Die asiatische Küche überzeugt durch frische Zutaten, exotische Gewürze und Vielfältigkeit. Jedes asiatische Land und die einzelnen Regionen haben für sich ihre Spezialitäten. Grundzutaten wie Kokosmilch, Sojasauce und Tofu prägen die Landesküchen in ganz Asien und werden durch regionales Gemüse, Obst und Gewürze verfeinert und individualisiert. Wildreis und Linsen thailändische Art in Kokosmilch, Indisches Curry-Gericht und viele andere asiatische Spezialitäten können zu echten Lieblingsgerichten werden. Denn sie lassen sich ohne allzu großen Aufwand zubereiten und bringen Abwechslung in den Speiseplan. Die Gerichte sind fettarm, vitaminreich und raffiniert gewürzt - einfach schmackhaft und gesund. Wir schlendern kulinarisch durch Indonesien, Thailand, Vietnam, Laos und Co. Wer einmal in Süd-Ost-Asien war und Gelegenheit hatte, diese fantastische Küche kennenzulernen, kommt davon nicht mehr los und möchte vor allem zu Hause diesen Geschmack noch einmal auf der Zunge spüren. Lass dich von mir ins Reich der vielen Gewürze verführen. Im Kurspreis sind EUR 25.- Lebensmittelkosten enthalten.
Passiert es Ihnen immer wieder, dass Sie eigentlich gerne nein sagen würden, Sie sich aber zu einem „ja“ hinreißen lassen? Denn mit einem „nein“ hätten Sie ein schlechtes Gewissen? Das „ja“ hingegen führt dazu, dass Sie sich über Ihre Antwort ärgern? Und am Ende des Tages fühlen Sie sich zu sehr fremdgesteuert oder von der fehlenden Zeit getrieben, ob im privaten oder im beruflichen Umfeld? In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Sie sich mit einem guten Gefühl besser abgrenzen können. Wir befassen uns mit persönlichen Grenzen und klaren Kommunikationsmöglichkeiten. Ein Beitrag zu mehr Gelassenheit sowie zur Stärkung der Selbstbestimmtheit und des Selbstwertes. Bitte Schreibzeug mitbringen.
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld oft eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr!
Nicht nur Ihr Körper braucht Bewegung, um gesund zu bleiben, sondern auch Ihr Gehirn möchte trainiert werden, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Gesundheitsvorsorge, die Spaß macht: Lernen Sie kleine, leichte Übungen kennen, die Ihren Körper und Ihren Geist gleichermaßen fordern - und dadurch fördern. Sie werden staunen, was Sie mit einfachen Bewegungen und Aufgaben erreichen können und wieviel Spaß das in der Gruppe macht. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und nehmen Sie etwas zum Trinken mit.
Was sind Rauhnächte? Warum darf man an manchen Tagen nicht arbeiten und nicht backen? Was hat es mit den seltsamen Bräuchen zur Partnersuche auf sich? Wie feierten die bayerischen Herzöge und Könige Weihnachten? Wer ist die heilige Luzia und warum ist die Thomasnacht so wichtig? Erfahren Sie viel Interessantes und Spannendes über jetzige und vergangene Weihnachtsbräuche. Mit einer Fackelwanderung ist es noch stimmungsvoller und wird sicher zu einem sehr unterhaltsamen Abend.
Wenn Sie nicht recht wissen, wohin mit all Ihren Fotos, dann sind Sie nicht allein damit: selbstgemachte Handy-Fotos, Fotos und Videoclips per Messenger oder per Mail, und dann die Kamera – eine regelrechte Fotoflut. Wie und wo räumt man die vielen Bilder am besten auf, und wie präsentiert man sie am besten, für andere und für sich selbst? Digitale Fotodateien und Ordner sinnvoll benennen und sortieren, und schöne Bilder sichtbar machen, das lernen Sie in diesem Kurs. Bringen Sie bitte ein paar Computerkenntnisse mit und Ihr eigenes Notebook sowie Fotos zum Ausprobieren, sonst bekommen Sie Beispiel-Fotos im Kurs!
