

Ursula Portmann und Josef Sparber führen die Vortragsserie über ihre Reise auf der Seidenstraße von Xi'an nach Kashgar fort und werden Sie an zwei weiteren Abenden mitnehmen in Chinas reiche geschichtliche und kulturelle Vergangenheit. Gleichzeitig bekommen Sie Einblicke in das moderne China, kurz bevor von Wuhan ausgehend eine rigorose Abschottung begann, die bis heute anhält.
Der Kurs soll Lust machen auf Theater. Aus dem Münchner (Sprechtheater-) Spielplan werden im Laufe des Semesters nach Absprache vier bis sieben aktuelle, bemerkenswerte Inszenierungen ausgesucht. Dabei konzentrieren wir uns auf kleinere Theater, doch auch interessante Regiearbeiten der "großen" Bühnen (Kammerspiele, Residenz- oder Volkstheater) sollen nicht fehlen. Vor dem Theaterbesuch behandeln wir Entstehungsgeschichte und Inhalt der Stücke, lernen den Autor und sein Gesamtwerk kennen. Im Anschluss an den Theaterbesuch ergibt sich gelegentlich eine Diskussion über Stück und Inszenierung mit Regisseur oder Schauspielern. Unsere persönlichen Eindrücke verarbeiten wir in kritischen Nachbesprechungen. Unter anderem tauchen immer wieder Fragen auf wie: Ist Theater eine zeitgemäße Kunstform? Was sagen die Klassiker uns Zeitgenossen? Warum kennen wir manche Stücke, erkennen sie aber kaum wieder? Was darf der Regisseur und was muss er - modernistisch verfremden, oder heutige Lebensbezüge kenntlich machen. Theaterkarten werden in der Regel vom Dozenten bestellt, die Bezahlung erfolgt gesondert.
Die Geschichte des Theaters, damals wie heute, ist eine Faszinierende. Angefangen im antiken Griechenland mit Orest über die Comedia dell’arte und Shakespeare bis hin zum heutigen Theater. Wer in dieses Thema einsteigen möchte, wird schnell feststellen, dass es wesentlich mehr als nur verschiedene Kostüme gab und gibt. Über Spielweisen, Bauarten der Theater, Masken, Publikumswandel und vieles mehr werden wir erfahren.
Ursula Portmann und Josef Sparber führen die Vortragsserie über ihre Reise auf der Seidenstraße von Xi'an nach Kashgar fort und werden Sie an zwei weiteren Abenden mitnehmen in Chinas reiche geschichtliche und kulturelle Vergangenheit. Gleichzeitig bekommen Sie Einblicke in das moderne China, kurz bevor von Wuhan ausgehend eine rigorose Abschottung begann, die bis heute anhält.
Lesen Sie gerne? Interessieren Sie sich für Literatur? Möchten Sie sich austauschen und mehr über Bücher und ihren Hintergrund erfahren? Dann sind Sie im Lesezirkel richtig! Wir lesen Belletristik mit dem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Literatur. Wir diskutieren über die Texte, denn alle bringen den eigenen Lebenshintergrund in die Lektüre mit ein und lesen Texte auf ihre eigene Weise; das ergibt spannende Diskussionen. Mit Fachwissen und Leidenschaft für Literatur macht die Referentin Lust auf ein anderes, intensiveres Leseerlebnis.
Sonderausstellung in der Pinakothek der Moderne. "Meine Art zu malen ist ohne alle Kunststücke ". Wie das Zitat des führenden Malers des Expressionismus Emil Nolde im Hinblick auf seine Maltechnik zu verstehen ist, beleuchtet erstmals eine kunsttechnologische Präsentation. Die Wirkung der Malerei Noldes erwächst aus dem bewussten und variantenreichen Umgang mit Materialien und Techniken. So setzt er etwa farbige Grundierungen nuanciert ein oder trägt leuchtkräftige Malfarben oft unvermischt und üppig auf. Anhand des Münchner Gemäldebestandes wird der Werkprozess Noldes - vom Aufspannen der Leinwand bis zur Pinselschrift - und den Besonderheiten seiner Arbeitsweise zwischen Kalkül und "inszeniertem Zufall" dargestellt. Im Dialog zwischen den Originalen und restauratorisch-naturwissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen werden aktuellste Forschungsergebnisse vorgestellt. Originale Gegenstände aus dem Ateliernachlass verdeutlichen zudem den Qualitätsanspruch des Künstlers an seine Materialien sowie seinen absolut faszinierenden Umgang mit Malfarben.
Die Urenkelin von Karl Valentin gibt Ihnen Einblicke in das künstlerische und private Leben mit Originalbildern aus dem privaten Fotoarchiv. Im Anschluss wird ein 25-minütiger lustiger Kurzfilm von und mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt gezeigt. Wer Lust hat, kann bei einem Gläschen Karl Valentin-Wein den Abend mit Rosemarie Scheitler ausklingen lassen (EUR 3.- für den Wein sind im Kurspreis enthalten)
Wir erkennen in Schlüsselpassagen des Märchens Herausforderungen und Risiken aus unserem eigenen Leben. Bei der Auseinandersetzung mit dem Text können wir Ideen für die Stärkung des Selbstvertrauens und Möglichkeiten der Meisterung unserer Herausforderungen finden. Beim Vorlesen des Märchens im Lauf der Stunde könnte es geschehen, dass die gehaltvolle, wendungsreiche und auch humorvolle Erzählung zu einem unserer Lieblingsmärchen wird.
Spanien ist dieses Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen einen kurzweiligen Abend lang die spannendsten Neuerscheinungen aus Spanien vor und wecken Lust aufs Weiterentdecken, Weiterlesen oder Weiterschenken. Katharina Luidl liest uns aus einigen Büchern vor.
Theaterspielen einmal anders: Unter Anleitung der erfahrenen Kursleiterin entstehen kurze, bühnenreife Szenen ganz ohne mühevollem Textlernen. Der Workshop richtet sich an Darsteller*innen mit und ohne Vorerfahrung, die Lust haben sich dem Theaterspielen auf ganz fantasievolle und kreative Weise zu nähern.
Von den verschiedenen Genres des Films (Liebesfilm, Drama, Actionfilm, etc.) über berühmte Schauspieler bis hin zu technischen Herausforderungen und der Historie. Lernen Sie die unterschiedlichen Aspekte und Bedeutungen zum Thema Film, kennen. Von der Notwendigkeit von diversen Perspektiven bis hin zu den unendlichen Möglichkeiten der Filmschaffenden.
Sie bewahren in Ihrer Familie einen Schatz alter Briefe, Tagebücher oder Dokumente von Vorfahren auf, können aber leider kaum ein Wort entziffern? Oder Sie haben bereits erste Archive besucht und mit Schrecken festgestellt, dass Sie dort nichts lesen konnten? Dann wird es Zeit, sich mit dem Lernen alter Schriften zu beschäftigen! Der Kurs bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten deutschen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts und soll Ihnen mit zahlreiche Tipps, Tricks und vor allem Übungen Hilfestellungen geben, um in Zukunft alte Texte lesen zu können.