

Wir sind eine engagierte Gruppe und treffen uns am Montag Vormittag zum Aquarellieren und Zeichnen. Unsere Themen wählen wir nach gemeinsamen Vorschlägen aus, Stillleben, Arrangements, nach Fotos, entsprechend den Jahreszeiten. Aquarell, Bleistift, Roetel, Tusche, Tinte je nach Vorliebe. Vielfältige Anregungen und der Austausch untereinander führen zu neuen Ergebnissen. Neue Mitglieder heißen wir willkommen.
Maya - Schule des Sehens® - Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichenn sind weitere, wichtiger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stilleben oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft
In einer dynamischen Gruppe treffen wir uns zum Aquarellieren und Zeichnen. Gemeinsame Themen werden am Anfang der Stunde besprochen, wie z.B. Raum & Perspektive, Licht & Schatten oder Komposition im Bild. Sie erarbeiten sodann ihre eigenen Themen und können Ihre Skizzen, Fotografien oder aufgebaute Stillleben umsetzen. Egal ob Sie gegenständlich, abstrakt, experimentell oder informell arbeiten möchten. Die Dozentin zeigt verschiedene Techniken und Herangehensweisen auf und unterstützt Sie in Ihrer persönlichen Arbeit. Vielfältige Anregungen und der Austausch untereinander führen zu neuen Erkenntnissen und Ergebnissen. Material: Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier, Pinsel, Aquarellstifte oder Bleistifte sowie Skizzenpapier
Am Anfang steht die Skizze, sie ist Grundlage für's Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter in verschiedenen Übungen. Strichführung, Schraffur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten zu räumlicher Darstellung zu bringen sind ein weiterer, wichtiger Baustein der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift. Der Einsatz von Farbstiften ist die erste Hinführung zur Malerei. Farblehre begleitet die Kursgestaltung. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stilleben, Beobachtungen in freier Natur oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7B, 3H und evtl. Farbstifte, Bleistiftspitzer und Notizheft.
Farbe ist Lebensfreude! Ob hell oder dunkel, ob bunt oder monochrom, die Farben sprechen ihre eigene Sprache, neben der Form, die für die Gestaltung notwendig ist. Basiserfahrungen für Einsteiger sind ein wichtiger Grundstein. Gegenständlich oder gegenstandsfrei, in diesem Kurs vermittle ich Grundlagen zu eigener kreativer Bildgestaltung und -aussage. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien – Acrylfarben, Leinwand, Malplatte und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Farb- und Kompositionslehre werden an Hand der ein-zelnen Arbeiten in der Bildbesprechung erläutert. Bildanalysen diverser Künstler fließen in die Übungen mit ein. Sie helfen Ihnen die eigene Bildsprache zu finden im Spiel der Farben, Formen und Kontraste. Was Sie benötigen: Acrylfarben, Papierpaletten, Küchenrolle, Wasserglas, Acrylpinsel und Malplatte oder Leinwand. Weitere Infos bei der Kursleiterin oder im Kurs.
Vorgestellt wird eine Auswahl grafischer Darstellungstechniken auf dem Gebiet der künstlerischen Modezeichnung: von den akkuraten Bleistiftschraffur bis zur explosiven Pinsel/Tusche-Malerei, farbintensiven Aquarelltechnik und innovativen mixed media Grafik. Schritt für Schritt werden die einzelnen Stufen des jeweiligen Gestaltungsprozesses vorgestellt und geübt. Lust am Experimentiern und Ausprobieren neuer Techniken erweitert die kreativen Möglichkeiten auch für weitere künstlerische Felder. Bitte mitbringen: Buntstifte, Bleistifte, Pinsel, Radiergummi, Aquarellfarben, Zeichenblock, Aquarellblock, jeweils Größe DIN A 3, Wassergefäß, Lappen. Für Erwachsene und Jugendliche ab ca. 14 Jahre.
Wir studieren am Aktmodell diese "Körperlandschaften", ihre Stellung und Bewegung, Proportionen und Perspektiven. Die Räumlichkeit (Plastizität, Volumen) des Körpers kann linear, mit Schattierung (Schummerung, unterschiedlichen Schraffuren) und mit Farben dargestellt werden. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte mitbringen: Gutes Zeichenpapier und gutes Aquarellpapier, mind. Größe DIN A3, Bleistifte (HB, 2B, 4B, 6B, 8B, auch wasserlösliche), Grafit, Rötel, weiße und braune Kreide, Aquakreide, Knetgummi, Graphitstäbchen, Aquarellfarben, ggf. Zeichenbrett. Die Kosten für das Modell müssen anteilig (ca. EUR 30,- bis 40,-, je nach Teilnehmerzahl) zusätzlich bezahlt werden.
