

Eine Historikerin und eine Kunsthistorikerin führen Sie in diesem Kurs durch verschiedene Epochen der europäischen Kunstgeschichte. Das Besondere dabei ist: das ausgesuchte Anschauungsmaterial, die Motive und Objekte, finden sich alle in der Stadt München, ihren Museen oder in der unmittelbaren Umgebung. Die beiden Perspektiven der Referentinnen verbinden sich im Gespräch und bieten Ihnen einen kurzweiligen, sehr informativen Überblick über die Epochen und Stile, und geben Ihnen darüber hinaus interessante Einblicke in den jeweiligen historischen und politischen Kontext Bayerns. Durch die vielen lokalen Bezüge erhalten Sie zusätzlich zahlreiche Anregungen für Ausflüge und Exkursionen. Die zehn Termine sind in drei Module geteilt und bauen unmittelbar aufeinander auf. Ein Quereinstieg ist problemlos möglich. Modul I: Antike - Romanik - Spätgotik - Renaissance Unsere virtuellen Besichtigungen führen uns zu antiken Skulpturen in der Münchner Glyptothek, zu einigen romanischen Kirchen im Münchner Umland, zum Schloss Blutenburg und in die Alte Pinakothek. Eine Kooperation mit der vhs Gilching
In Zeiten einer in München wütenden Pestepidemie findet im Jahr 1563 die Einweihung des damals „äußerer Freithof“ genannten heutigen Südfriedhofs statt. Seither hat diese Begräbnisstätte Erweiterung und Veränderung erlebt. Wir besuchen das parkähnliche Areal und lassen die steinernen Zeugnisse manch berühmter Münchner Persönlichkeit auf uns wirken. Unser abgewandelter Rundgang lässt uns Einblicke in 450 Jahre Münchner Historie und Kulturgeschichte gewinnen. Ich freu mich darauf und werde gern wieder auf Ihre Wünsche und Fragen eingehen.
Wir betrachten Bäume oft aus unserer Sicht, wie sie uns nützen oder was sie für uns bedeuten. Bäume gibt es jedoch seit mehr als 250 Mio Jahren, lange bevor es Menschen gab. Somit sind sie uralte Geschöpfe, die immer eng mit ihrer Umwelt verknüpft waren - auch mit der Tierwelt, wie beispielsweise der EICHELhäher und das EICHhörnchen, oder unsere Eulen, die stark abhängig sind von Mäusen, die wiederum von den Bucheckern „ getacktet“ werden. Auf dieser ca. 2-stündigen Wanderung wollen wir versuchen, diese und vielen weitere Beispiele der „tierischen“ Verbundenheiten nachzuspüren.
Strom und Wärme aus Müll erzeugen? Ja, das ist möglich! Die nicht nur für technikbegeisterte Personen interessante Führung durch das Abfallheizkraftwerk (AHKW) Geiselbullach erläutert, wie aus dem Abfall umweltverträglich Strom und Fernwärme erzeugt werden. Zunächst werden die Abfallverbrennung und die Rauchgasreinigung erläutert, bevor in einem Rundgang die Anlage besichtigt wird.
Sonderausstellung in der Pinakothek der Moderne. "Meine Art zu malen ist ohne alle Kunststücke ". Wie das Zitat des führenden Malers des Expressionismus Emil Nolde im Hinblick auf seine Maltechnik zu verstehen ist, beleuchtet erstmals eine kunsttechnologische Präsentation. Die Wirkung der Malerei Noldes erwächst aus dem bewussten und variantenreichen Umgang mit Materialien und Techniken. So setzt er etwa farbige Grundierungen nuanciert ein oder trägt leuchtkräftige Malfarben oft unvermischt und üppig auf. Anhand des Münchner Gemäldebestandes wird der Werkprozess Noldes - vom Aufspannen der Leinwand bis zur Pinselschrift - und den Besonderheiten seiner Arbeitsweise zwischen Kalkül und "inszeniertem Zufall" dargestellt. Im Dialog zwischen den Originalen und restauratorisch-naturwissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen werden aktuellste Forschungsergebnisse vorgestellt. Originale Gegenstände aus dem Ateliernachlass verdeutlichen zudem den Qualitätsanspruch des Künstlers an seine Materialien sowie seinen absolut faszinierenden Umgang mit Malfarben.
