

„Ohne Fleiß kein Preis“ - wohl einer der bekanntesten Glaubenssätze. Wir kommen ihnen meist erst dann auf die Spur, wenn sich Unzufriedenheit oder Druck bemerkbar machen, wenn sie also ihre negative Seite zeigen. Im genannten Satz z.B. „Viel Fleiß, aber wenig Frucht“. In diesem Workshop wollen wir solche unguten Glaubenssätze aufspüren und ins Positive wenden. Dazu arbeiten wir u.a. mit sog. Strukturaufstellungen (mit Symbolen und Gegenständen). Am meisten können Sie profitieren, wenn Sie bereit sind, eigene Erfahrungen einzubringen, was aber keine Voraussetzung ist.
Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die schon erste Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation gemacht haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Wer will, kann eigene Themen einbringen, die wir mit GFK bearbeiten. Wir werden viel miteinander üben und damit unsere Konfliktkompetenz im Alltag stärken. Bei all dem ist Fehlermachen erlaubt und erwünscht, weil gerade Fehler uns dabei helfen, interessante Entdeckungen zu machen und Aha-Erlebnisse mit sich bringen.
In diesem interaktiven und reich bebilderten Vortrag beschäftigen wir uns mit unserer Sehnsucht nach GLÜCK. Wir erforschen bekannte, unbekannte oder gar unerwartete Wege der Suche nach dem Glücklich-sein. Wir lernen die „hedonistische Falle“ und auch die Glücks“falle“ ganz allgemein kennen. Und das Wichtigste: Will ich wirklich glücklich sein? Was muss ich weglassen? Wie kann ich selbst zu meinem eigenen glücklich-sein beitragen?
Ordnung schaffen kann leicht und erfüllend sein! Lassen Sie sich von der effektiven Methode der Aufräumqueen und Bestseller-Autorin Marie Kondo überzeugen. Als zertifizierter Ordnungscoach, zeige ich Ihnen, welche positiven Auswirkungen das Loslassen auf Ihre Lebensqualität haben wird. Denn, wer einmal RICHTIG aufräumt, hat für immer Ordnung - äußerlich und innerlich!
Gemeinsames Kochen und Essen: viele von uns haben schon erlebt, dass diese Form des Beisammen-Seins sehr guttun kann. Gerade dann, wenn es uns schlecht geht. Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Tod verloren haben, vergessen manchmal, sich um grundlegende Bedürfnisse wie Essen zu kümmern. Gemeinsam wollen wir mit einfach und schnell zubereiteten Speisen die Freude am Essen wiederentdecken und erleben. Das Thema Trauer wird unter professioneller Leitung ebenfalls in den Blick genommen.
Familienforschung liegt im Trend. Im Internet findet man viele Informationen dazu. Aber sich hier zu orientieren, ist nicht immer einfach. Bei konkreten Fragen steht man schnell alleine da. Das Entziffern alter Schriften oder die Recherche in Archiven können dabei zu echten Herausforderungen werden. Wir bieten Ihnen an diesem Tag ein vielfältiges Programm, um den Einstieg zu erleichtern, einen ersten Überblick über das komplexe Thema zu verschaffen oder auch in konkreten Fragestellungen weiterzuhelfen: Geplant sind Informationsstände, Kurz-Vorträge und Beratungsangebote rund um das Thema Familienforschung. Die Angebote richten sich an alle Interessierten, sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene.
Die wichtigste Beziehung, die du ein ganzes Leben lang hast, ist die zu dir - sie beeinflusst jede andere Beziehung, die du hast und eingehst. In einem individualistischen Zeitalter braucht es bewusste Kooperation. Die Werkzeuge der GFK unterstützen zwei notwendige Fähigkeiten: den liebevollen Umgang mit sich selbst und authentische Kommunikation mit anderen. An diesem Tag lernst du die Basics der Gewaltfreien Kommunikation/GFK. Gewaltfrei kommunizieren lernen heißt, die gelernten Stress- und Überlebensstrukturen zu erkennen, die ein Miteinander oft so schwer machen. Es heisst, mit Kraft und Überzeugung dafür einstehen zu können, was mir wichtig ist, und was ich gerade brauche! Die GFK ermöglicht Kontakt, Nähe, Verständnis, Freude und Erfüllung auf ganz besondere und berührende Art und Weise. Wir werden in der Gruppe intensiv mit der Haltung der GFK experimentieren, denn es geht nicht um eine Technik, sondern eine Lebenseinstellung! Wir werden miteinander üben, erforschen, ausprobieren, eine Menge Erfahrungen machen, lachen und möglicherweise auch etwas weinen. Für die Pausen Getränke und eine Brotzeit dabei haben ist konkrete Selbstfürsorge.