Unser Spaziergang beginnt mit dem schönsten spätmittelalterlichen Landschlössl des Münchner Raumes, dessen wunderschöne ganzheitlich spätmittelalterliche Kapelle eine besondere Kostbarkeit ist. Ein Spaziergang entlang der Würm führt zum Obermenzinger Dorfkern mit dem markantesten Dorfgasthof im heutigen Stadtgebiet und der urwüchsigen mittelalterlichen Dorfkirche mit ihren reichen Wandmalereien. Der Spaziergang schließt mit einer bezaubernden Krippen-Ausstellung im Dorfstadl, dem romantischen Chriskindlmarkt im Schloßhof und den Luzienhäusln der Obermenzinger Kinder.
Ob beruflich oder privat: Das Leben birgt so manche Herausforderung. Wünschen Sie sich Unterstützung oder Entlastung in einer verzwickten persönlichen Lage? Benötigen Sie Orientierungshilfe in beruflichen Entscheidungssituationen? Befinden Sie sich in einem Konflikt? Raubt Ihr Alltag zu viel Kraft und Energie? Sehen Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Im Rahmen von individuellen Coaching-Terminen haben Sie in diskreter Umgebung die Möglichkeit, Ihr Thema zu teilen, zu ordnen und schrittweise zu lösen. Ihr erfahrener Coach unterstützt Sie darin, komplexe Situationen zu entflechten, Zusammenhänge zu sehen und Lösungswege zu entwickeln. Werden Sie sich über die nächsten zielführenden Schritte klar. Mit wertschätzender Begleitung Ihres Coaches verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen. "Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen." (Johann Wolfgang von Goethe). Auch individuelle Terminvereinbarungen möglich!
Wir lernen, Sternbilder am Himmel zu finden und erkennen. Mit dem großen Fernrohr der Sternwarte schauen wir uns die Landschaften des Mondes an und werfen einen Blick auf die fremden Welten einiger Planeten. Wir entdecken, dass sich Sterne in Haufen sammeln und finden eigenartige nebelige Flecken am Himmel. Wir vermitteln kindgerechte Blicke zum Sternenhimmel und bieten eine spezielle Führung auf der vhs-Sternwarte für Familien mit Kindergartenkind von 4 bis 6 Jahren an. Jüngere oder ältere Geschwister können leider nicht mitkommen.
Warum schwimmt ein Eisentanker, eine Eisenkugel aber nicht? Kann ein Ei schwimmen? Warum schwimmen Eisberge auf dem Wasser? Warum kann ein Wasserläufer auf Wasser laufen? Mit viel Spaß und spannenden Experimenten gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
Voraussetzung: Teilnahme eines Einsteigerkurses des Kursleiters bzw. Vorkenntnisse im Aquarellmalen. Leichtigkeit, Transparenz und Offenheit kennzeichnen das reduzierte Aquarell. Schwerpunkt dieses Kurses ist das Entwickeln eigener Fähigkeiten Unwichtiges wegzulassen und das Wesentliche nur durch Andeutungen auszudrücken. Anhand zahlreicher Fotos steht uns eine breite Themenpalette zur Verfügung: Landschaften, Architektur, Menschen, Wasserspiegelungen, Bäume etc... Bitte mitbringen (für erstmalige Kursteilnehmer): Aquarellbögen (Hahnemühle Kupferdruckkarton hellweiß, Saunders Waterford, Fabriano Artistico, Arches o.ä., jeweils 300 gr/qm), Bogengröße ca.56/76 cm, geviertelt, 2 wasserfeste Malplatten 30/40 cm (z.B. 4 mm Betoplan vom Baumarkt, 3 mm Dibond- oder 4 mm Acrylplatten), Aquarellfarben (ganze Näpfchen), dicker Aquarellpinsel (keine Synthetikfaser; Empfehlung: da Vinci, Serie 418, Größe 4, bitte Seriennr. beachten!), Papiertaschentücher, Wassergefäß, Föhn, Malplatten und Papier können in begrenztem Umfang im Kurs ausgeliehen bzw. gekauft werden. Rückfragen zum Material beim Kursleiter unter T.089-2724468 oder eckler@ch-eckler.de
Der Ursprung des heutigen Weihnachtsgebäcks liegt vermutlich in den mittelalterlichen Klöstern, zum Gedenken an die Geburt Jesu war erlesenes Gebäck üblich. Rezepte für Lebkuchen wurden in den Klöstern entwickelt. Wir backen heute eine Vielzahl von feinem Weihnachtsgebäck, viele verschiedene Plätzchen, nach bewährten Rezepten, aber auch neue Sorten und Lebkuchen dürfen nicht fehlen. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, ggf. Getränke und Behälter für die Plätzchen und für das Konfekt. Lebensmittelkosten inkl. Snacks und Mittagessen, Rezeptmappe und Getränke, Kaffee, Tee und Saftschorlen von EUR 28,00 sind im Kurspreis enthalten.