Thema des Kurses sind die erweiterten gestalterischen Möglichkeiten im Bereich Pastell. Die Verwendung von farbigen Tonpapieren , insbesonders der Einsatz dunkler Papier - Farbtöne lässt Farben leuchten und ermöglicht überraschende Bildgestaltungen. Die Verbindung einer ausdrucksstarken Linienzeichnung mit sparsamer und nur partiell eingesetzter Farbgebung bietet breiten gestalterischen Raum. Die lockere Untermalung des Motivs mit einer Aquarell - bzw. Acryllavur schafft eine homogene Farbfläche, auf der die nach dem Trocknen gesetzte Pastellmalerei markant zur Bildwirkung beiträgt. Mit verschiedenen Übungen wird der Weg in die Abstraktion, der Wandlungsprozess vom konkret erfassten Objekt zur abstrahierten Farbmalerei im Medium Pastell erfahrbar gemacht. Bitte mtbringen: Pastellkreiden, Bleistifte, Radiergummi, Knetradierer, Zeichenblock, Pastellblock, farbige Tonpapiere, jeweils Größe DIN A 3
Voraussetzung: Teilnahme eines Einsteigerkurses des Dozenten. Aufbaukurs für Fortgeschrittene. Leichtigkeit, Transparenz und Offenheit kennzeichnen das reduzierte Aquarell. Durch Weglassen und Andeuten wird die Fantasie des Betrachters angeregt. Das Weiß im Aquarell wird damit zu einem wichtigen Gestaltungsmittel. Schwerpunkt dieses Kurses ist das Entwickeln eigener Fähigkeiten Unwichtiges wegzulassen und das Wesentliche nur durch Andeutungen auszudrücken. Anhand zahlreicher Fotos steht uns eine breite Themenpalette zur Verfügung: Landschaften, Architektur, Menschen, Wasserspiegelungen, Bäume etc.. Der Dozent malt auch immer wieder selbst mit, um beispielhaft Wege zur reduzierten Darstellung aufzuzeigen. Bitte mitbringen. Aquarellbögen (Hahnemühle Kupferdruckkarton oder Canson Fontenay, jeweils 300 gr/qm), Bogengröße ca.56/76 cm; kann auch geviertelt werden, 2 wasserfeste Malplatten 30/40 cm (z.B. 4 mm Betoplan vom Baumarkt, 3 mm Dibond- oder 4 mm Acrylplatten), Aquarellfarben (ganze Näpfchen), dicker Aquarellpinsel (keine Synthetikfaser; Empfehlung: da Vinci, Serie 418, Größe 4 od.5 bitte Seriennr. beachten!), Papiertaschentücher, Wassergefäß, Föhn, Malplatten und Papier können in begrenztem Umfang im Kurs ausgeliehen bzw. gekauft werden. Rückfragen zum Material beim Dozenten unter T.089-2724468 oder eckler@ch-eckler.de
Du lernst in diesem Kurs wie man Formen zeichnet, schöne Farben mischt und den Hintergrund gestaltet. Wir malen mit Bleistift, Ölkreiden und Acrylfarbe und experimentieren mit Gold- und Glitzereffekten. Mitbringen: Malkittel oder altes grosses Hemd, Karton zu Trocknen (ab dem 2. Kurstag), Bild/er Deiner Lieblingstiere. Gesamtes Material wird gestellt. Die Kursgebühr inkl. Materialkosten.
Themen des Kurses sind Portraits sowie Menschen in Haltung, Bewegung und Gesten. Wir bewegen uns zwischen schnellen Skizzen, in denen wir Gestalten mit wenigen Strichen notieren, ggf. auch übertreiben sowie detailnahe Naturstudien in Licht und Schatten, um räumlich-plastische Darstellungen zu erhalten. Zur Einstimmung und Lockerung beginnen wir mit der Nachahmung von prägnanten Vorlagen. Das „Kopieren“ ist seit der Renaissance ein immer wieder sehr empfohlenes Mittel des Studiums und des Lernens. Fotografische Vorlagen von interessanten und ausdrucksstarken Menschen, Kindern und Erwachsenen (z. B. Musiker, Filmschauspieler, Schriftsteller, Kabarettisten, Politiker, Sportler), dienen uns als figürliche Porträts. Motive aus der Glyptothek können wir verlebendigen. Solche Beispiele animieren, intensiv zu sehen, zu beobachten, zu verstehen und zeichnerisch-malerisch gut umzusetzen. Ein Ziel ist nicht nur die Ähnlichkeit, sondern auch die Lebendigkeit der Wiedergabe. Dabei können auch Verfremdung, Übermalung oder Reduktion ins Spiel kommen. Die Darstellung erfolgt linear oder plastisch (Schraffuren, Schummerung, unterschiedliche Farben). Bitte mitbringen: gutes Zeichen- und Aquarellpapier, mindestens Größe DIN A 3 (diverse Farben, auch schwarz), Farbstifte, Bleistifte HB, 2B bis 8B, auch wasserlösliche, Filzstifte, Fineliner schwarz und weiß, Graphitstäbchen, Kreiden, Rötel, Kohle, Aquarellfarben, Aquakreide, Rohrfeder. Nicht zu vergessen Knetgummi!
