Skip to main content

Studium generale

7 Kurse
Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung

Loading...
Kultur und Literatur des Mittelalters
Do. 29.02.2024 15:00
Planegg

Der große kulturelle Aufbruch der Renaissance stellt bis heute die Jahrhunderte davor als sprichwörtlich dunkle Epoche in den Schatten. Aber war „das Mittelalter“ so dunkel? Wir sehen uns Beispiele aus Literatur, Religion und Alltagskultur an, um ein paar Vorurteile zu überprüfen. Bei genauerem Hinsehen ergibt sich ein komplexes Bild, das uns vielleicht auch heute noch einiges aufzuzeigen hat. Keine Vorkenntnisse nötig, Unterlagen werden gestellt.

Kursnummer E7000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Marion Freundl
Die Transzendenz, die Vollkommenheit und die Realität
Do. 29.02.2024 16:45
Planegg

Die Idee einer transzendenten Gottheit, wie sie mit dem Judentum in die Welt kam, stellt ihre Anhänger seit jeher vor große Herausforderungen: Wie hat man sich ein gestaltloses Wesen vorzustellen? Und wie kann dieser Schöpfergott seinen Geschöpfen Leid zumuten? Wir diskutieren die kulturellen Konsequenzen eines gestaltlosen Gottes und sehen uns an, wie das Buch Kohelet im Alten Testament mit dem Problem des unvollkommenen Diesseits umgeht. Keine Vorkenntnisse nötig, Unterlagen werden gestellt.

Kursnummer E7001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Marion Freundl
Denken wagen “ Das "Philosophische Café" in der Gemeindebücherei Gräfelfing
Fr. 22.03.2024 16:00
Gräfelfing

Für alle, die zwar schon immer ein Interesse an philosophischen Themen hatten, sich aber bisher von den schweren Büchern abschrecken ließen, gibt es jetzt eine lockere Alternative: das Philosophische Café. Hier treffen wir uns einmal im Monat, um miteinander zu philosophieren und angenehm in die Geschichte der Philosophie einzusteigen. Da wir in diesem Jahr den 300. Geburtstag von Immanuel Kant feiern dürfen, nehmen wir seine berühmten drei Fragen zum Ausgangspunkt unseres Nachdenkens: - Was kann ich wissen? (am 22. März; 16:00-17:00 Uhr) - Was soll ich tun? (am 5. April; 16:00-17:00 Uhr) - Was darf ich hoffen? (am 10. Mai; 16:00-17:00 Uhr) In gemütlicher Atmosphäre kommen wir bei einer Tasse Kaffee oder Tee miteinander über Textstellen aus Kants Philosophie ins Gespräch und ins Nachdenken: Können seine Antwortversuche auf die großen Fragen uns auch heute noch im Denken Orientierung bieten?

Kursnummer E7006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. phil., M.A. Philosophie Dr. Sandra Eleonore Johst
Die Renaissance nördlich der Alpen
Do. 11.04.2024 15:00
Planegg

In der Epoche der Renaissance (spätes 14. bis Ende 16. Jahrhundert) bemühten sich Künstler und Gelehrte, die kulturellen Leistungen der griechischen und römischen Antike neu zu beleben. Ausgehend von den Städten Norditaliens beeinflusste ihre innovative Malerei, Architektur, Skulptur sowie Literatur und Philosophie auch die Länder nördlich der Alpen, wenn auch in jeweils unterschiedlicher Ausprägung. Im Zentrum der Betrachtungen stehen die altdeutsche (u.a. Albrecht Dürer, Lucas Cranach d.Ä., Matthias Grünewald, Albrecht Altdorfer) sowie die altniederländische Malerei (u.a. Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Lucas van Leyden, Pieter Brueghel d.Ä.)

Kursnummer E7008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Dozent*in: Stefan Müller
Die Welt im Umbruch: Die EU und ihre Beziehungen zu USA, China und Nahost
Di. 23.04.2024 16:00
Planegg

Die EU steht im Jahre 2024 vor einer Vielzahl von komplexen Herausforderungen auf dem Gebiet des Binnenmarkts und der Koordinierung gemeinsamer Wirtschaftspolitiken, die Diversifizierung, Modernisierung und neue Strategien verlangen. Auf der internationalen Bühne unterstreicht die EU ihre Interessen und Ziele durch ihr internationales Handeln. Dieses soll seine politischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit anderen Regionen und Staaten der Welt ausbauen und verbessern, unter anderem durch internationale Verträge mit seinen strategischen Partnern wie den USA, der VR China und dem Nahen Osten sein. Viele Fragen stellen sich: Welche Rolle spielen die Entwicklung, die Zusammenarbeit und der politische Dialog mit anderen Regionen der Welt wie Osteuropa, Lateinamerika und Südostasien? Soll die Förderung von Wertvorstellungen, Menschenrechten, Rechtsstaat und Demokratie hierbei ein zentraler Aspekt sein? Welche Kriterien sollen die EU-Außenpolitik in der aktuellen Welt im Umbruch orientieren? Besteht die Hoffnung, einen Einstellungswandel unserer wichtigsten Partner und Konkurrenten durch EU-Außenhandel und Interessenabwägungen zu erreichen? 23.04.: Die EU und die USA 30.04.: Die EU und die VR China 14.05: Die EU und der Nahe Osten

Kursnummer E7009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Dr. Emilio Astuto
Die Verstrickungen der globalen Welt
Di. 11.06.2024 16:00
Planegg

Die Globalisierung ist in eine neue Phase getreten. Die Unordnung der Tyrannis – Neozarismus und Neokommunismus – kämpfen weltweit mit der demokratischen Ordnung der Eigenwerte um die Vorherrschaft. In dieser Lage verlangt das Überleben in der Welt nach der Zusammenarbeit der Vernünftigen. Sie findet trotz der destruktiven Kräfte statt als die „List der Weltvernunft“ (Hegel). Der demokratische Eigensinn ist der Geist der unsere Welt im Ganzen doch zusammenhält (Goethe). Diese Strukturen zu erkennen bedeutet schon, sie durch einen begründeten Optimismus zu fördern.

Kursnummer E7002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Dr. Xaver Brenner
„Zeit der Zauberer“: Philosophische Gedanken zwischen 1919-1929
Do. 13.06.2024 15:00
Planegg

In diesem markanten Jahrzehnt ist in der deutschsprachigen Philosophie so viel Spannendes passiert, dass Wolfram Eilenberger es unter dem Titel „Zeit der Zauberer“ zu einer mitreißend erzählten Geschichte verdichtet hat. Für dieses narrative Sachbuch hat er 2018 den Bayerischen Buchpreis erhalten. Drei von den vier hier vorgestellten Denkern wollen wir genauer kennenlernen: Ludwig Wittgenstein, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Mit Wittgenstein fragen wir, warum die Grenzen unserer Sprache auch die Grenzen unserer Welt bedeuten. Cassirer kann uns erklären, warum es vielleicht zutreffender ist, den Menschen als symbolisches statt als vernünftiges Wesen zu definieren und mit Heidegger erkunden wir die grundsätzlichen Phänomene unseres eigenen Selbst. Gemeinsam entdecken wir dieses Stück Philosophiegeschichte - mitdenken und mitdiskutieren sind ausdrücklich erwünscht!

Kursnummer E7007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Dr. phil., M.A. Philosophie Dr. Sandra Eleonore Johst
Loading...
19.03.24 07:52:44