

Sie bewahren in Ihrer Familie einen Schatz alter Briefe, Tagebücher oder Dokumente von Vorfahren auf, können aber leider kaum ein Wort entziffern? Oder Sie haben bereits erste Archive besucht und mit Schrecken festgestellt, dass Sie dort nichts lesen konnten? Dann wird es Zeit, sich mit dem Lernen alter Schriften zu beschäftigen! Der Kurs bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten deutschen Schriften des 19. und 20. Jahrhunderts und soll Ihnen mit zahlreichen Tipps, Tricks und vor allem Übungen Hilfestellungen geben, um in Zukunft alte Texte lesen zu können. Im Kurspreis sind EURO 5,00 Materialgebühr enthalten.
Nach mehreren Ausweisungen aus europäischen Städten beginnt sie, kaum in München angekommen, ein mehr als pikantes Verhältnis mit dem Bayerischen König Ludwig I. Als seine Mätresse bringt sie weite Teile der Bevölkerung und der Politik zum Kochen. Skandale – Aufruhr! Wenig bekannt ist die wirkliche Frau dahinter. Die Lebensart, der unbedingte Wille, sich darzustellen, ihre Talente und Erfolge sicherten ihr bis zum Lebensende Beachtung in vielen Teilen der Welt. Sie war Vorläuferin einer Frauenbewegung, unerhört für damalige Zeiten und der Zeit weit voraus. In Augenzeugenberichten, Zitaten und besonders der Stadtgeschichte Münchens zur Zeit des Königreichs Bayern lassen wir diese femme fatale lebendig werden.
Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass Dialekte defizitäre Versionen einer Standardsprache sind. Dafür gibt es weder eine gesellschaftliche, noch eine sprachliche Rechtfertigung. Im Gegenteil. Das Bairische ist – wie man mit einem einfachen und leicht verständlichen Strukturmodell erkennen kann - geradezu genial. Satzstrukturen des Bairischen weisen ganz besondere Eigenschaften auf, die sich im Standarddeutschen nicht finden, dafür in einer Vielzahl anderer Sprachen. So können im Bairischen nicht nur Verben eine Endung für Person und Zahl aufweisen, sondern auch jene Wörter, die Nebensätze einleiten: I mog di obwoi-st a Depp bi-st. / I mog eich obwoi-ts Deppn sei-ts. Anhand zahlreicher prominenter Beispiele (u.a. von Gerhard Polt,Karl Valentin, Bruno Jonas) werden grammatikalische Besonderheiten des Bairischen dargestellt, die den strukturellen Reichtum dieses Dialekts illustrieren und die allen ein Aha-Erlebnis vermitteln, nach dem man spontan ausruft: Ja do legst di nieder. Günther Grewendorf war von 1984 bis 2014 Professor für Linguistik an der Goethe-Universität Frankfurt. Er lebt in München und ist bairischer Muttersprachler.
Warum gingen in Bayern die Uhren anders? Wo begann eine Stadt? Wie erlebten die Menschen das Überschreiten einer „Landesgrenze“? Was hat Dracula mit Bayern zu tun? In seinem Buch Bayerns Zeiten schildert Christof Paulus die Vielfalt der bayerischen Kultur – vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, in Altbayern, Schwaben und Franken. Essayistisch begibt sich der Autor auf eine Spurensuche durch Bayerns Geschichte. Er beginnt auf Bayerns höchstem Punkt, der Zugspitze, um von dort auf die vielfältigen Geschichtslandschaften zu blicken. Erzählt wird von Kirchen und Klöstern, Bauern und Fürsten, der Zeit der Säkularisation, der Bedeutung der Städte, Alltags- und Sozialgeschichte, Pest und Naturkatastrophen, Medien und Kommunikation sowie von Kunst und Kultur. Eine besondere Rolle kommt den Klangwelten der Geschichte zu. Wie klang Bayern zu verschiedenen Zeiten? Geißelschläge, Saitenspiel, Schlachtenlärm, Klosterstille… Dr. phil. Christof Paulus, geboren 1974, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte und außerplanmäßiger Professor für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Viele Würmtaler kennen Dr. Jorinde Krejci und ihre Familie als engagierte Kommunalpolitiker, Vereinsvorstände, Pädagogen, Sanitäter. Wenige kennen aber ihre hochbrisante Geschichte als Tochter von Wilm Hosenfeld, der als Wehrmachtsoffizier inneren Widerstand gegen die Gräuel der Nationalsozialisten leistete und zahlreichen jüdischen und polnischen Verfolgten das Leben rettete. Roman Polanski würdigte ihn als Retter von Wladyslaw Szpilman in dem weltweit beachteten Film Der Pianist. Die Internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ehrte den in sowjetischer Kriegsgefangenschaft Verschollenen als einen der „Gerechten unter den Völkern“, und der polnische Staat verlieh ihm posthum die Ehrenwürde Polonia restituta. Hosenfelds zeitgeschichtlich wie literarisch mitreißenden Tagebuchaufzeichnungen erschienen 2004 unter dem Titel Ich versuche, jeden zu retten. Seine inzwischen hochbetagte Tochter liest für uns ergreifende Passagen aus diesen Dokumenten. Die Textbeiträge werden von Würmtaler Musikern einfühlsam umrahmt.
Schiller, Goethe, Lessing, Kleist – in der Schulzeit kommt niemand an ihnen vorbei. Dabei endet der Erstkontakt mit den Oldtimern der deutschen Literatur leider oft im Totalschaden und das schulische Unfallopfer stellt sich die verzweifelte Frage: Warum mussten wir das lesen? – Wir finden: Schluss mit dem ungeschützten Verkehr mit literarischen Klassikern! Safety first! Um bleibende Personenschäden im Umgang mit dem Literaturkanon zu vermeiden, lädt Michael Sommer von Sommers Weltliteratur to go zu einem exklusiven Besuch in seine Servicewerkstatt ein. Gemeinsam mit seinem Playmobil-Ensemble präsentiert er knackige Kurzfassungen der Highlights aus seinem YouTube-Kanal und testet Fahrspaß und Sicherheit der wichtigsten deutschen Klassiker. Denn eins steht fest: Wenn man sich ein bisschen auskennt, können diese alten Schlitten so richtig schnurren und bieten Freude am Lesen für jeden Geschmack. Also bieten wir Tipps und Tricks für Erstleser sowie ein Auffrischungstraining für reife Literaturverkehrsteilnehmer an, und zu gewinnen gib es sowieso was. Grimme Online Award Gewinner!
Ludwig Götz ist vielen im Würmtal und weit darüber hinaus seit Jahrzehnten als Organist und Chorleiter vertraut. Als künstlerischer Leiter gestaltete er auch das umfangreiche Konzertprogramm von Musica Sacra Planegg-Krailling. Wer seine legendären Faschingskonzerte oder seine musikalischen Lesungen besucht hat, weiß auch, welch kabarettistisches und literarisches Potential in ihm lebt. Sein musikalisch-dramaturgisches Talent hat er offenkundig auch an seine älteste Tochter Laura weitergegeben, die inzwischen bundesweit als Schauspielerin agiert. Vater und Tochter gestalten nun gemeinsam im Planegger Kupferhaus mit ausgewählten Literaturzitaten samt Klavier und Flöte eine musikalische Lesung besonderer Art unter dem umfassenden Motto Im Zeichen der Liebe.