Das Konzept wurde 1958 von H.L. Scharing entwickelt und ist in erster Linie eine Übungsweise zur verbesserten Körperwahrnehmung. Diese führt zu Entspannung, vertiefter Atmung, Wachheit und Präsenz. Körperliche und seelische Überspannungen können sich lösen, der Mensch wird „geordnet“. Die Übungen sind einfach, werden meist liegend auf dem Boden ausgeführt und setzen keine besonderen Kenntnisse oder Beweglichkeit voraus. Von den Füßen her wird das ganze Skelett über die Wirbelsäule geordnet und aufgerichtet. Die Übungsprinzipien sind gut in den Alltag integrierbar und führen zu einer körperlich wahrnehmbaren Gelassenheit. Mit der Zeit lernt der Übende, alle Tätigkeiten übend zu verrichten. Bitte bequeme Bekleidung, Socken, Bettlaken (kein Spannbetttuch) und ggf. Matte/Decke sowie Kopfunterlage (z.B. ein Handtuch) mitbringen.
Ihr liebt Plätzchen, Schokolade und Konfekt? Dann seid ihr bei diesem Kurs genau richtig! Wir backen gemeinsam z.B.: Butterplätzchen, Vanillekipferl, Lebkuchen und luftige Makronen. Ihr dürft die Plätzchen nach dem Backen noch mit Glasur bestreichen und mit Nüssen, Rosinen und verschiedenen Streuseln verzieren. Ihr wolltet schon immer mal eure eigene Schokolade kreieren und Konfekt herstellen? Auch dazu habt ihr heute Gelegenheit. Ich freue mich auf euch! Lebensmittelkosten (inkl. Rezeptmappe, Obst und Gemüsesticks sowie kleine Brotzeit, Schorlen und Tee): EUR 16,00 (bereits in der Kursgebühr enthalten). Bitte mitbringen: Gute Laune, 1 Geschirrtuch und Behälter für Kostproben
Wer online unterwegs ist, ist gut beraten, mögliche Sicherheitsrisiken zu kennen und zu reduzieren. Ob mit dem Laptop oder PC - im Kurs Informationen wir über kostenlose Hilfsprogramme und Einstellungen bei Software und Betriebssystem. Anhand einfacher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Sie sich mit kleinen Tipps und Tricks schützen können.
Die glanzvollen Räume der Alten Pinakothek laden uns ein zu einem Ausflug in der Weihnachtszeit. Wir schauen diesmal genau hin: Es gibt viele rätselhafte Botschaften und versteckte Hinweise in den weihnachtlichen Bildern, die uns heute noch zum Staunen bringen. Mit Hintergrundgeschichten stimmen wir uns ein auf die staade Zeit, sammeln Weihnachtsstimmung und ein wenig Glanz.
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.
In einer kleinen Betrachtung begegnen wir den Religionen, deren zentrale Aufgabe es u.a. innerhalb der jeweiligen Kultur ist, den Tod zu deuten, zu bewältigen und in das Leben zu integrieren. Dabei finden wir überraschend Parallelen aber auch Unterschiede in einer vergleichenden Schau. Vielfach wird der Tod als Übergang in eine andere Existenzform betrachtet – diesem Gedanken wollen wir nachspüren.
