Skip to main content

Neue Veranstaltungen

17 Kurse

Hier finden Sie unsere neu geplanten Veranstaltungen und Kurse. Seien Sie dabei!

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Bewegung für die grauen Zellen
Mi. 06.12.2023 15:00
Planegg

Nicht nur Ihr Körper braucht Bewegung, um gesund zu bleiben, sondern auch Ihr Gehirn möchte trainiert werden, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Gesundheitsvorsorge, die Spaß macht: Lernen Sie kleine, leichte Übungen kennen, die Ihren Körper und Ihren Geist gleichermaßen fordern - und dadurch fördern. Sie werden staunen, was Sie mit einfachen Bewegungen und Aufgaben erreichen können und wieviel Spaß das in der Gruppe macht. Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und nehmen Sie etwas zum Trinken mit.

Kursnummer D6007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Roswitha Siegl
Selber experimentieren im MaxLab am Campus Martinsried
Mi. 13.12.2023 16:30
Martinsried

Im Besucherlabor der Max-Planck-Institute für biologische Intelligenz und Biochemie am Campus Martinsried erleben Sie die Faszination naturwissenschaftlicher Forschung hautnah. Sie erhalten Einblick in die Forschungsarbeiten der beiden Institute und schlüpfen selbst in einen Laborkittel. Unter Anleitung isolieren Sie Ihre eigene Erbinformation (DNA): Wie sieht DNA aus? Was kann damit im Labor untersucht werden? Und welche Erkenntnisse ziehen Wissenschaftler*innen?

Kursnummer D2809
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Ina Peters
Sütterlin, Kurrent und Fraktur: Alte deutsche Schriften lesen
Di. 09.01.2024 17:00
Planegg

Sie bewahren in Ihrer Familie einen Schatz alter Briefe, Tagebücher oder Dokumente von Vorfahren auf, können aber leider kaum ein Wort entziffern? Oder Sie haben bereits erste Archive besucht und mit Schrecken festgestellt, dass Sie dort nichts lesen konnten? Dann wird es Zeit, sich mit dem Lernen alter Schriften zu beschäftigen! Der Kurs bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten deutschen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts und soll Ihnen mit zahlreichen Tipps, Tricks und vor allem Übungen Hilfestellungen geben, um in Zukunft alte Texte lesen zu können. Im Kurspreis sind EURO 5,00 Materialgebühr enthalten.

Kursnummer D7801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Barbara Reinicke
Check für Familien: Richtige Absicherung und Geldanlage für Kinder
Do. 11.01.2024 19:00
Planegg

Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Sie erfahren auch, welche Möglichkeiten es gibt, um Ausbildung oder Studium zu finanzieren.

Kursnummer D1104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Nachhaltig leben: CO2-Bilanz digitaler Geräte
Mo. 15.01.2024 18:00
online

Digitalisierung kann viel zu einem nachhaltigen Alltag beitragen - sei es durch die Vermeidung von Reisen oder "smarte" Haushaltsgeräte, die den Stromverbrauch reduzieren. Zugleich brauchen auch digitale Lösungen Ressourcen und das nicht zu knapp. Die Referentin gibt einen konkreten Überblick über die CO-Bilanz digitaler Geräte und gibt Tipps für nachhaltige Digitalisierung im Alltag.

Kursnummer D1410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uschi Kunze
Alltag digital: Die E-Patientenakte
Di. 16.01.2024 18:30
Planegg

Ab Ende 2024 wird die elektronische Patientenakte (ePA) verbindlich. In ihr können medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse oder Blutwerte vermerkt werden, eigentlich alle Ihre medizinischen Daten. So können u.a. Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Die Entscheidung und Kontrolle über Ihre ePA und die darin gespeicherten Daten liegt jedoch allein bei Ihnen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen: Welche Vor- und Nachteile bietet die ePA? Wie sicher sind die sensiblen Daten, wer hat Zugriff oder kann in die ePA schauen? Können Befunde auch wieder gelöscht werden? Diese Fragen und mehr beantwortet der Vortrag - und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen!