Spüren Sie der oympischen Idee und der Geschichte der Sommerspiele von 1972 nach und entdecken Sie die sportlichen Seiten Münchens im weitläufigen Olympiaparkgelände mit seinen zahlreichen Sportstätten und Attraktionen. Die olympischen Spielstätten mit ihrer sagenhaften Zeltdachkonstruktion, das ehemalige olympische Dorf, der Olympiaturm, und das alles in direkter Nachbarschaft zur markanten Architektur des BMW-Konzerns! Selbstverständlich werden wir auf unserer Tour auch das tragische Olympia-Attentat ansprechen und die Gedenkstätte besuchen. Auf Väterchen Timofej lassen wir nicht außer Acht. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Tour über das Gelände. Bei gutem Wetter kann man in München´s höchsten Biergarten noch ein Getränk genießen oder Sie fahren auf den Olympiaturm und genießen die sagenhafte Aussicht.
Freddy Mercury ist eine Musiklegende. Im Jahr 2021 hätte er seinen 75. Geburtstag gefeiert. Seine Musik ist Legende wie er selbst. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch seine Zeit in München in den Jahren 1979 bis 1985. Suchen Sie Orte auf, die wichtig waren für seine Solo-Musikkarriere als auch für "Queen". Wo ist er ausgegangen? Wo hat er gewohnt, gelebt und geliebt? Erfahren Sie Spannendes zur Entstehung von "Queen", des Bandlogos und der Songs.
In der Borstei scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Absolut ruhige Innenhöfe, liebevolle Details, nachbarschaftliches Miteinander und das mitten in München! Wir beschäftigen uns mit der Entstehung dieses Viertels, einer kleinen selbständigen Stadt in der Stadt. Wir genießen die malerischen Ansichten und die zahlreichen Kunstwerke, die den Garten schmücken und hören Geschichten von Persönlichkeiten, die hier gewohnt haben.
... Welten unter Münchens Pflaster Alte Gewölbe, längst vergessene Bäche, verborgene Katakomben, mittelalterliche Stadtmauern und manch verblichener Knochen - unter Münchens Pflaster ist die Vergangenheit quicklebendig! Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche, durchstreifen alte Gassen, Plätze und Gebäude und lassen uns überraschen: Wer hätte gedacht, welch jahrhundertealtes Geheimnis manch vertrauter Ort bereithält?
1864 veränderte das denkwürdige Treffen zwischen König Ludwig II. und Richard Wagner in der Münchner Residenz den Lauf der Musikgeschichte. Insgesamt 19 Monate verbringt der Komponist in München. Der König liegt ihm zu Füßen und die Presse lässt keine Gelegenheit aus, darüber zu lästern. Skandälchen, eine heimliche Liebesgeschichte, ein Opernhaus, das nie gebaut wird, ein überanstrengter Dirigent und eine Opernaufführung, die in die Geschichte eingeht.
Die Rinnen und Flussinseln des früher weit verzweigten Wildflusses Isar sind im Münchner Norden als "fossiles" Auenrelief erhalten geblieben: Ein heute überwiegend trockenes System aus sich verzweigenden und zusammenlaufenden Rinnen, das von einzelnen Bächen, die künstlich aus dem Englischen Garten gespeist werden, durchflossen wird. Die Aktivität des Bibers flutet trocken gefallene Rinnen. Auf nicht immer befestigten Wegen etwa 4.5 Stunden, Pausen circa 2 Stunden, u.a. Einkehr im Garchinger Biergarten (Mühlenpark).
Es wird der Frage nach-„gegangen“, warum der Märchenkönig ausgerechnet hier in Berg am Starnberger See sein Schicksal fand. Die magische „Königs-Tour“ führt vom Dampfersteg zum Haus des Fischers Lidl, (mit der dort angebrachten, so viel sagenden und so viel verschweigenden Tafel, die über das Verschwinden der Bootshütte Auskunft gibt, in welcher Ludwig kurz aufgebahrt worden ist); daraufhin führt der Weg durch den Schlosspark samt der dort ansässigen dunklen Sage um die legendären „Drei Jungfrauen“ (die drei Bethen, siehe v.a. unter Mühltal-Führung) weiter zur neuromanischen Gedenk-Kapelle (Votiv-Kapelle), danach in das magische Areal des Hanges östlich der Kapelle. Auf das Geheimnis des König-Ludwig-Weges und die seltsame Verbindung zu Neuschwanstein wird Bezug genommen, so dass sich eine neue Sicht auf das Geschehen um Leben und Sterben des unsterblichen bayerischen Königsgeistes auftut.
