In der Verbraucherbildung bekommen Sie neutrale und fachlich versierte Beratung zur Verbraucherthemen. Ob Immobilien, Geldanlage, Rente, Internet oder EDV: unsere Referent*innen sind erfahrene Expert*innen des jeweiligen Fachgebiets, anerkannt von der Verbraucherzentrale Bayern e.V. und dem VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.
Geförderte Angebote sind gebührenfrei. Eine Anmeldung ist zur besseren Planung trotzdem nötig. Wir freuen uns über Ihr Interesse, auch kurzfristig!
Vieles bieten wir in Kooperation mit den Volkshochschulen Starnberger See und Herrsching an. Gemeinsam bilden wir einen vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anerkannten Stützpunkt für Verbraucherbildung. Alle Online-Angebote finden Sie hier. Die Präsenz-Angebote unserer Partner finden Sie finden Sie hier für Herrsching und hier für Starnberger See. Diese buchen Sie direkt dort.

Mit der Grundsteuer-Reform kommt vor allem auf Immobilienbesitzer viel Arbeit zu. Vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 müssen alle Grundstücksbesitzer eine Grundsteuererklärung abgeben. Von den Änderungen sind indirekt auch Mieter betroffen. Der Vortrag informiert, warum die Grundsteuer neu geregelt wird, welche Unterschiede es nach Bundesländer gibt, wie die Grundsteuererklärung in Bayern erfolgt, ab wann die neue Steuer gilt, welche Hebesätze vor Ort gelten und wer künftig wohl viel bzw. relativ wenig bezahlt.
Lohnt es sich jetzt noch, einen Verbrenner zu kaufen? Die Zahl an verfügbaren E-Automodellen steigt kontinuierlich und Staat sowie Hersteller fördern den Kauf mit Umwelt- und Innovationsprämien, Steuerermäßigungen sowie Rabatten. Das Webinar gibt einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Einsatzbereiche, Reichweiten und Lademöglichkeiten sowie die anwendbaren Prämien. Anhand eines fiktiven Modells der Golfklasse werden für einen Verbrenner und ein E-Auto im Rahmen einer 8-Jahresbetrachtung Kaufpreis, variable und fixe Kosten sowie Kosten für Treibstoff bzw. Ladestrom gegenübergestellt.
So richtig interessant wird Ihr Smartphone oder Tablet mit Apps – kleine Programme für ganz verschiedene Zwecke: Internet-Browser, E-Mail-Programme, Antiviren-Programme, Navigations- und Reiseinformationen, PDF-Programme, Apps für Freizeit und Hobby, Datenspeicher (Clouds), Hilfsprogramme für Smartphone oder Tablet, uvm. Viele Apps werden kostenlos angeboten, sie müssen nur heruntergeladen und installiert werden. Wir schauen uns im Kurs an, was nützlich oder hilfreich ist und auch wirklich nichts kostet. Es wird ohne "Fachchinesisch" erklärt, was man brauchen kann – und auch was man nicht unbedingt braucht. Nicht zuletzt ist das „Weitergeben von persönlichen, privaten Daten“, das oft mit der Nutzung einer App einhergeht, Thema.
Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Aber sind Kryptowährungen (digitales Geld) nun die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten oder marktbeherrschender Großbanken? Oder handelt es sich um Spielgeld von Technik-Freaks und Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet? Wir zeigen Ihnen, wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: Einführung in Kryptowährungen. Was versteht man unter Mining? Notwendige technische Ausrüstung. Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen. Gefahren bei Kryptowährungen. Das Phänomen Bitcoin. Alternativen zu Bitcoins. Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag. Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage.
Durch die Corona-Krise stieg die Staatsverschuldung weltweit nochmals stark an. Sie wird zunehmend durch die lockere Geldpolitik der Zentralbanken finanziert. Viele Menschen befürchten daher eine zunehmende Geldentwertung. Im Frühjahr 2022 sprang die Inflationsrate auf sieben Prozent. Der Referent zeigt, wie Anleger ihr Vermögen und ihre Altersvorsorge gegen den Kaufkraftverluste schützen können. Zudem wird erklärt, wie sich Anleihen, Aktien, Immobilien, Edelmetalle z.B. Gold, Rohstoffe sowie andere Sachwerte in der Vergangenheit während Zeiten steigender Inflation und langfristig im Vergleich zur Inflation entwickelt haben. Es wird gezeigt, wie Sie die Risiken streuen können und ob der Ausstieg aus bestimmten Anlagen ratsam ist.
