine Spuren im weichen Weiß hinterlassen und einmalige Stille erleben. Genießen Sie beim Schneeschuhwandern den Blick in die Ammergauer Alpen. Auch wenn es ganz leicht ist, sich mit Schneeschuhen zu bewegen, so muss man doch wissen, wie: Die erfahrene DAV-Dozentin zeigt Ihnen, was bei der Ausrüstung wichtig ist, wie man "richtig" läuft und was beim Schneeschuhwandern noch zu beachten ist. Auf Sicherheit legt die Dozentin größten Wert. Und sie gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Schnee und Wolken "lesen" können, um bösen Überraschungen vorzubeugen. Der Weg führt über das Hintere Hörnle zur Hütte, wo Sie einkehren, um dann auf direktem Weg wieder zum Ausgangspunkt zurückzukommen. Insgesamt legen Sie ca. 650 Höhenmeter zurück. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob Sie Schneeschuhe und Stöcke benötigen. (Leihgebühr für Ausrüstung: 10 € für Schuhe, 8 € für Stöcke) Außerdem benötigen wir Ihre Mobilnummer sowie eine Notfallmobilnummer für diesen Tag. Geben Sie bitte an, falls Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten, wir stellen dann ggf. Kontakt zu anderen Teilnehmer:innen her. Kinder ab 14 Jahren (mit etwas Wandererfahrung) sind in Begleitung eines Erwachsenen herzlich willkommen! Am 01.02.24 informieren wir Sie per Mail, ob die Tour wetterbedingt stattfinden kann.