Von der Prinzregentenbrücke bis ins Gärtnerplatzviertel und zum Markt. Die Isar war Jahrhunderte lang eine Lebensader für die Stadt. Heute dient Sie der Erholung und Freizeit. Erhalten Sie auf diesem Spaziergang viele Antworten auf bislang nicht gestellte Fragen. Was hat z.B. der Kabelsteg mit Kabeln zu tun und weshalb steht das Deutsche Museum auf der Kohleninsel? Warum ist dort ein Vater Rhein Brunnen? Spielt das Wetter mit und Sie bringen etwas extra Zeit, so können wir am Ende – auf eigene Kosten – noch ein Getränk am Markt zu uns nehmen. Z.B. an der Markt-Schänke vom Giesinger Bräu.
Die Urenkelin von Karl Valentin gibt Ihnen Einblicke in das künstlerische und private Leben mit Originalbildern aus dem privaten Fotoarchiv. Im Anschluss wird ein 25-minütiger lustiger Kurzfilm von und mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt gezeigt. Wer Lust hat, kann bei einem Gläschen Karl Valentin-Wein den Abend mit Rosemarie Scheitler ausklingen lassen (EUR 3.- für den Wein sind im Kurspreis enthalten)
Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Geschichte und Gegenwart: Die Führung schildert anschaulich und lebendig die unterschiedlichsten Facetten der bayerischen Landeshauptstadt, stellt die bekannten Sehenswürdigkeiten vor und beschreibt die Entwicklung Münchens seit seiner Gründung vor gut 850 Jahren. Die Zeitreise umspannt die Jahrhunderte von den ersten Siedlern am Isarufer und der Regentschaft der Wittelsbacher bis über die unrühmliche Zeit Münchens als „Hauptstadt der Bewegung“ und die Entwicklung der Stadt zur Lifestyle- und Wirtschaftsmetropole. Ein idealer Rundgang, um sich anschließend bestens zurecht zu finden und in der Isar-Metropole zu Hause zu fühlen! Ende der Führung: Odeonsplatz vor der Feldherrenhalle
Kommunalarchive sind wahre Fundgruben für Orts- und Familienforscher: In ihren verschiedenen Quellenbeständen kann man unter anderem nach ehemaligen Einwohnern, nach Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen, aber auch nach Häusern, Straßen sowie Gewerben einer Gemeinde oder Stadt recherchieren. Bei der Führung durch das Gemeindearchiv Planegg werden Ihnen sowohl die dortigen Archivbestände näher vorgeführt und erläutert, als auch ganz allgemeine Informationen und Kenntnisse darüber vermittelt, was man als Familienforscher in einem Kommunalarchiv alles recherchieren kann.
Kommunalarchive sind wahre Fundgruben für Orts- und Familienforscher: In ihren verschiedenen Quellenbeständen kann man unter anderem nach ehemaligen Einwohnern, nach Geburten, Hochzeiten und Sterbefällen, aber auch nach Häusern, Straßen sowie Gewerben einer Gemeinde oder Stadt recherchieren. Bei der Führung durch das Gemeindearchiv Planegg werden Ihnen sowohl die dortigen Archivbestände näher vorgeführt und erläutert, als auch ganz allgemeine Informationen und Kenntnisse darüber vermittelt, was man als Familienforscher in einem Kommunalarchiv alles recherchieren kann.
Wollten Sie schon immer mal einen Blick hinter die Theaterkulissen werfen? Tauchen Sie in die bewegte Geschichte des Hauses ein, gewinnen Sie Einblick in die Abläufe einer Produktion, erfahren Sie interessante technische Details und vieles mehr. Neben dem Theatersaal, der Bühne und den Technikbereichen sehen Sie auch den historischen Silbersaal des originalen Theaterbaus aus dem Jahr 1896.
...Isar und Hollywood München ist Filmmusikstadt! Zahlreiche bekannte und sogar Oscar-gekrönte Leinwand- und TV-Musiken wurden von Münchner Komponisten geschaffen oder von Münchner Orchestern eingespielt. Auch wenn Sie wissen möchten, wo in München berühmte Soundtracks entstanden und warum sogar Hollywood über Jahrzehnte an Münchens Türen klopfte, sind Sie bei diesem Rundgang richtig. Führung mit Musikbeispielen
Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls als Partner und Wirtschaft. *** Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen.