Skip to main content

vhs-Kurse Kunst, Kultur, Kreativität

Loading...
Goldschmieden
Di. 18.02.2025 09:00
München Pasing

Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung – für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)

Kursnummer F7236
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Anja Kuse
Goldschmieden
Di. 18.02.2025 18:00
München Pasing

Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung – für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)

Kursnummer F7237
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Anja Kuse
Spinnkurs – alles rund um die Wolle
Fr. 21.02.2025 14:30
Puchheim

Monika Unglert wurde das Spinnen von Großmutter und Mutter in die Wiege gelegt. Sie vermittelt Ihnen alles rund um die Wolle, vom Rohprodukt bis zum fertigen Faden. Mit der Wolle der Puchheimer Schafe lernen Sie im gemütlichen Stüberl anschaulich, wie aus dem Rohprodukt Wolle ein feiner Faden wird – vom Waschen und Trocknen über das Kämmen und Kardieren bis zum Spinnen wird alles genau gezeigt. Wer ein (auch nicht einsatzfähiges) Spinnrad hat, kann es gerne zum Kurs mitbringen. Fachkundig kann es überholt werden und anschließend vielleicht sogar schon an diesem Nachmittag zum Einsatz kommen. Alle Materialien werden gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. Stallführung, Kaffee & hausgemachter Kuchen sind inklusive.

Kursnummer F7028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Goldschmieden
Sa. 22.02.2025 15:00
München Pasing

Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung – für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)

Kursnummer F7238
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Anja Kuse
Goldschmieden
So. 23.02.2025 10:00
München Pasing

Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung – für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)

Kursnummer F7239
Kursdetails ansehen
Gebühr: 192,00
Dozent*in: Anja Kuse
Aquarellieren und Zeichnen
Mo. 24.02.2025 09:00

Wir sind eine engagierte Gruppe und treffen uns am Montag Vormittag zum Aquarellieren und Zeichnen. Unsere Themen wählen wir nach gemeinsamen Vorschlägen aus, Stillleben, Arrangements, nach Fotos, entsprechend den Jahreszeiten. Aquarell, Bleistift, Roetel, Tusche, Tinte je nach Vorliebe. Vielfältige Anregungen und der Austausch untereinander führen zu neuen Ergebnissen. Neue Mitglieder heißen wir willkommen.

Kursnummer G7101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Ohne Dozent
Bücher verändern die Welt – und uns? Ein Lesekreis der besonderen Art
Mo. 24.02.2025 17:00
Starnberg

Wir beschäftigen uns mit Romanen und Sachbüchern, die zur Reflexion über die eigene Biografie einladen. Was sagen uns diese Werke über die Welt im Allgemeinen, über die Wahrnehmung von anderen und letztendlich - über uns selbst? Ich, wir und die anderen - soll Thema und gleichzeitig perspektivische Vielfalt dieses Lesekreises sein, der zu einem offenen Austausch in der Gruppe und dem Einbringen von persönlichen Erfahrungen einlädt. Erste Lektüre: Robin S. Sharma, "Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte". Eine Parabel vom Glück Die weitere Lektüre wird im Kurs vorgestellt und von der Gruppe ausgewählt.

Kursnummer G7803
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
In Zeichnung und Aquarellkunst
Mo. 24.02.2025 18:30

Lassen Sie sich von der Materie der Kunst inspirieren. Punkt, Punkt, Komma, Strich war gestern. Heute lernen Sie, künstlerisch mit der Vielfalt verschiedener Malmethoden umzugehen. Sie zeichnen oder malen anhand von Fotos oder Bildern; Aufbau eines Stilllebens als andere Möglichkeit. Klärung von dem Bildaufbau, der Format-Einteilung, Offenlassen und Lichtraumlassen in den Werken. Analytische Bildbesprechung am Abend anschließend. Mitzubringen: Zeichenmaterial, Buntstifte, Tusche in allen verfügbaren Farben, Zeichenkohle, oder Aquarell- und Tuschpinsel, Skizzenblock oder Aquarellblock, Fotos, Zeichenskizzen oder Malstudien von Ihnen, farbige großformatige Tonpapierbögen im Format 70x50cm, Experiment mit Buntstiften, Filzstiften, Bleistiften, Kohlestiften, Tusche und Fineliner. Für Tiermotive brauchen wir Fotos, Bilder etc.

Kursnummer G7125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Martin Vollmer
Zeichnen in schwarzweiß und/oder Farbe
Di. 25.02.2025 09:00

Ein Kurs für Fortgeschrittene. Selbst in einer Zeichnung können sich die unterschiedlichsten Elemente – wie in einer Collage – zusammenfügen. Mit Bildideen aus Ihrem Umfeld und Ihrem eigenen Leben, gestalten Sie ganz persönliche Zeichnungen ob in schwarzweiß oder farbig mit Buntstiften. Diese Entdeckungsreise lässt die erstaunlichsten Kunstwerke entstehen. Es geht um Bildkomposition, Verteilung von Licht und Schatten und viele Ihrer bisherigen Erfahrungen. Staunen werden Sie über die vielen Möglichkeiten die Ihnen nun in Ihrem Schaffen offen stehen und sichtbar werden. Sie benötigen: großen Skizzenblock/glattes Papier 120 g/ oder 180 g, 30 x 40 cm oder größer, Bleistifte von H4 über HB bis hin zu 8B, auch Fineliner. ein Sortiment Farbstifte von Faber Castell Polychromos, sowie ein Skizzenheft oder Notizheft.

Kursnummer G7103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 119,00
Dozent*in: Michael Wirth
Bildhauerische Arbeiten in Holz oder Stein
Di. 25.02.2025 19:00
Planegg

Ob Relief oder Skulptur, in Holz oder Stein – wichtigstes Kursziel ist, einen eigenen Entwurf konsequent durchzuarbeiten und das räumliche Sehen zu schulen. Nach kurzen Ideenskizzen auf Papier wird sorgfältig ein Tonmodell erarbeitet, das dann unter fachlicher Anleitung geschnitzt oder in Stein gehauen werden kann. Der Einstieg ist (bei voller Kursgebühr) jederzeit möglich, da jeder Entwurf ganz unterschiedliche Ausführungszeit benötigt und somit jede*r Teilnehmende individuell beraten wird. Bitte bringen Sie zum 1. Kursabend Papier und Bleistift mit, die weitere Materialbeschaffung (Ton, Werkzeug) wird im Kurs besprochen.

Kursnummer G7201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 144,00
Richtig zeichnen lernen
Mi. 26.02.2025 17:50

"Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen." (Johann Wolfgang von Goethe) Wer erst einmal mit einem guten Basiswissen über Mal- und Zeichentechniken sowie fundierte Materialkenntnisse verfügt, wird sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild wie von selbst entwickeln. Aber wie setze ich nun meine erlernten handwerklichen Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum & Perspektive, Form & Farbe als auch Licht & Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, welche Sie in spannende Verhältnisse zu setzen lernen. Wir arbeiten beispielsweise mit Graphit, Farbstiften, Pastellkreiden, Tusche oder Aquarell, die Sie mittels Landschaft, Stillleben, Architektur und Figur umsetzen. Material: Bleistifte HB, 2H, 2B, 4B, Spitzer, Radiergummi, Lineal, Zeichenpapier. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Für Kopien sind 6 € direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.

Kursnummer G7107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Literatur erlesen – erlesene Literatur
Mi. 26.02.2025 19:15
Gauting

Lesen Sie gerne? Möchten Sie sich austauschen und mehr über Bücher und ihren Hintergrund erfahren? Dann sind Sie im Lesezirkel richtig! Wir lesen Belletristik mit dem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Literatur. Wir diskutieren über die Texte, denn alle bringen den eigenen Lebenshintergrund mit ein und lesen Texte auf ihre eigene Weise; das ergibt spannende Diskussionen. Mit Fachwissen und Leidenschaft für Literatur macht die Referentin Lust auf ein anderes, intensiveres Leseerlebnis.

Kursnummer G7805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Münchner Bühnen und Inszenierungen
Mi. 26.02.2025 19:15
Planegg

Der Kurs soll Lust machen auf Theater. Aus dem Münchner (Sprechtheater-) Spielplan werden im Laufe des Semesters nach Absprache vier bis sieben aktuelle, bemerkenswerte Inszenierungen ausgesucht. Dabei konzentrieren wir uns auf kleinere Theater, doch auch interessante Regiearbeiten der "großen" Bühnen (Kammerspiele, Residenz- oder Volkstheater) sollen nicht fehlen. Vor dem Theaterbesuch behandeln wir Entstehungsgeschichte und Inhalt der Stücke, lernen den Autor und sein Gesamtwerk kennen. Im Anschluss an den Theaterbesuch ergibt sich gelegentlich eine Diskussion über Stück und Inszenierung mit Regisseur oder Schauspielern. Unsere persönlichen Eindrücke verarbeiten wir in kritischen Nachbesprechungen. Unter anderem tauchen immer wieder Fragen auf wie: Ist Theater eine zeitgemäße Kunstform? Was sagen die Klassiker uns Zeitgenossen? Warum kennen wir manche Stücke, erkennen sie aber kaum wieder? Was darf der Regisseur und was muss er - modernistisch verfremden, oder heutige Lebensbezüge kenntlich machen. Theaterkarten werden in der Regel vom Dozenten bestellt, die Bezahlung erfolgt gesondert.

Kursnummer G7802
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Aquarellieren und Zeichnen
Mi. 26.02.2025 19:30

In einer dynamischen Gruppe treffen wir uns zum Aquarellieren und Zeichnen. Gemeinsame Themen werden am Anfang der Stunde besprochen, wie z.B. Raum & Perspektive, Licht & Schatten oder Komposition im Bild. Sie erarbeiten sodann ihre eigenen Themen und können Ihre Skizzen, Fotografien oder aufgebaute Stillleben umsetzen. Egal ob Sie gegenständlich, abstrakt, experimentell oder informell arbeiten möchten. Die Dozentin zeigt verschiedene Techniken und Herangehensweisen auf und unterstützt Sie in Ihrer persönlichen Arbeit. Vielfältige Anregungen und der Austausch untereinander führen zu neuen Erkenntnissen und Ergebnissen. Material: Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier, Pinsel, Aquarellstifte oder Bleistifte sowie Skizzenpapier

Kursnummer G7102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 137,00
Dozent*in: Gisela Franzke
Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen
Do. 27.02.2025 09:00

Für Anfänger und Fortgeschrittene. Am Anfang steht die Skizze, sie ist Grundlage fürs Gelingen einer Zeichnung. Von der Skizze, über das Studienblatt bis hin zur fertigen Zeichnung arbeiten wir gemeinsam weiter in verschiedenen Übungen. Strichführung, Schraffur und Linienverdichtungen um Licht und Schatten zu räumlicher Darstellung zu bringen sind ein weiterer, wichtiger Baustein der Zeichnung. Eine Zeichnung entsteht in erster Linie mit dem Bleistift. Der Einsatz von Farbstiften ist die erste Hinführung zur Malerei. Farblehre begleitet die Kursgestaltung. In diesem Kurs geht es vor allem um die Leichtigkeit des Strichs und die Wahrnehmung der Proportionen. Dazu benötigt es Übung, Übung und nochmals Übung. Welches Studienobjekt, ob Früchte, Gefäße, Blätter, Faltenwurf, Stillleben, Beobachtungen in freier Natur oder Menschen wird am Kursbeginn festgelegt. Material: u.a. Bleistifte verschiedener Härte, Zeichen-/Skizzenpapier, Buntstifte, Knetradiergummi, Spitzer. Alles Weitere wird im Unterricht besprochen.

Kursnummer G7105
Kultur des Mittelalters: Heiligkeit und Wunderglaube
Do. 27.02.2025 15:00
Planegg

Der große kulturelle Aufbruch der Renaissance stellt bis heute die vorangegangenen Jahrhunderte als sprichwörtlich dunkle Epoche in den Schatten, eine vernichtendes Urteil, das auch von der Aufklärung übernommen wurde. Aber war das Mittelalter so dunkel? Folgte man sklavisch religiösen Dogmen? Oder zeigen die zweifellos heftig geführten Diskussionen um Heiligkeit und rechten Glauben, um die Frage nach dem Wie von göttlicher Präsenz im Diesseits und dem Warum von Leid auf der Welt nicht gerade eine sehr reflektierte und differenzierte Auseinandersetzung mit den Bedingungen menschlicher Existenz? Wir sehen uns Beispiele aus Literatur, Religion und Alltagskultur an, um alte Vorurteile zu überprüfen und ein komplexeres Bild zu entdecken, das uns vielleicht auch heute noch einiges aufzuzeigen hat. Keine Vorkenntnisse nötig, Unterlagen werden gestellt.

Kursnummer G7000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Marion Freundl
Die Geschichte der europäischen Kunst – der Barock
Do. 27.02.2025 15:00

Wir beleuchten die Entwicklung der bildenden Kunst – d.h. der Malerei, der Bildhauerei und der Architektur – des Barock zwischen Ende des 16. Jh. und Mitte des 18. Jh. anhand von herausragenden und grundlegenden Beispielen. Wir besprechen und diskutieren diese, um so die wesentlichen Merkmale und Inhalte dieses Stils herauszuarbeiten und wiedererkennbar zu machen. 

Kursnummer G7008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Stefan Müller
Die Transzendenz, die Vollkommenheit und die Realität
Do. 27.02.2025 16:30
Planegg

Die Idee einer transzendenten Gottheit, wie sie mit dem Judentum in die Welt kam, stellt ihre Anhänger seit jeher vor große Herausforderungen: Wie hat man sich ein gestaltloses Wesen vorzustellen? Und wie kann dieser Schöpfergott seinen Geschöpfen Leid zumuten? Wir diskutieren die kulturellen Konsequenzen eines gestaltlosen Gottes und sehen uns an, wie das Buch Kohelet im Alten Testament mit dem Problem des unvollkommenen Diesseits umgeht. Ein Neueinstieg in diesen Kurs ist in jedem Semester möglich, das überaus komplexe Thema wird in verschiedenen Perspektiven dargestellt, die einander ergänzen. Keine Vorkenntnisse nötig, Unterlagen werden gestellt.

Kursnummer G7001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Marion Freundl
Singen macht Spaß, Singen tut gut
Do. 27.02.2025 16:45
Planegg

Nach einer kurzen Aufwärmübung geht es gleich los mit dem „Wunschkonzert“. Wir wählen aus einem stilistisch offenen Liederbuch gemeinsam passende Volkslieder, Schlager, Songs oder Kanons aus. Alle Altersgruppen und Fähigkeitsniveaus sind willkommen. Es gibt keine Beurteilung und kein Abschlusskonzert, sondern nur Freude am Singen. Der Termin am 22. Mai findet um 18.30 Uhr im Pfarrsaal St. Elisabeth, Planegg, mit Ludwig Götz statt zum Singen von Frühlings- und Sommerliedern.

Kursnummer G7704
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Zu Ruhe kommen durch Malen: Einblicke in Kunsttherapie-Methoden
Do. 27.02.2025 18:30
Gauting

Mit konkreten Themenstellungen aus der Kunst- und Kreativtherapie begeben wir uns meist mit Öl-, Pastellkreiden und Temperafarben auf großem Format auf eine kreative Reise nach innen und lassen Raum für ungewöhnliche Lösungswege, tiefe Stille und unsere persönliche Intuition. In einer anschließenden Runde sind alle TeilnehmerInnen eingeladen, an der Betrachtung und Reflexion des Entstandenen mitzuwirken. Es sind keinerlei künstlerische Vorkenntnisse nötig. Bitte Ölkreiden mitbringen, wenn möglich. Weiteres Material stelle ich zur Verfügung.

Kursnummer G7123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Acrylkurs mit und ohne Vorkenntnisse
Fr. 28.02.2025 09:00

Für Einsteiger und Fortgeschrittene Farbe ist Lebensfreude! Ob hell oder dunkel, ob bunt oder monochrom, die Farben sprechen ihre eigene Sprache, neben der Form, die für die Gestaltung notwendig ist. Basiserfahrungen für Einsteiger sind ein wichtiger Grundstein. Gegenständlich oder gegenstandsfrei, in diesem Kurs vermittle ich Grundlagen zu eigener kreativer Bildgestaltung und -aussage. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien – Acrylfarben, Leinwand, Malplatte und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Farb- und Kompositionslehre werden an Hand der einzelnen Arbeiten in der Bildbesprechung erläutert. Bildanalysen diverser Künstler fließen in die Übungen mit ein. Sie helfen Ihnen, die eigene Bildsprache zu finden im Spiel der Farben, Formen und Kontraste. Sie benötigen: Acrylfarben, Papierpaletten, Küchenrolle, Wasserglas, Acrylpinsel und Malplatte oder Leinwand; weitere Infos bei der Kursleiterin oder im Kurs

Kursnummer G7118
Schachteln, Mappen, Leporelli – Hochwertige Buchbindearbeiten
Sa. 01.03.2025 10:00

Im Kurs lernen Sie, aus Buchbinderpappe, Leinen und edlen italienischen Schmuckpapieren hochwertige, dekorative Schachteln in verschiedenen Größen und Formen, besondere Schreib- u. Sammelmappen, Schmuckschatullen und Leporellos zu fertigen. Mit handwerklicher Sorgfalt und Liebe zum Detail entstehen exklusive Werkstücke die sich auch wunderbar als individuelles Geschenk eignen. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Mitbringen: Bleistift, spitze Schere, Tube Pattex (Kraftkleber), Geschirrtuch.

Kursnummer G7211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Monika Kalkert
Goldschmieden
Di. 04.03.2025 09:00
München Pasing

Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung – für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)

Kursnummer G7230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Anja Kuse
Goldschmieden
Di. 04.03.2025 18:00
München Pasing

Neben den grundlegenden Techniken des Goldschmiedens (dazu gehört auch das Arbeiten in Silber und Kupfer) stehen im Vordergrund die Entwicklung individueller Ideen im gestalterischen Bereich sowie deren Umsetzung – für Anfänger und Fortgeschrittene. Anhand von Zeichnungen, Modellen und Arbeitsproben werden Ringe, Ohrschmuck, Broschen, Ketten etc. gefertigt. Eine umfangreiche Materialpalette wie Edel- und Buntmetalle, Edelsteine, Glas, Holz, Federn, Horn usw. steht den Teilnehmern für ausgefallene Schmuckstücke zur Verfügung. Eigenes Material kann gerne verwendet werden. Das Material wird extra berechnet. Der Kurs findet in der eigenen Goldschmiede der Kursleiterin mit sehr guten Werkzeugen in Kleingruppen statt. (7 Min. zu Fuß vom Pasinger Bahnhof, Nordseite, oder Bus 162 (Ri.Moosach): Ausgang Süd, bis Haltestete Nusselstraße)

Kursnummer G7239
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Anja Kuse
Probenbesuch bei den Münchner Philharmonikern
Do. 06.03.2025 09:30
München

Erleben Sie eine Live-Probe im HP8 für das Konzert am 7. März mit dem Dirigenten Jukka-Pekka Saraste, dem Pianisten Fazil Say und dem Trompeter Alexander Baty. Die Münchner Philharmoniker proben: - Jouni Kaipainen: »Sisyfoksen uni« (Sisyphus’ Traum) op. 47 - Dimitrij Schostakowitsch, Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-Moll op. 35 - Jean Sibelius, Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Bitte beachten Sie, dass es eine Probe ist, und kein Durchlauf. Unter Umständen hören Sie nur Teile aus dem Stücken, je nachdem, was der Dirigent an diesem Tag probt. Die Probe beginnt um 10:00 Uhr, um circa 11:15 Uhr gibt es eine kleine Pause Einführung zum musikalischen Programm: Hatte Sisyphus Träume? Und wenn ja, wovon träumte er? Vielleicht von weichem Moos, auf dem es sich gut ausruhen lässt, meinte Jouni Kaipainen, sicherlich träumte er nicht von Steinen! Mit seinem narrativen Kompositionsstil gelang es dem 2015 verstorbenen finnischen Komponisten immer wieder, die Neugierde seines Publikums zu wecken und es mithilfe seiner musikalischen Fantasie zu fesseln. Eine spielerische Herangehensweise strahlt auch das 1. Klavierkonzert von Schostakowitsch aus. Gewitzt zitiert Schostakowitsch Beethoven, Haydn und sich selbst, collagiert munter verschiedenste Stilrichtungen und lässt eine einzelne Trompete im begleitenden Streichorchester als parodistischen Störfaktor auftreten. Der Solo-Trompeter der Münchner Philharmoniker, Alexandre Baty, ist in diesem Programm der vorlaute Dialogpartner des gefeierten türkischen Pianisten Fazıl Say. Mit Sibelius’ majestätischer 2. Symphonie, die gleich nach ihrer Uraufführung mit dem finnischen Unabhängigkeitskampf in Verbindung gebracht wurde, führt Dirigent Jukka-Pekka Saraste das Publikum zurück in die finnischen Wälder — vielleicht zu einer kleinen moosbewachsenen Lichtung, die zum Träumen einlädt.

Kursnummer G7750
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Schachteln, Mappen, Leporelli – Hochwertige Buchbindearbeiten
Sa. 08.03.2025 10:00

Im Kurs lernen Sie, aus Buchbinderpappe, Leinen und edlen italienischen Schmuckpapieren hochwertige, dekorative Schachteln in verschiedenen Größen und Formen, besondere Schreib- u. Sammelmappen, Schmuckschatullen und Leporellos zu fertigen. Mit handwerklicher Sorgfalt und Liebe zum Detail entstehen exklusive Werkstücke die sich auch wunderbar als individuelles Geschenk eignen. Materialkosten nach Verbrauch im Kurs. Mitbringen: Bleistift, spitze Schere, Tube Pattex (Kraftkleber), Geschirrtuch.

Kursnummer G7212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Monika Kalkert
Aufbaukeramik – Gestalten mit Ton
Di. 11.03.2025 19:00
Planegg

Entdecken Sie Ihre Kreativität! Anfänger lernen das Material Ton kennen und üben verschiedene Techniken. Fortgeschrittene erarbeiten unter Anleitung materialgerechte Formen und gestalten eigene Ideen. Die Ton-Kosten sind in der Kursgebühr enthalten. Kosten für Glasur und Glasurbrand werden direkt im Kurs nach Verbrauch abgerechnet.

Kursnummer G7203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Jetzt nähen, was Mode wird – mit und ohne Vorkenntnissen
Di. 11.03.2025 19:00
Planegg

Sie können nur geradeaus nähen? Dann können Sie sich hier anmelden. Egal ob Anfänger oder Fortgeschritten – ob Sie Grundlagen oder fortgeschrittene Tipps benötigen: Sie nähen IHR Kleidungsstück, in entspannter Atmosphäre, sich gegenseitig inspirierend, Spaß habend. Wir finden immer eine Lösung, wenn auch mal etwas nicht so aussieht wie geplant! Am ersten Kursabend stelle ich Ihnen die neuesten Trends vor und gebe Tipps, welche Schnitte geeignet sind. Mitzubringen am 1. Abend: Schreibzeug, Maßband sowie Stoff und Schnitt, falls bereits vorhanden. Ab dem 2. Abend bitte immer eigene Nähmaschine und Verteilersteckdose mitbringen. Bitte melden Sie sich zunächst pro Semester nur zu einem Kurs: "Jetzt nähen, was Mode wird" an, damit mehrere Nähbegeisterte die Chance auf einen Platz haben. Sie haben keinen Platz bekommen? Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste, schreiben Sie uns einfach an!

Kursnummer G7320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Aufbaukeramik – Gestalten mit Ton
Mi. 12.03.2025 09:30
Planegg

Entdecken Sie Ihre Kreativität! Anfänger lernen das Material Ton kennen und üben verschiedene Techniken. Fortgeschrittene erarbeiten unter Anleitung materialgerechte Formen und gestalten eigene Ideen. Die Ton-Kosten sind in der Kursgebühr enthalten. Kosten für Glasur und Glasurbrand werden direkt im Kurs nach Verbrauch abgerechnet.

Kursnummer G7204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 159,00
Pastellmalerei
Mi. 12.03.2025 10:00

Die Verwendung von farbigen Tonpapieren, insbesondere der Einsatz dunkler Papier-Farbtöne lässt Farben leuchten und ermöglicht überraschende Bildgestaltungen. Die Verbindung einer ausdrucksstarken Linienzeichnung mit sparsamer und nur partiell eingesetzter Farbgebung bietet breiten gestalterischen Raum. Die lockere Untermalung des Motivs mit einer Aquarell- bzw. Acryllavur schafft eine homogene Farbfläche, auf der die nach dem Trocknen gesetzte Pastellmalerei markant zur Bildwirkung beiträgt. Mit verschiedenen Übungen wird der Weg in die Abstraktion, der Wandlungsprozess vom konkret erfassten Objekt zur abstrahierten Farbmalerei, im Medium Pastell erfahrbar gemacht. Bitte mitbringen: Pastellkreiden, Bleistifte, Radiergummi, Knetradierer, Zeichenblock, Pastellblock, farbige Tonpapiere, jeweils Größe DIN A 3.

Kursnummer G7130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Michael Wirth
Karl-Valentin-Haus
Mi. 12.03.2025 17:00
Planegg

Als Urenkelin von Karl Valentin wohne ich mit meiner Familie in Planegg im "Valentinhaus". Besuchen Sie das historische und denkmalgeschützte Haus, die ehemalige Werkstatt von Karl Valentin mit den schönen alten Bildern, Instrumenten und privaten Stücken, und fühlen sich einfach wohl. Bei einem Gläschen Wein zeige ich Ihnen einen seiner besten Kurzfilme und plaudere ein wenig aus dem privaten Nähkästchen von Karl Valentin.

Kursnummer G7015
Veeh-Harfe (Einsteigerkurs)
Do. 13.03.2025 11:00
Planegg

Anhand einer Notenschablone, einem System aus Punkten und Linien, die unter die Saiten geschoben wird, entstehen beim Anzupfen Töne. Die Spieltechnik mit einer oder zwei Händen ist gleichermaßen einfach, sodass sich rasch ein Erfolgserlebnis einstellt. Spielfreude und Gemeinschaftserlebnis stehen im Vordergrund und lassen ohne Notenkenntnisse die Teilnehmenden aktiv Musik erleben.

Kursnummer G7713
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Karl-Valentin-Haus
Do. 13.03.2025 17:00
Planegg

Als Urenkelin von Karl Valentin wohne ich mit meiner Familie in Planegg im "Valentinhaus". Besuchen Sie das historische und denkmalgeschützte Haus, die ehemalige Werkstatt von Karl Valentin mit den schönen alten Bildern, Instrumenten und privaten Stücken, und fühlen sich einfach wohl. Bei einem Gläschen Wein zeige ich Ihnen einen seiner besten Kurzfilme und plaudere ein wenig aus dem privaten Nähkästchen von Karl Valentin.

Kursnummer G7015A
Ikebana – Traditionelle japanische Blumenkunst
Do. 13.03.2025 18:00

In Theorie und Praxis wird der "Kado", der Blumenweg des Ikebana erklärt. Die Teilnehmer lernen dabei ästhetische und historische Grundlagen der japanischen Blumenkunst. Sie erfahren viel Interessantes über die Formen des Ikebana, über Gestaltungsregeln, die in Japan über 550 Jahre entwickelt wurden. Über die Besonderheiten der verwendeten Pflanzen und nach den Erklärungen des Ikebana wird das Erlernte in die Praxis umgesetzt, und es entstehen die herrlichsten Blumengebinde. Benötigte Arbeitsmaterialien: Schreibutensilien, Fotoapparat. Materialgeld für die Blumen sind im Kurs zu bezahlen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bei einer Absage eines Kursabends bitte 24 Stunden vorher Bescheid geben, andernfalls wird die Materialgebühr fällig.

Kursnummer G7501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Rachel Ruysch – Nature into Art
Fr. 14.03.2025 13:15
München

Entdecken Sie mit Kunsthistorikerin und Niederlande-Spezialistin Regina Sasse die wundersame Welt der Rachel Ruysch (1664–1750), zwischen Kunst und Naturwissenschaft, Feinmalerei und künstlerischer Freiheit und Auftraggebern in Amsterdam, Düsseldorf und Florenz. Prachtvolle, täuschend echt wirkenden Stillleben mit Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten aus aller Welt waren schon zu Lebzeiten gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Amsterdamer Malerin konnte es sich leisten, nur wenige, exquisite Stücke im Jahr zu produzieren. Tochter eines renommierten Professors für Anatomie und Botanik und erstes weibliches Mitglied der Maler-Gilde "Confrérie Pictura", wurde sie Hofmalerin in Düsseldorf und Mutter von zehn Kindern. Rachel Ruysch war als Künstlerin und als Persönlichkeit eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Freuen Sie sich auf die weltweit erste große monografische Ausstellung.  

Kursnummer G7016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Regina Sasse
Spinnkurs – alles rund um die Wolle
Fr. 14.03.2025 14:30
Puchheim

Monika Unglert wurde das Spinnen von Großmutter und Mutter in die Wiege gelegt. Sie vermittelt Ihnen alles rund um die Wolle, vom Rohprodukt bis zum fertigen Faden. Mit der Wolle der Puchheimer Schafe lernen Sie im gemütlichen Stüberl anschaulich, wie aus dem Rohprodukt Wolle ein feiner Faden wird – vom Waschen und Trocknen über das Kämmen und Kardieren bis zum Spinnen wird alles genau gezeigt. Wer ein (auch nicht einsatzfähiges) Spinnrad hat, kann es gerne zum Kurs mitbringen. Fachkundig kann es überholt werden und anschließend vielleicht sogar schon an diesem Nachmittag zum Einsatz kommen. Alle Materialien werden gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. Stallführung, Kaffee & hausgemachter Kuchen sind inklusive.

Kursnummer G7208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Kreative Nähtreffs für Kinder/Teenies (ab 8 Jahre)
Fr. 14.03.2025 15:30

In diesem Kurs lernt ihr den Umgang mit Eurer Nähmaschine und die wichtigsten Nähbasics. Nach ein bisschen Theorie und der notwendigen Vorbereitung wählen wir aus verschiedenen Vorschlägen Euer Wunschprojekt aus. Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör und Universalnadel, Stecknadeln (Prym), Nähgarn (Gütermann Polyester), Stoffschere, Papierschere, großes Lineal, Maßband, Nahtauftrenner, Block und Bleistift, Getränk & kleine Brotzeit. 16 € Materialkosten sind in der Gebühr bereits enthalten. Leihmaschine: je Kurstag 15 € (Bitte vorab anmelden! Wird vor Ort bezahlt!)

Kursnummer G8701A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Bianca Metz
Nähtreff
Fr. 14.03.2025 19:00

Dieser Workshop ist für Nähanfänger wie auch für Fortgeschrittene, die Freude an Nadel und Faden haben. Genäht wird in einer gemütlicher Runde und nebenbei gibt es ausreichend Hilfe, Tipps und Unterstützung von der Dozentin, um danach auch zu Hause selbstständig nähen zu können. Solltest du noch keine bestimmte Vorstellung haben, was du nähen möchtest oder dir fehlt noch die richtige Nähausstattung, wenden dich bitte direkt an die Dozentin: info@rosalie-kreativ.de Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör, benötigte Stoffe und Schnitte, Stecknadeln, Nähgarn (Gütermann Polyester), Stoffschere, Handmaß & Maßband, Schnittmusterpapier und sonstige Nähutensilien. Leihmaschine ggf. 15 € (bitte vorab anmelden, wird vor Ort bezahlt)

Kursnummer G7326A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Bianca Metz
Acryl- und Aquarellworkshop – mit und ohne Vorkenntnisse
Sa. 15.03.2025 09:30

In diesem Kurs werden Dir unter fachlicher Leitung in Acryl oder Aquarell die verschiedenen Techniken vorgestellt, wie Bildgestaltung, Farbenlehre, Abstraktion, Farbe, Form, sowie Licht und Schatten. Ob mit Acryl, Aquarell, Kreide, Stifte oder anderen Farben – es sind viele Möglichkeiten zu einem individuellen Gestalten offen. Die Faszination „Farbe“, wird auf unterschiedlichen Materialien erkundet. Lass Dich zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen der vielfältigen Möglichkeiten in Farbe, Form und der Gestaltung inspirieren. Mitzubringen: Für alle Acrylmaler*innen: Gute Acrylfarben (Primärfarben: Cyan, Magneta, Zitronengelb und Schwarz und Weiß), Acrylblock (mind. 300g) oder Leinwand, Acrylpinsel (zum Beispiel Nr. 12, 18, 22), Spachtel, feinen Sand oder Strukturpaste, Lappen, Pappteller, Wassergefäß, Skizzenblock, weicher Bleistift (B2, B4), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage. Für alle Aquarellmaler*innen: Gute Aquarellfarben, Aquarellblock (mind. 350 g), Aquarellpinsel verschiedene Größen, Papiertücher, Abklebeband, Wassergefäß, Skizzenblock weicher Bleistift (B2, B4, B6), Radierer (Knetgummi) und Malunterlage.

Kursnummer G7116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Gundi Wein
Haarkosmetik selber herstellen
Sa. 15.03.2025 10:00
Planegg

Naturkosmetik und Dinge selbst machen, liegt voll im Trend. Warum nicht beides verbinden? In diesem Kurs lernen Sie die Herstellung verschiedener Haarpflegeprodukte. Sie stellen ein festes Shampoo (keine Haarseife), eine Haarpflege und einen Pflegespray für die Kopfhaut her. Lassen sie sich überraschen, wie einfach und schnell die Herstellung Ihrer eigenen Produkte geht. 15 € Materialkosten sind inklusive.

Kursnummer G6907
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Kerstin Heinle
Loading...
18.02.25 23:50:40