Verfügbare Reichweiten und Lademöglichkeiten sind neben den Kosten die beherrschenden Themen bei E-Autos. Das Online-Seminar stellt die derzeitigen Optionen zum Thema Laden zuhause, im öffentlichen Raum und auf Fernstrecken zusammen. Es werden Begriffe, wie Schnellladen und Wechselstrom- bzw. Gleichstromladen geklärt, sowie die verschiedenen Steckersysteme wie Schuko, CCS und Typ 2 erläutert. Auf Ladekosten, Ladedauer und Bezahlsysteme wird ebenso eingegangen wie auf das Thema Laden mit der eigenen Photovoltaik.
Für Ihren PC oder Laptop gibt es im Internet viele kostenlose Programme. Wie immer ist nicht alles gut oder sinnvoll, was angeboten wird. Im Kurs wird vorgestellt, was nützlich ist, was wirklich nichts kostet und welche guten Alternativen es zu Kaufprogrammen gibt. Angesprochen werden z.B. Internet-Browser, Bildbearbeitung, E-Mail-Programme, Text- und Kalkulationsprogramme, Antiviren-Programme, Navigations- und Reiseinformationen, PDF-Programme, Datenspeicher (Clouds), Hilfsprogramme für PC und Laptop. Dabei wird auch auf das Sammeln von Informationen eingegangen, das oftmals mit dem Herunterladen eines Programmes verbunden ist. Ein kurzer und kurzweiliger Vortrag für alle Interessierten!
Theoretisch kann man online alles finden. Aber praktisch? Wie finden Sie wirklich, was Sie suchen? Und wir kann man die Suche abkürzen? Wo gibt es interessante Impulse und gute Unterhaltung? In diesem Vortrag wird verständlich erklärt und gezeigt, wie Sie schnell und einfach an das kommen, was Sie interessiert. Wir probieren unterschiedliche Suchkriterien aus und grenzen Suchergebnisse gezielt ein. Auch für Ihre eigenen Fragen ist genug Zeit.
Die digitale Welt spielt in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Den Überblick zu behalten, ist da nicht immer einfach – auch wegen der vielen englischen Bezeichnungen. Der Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Digitale Welt und erklärt einfach und verständlich die wichtigsten Dinge. Themen sind z. B. Einkaufen im Internet, Filme und Videos ansehen, Musik hören, Kommunizieren mit Freunden und Bekannten, sicheres An- und Abmelden – und das Smart Home. Was können Sie nutzen und was kostet es? Was passiert dabei mit Ihren persönlichen Daten? Begriffe werden erläutert und Ihre Fragen beantwortet.
... was ist die bessere Alternative? Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau des Radwegenetzes und E-mobilität sind die Säulen einer Reduktion der lokalen Verkehrsemissionen in der Stadt. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen E-Autos auch für die Langstrecke zur Alternative zum fossilen Motor. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist das E-Auto klimafreundlicher und was ist mit den Abbaubedingungen und der Verfügbarkeit für die erforderlichen Rohstoffe? Das Online-Seminar richtet sich an Befürworter und Skeptiker der Elektromobilität.
Lange galten Kryptowährungen als Spielwiese für technisch versierte Experten. Aber in den letzten Jahren haben große Finanzinstitute viele verschiedene Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger*innen ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Die Hoffnung: einer Inflation der Realwährungen zu entgehen, von technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren. Aber welche der mehr als 6.000 Kryptowährungen lohnt eine Investition? In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein: Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen. Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen. Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen. Unterscheidung Coins versus Token. Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen. Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering). Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending). Staking als Alternative zu Lending. Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen. Zugang zu Informationen über Kryptowährungen. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen.
Der geförderte, individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP), bietet eine ganzheitliche Energieberatung für bestehende Wohngebäude. Ziel ist es, eine sinnvolle Reihenfolge diverser Sanierungsmaßnahmen, wie neue Fenster, Dämmung von Dach oder Wand, Einbau einer neuen Heizung, usw. abzubilden, um den Altbau in energetisches Neubauniveau zu führen. Die Referentin der Verbraucherzentrale Bayern zeigt exemplarische Einsparpotenziale, stellt die gesetzlichen Bestimmungen bzw. Fördermöglichkeiten vor und erläutert den Aufbau eines iSFP. Nach dem Vortrag bleiben 15 bis 30 Minuten Zeit Ihre Fragen zu stellen.