Das NeuroLinguistische Programmieren gehört zu den wirksamsten Methoden, die Menschen helfen, sich zu verändern, ihre Ängste zu überwinden und es zu wagen, endlich das Leben zu führen, das sie sich von Herzen wünschen. In diesem Schnupperkurs lernen Sie NLP-Basic-Tools kennen und erfahren, wie Sie besser mit sich und anderen kommunizieren, einschränkende Glaubenssätze verändern, alte Gewohnheiten verabschieden, Ängste überwinden und kraftvolle Ziele setzen und erreichen können. Sie entdecken, was hinter den 3 Buchstaben NLP steckt, wie Ihr Gehirn mit Ihren 5 Sinnen zusammenarbeitet, dass es viele verschiedene Modelle der Welt gibt, dass Veränderungen auch leicht gehen dürfen und vor allem, dass NLP Spaß macht.
Wie schön wäre es, wenn man einfach auf einen "Reset-Knopf" im eigenen Hirn drücken könnte... Am besten sollten dann alle negativen Gedanken verschwunden und der Geist wieder entspannt in Balance sein. In diesem Kurs geht es um die Frage, wie ich mich von destruktiven Gedanken lösen und gleichzeitig mehr Glück und Freude in meinen Alltag holen kann. Wie kann ich mich selbst neu programmieren? Anhand von NLP-Grundsätzen wird beleuchtet, warum spezielle Satzstrukturen und Techniken aus den Bereichen Kreativität, Musik, Natur oder Meditation funktionieren. Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Meditation und Imaginationsreise? Handelt es sich bei alldem um moderne Hilfsmittel oder uralte Lebensweisheiten? Auf diese Weise kann jeder einen eigenen Baukasten zusammenstellen, um am Ende über viele Tools zu verfügen, wie man noch glücklicher werden kann.
Die Kurve kriegen statt weiter im gleich Trott. Die Kinder sind aus dem Haus, beruflich braucht‘s vielleicht neue Entscheidungen, partnerschaftlich sowieso, der Freundeskreis orientiert sich plötzlich neu, und dann gab‘s da ja auch noch Träume ... Und nun? Wenn Sie bereits in den Landeanflug zur Rente einschwenken möchten, sind Sie hier falsch. Wenn Sie aber noch neugierig sind auf Chancen in allen relevanten Bereichen, wenn Sie ein bisschen „rumspinnen“ möchten, was in Ihnen alles noch schlummert, motivierende Impulse haben möchten und Austausch suchen, dann sollten Sie sich diesen Termin fest vormerken.
Viele Menschen träumen davon, von ihrem Hobby leben zu können. Doch aus einer Idee oder Leidenschaft ein finanziell tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen, ist oft ein weiter Weg mit vielen Hürden. Die gilt es zu meistern! Thomas Mayer, als Freiberufler seit über 15 Jahren in der süddeutschen Kleinkunstszene als Kabarettist "Vogelmayer" unterwegs, kann Ihnen weiterhelfen. Er klärt alle wichtigen Fragen zur Gründung wie: Finanzierung, Investitionen, Genehmigungen, Umsetzung, Marktbewertung u.v.m. Vor allem aber wird er Sie motivieren, Ihren Traum zu verwirklichen, und Techniken aufzeigen, wie Sie selbst am Ball bleiben können, um Ihre ganz eigene Idee umzusetzen. Geeignet ist der Kurs für alle Altersgruppen, ob Angestellte, Studierende, Schüler*innen oder Rentner*innen. Thomas Mayer wird Sie humorvoll und informativ durch den Kurs führen und mit Ihnen gemeinsam die letztlich wichtigste Frage klären: Will ich das nun endlich in Angriff nehmen? Wenn ja, wie mache ich von Anfang an alles richtig?
Wir erkennen in Schlüsselpassagen des Märchens Herausforderungen und Risiken aus unserem eigenen Leben. Bei der Auseinandersetzung mit dem Text können wir Ideen für die Stärkung des Selbstvertrauens und Möglichkeiten der Meisterung unserer Herausforderungen finden. Beim Vorlesen des Märchens im Lauf der Stunde könnte es geschehen, dass die gehaltvolle, wendungsreiche und auch humorvolle Erzählung zu einem unserer Lieblingsmärchen wird.
Was kann ich, was mag ich, welchen Sinn erfüllt mein Beruf? Wir beschäftigen uns in dem Workshop mit den Aspekten, die großen Einfluss auf die Zufriedenheit im Beruf haben. Wir blicken aus verschiedenen aufschlussreichen Blickwinkeln auf das Berufsleben. So haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation zu hinterfragen und Veränderungsmöglichkeiten zu entdecken. Der Kurs unterstützt Sie bei der Orientierung, welchen Weg Sie in Zukunft einschlagen wollen und gibt Ihnen wertvolle Impulse. Ein Workshop, der dazu anregt, den beruflichen Weg aktiv zu gestalten und damit auf Zufriedenheit und Stärke auszurichten.
Theaterspielen einmal anders: Unter Anleitung der erfahrenen Kursleiterin entstehen kurze, bühnenreife Szenen ganz ohne mühevollem Textlernen. Der Workshop richtet sich an Darsteller*innen mit und ohne Vorerfahrung, die Lust haben sich dem Theaterspielen auf ganz fantasievolle und kreative Weise zu nähern.
Be the change you want to see in the world - schön und gut. Aber wie motiviere ich mich und nehme die anderen mit? Wie lässt sich Veränderung als Chance begreifen? Der Begriff "Change Management" kommt aus der Organisationsentwicklung und lässt sich in ganz verschiedenen Arbeitsfeldern gewinnbringend anwenden, egal ob für kleine und große Veränderungen. Beteiligung und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt und müssen konkret gestaltet werden, damit alle mitziehen wollen und auch können - ob Kolleg*innen, Ehrenamtliche oder Zielgruppen. Wir führen in diesem Onlinekurs ins "Change Management" ein und geben praktische Hilfestellungen an die Hand. Teilnehmende können reflektieren, warum der Veränderungsdruck in Kirche und Gesellschaft steigt und welche Emotionen das auslöst. Sie lernen das Konzept des Change Managements kennen und üben einzelne Schritte/Methoden üben (z.B. Change Diagnose, Stakeholderanalyse, Kräftefeldanalyse, Kommunikationsplan). Das theoretische Konzept wird im Rahmen des Kurses und bei einer Hausaufgabe auf ein praktisches Beispiel, ein eigenes oder vorgegebenes, angewendet.
Job, Haushalt und Familie: unser Alltag fordert Frauen auf vielfältige Weise. In diesem kompakten Workshop erhalten Sie wertvolles theoretisches Hintergrundwissen zum Thema Stress und viele AHA-Momente! In einem vertrauensvollen und wohlwollenden Umfeld können Sie herausfinden, was Ihre persönlichen Stressauslöser sind. Sie lernen in Übungen alltagstaugliche Maßnahmen kennen, die Sie dabei unterstützen können, Ihr individuelles Stresslevel zu senken und so ein größeres Wohlbefinden im Alltag zu erreichen. Dabei liegt unser Fokus auf dem mentalen Stressmanagement, d. h. wir setzen an den inneren Stressverstärkern wie z.B. Perfektionismus und Kontrollstreben an. Sie benötigen für diesen Workshop etwas zu schreiben und bequeme Kleidung.
Psychosomatische Krankheiten aus Sicht der Positiven Psychotherapie. Weil Körper, Seele und Geist eine Einheit bilden, beeinflussen sie sich auch gegenseitig: Körperliche Beschwerden wirken auf Seele und Geist. Gedanken, Gefühle, Glaubenssätze beeinflussen auch den Körper. Schmerzen, Allergien, Erkrankungen des Atmungs- und Verdauungssystems, Schlaf- und Essstörungen und viele chronische Beschwerden können deshalb auch Appelle und Botschaften unserer Seele sein. Nicht selten zeigen sie sogar symbolisch den Weg, um auch wieder gesund zu werden. Der Vortrag vermittelt Ihnen grundlegende Informationen über die Entstehung psychosomatischer Störungen und gibt Anregungen, wie Sie die symbolische „Organsprache“ besser deuten können.
Wie kommt es, dass manche Menschen trotz Stress und hoher Anforderungen ganz gut bei sich bleiben können, während andere schnell außer sich geraten und die Nerven verlieren? Wissenschaftliche Studien zeigen: Mit der Stärkung von Selbstmitgefühl nimmt das seelische Wohlbefinden, die Stresstoleranz und die Zufriedenheit in Beziehungen zu. Gleichzeitig wird eine Abnahme von Angst, depressiven Störungen und krankmachenden Stressreaktionen beobachtet. Die wichtigsten Forschungsergebnisse werden referiert und Anleitungen für Übungen zu Hause gegeben. Sie erhalten Informationen und Hinweise, die helfen, mehr Stresstoleranz zu entwickeln. Sie werden dann in der Lage sein, damit im Alltag weiter zu experimentieren – zum Teil geht das sogar ohne zusätzlichen Zeitaufwand! Bitte mitbringen: Schreibzeug und Getränk für die Pause
Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein - lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Die gute Nachricht ist: Auch Sie können schlagfertig sein und in der Situation direkt reagieren. Es lässt sich lernen. Im Kurs geht es um Spielregeln der Schlagfertigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören. So schaffen Sie es, von Anfang an ein positives Gesprächsklima zu gestalten sowie Missverständnisse und Blockaden zu vermeiden. Eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein echter Dialog findet statt. Auch schwierige Situationen lassen sich dann gut meistern.
Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und Ihr Gegenüber für sich zu gewinnen? Ist es Ihre Persönlichkeit, Ihre Strategie, oder die Sprache? Welche Mechanismen "öffnen" Ihren Gesprächspartner und führen zu einem gemeinsamen Ergebnis? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Manipulieren? Entdecken Sie die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt!