Skip to main content

Themenreihe: Gedächtnistraining und Vorträge zur Demenzforschung

5 Kurse

Demenzerkrankungen im Fokus - Prävention, Therapie, Hilfe

Vorträge und Workshops für Angehörige, Betroffene und Interessierte

Loading...
Neurotango, Bewegungsblockaden auflösen, Sturzprophylaxe
Mo. 09.10.2023 15:00
Planegg

Hier lernen Menschen mit Bewegungseinschränkungen (z.B. beginnender Demenz, Parkinson, MS) mit Hilfe von Musik und kleinen Schritten besser und sicherer zu gehen. "Neurotango®" ist ein Bewegungstraining mit Elementen aus dem Tango Argentino, das von den Betroffenen wie von deren Angehörigen (Begleitende) gerne angenommen wird. Durch den Rhythmus der Musik als Impulsgeber wird der Körper angeregt zur Bewegung und traut sich wieder mehr zu. Im Deutschen Ärzteblatt und einer Reihe internationaler Studien ist die Wirkweise wissenschaftlich dokumentiert. Neurotango macht Freude, beugt der Sturzgefahr vor, vermehrt die Schrittweite und -sicherheit und verbessert die Haltung.

Kursnummer D6603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Brigitte Reuter
Gedächtnistraining
Di. 10.10.2023 13:45
Gauting

Bleiben Sie geistig fit bis ins hohe Alter! Ihr Gehirn kann viel mehr, als Sie glauben. Sie lernen Methoden, wie Sie Ihre mentale Fitness und ihre Gehirnleistung merklich verbessern. Viele praktische Übungen für den Alltag Gedächtnistraining trägt dazu bei, dass das Gehirn wieder stärker aktiviert wird und die Synapsen angeregt werden.

Kursnummer D6006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 149,00
Dozent*in: Christine Weissbarth
Können wir Alzheimer jemals heilen?
Di. 07.11.2023 19:00
Martinsried

Weltweit wird im Moment alle drei Sekunden ein Patient mit Demenz diagnostiziert. Alzheimer ist dabei die häufigste Form der altersabhängigen Demenz. Damit steht unsere alternde Gesellschaft vor einer immensen Herausforderung, da wir bereits heute für nahezu 50 Millionen von bisher unheilbaren Patienten sorgen müssen und sich diese Zahl bis 2050 auf unvorstellbare 131 Millionen erhöhen wird. In München gibt einen großen Forschungsschwerpunkt, der sich gezielt mit Alzheimer, Parkinson, ALS und Frontotemporaler Demenz beschäftigt. Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE-München) wird in enger Abstimmung mit einem Exzellenzcluster (SyNergy) und dem Biomedizinischen Centrum der LMU München (BMC) fieberhaft an den Mechanismen dieser bisher unheilbaren Erkrankungen geforscht. Prof. Haass wird im Vortrag anschaulich die Mechanismen der Alzheimer Erkrankung erklären und über brandaktuelle Behandlungsformen berichten, die uns Grund zur Hoffnung geben, auch wenn sicherlich noch viel zu tun bleibt.

Kursnummer D6008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Christian Haass
Bewegung für die grauen Zellen
Mi. 06.12.2023 15:00
Planegg

Nicht nur Ihr Körper braucht Bewegung, um gesund zu bleiben, sondern auch Ihr Gehirn möchte trainiert werden, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Gesundheitsvorsorge, die Spaß macht: Lernen Sie kleine, leichte Übungen kennen, die Ihren Körper und Ihren Geist gleichermaßen fordern - und dadurch fördern. Sie werden staunen, was Sie mit einfachen Bewegungen und Aufgaben erreichen können und wieviel Spaß das in der Gruppe macht. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und nehmen Sie etwas zum Trinken mit.

Kursnummer D6007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Roswitha Siegl
Geistig fit am Alter unterwegs: Neue Entwicklungen im Alzheimer-Feld
Do. 18.01.2024 14:00
Planegg

Manche Gedächtnisschwierigkeiten sind normale, altersbedingte Erscheinungen – manchmal sind solche Beschwerden jedoch auch Ausdruck einer Erkrankung. Ein Team des Klinikums Großhadern informiert sie über demenzielle Erkrankungen. Erfahren Sie, was eine Demenz ist und wie man diese Erkrankung diagnostiziert. Zudem wird auf die aktuellen Behandlungsmethoden und Forschungsaktivitäten im Bereich der Demenz hingewiesen. Sie haben auch die Möglichkeit, an einem kurzen Gedächtnistest teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl hierfür ist begrenzt. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung an, ob Sie einen Test wünschen.

Kursnummer D6005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: PD Dr. Katharina Bürger
Loading...
01.10.23 17:24:38