Meisterwerke der Neuen Pinakothek zu Gast in der Alten Pinakothek Möchten Sie besser Kunststile auseinander halten können? Die aktuelle Sonderausstellung in der Alten Pinakothek bietet dazu eine phantastische Möglichkeit, denn keine Epoche war so originell und vielfältig, wie die des 19. Jahrhunderts. Wie lernen die verschiedensten Kunststile auf unterhaltsame Weise kennen und werden so ganz nebenbei Fit in der Kunst des 19. Jahrhunderts.
In 3000 Meter Tiefe befindet sich die "Energiequelle" für das umweltfreundliche Heizwerk: Ein riesiger Vorrat an 90 Grad heißem Wasser, das ständig verfügbar ist - unabhängig von Klima, Tages- oder Jahreszeit. Die Geothermie Freiham ist das erste Element der SWM Fernwärme-Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast des Wärmebedarfs des neu entstehenden Stadtteils Freiham sowie benachbarter Gebiete im Münchner Westen. Hier wurden dazu zwei Bohrungen mit 2568 Metern und 3132 Metern Bohrlochlänge niedergebracht und ca. 90 °C heißes Wasser erschlossen. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch die Anlage und erklärt Ihnen die Funktionsweise anschaulich und direkt vor Ort.
Im Besucherlabor der Max-Planck-Institute für biologische Intelligenz und Biochemie am Campus Martinsried erleben Sie die Faszination naturwissenschaftlicher Forschung hautnah. Sie erhalten Einblick in die Forschungsarbeiten der beiden Institute und schlüpfen selbst in einen Laborkittel. Unter Anleitung isolieren Sie Ihre eigene Erbinformation (DNA): Wie sieht DNA aus? Was kann damit im Labor untersucht werden? Und welche Erkenntnisse ziehen Wissenschaftler*innen?
Voraussetzung: Grundkurs Lernen, immer gelassener u. ruhiger tägliche Herausforderungen zu meistern. Weiterführende Übungen vertiefen die körperliche Entspannung, mit Ruhe u. der Kraft der Seele zeigen sich neue Wege, das Leben erfolgreicher zu meistern. Mehr Selbstliebe, Autosuggestion u. innere Bilder führen zum Ziel, noch gesünder und glücklicher zu werden. Immunisierung von innen.
Bausteine und Wissenschaft? Das ist eine tolle Kombination! Wenn ihr begeisterte Tüftler seid und gerne auch mal Technik zum Einsatz bringen möchtet, dann seid ihr hier richtig. Wir konstruieren verschiedene Modelle und entwickeln dabei ein Verständnis für einfache Maschinen und mechanische Prozesse. Wir konstruieren unter anderem eine Gibbon Affen und staunen wie er sich vorwärts bewegt, probieren mit unserer gebauten Angel einen Fisch zu fangen und sehen wie schnell unser Formel 1 Wagen los fährt. 1 Kurstag: Formel 1 Wagen 2 Kurstag: Fledermaus 3 Kurstag: Gibbon Affe 4 Kurstag: Fisch Angel 5 Kurstag: Personen Aufzug 6 Kurstag: Boxer 7 Kurstag: Dragster
Wir konstruieren mechanische Geräte und Tiere und erfahren wie sie funktionieren und sich bewegen. Wir entwickeln selbst ein Motorrad, bauen einen Formel 1 Wagen und viele andere spannende Modelle. Eigene technische Ideen können umgesetzt und ausprobiert werden. So machen wir spielerisch erste Erfahrungen in Mechanik und Technik und haben viel Spaß dabei! 1 Kurstag: Tanzende Puppe 2 Kurstag: Schnecke 3 Kurstag: Elektr. Ventilator 4 Kurstag: Motorrad 5 Kurstag: Motorwippe 6 Kurstag: Schiffschaukel 7 Kurstag: Formel 1 Wagen
Was wäre der Advent ohne seine Lieder! Entfliehen Sie der vorweihnachtlichen Hektik und singen Sie sich in Weihnachtsstimmung. Gemeinsam mit Chordirektor Ludwig Götz am Klavier singen wir Lieder aus aller Welt. Klassiker wie Jingle Bells, Petit Papa Noë, Feliz Navidad und "Es wird scho gle dumpa" dürfen natürlich nicht fehlen.
