Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Welche Werte sind wichtig? Wie wird Politik gestaltet - lokal, in Bayern bis hin zur internationalen Ebene? Das und mehr ist Thema in unseren Vorträgen und Kursen. Unsere Referent*innen stellen Zusammenhänge her, bieten Erklärungen an und freuen sich mit Ihnen, ins Gespräch zu kommen. Reisevorträge geben einen Einblick in andere Länder und Kulturen.


Nach dem Ende der Industriegesellschaft und dem Entstehen der Dritten, digitalen Moderne stehen die Bürger dem Phänomen der neuen Wissensgesellschaft oft ohne ethische Orientierung gegenüber. Allein aus den Techniken unserer Zivilisation entstehen keine Haltungen zum „besseren Leben“. Es war der Anspruch der Aufklärung – seit Voltaire – ethische Orientierung zu geben, wie den „kategorischen Imperativ“ von Kant. Welche geistigen Elemente für eine neue Aufklärung kann die sokratische Existenzphilosophie bereitstellen, um eine Haltung des „gelingenden Lebens“ philosophisch zu begründen. Dabei werden die Ansätze von Jaspers, Adorno und Habermas zu Rate gezogen.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, besonders nachhaltige Ernährung. Doch was heißt das genau? Immer gleich Lebensmittel in Bio-Qualität zu kaufen? Passen nachhaltige Ernährung und Gemüse aus dem Gewächshaus oder Brot aus der Großbäckerei zusammen? Frau Dr. Christiane Brunner vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) zeigt in ihrem Vortrag die Vielschichtigkeit von nachhaltiger Ernährung und gibt Impulse für die Umsetzung im eigenen Alltag. Anmeldung bei unserem Kooperationspartner, der vhs Augsburger Land: https://www.vhs-augsburger-land.de/ Die Auftaktveranstaltung unserer Reihe "FAIRlockend aufgetischt - Wissenshappen rund um unsere Ernährung"
Ursula Portmann und Josef Sparber führen die Vortragsserie über ihre Reise auf der Seidenstraße von Xi'an nach Kashgar fort und werden Sie an zwei weiteren Abenden mitnehmen in Chinas reiche geschichtliche und kulturelle Vergangenheit. Gleichzeitig bekommen Sie Einblicke in das moderne China, kurz bevor von Wuhan ausgehend eine rigorose Abschottung begann, die bis heute anhält.
Möhrenschalen, harte Brötchen, abgelaufene Lebensmittel - muss das alles in die Tonne? Oder kann man es noch kreativ verwerten? Claudia Kay-Rudhardt setzt sich mit dem Projekt "Wirf mich nicht weg!" bundesweit gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ein. Wir sprechen über die Hintergründe, die richtige Lagerung und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen, wie aus vermeintlichen Abfällen unter anderem leckere Gerichte und kostbare Zutaten werden. Mit Ihren Fragen und Ideen entsteht ein praxisnahen Abend mit vielen Tipps und Tricks. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "FAIRlockend aufgetischt - Wissenshappen rund um unsere Ernährung". Das Projekt "Wirf mich nicht weg!" wird von Toppits® gefördert.
Ursula Portmann und Josef Sparber führen die Vortragsserie über ihre Reise auf der Seidenstraße von Xi'an nach Kashgar fort und werden Sie an zwei weiteren Abenden mitnehmen in Chinas reiche geschichtliche und kulturelle Vergangenheit. Gleichzeitig bekommen Sie Einblicke in das moderne China, kurz bevor von Wuhan ausgehend eine rigorose Abschottung begann, die bis heute anhält.
Gemeinsames Kochen und Essen: viele von uns haben schon erlebt, dass diese Form des Beisammen-Seins sehr guttun kann. Gerade dann, wenn es uns schlecht geht. Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Tod verloren haben, vergessen manchmal, sich um grundlegende Bedürfnisse wie Essen zu kümmern. Gemeinsam wollen wir mit einfach und schnell zubereiteten Speisen die Freude am Essen wiederentdecken und erleben. Das Thema Trauer wird unter professioneller Leitung ebenfalls in den Blick genommen.
vhs goes Kino... wir zeigen den preisgekrönten Film "Das neue Evangelium" und diskutieren anschließend über Sinn und Grenzen fairer Produkte, Arbeitsbedingungen von Erntehelfern und die Anreize zum fairen Konsum hier vor Ort. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "FAIRlockend aufgetischt - Wissenshappen rund um unsere Ernährung". In Kooperation mit öko&fair sowie dem Reformhaus Mayr, Planegg.
Familienforschung liegt im Trend. Im Internet findet man viele Informationen dazu. Aber sich hier zu orientieren, ist nicht immer einfach. Bei konkreten Fragen steht man schnell alleine da. Das Entziffern alter Schriften oder die Recherche in Archiven können dabei zu echten Herausforderungen werden. Wir bieten Ihnen an diesem Tag ein vielfältiges Programm, um den Einstieg zu erleichtern, einen ersten Überblick über das komplexe Thema zu verschaffen oder auch in konkreten Fragestellungen weiterzuhelfen: Geplant sind Informationsstände, Kurz-Vorträge und Beratungsangebote rund um das Thema Familienforschung. Die Angebote richten sich an alle Interessierten, sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene.
Ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur und Mentalität der Bayern. Dialekt und Bayern - das gehört einfach zusammen! Für Sie sind aber die echten Bayern mit Ihren merkwürdigen Ausdrücken und lautmalerischen Vokalverschiebungen ein Buch mit sieben Siegeln? Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer - besser bekannt als Vogelmayer - lädt Sie ein zu einem Bairischkurs der "besonderen Art." Er wird Ihnen tiefe Einblicke in Dialekt, Sprache und Traditionen des oftmals verschlossenen Völkchens der Bayern gewähren. Ebenso wissenswerte wie spannende Fakten rund um den Freistaat seine Geschichte runden den Tag ab. Unterhaltsam und humoristisch führt dieses bayerische Original durch den Kurs. Danach kann Ihnen auf Bairisch niemand mehr etwas vormachen - das wird Ihnen auch durch ein Zertifikat bestätigt. Zum Schluss gibt es noch ein zünftiges Weißwurstfrühstück. Also los geht’s oder auf gut Bairisch: pack ma's o!
Das Museum der Keramikwerkstatt Ernst Lösche zählt zu den verwunschensten Ecken Dießen und beherbergt Schätze der Keramikkunst. Ein Zufallsfund 1963 auf seinem eigenen Grundstück war Auslöser für Ernst Lösche, sich der Erforschung der Keramikkunst zu widmen. Bis dahin wusste man nur, dass es in Dießen eine staatliche Anzahl an Haffnern gegeben hatte. Erfahren Sie Wissenswertes über diese traditionelle Handwerk, bestaunen Sie originale Fundstücke aus der Barockzeit .
Mit dem Ersten Weltkrieg zerbrach das Großreich der Osmanen und es formierte sich die säkular orientierte Republik Türkei. Atatürk revolutionierte das Land und führte es in Richtung Europa. Die unvollendete Annäherung an Europa wird ebenso im Mittelpunkt stehen wie die Rolle des Militärs, die Außen- und Regionalpolitik der Türkei sowie die Umbrüche der Ära Erdogan. Welche Perspektiven zeichnen sich für das Land am Bosporus ab?
Dieser Schnupperworkshop beinhaltet erste Eindrücke zum Fingeralphabet, sich vorstellen, Basiswortschatz erarbeiten, kleine Gespräche führen und ein erstes "Vertraut werden" mit der Grammatik der Deutschen Gebärdensprache (DGS). 5,- € für Unterlagen werden im Kurs eingesammelt.
Die Urenkelin von Karl Valentin gibt Ihnen Einblicke in das künstlerische und private Leben mit Originalbildern aus dem privaten Fotoarchiv. Im Anschluss wird ein 25-minütiger lustiger Kurzfilm von und mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt gezeigt. Wer Lust hat, kann bei einem Gläschen Karl Valentin-Wein den Abend mit Rosemarie Scheitler ausklingen lassen (EUR 3.- für den Wein sind im Kurspreis enthalten)
Nachhaltigkeit und Ökologie sind längst auch im Marketing angekommen: "Bio", "nachhaltig", "grün" - die selbst vergebenen Labels der Unternehmen sind bunt und vielfältig. Aber wo handelt es sich um "Greenwashing", also das geschickte Vermarkten von Produkten unter irreführenden Angaben zu deren Nachhaltigkeit? Wir schauen insbesondere auf die Lebensmittelwirtschaft, zeigen Irrwege auf, bieten Lösungen an und diskutieren miteinander. Anmeldung bei unserem Kooperationspartner, der vhs Bayreuth: https://www.vhs-bayreuth.de/ Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "FAIRlockend aufgetischt - Wissenshappen rund um unsere Ernährung".
Kommunalarchive sind wahre Fundgruben für Orts- und Familienforscher: In ihren verschiedenen Quellenbeständen kann man unter anderem nach ehemaligen Einwohnern, nach Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen, aber auch nach Häusern, Straßen sowie Gewerben einer Gemeinde oder Stadt recherchieren. Bei der Führung durch das Gemeindearchiv Planegg werden Ihnen sowohl die dortigen Archivbestände näher vorgeführt und erläutert, als auch ganz allgemeine Informationen und Kenntnisse darüber vermittelt, was man als Familienforscher in einem Kommunalarchiv alles recherchieren kann.
Kommunalarchive sind wahre Fundgruben für Orts- und Familienforscher: In ihren verschiedenen Quellenbeständen kann man unter anderem nach ehemaligen Einwohnern, nach Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen, aber auch nach Häusern, Straßen sowie Gewerben einer Gemeinde oder Stadt recherchieren. Bei der Führung durch das Gemeindearchiv Planegg werden Ihnen sowohl die dortigen Archivbestände näher vorgeführt und erläutert, als auch ganz allgemeine Informationen und Kenntnisse darüber vermittelt, was man als Familienforscher in einem Kommunalarchiv alles recherchieren kann.
Was hat es mit den „rites de passage“ auf sich? Was bedeutet die Zitrone auf dem Gemälde einer bedeutenden Persönlichkeit? Im Alltag aber auch existentiellen Situationen begleiten uns Rituale. Das Unfassbare soll fassbar gemacht werden. Und Rituale geben Sicherheit und Halt, wo Fragen entstehen und oftmals unbeantwortet bleiben. Wir betrachten häufige und selten gewordene sowie historische Rituale unseres Kulturraums. Mit diesem kleinen Streifzug durch die Kulturgeschichte erfahren wir auch: Rituale und die damit verbundene Symbolik geben uns Zuversicht und Trost gerade in Zeiten von Trauer und Unsicherheit.
Eine Familie gesund zu ernähren ist nicht immer einfach, hat doch jedes Familienmitglied seine eigenen Vorlieben und Eigenarten. Noch schwieriger wird es in einem Mehrgenerationenhaus, wenn nicht nur zwei sondern gleich vier Generationen unter einem Dach leben. Wie wir versuchen, allen gerecht zu werden, und uns dabei möglichst gesund zu ernähren, ohne die Freude am Essen und Zusammensitzen zu verlieren, darum geht es in diesem Vortrag. Anmeldung bei unserem Kooperationspartner, der vhs Rosenheim: https://vhs-rosenheim.de/ Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "FAIRlockend aufgetischt - Wissenshappen rund um unsere Ernährung".
Während der Globale Norden Hauptverursacher der Klimakrise ist, leiden Menschen im Globalen Süden unmittelbar an den Auswirkungen. Besonders betroffen sind Frauen. Geschlechterrollen bestimmen ihren sozialen Status, die Arbeitsaufteilung, Zugänge zu Ressourcen und politische Teilhabe. Wassermangel und andere Klimaeffekte beeinträchtigen darüber hinaus massiv ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung beleuchtet die Frage, wie Genderaspekte in der Klimapolitik stärker berücksichtigt werden müssen.
28 Jahre lang stand die Berliner Mauer für die Spaltung Deutschlands in Ost und West. Der Mauerfall 1989 war der Höhepunkt einer friedlichen Volksbewegung - dem beharrlichen Eintreten für Freiheit und Demokratie. Mit dem Collage-Film "Mauerstücke" von Marc Bauder gucken wir auf die Geschichte und kommen ins Gespräch: Was erinnern wir aus dieser Umbruchszeit? Wo sind wir heute noch "geteilt"? Wofür treten heute (junge) Leute ein? Welche Mittel sind heute legitim, um wichtige Werte und Ziele durchzusetzen? Gibt es Grenzen? Sprechen Sie mit unseren Gästen: Dr. Julika Bake (Geschäftsführerin der vhs im Würmtal), Dr. Brigitte Kössinger (Bürgermeisterin in Gauting), Maren Mitterer (fridays for future), Dr. Wolfgang Bürkle (Fachbetreuer für Geschichte am KHG)