In diesem Kurs werden unter fachlicher Leitung die verschiedenen Techniken vorgestellt, wie Bildgestaltung, Farbenlehre, Abstraktion, Farbe, Form, sowie Licht und Schatten. Mit den Acrylfarben gibt es viele Möglichkeiten zu einem individuellen Gestalten. Die Faszination „Farbe“ kann auf Leinwand, Papier und/oder Karton mit zusätzlich unterschiedlichen Materialien, wie Sand, Kreide, Wachsmalstifte, Kohle usw. erkundet werden. Lass Dich zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen der vielfältigen Möglichkeiten in Farbe, Form und der Gestaltung inspirieren. Mitzubringen: Gute Acrylfarben, Acrylblock (mind. 300g) oder Leinwand, Acrylpinsel (zum Beispiel Nr. 12, 18, 22), Spachtel, feinen Sand oder Strukturpaste, Lappen, Pappteller, Föhn, Wassergefäß, Skizzenblock, weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage.
Wir schreiben mit der Spitzfeder die elegante Copperplate-Schrift. Mit dieser Schrift können wir wunderbare Karten, Einladungen und auch Bilder gestalten. Der Beginn sind die einfachen Grundschwünge, um die Feder, Tinte, Papier kennenzulernen, dabei üben wir die etwas andere Handhaltung um dicke und dünne Striche besser ziehen zu können. Im ersten Teil des Kurses konzentrieren wir uns auf die Kleinbuchstaben, es bedarf Üben, Üben, Üben... Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns dann mit den Großbuchstaben und schreiben danach ganze Worte. Es bedarf viel Üben, aber wir können auch unsere eigene Schrift entdecken. Für einen Unkostenbeitrag von 20 Euro bringe ich Feder, Tinte, Übungsunterlagen und Papier zum Kursbeginn mit, auch habe ich Aquarellkasten, Stifte etc zum verfeinern dabei.
Wer kennt den Wirkungs-Bereich von Tagsleuchtfarben? Oder ihre Vermischung mit normalen Acrylfarben? Ob rein abstrakt oder mit figürlichen Anteilen loten wir die Möglichkeiten auf größeren Leinwänden aus. Plastische Effekte ebenso. Mitzubrigen sind: Größere Leinwände, breite Pinsel, Spachtel, Alleskleber, Acrylfarben etc. Spachtelmasse und Leuchtfarben sind im Kurs erhältlich und werden am Kursende abgerechnet (ca. 15,- bis 20,- Euro). Die Einarbeitung von größeren Fotos in die Leinwände ist möglich. Dazu bitte den Dozenten anrufen unter 089-8572996.
Themen des Kurses sind Portraits sowie Menschen in Haltung, Bewegung und Gesten. Wir bewegen uns zwischen schnellen Skizzen, in denen wir Gestalten mit wenigen Strichen notieren, ggf. auch übertreiben sowie detailnahe Naturstudien in Licht und Schatten, um räumlich-plastische Darstellungen zu erhalten. Zur Einstimmung und Lockerung beginnen wir mit der Nachahmung von prägnanten Vorlagen. Das „Kopieren“ ist seit der Renaissance ein immer wieder sehr empfohlenes Mittel des Studiums und des Lernens. Fotografische Vorlagen von interessanten und ausdrucksstarken Menschen, Kindern und Erwachsenen (z. B. Musiker, Filmschauspieler, Schriftsteller, Kabarettisten, Politiker, Sportler), dienen uns als figürliche Porträts. Motive aus der Glyptothek können wir verlebendigen. Solche Beispiele animieren, intensiv zu sehen, zu beobachten, zu verstehen und zeichnerisch-malerisch gut umzusetzen. Ein Ziel ist nicht nur die Ähnlichkeit, sondern auch die Lebendigkeit der Wiedergabe. Dabei können auch Verfremdung, Übermalung oder Reduktion ins Spiel kommen. Die Darstellung erfolgt linear oder plastisch (Schraffuren, Schummerung, unterschiedliche Farben). Bitte mitbringen: gutes Zeichen- und Aquarellpapier, mindestens Größe DIN A 3 (diverse Farben, auch schwarz), Farbstifte, Bleistifte HB, 2B bis 8B, auch wasserlösliche, Filzstifte, Fineliner schwarz und weiß, Graphitstäbchen, Kreiden, Rötel, Kohle, Aquarellfarben, Aquakreide, Rohrfeder. Nicht zu vergessen Knetgummi!