Ihr Geld kann Gutes tun, z. B. wenn Sie es nachhaltig anlegen. Aber welche Finanzanlagen dürfen sich "nachhaltig" nennen und was ist Ihnen als Verbraucher*in selbst wichtig? Unser Kurs gibt einen Überblick über die Fachbegriffe, die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten politischen Institutionen, die darüber entscheiden. Der Kursleiter benennt Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage und gibt Tipps, woran Sie unseriöse Angebote erkennen. Er geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein.
Sie möchten sich ein Smartphone anschaffen und wünschen sich neutrale, unabhängige Beratung? Dann sind Sie hier genau richtig. Welches Smartphone könnte das Richtige für Sie sein? Wie teuer "muss/darf" ein Gerät sein? MUss es das Neueste und Beste aus der letzten Serie sein? Oder gibt es preisgünstige Alternativen, die den Geldbeutel schonen und trotzdem ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis anbieten? Ist der Datenschutz überall gleich? Und so können Sie ein Smartphone kaufen? Diese und weitere Fragen werden im 90minütigen Kurs beantwortet.
Mit dem eigenen Testament kann man sicherstellen, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. Eine umsichtige und rechtlich korrekte Testamentsgestaltung stellt sicher, dass im Erbfall keine Streitigkeiten oder unnötigen Steuerlasten entstehen. Es wird ein Überblick gegeben über erbrechtliche und steueroptimierte Gestaltungsmöglichkeiten in verschiedenen Konstellationen, sowie über formale Voraussetzungen der Testamentserrichtung. Angesprochen werden in Grundzügen auch die gesetzliche Erbfolge, der Pflichtteil und Schenkungen. Fragen an die Dozentin und Rechtsanwältin sind erwünscht.
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren. Sie ermöglichen uns als Privatanleger*innen, einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser zweiteilige Onlinekurs ist für Einsteiger*innen ohne Börsenerfahrung gedacht. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Zudem werden ETF-Arten gezeigt und wie Anleger*innen selbst, geeignete ETFs mit System auswählen können. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der Verbraucherbildung Bayern.
Was passiert, wenn man wegen Unfall, Krankheit oder Alter wichtige Angelegenheiten des Lebens nicht mehr selbst regeln kann? Rechtzeitig vorsorgen ist wichtig. Doch nur jede*r Zweite hat überhaupt eine Patientenverfügung. Selbst, wenn eine Verfügung verfasst wurde, ist nicht sicher, dass der Wille des Betroffenen tatsächlich umgesetzt wird. Der Vortrag informiert über die wichtigsten Probleme bei Patientenverfügungen und bietet Lösungsvorschläge. Es geht auch um die Frage, wie das persönliche Umfeld (Familie, Freunde) in die Entscheidungen einbezogen werden kann.
Wer online unterwegs ist, ist gut beraten, mögliche Sicherheitsrisiken zu kennen und zu reduzieren. Ob mit dem Laptop oder PC - im Kurs Informationen wir über kostenlose Hilfsprogramme und Einstellungen bei Software und Betriebssystem. Anhand einfacher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Sie sich mit kleinen Tipps und Tricks schützen können.
Sie möchten Ihr Unternehmen gut und geordnet hinterlassen und Schwierigkeiten vermeiden? In diesem Onlineseminar gehen wir auf die wichtigsten Themen ein: Wie kann das Unternehmen zu Lebzeiten übertragen werden? Wie sind Pflichtteilsansprüche von Kindern zu vermeiden, insbesondere eine Belastung einzelner Kinder mit den Ansprüchen ihrer Geschwister? Wie wirkt eine Güterstandsschaukel? Steuerfreie Übertragung unter Ehegatten, Grundbegriffe wie Berliner Testament, Gesetzliches Erbrecht, Pflichtteil, Pflichtteilsverzicht, Vor- und Nacherbschaft und Nießbrauch werden erläutert und steuerliche Freibeträge und testamentarische Gestaltungen besprochen. Ein Skript mit Mustern wird zur Verfügung gestellt.