Kursnummer D1550
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Jörg Schiemann
Auszug aus dem Elternhaus, Einstieg in Studium/Beruf: Was ist wichtig?
Di. 16.01.2024 19:00
online

Ausgezogen! Was ist jetzt wichtig, was ist verzichtbar an Versicherungen und finanzieller Absicherung?

Kursnummer D1106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Geistig fit am Alter unterwegs: Neue Entwicklungen im Alzheimer-Feld
Do. 18.01.2024 14:00
Planegg

Manche Gedächtnisschwierigkeiten sind normale, altersbedingte Erscheinungen – manchmal sind solche Beschwerden jedoch auch Ausdruck einer Erkrankung. Ein Team des Klinikums Großhadern informiert sie über demenzielle Erkrankungen. Erfahren Sie, was eine Demenz ist und wie man diese Erkrankung diagnostiziert. Zudem wird auf die aktuellen Behandlungsmethoden und Forschungsaktivitäten im Bereich der Demenz hingewiesen. Sie haben auch die Möglichkeit, an einem kurzen Gedächtnistest teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl hierfür ist begrenzt. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung an, ob Sie einen Test wünschen.

Kursnummer D6005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: PD Dr. Katharina Bürger
Fackelwanderung in der Partnachklamm
Sa. 20.01.2024 18:30
Garmisch-Partenkirchen

Die geheimnisvolle, manchmal mit Eis geschmückte Klamm ist als besonderes Geotop ausgezeichnet. Dieser Ausflug ist gerade im Winter ein einmaliges Erlebnis. Starten Sie an der Pitzner Hütte mit einer kleinen Einführung, Punsch und Süßem mit „Rößner-Hans“ die Führung durch die Schlucht. Als Einheimischer kennt er viele besondere Stellen in der Klamm. Die Fackeln sorgen besonders beim Rückweg für eine ganz besondere Atmosphäre.

Kursnummer D2908
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Dozent*in: Hans Rößner
Nachhaltiger Leben mit und durch Digitalisierung
Mo. 22.01.2024 18:00
online

„Digitalisierung bietet gerade in Bezug auf Nachhaltigkeit viele gute Lösungen: man denke nur an Dienstreisen, die durch Videokonferenzen ersetzt werden, oder smarte Haushaltsgeräte, die den Stromverbrauch reduzieren. Aber sie hat auch Schattenseiten: Die Herstellung und Nutzung digitaler Technologien erzeugt deutliche Probleme im Hinblick auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Wie schadet Digitalisierung der Umwelt? Was können Verbraucher:innen tun, um nachhaltiger digital unterwegs zu sein? Und an welchen Stellen unterstützt uns Digitalisierung bei einem nachhaltigeren Leben?“ In diesen beiden Vorträgen wird das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit von beiden Seiten beleuchtet!

Kursnummer D1411
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uschi Kunze
Was kann Palliativmedizin/Palliativcare heute leisten?
Mo. 22.01.2024 19:00
Planegg

Was kann Palliativmedizin leisten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Vortrags. Neben einem Überblick über ambulante und stationäre Strukturen geht es auch darum, welche Patienten von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) profitieren bzw. von einem SAPV-Team versorgt werden können. Außerdem geht die Referentin auf die Grenzen der Palliativmedizin und den viel diskutierten assistierten Suizid ein - warum er eine so große gesellschaftliche Rolle spielt und welche Berechtigung er neben palliativen Optionen hat.

Kursnummer D1206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Beatrix Gerhard
Alltag digital: Digitaler Nachlass, Vorsorge, eigene Entscheidungen treffen
Mi. 24.01.2024 18:00
online

Immer mehr Menschen sind digital unterwegs. Sie kommunizieren per E-Mail, nutzen Social-Media-Kanäle oder wickeln ihre Bankangelegenheiten und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Doch was passiert mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt. Bleiben sie bestehen? Wie kommen Hinterbliebene an die zum Teil sehr wichtigen Informationen? Wir geben Antworten auf diese Fragen und klären auf, wann und wie Erben darüber entscheiden können, ob die Accounts abgewickelt, gelöscht oder in einen Gedenkstatus versetzt werden. Wir geben Anregungen, wie man eine Person des Vertrauens in die Entscheidungsfindung einbeziehen und sie mit der Verwaltung des digitalen Nachlasses beauftragen kann. Der Online-Vortrag richtet sich an Verbraucher jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung treffen wollen.