Fortgeschrittene: Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam wei-ter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtun-gen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichenn sind weitere, wichti-ger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Falten-wurf, Stilleben oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft
Fortsetzungskurs: Am Anfang steht die Skizze. Sie ist Grundlage für jegliches Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam wei-ter mit verschiedenen Übungen. Strichführung, wie Schraffur, Struktur und Linienverdichtun-gen um Licht und Schatten in einer räumlicher Darstellung zu erreichenn sind weitere, wichti-ger Bausteine der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift oder Fineliner. Der Einsatz von Farbstiften ist eine erste Hinführung zur Malerei. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Jeder ist herzlich willkommen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Falten-wurf, Stilleben oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Was Sie benötigen: großer Skizzenblock, 180 g, 30 x 40 cm, verschiedene Bleistiftstärken z.B. HB, 7 B, 3H, Fineliner oder Faserschreiber und evtl. Farbstifte. Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi nur Knetgummi und Notizheft
Fortsetzung von Kursnr.: Z7113 Farbe ist Lebensfreude! Ob hell oder dunkel, ob bunt oder monochrom, die Farben sprechen ihre eigene Sprache, neben der Form, die für die Gestaltung notwendig ist. Basiserfahrungen für Einsteiger sind ein wichtigster Grundstein. Gegenständlich oder gegenstandsfrei, in diesem Kurs vermittle ich Grundlagen zu eigener kreativer Bildgestaltung und -aussage. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien – Acrylfarben, Leinwand, Malplatte und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Farb- und Kompositionslehre werden an Hand der ein-zelnen Arbeiten in der Bildbesprechung erläutert. Bildanalysen diverser Künstler fließen in die Übungen mit ein. Sie helfen Ihnen die eigene Bildsprache zu finden im Spiel der Farben, Formen und Kontraste. Was Sie benötigen: Acrylfarben, Papierpaletten, Küchenrolle, Wasserglas, Acrylpinsel und Malplatte oder Leinwand. Weitere Infos bei der Kursleiterin oder im Kurs.
Sie bewahren in Ihrer Familie einen Schatz alter Briefe, Tagebücher oder Dokumente von Vorfahren auf, können aber leider kaum ein Wort entziffern? Oder Sie haben bereits erste Archive besucht und mit Schrecken festgestellt, dass Sie dort nichts lesen konnten? Dann wird es Zeit, sich mit dem Lernen alter Schriften zu beschäftigen! Der Kurs bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten deutschen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts und soll Ihnen mit zahlreiche Tipps, Tricks und vor allem Übungen Hilfestellungen geben, um in Zukunft alte Texte lesen zu können.
Voraussetzung: Teilnahme eines Einsteigerkurses des Dozenten. Aufbaukurs für Fortgeschrittene. Leichtigkeit, Transparenz und Offenheit kennzeichnen das reduzierte Aquarell. Durch Weglassen und Andeuten wird die Fantasie des Betrachters angeregt. Das Weiß im Aquarell wird damit zu einem wichtigen Gestaltungsmittel. Schwerpunkt dieses Kurses ist das Entwickeln eigener Fähigkeiten Unwichtiges wegzulassen und das Wesentliche nur durch Andeutungen auszudrücken. Anhand zahlreicher Fotos steht uns eine breite Themenpalette zur Verfügung: Landschaften, Architektur, Menschen, Wasserspiegelungen, Bäume etc.. Der Dozent malt auch immer wieder selbst mit, um beispielhaft Wege zur reduzierten Darstellung aufzuzeigen. Bitte mitbringen. Aquarellbögen (Hahnemühle Kupferdruckkarton oder Canson Fontenay, jeweils 300 gr/qm), Bogengröße ca.56/76 cm; kann auch geviertelt werden, 2 wasserfeste Malplatten 30/40 cm (z.B. 4 mm Betoplan vom Baumarkt, 3 mm Dibond- oder 4 mm Acrylplatten), Aquarellfarben (ganze Näpfchen), dicker Aquarellpinsel (keine Synthetikfaser; Empfehlung: da Vinci, Serie 418, Größe 4 od.5 bitte Seriennr. beachten!), Papiertaschentücher, Wassergefäß, Föhn, Malplatten und Papier können in begrenztem Umfang im Kurs ausgeliehen bzw. gekauft werden. Rückfragen zum Material beim Dozenten unter T.089-2724468 oder eckler@ch-eckler.de