

Mit der Grundsteuer-Reform kommt vor allem auf Immobilienbesitzer viel Arbeit zu. Vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 müssen alle Grundstücksbesitzer eine Grundsteuererklärung abgeben. Von den Änderungen sind indirekt auch Mieter betroffen. Der Vortrag informiert, warum die Grundsteuer neu geregelt wird, welche Unterschiede es nach Bundesländer gibt, wie die Grundsteuererklärung in Bayern erfolgt, ab wann die neue Steuer gilt, welche Hebesätze vor Ort gelten und wer künftig wohl viel bzw. relativ wenig bezahlt.
Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Aber sind Kryptowährungen (digitales Geld) nun die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten oder marktbeherrschender Großbanken? Oder handelt es sich um Spielgeld von Technik-Freaks und Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet? Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: Einführung in Kryptowährungen. Was versteht man unter Mining? Notwendige technische Ausrüstung. Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen. Gefahren bei Kryptowährungen. Das Phänomen Bitcoin. Alternativen zu Bitcoins. Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag. Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage.
Durch die Corona-Krise stieg die Staatsverschuldung weltweit nochmals stark an. Sie wird zunehmend durch die lockere Geldpolitik der Zentralbanken finanziert. Viele Menschen befürchten daher eine zunehmende Geldentwertung. Im Frühjahr 2022 sprang die Inflationsrate auf sieben Prozent. Der Referent zeigt, wie Anleger ihr Vermögen und ihre Altersvorsorge gegen den Kaufkraftverluste schützen können. Zudem wird erklärt, wie sich Anleihen, Aktien, Immobilien, Edelmetalle z.B. Gold, Rohstoffe sowie andere Sachwerte in der Vergangenheit während Zeiten steigender Inflation und langfristig im Vergleich zur Inflation entwickelt haben. Es wird gezeigt, wie Sie die Risiken streuen können und ob der Ausstieg aus bestimmten Anlagen ratsam ist.
Lange galten Kryptowährungen als Spielwiese für technisch versierte Experten. Aber in den letzten Jahren haben große Finanzinstitute viele verschiedene Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger*innen ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Die Hoffnung: einer Inflation der Realwährungen zu entgehen, von technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren. Aber welche der mehr als 6.000 Kryptowährungen lohnt eine Investition? In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen. Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen. Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen. Unterscheidung Coins versus Token. Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen. Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering). Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending). Staking als Alternative zu Lending. Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen. Zugang zu Informationen über Kryptowährungen. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen.
Ihr Geld kann Gutes tun, z. B. wenn Sie es nachhaltig anlegen. Aber welche Finanzanlagen dürfen sich "nachhaltig" nennen und was ist Ihnen als Verbraucher*in selbst wichtig? Unser Kurs gibt einen Überblick über die Fachbegriffe, die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten politischen Institutionen, die darüber entscheiden. Der Kursleiter benennt Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage und gibt Tipps, woran Sie unseriöse Angebote erkennen. Er geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein.
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen, einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser zweiteilige Onlinekurs ist für Einsteiger*innen ohne Börsenerfahrung gedacht. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Zudem werden ETF-Arten gezeigt und wie Anleger*innen selbst, geeignete ETFs mit System auswählen können. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der Verbraucherbildung Bayern.
Sie möchten Ihr Unternehmen gut und geordnet hinterlassen und Schwierigkeiten vermeiden? In diesem Onlineseminar gehen wir auf die wichtigsten Themen ein: Wie kann das Unternehmen zu Lebzeiten übertragen werden? Wie sind Pflichtteilsansprüche von Kindern zu vermeiden, insbesondere eine Belastung einzelner Kinder mit den Ansprüchen ihrer Geschwister? Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Ein Skript mit Mustern wird zur Verfügung gestellt.
RoboAdvisor sind Unternehmen, die den Mensch als Finanzberater durch digitalisierte und regelbasierte Anlagestrategien ersetzen. In den USA sind sie längst etabliert und auch in Deutschland weisen sie hohe Wachstumsraten auf. Oft sind sie tatsächlich kostengünstiger, bedarfsgerechter und effizienter als viele menschliche Finanzberater. Doch Robo-Advisor haben auch ihre Schwächen - und der Härtetest steht noch aus.
Die Ehe geht mit bestimmten Rechten und Pflichten einher, auch in guten Zeiten. Die Referentin gibt einen Überblick, insbesondere zu Einstehens- und Verantwortungspflichten. Wie verhält es sich bei der Vermögenszuordnung, mit Unterhaltspflichten, versicherungsrechtlichen Verhältnissen, Haftung und Vertretung gegenüber Dritten sowie untereinander? Was gilt in Bezug auf gemeinsame Kinder, Krankheit des Partners, die gemeinsame Mietwohnung? Und was gilt in Zeiten von Trennung und Scheidung? Zusätzlich zum Vortrag sind Ihre eigenen Fragen erwünscht.
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon was für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein muss. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen treffen. So werden Wünsche wahr!