Kursnummer D1545
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Simone Rzehak, Verbraucherzentrale Bayern
Alltag digital: Online Banking einfach erklärt
Di. 30.01.2024 15:00
Planegg

Wie funktioniert Online-Banking? Welche Möglichkeiten und Programme gibt es? Welche sind sicher? Geht das am Handy, das Konto immer dabei und mobil? Welche Angebote von Banken und Apps sind verlässlich? Der Dipl.-Kaufmann Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern - er will Ihnen nichts verkaufen, er will es erklären. Bringen Sie gerne Ihr Mobiltelefon und Bank-Apps mit. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe und legen neutral und unabhängig Vor-und Nachteile einzelner Angebote auf den Tisch.

Kursnummer D1551
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Astronomie allgemeinverständlich
Do. 01.02.2024 19:00
Planegg

Die unendliche Weite des Himmels veranschaulicht schnell, wie unscheinbar und klein man als Mensch auf der Erde ist und wie schwierig es doch wohl sein mag, die Geheimnisse des Universums zu erforschen. Wir erfahren von "Schwarzen Löchern", "Galaxien", dem "Urknall" und von "dunkler Energie und Materie". Im Dezember 2017 wurde der Nobelpreis für Physik für den ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen verliehen. Ihre Existenz wurde von Albert Einstein im Zuge seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagt. Für den direkten Nachweis der Existenz eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße gab es 2020 den Nobelpreis. Im Dialog mit den Teilnehmenden geht der Dozent auf die brennendsten Fragen aus dem spannenden Umfeld der modernen Astronomie vertiefend ein.

Kursnummer D2814
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Prof. Dr. Werner Becker
Zu Gast – beim Bayerischen Rundfunk
Sa. 03.02.2024 10:30
München

Der BR-Standort nahe dem Bahnhof ist der zentrale Sitz unserer Audioangebote (mit Ausnahme von BR Schlager, das auf dem Gelände von BR Franken in Nürnberg angesiedelt ist), unserer beiden Orchester und unseres Chors. Auch verschiedene Archive sind im Funkhaus beheimatet. Die Programmredaktionen, die Intendanz und die Verwaltung des Bayerischen Rundfunks sind ebenfalls hier verortet. Im Mittelpunkt stehen heute unsere Audioangebote.

Kursnummer D3119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Team Bayer. Rundfunk
Münchner Bräuche
So. 04.02.2024 14:00
München

Schäfflertanz, Kocherlball, Tanz der Marktweiber. München ist voller Bräuche, Traditionen und Feste. Manche feiert man jedes Jahr, andere nur zu besonderen Anlässen. Begleiten Sie mich durch das Jahr und erfahren Sie, wo und zu welchen Anlässen in München gefeiert, geritten und gebetet wird. Erleben Sie wichtige Münchner Bräuche im Jahresverlauf.

Kursnummer D3120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Joachim Schüller
Alltag digital: Online fernsehen und streamen
Mo. 19.02.2024 14:00
Planegg

Früher war klar: um 18.50 Uhr kommt die Lindenstraße, um 20 Uhr die Tagesschau. Inzwischen sind wir zeitlich unabhängig – die Mediatheken von ARD, ZDF, ARTE oder Streamingdienste machen es möglich. Im Kurs bekommen Sie den Überblick: welche kostenfreien Angebote gibt es, wo ist ggf. ein Konto praktisch und wie legen Sie es an, wie können Sie schnell auf Ihre Lieblingssendung zugreifen, wie können Sie mit dem Smartphone oder Tablet fernsehen... auf Bezahlangebote wird auch kurz eingegangen.

Kursnummer D1552
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Manfred Hachen
Loading...
05.12.23 10:18:38