In diesem Kurs lernt ihr den Umgang mit Eurer Nähmaschine und die wichtigsten Nähbasics. Nach ein bisschen Theorie und der notwendigen Vorbereitung wählen wir aus verschiedenen Vorschlägen Euer Wunschprojekt aus. Je mehr Kurse ihr aus dieser Reihe besucht, desto größere Projekte könnt ihr natürlich nähen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähgarn, Stoffschere, Zackenschere, Nahtauftrenner, Stecknadel & Nähnadel, großes Lineal, Maßband, Getränke & kleine Brotzeit sowie Stift und Papier. EUR 12,00 Materialkosten sind in der Gebühr bereits enthalten.
Ein ganzer Samstag, um Ihre Italienischkenntnisse schnell aufzufrischen oder weiter mit Erfolg zu vertiefen. Besonders geeignet für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (Leistungskurs 2 oder zwei vhs-Semester), die eine andere romanische Sprache gut bis sehr gut beherrschen. Lehrbuch: Hueber, Linea diretta neu 1a, ab Lektion 5 (ISBN 978-3-19-005343-8).
Wie kein anderes Instrument lässt sie sich leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Als Melodie- und Begleitinstrument fand sie weite Verbreitung von der Volksmusik bis hin zu Rock und Pop. Der Anfängerkurs speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen xmöchten. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten, um das Einzeltonspiel zu erlernen. Dann üben wir das Rhyth musspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Wir verwenden eine der kleineren Mundharmonikas: Eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab € 30,-). Im Kurs können Harps ab € 34,- erworben werden. Natürlich wird auch ein Weihnachtslied eingeübt, das der Teilnehmer dann am heiligen Abend spielen kann In dem Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Außerdem sind die speziellen Lehrbücher (mit CD) des Kursleiters erhältlich, die es dem Teilnehmer erleichtern, zuhause weiterzumachen. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, findet auf der bekannten Videoplattform "YouTube" im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann, sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker
In dieser Weihnachtswerkstatt lernen wir verschiedene Gewürze kennen und werden sie nach altem bayrischem Brauch zu Christbaumanhängern verarbeiten. Aus Pfeffer, Kürbiskernen, Mohn, Erbsen und vielem mehr entstehen Sterne, Glocken, Kugeln und andere schöne Anhänger. Materialkosten von 4€ bitte direkt im Kurs zahlen.
Widmen Sie sich rechtzeitig Ihrem Wissen um die Hormone und erfahren Sie Anregungen für ein besseres Körpergefühl. Was wechselt denn und wie fühlt sich das an? Was können z.B. Infektanfälligkeit, PMS, Panikattacken oder Gewichtszunahme mit dieser Lebensphase zu tun haben? Erfahren Sie eine die Schulmedizin ergänzende Aufklärung über natürliche Hormonhilfen und Möglichkeiten der Phytotherapie. Ein informatives Skript können Sie gegen Eur 5,00 im Kurs erwerben.
Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung - für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)
Angeregt durch Geschichten werden die dabei entstandenen Bilder im Kopf Ihres Kindes von Ihrem Kind spielerisch in Bewegungsmöglichkeiten des Köpers übersetzt und auf diesen Weg zu einfachen Hatha-Yogastellungen hingeführt. Dadurch wird die Selbstwahrnehmung, sowie Körper- und Raumgefühl erlebt und entwickelt. Mit Erfahrungen in der Stille und durch leichte Atemübungen ergänzen wir das bewegte Tun. Wenn Ihr Kind lernt, dass körperliche Übungen zu seinem Wohlbefinden beitragen, wird es später bewusster mit seinem Körper umgehen. Bitte Gymnastikkleidung und warme Socken mitbringen
Are you looking for a fun way to brush up on your English skills, but you don’t want to commit to a whole semester of classes? How about watching and discussing a film in original English? We will prepare together, watch the English film (with English subtitles) and then review and give opinions about the film.
Sie bewahren in Ihrer Familie einen Schatz alter Briefe, Tagebücher oder Dokumente von Vorfahren auf, können aber leider kaum ein Wort entziffern? Oder Sie haben bereits erste Archive besucht und mit Schrecken festgestellt, dass Sie dort nichts lesen konnten? Dann wird es Zeit, sich mit dem Lernen alter Schriften zu beschäftigen! Der Kurs bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten deutschen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts und soll Ihnen mit zahlreichen Tipps, Tricks und vor allem Übungen Hilfestellungen geben, um in Zukunft alte Texte lesen zu können. Im Kurspreis sind EURO 5,00 Materialgebühr enthalten.
Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung - für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)
Sie kennen einfache Berechnungen und möchten nun in komplexere Formeln und Funktionen einsteigen? Der Kurs geht nach den Grundlagen (Aufbau, Eingabe, Fehlersuche, Bezugsarten, Verschachtelungen) u.a. auf finanzmathematische Funktionen, Zeitberechnungen, statistische Funktionen (Durchschnittspreis ausgewählter Artikel berechnen, Liste mit Vereinsmitgliedern auswerten, umsatzabhängige Rangliste erstellen) und Matrixformeln und Funktionen (Tagesumsätze und Provisionen berechnen) ein.
Die gestalterischen Möglichkeiten der Acrylfarben sind vielfältig und laden zum Probieren und Experimentieren ein. Übungen zu Komposition, zur Spannung und Bildharmonie, zu Farbsystemen und eine ausführliche Materialkunde bilden die Basis für den Kurs. Sowohl das freie assoziative Malen, das Spiel mit Farbe und Form wie auch der klassische gestalterische Aufbau eines gegenständlichen Bildthemas sich Gegenstand des Kurses. Materialliste für den Kurs: Acrylfarben, flache Malpinsel in verschiedenen Grössen, Malspachtel, Schwämmchen, Malkarton bzw. Leinwand/Keilrahmen DIN A3 und größer, Wassergefäß, Skizzenpapier und Bleistifte/Kohlestifte.
Körperwahrnehmung und -Spannung stehen im Fokus. Einfache aber wirkungsvolle Bewegungen bringen uns schnell wieder ins Gleichgewicht. Schöner Nebeneffekt: Der Blick richtet sich auf das Positive. Die Übungen sind für jedes Alter geeignet und lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Sie tragen dazu bei, dass sich mehr Freude, Beweglichkeit und Leichtigkeit im Leben entwickeln. Hinweise zum Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken helfen dabei, die Übungen im Gedächtnis zu verankern
Was kann ich, was mag ich, welchen Sinn erfüllt mein Beruf? Wir beschäftigen uns in dem Workshop mit den Aspekten, die großen Einfluss auf die Zufriedenheit im Beruf haben. Wir blicken aus verschiedenen aufschlussreichen Blickwinkeln auf das Berufsleben. So haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation zu hinterfragen und Veränderungsmöglichkeiten zu entdecken. Der Kurs unterstützt Sie bei der Orientierung, welchen Weg Sie in Zukunft einschlagen wollen und gibt Ihnen wertvolle Impulse. Ein Workshop, der dazu anregt, den beruflichen Weg aktiv zu gestalten und damit auf Zufriedenheit und Stärke auszurichten.
Immer mehr Eltern legen großen Wert auf eine gesunde Entwicklung und natürliche Behandlung ihrer Kinder. Die harmonische Babymassage nach Bruno Walter ist eine schöne Möglichkeit intensiv Fühlung zum Kind aufzunehmen und seine Sinne anzuregen. Sie fördert das Urvertrauen, unterstützt die Entwicklung des Körperbewusstseins und gibt Nähe und Geborgenheit. Der Kurs vermittelt neben den Massagegriffen auch Informationen über die Anwendung ätherischer Öle und ist zudem eine schöne Möglichkeit sich mit anderen Eltern auszutauschen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Babys an. Mitbringen: Handtuch und Decke.