Sie sind hier:
ChatGPT in der Praxis: Verstehen, anwenden, besser nutzen
Der Workshop bietet eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und generative KI mit klarem Praxisbezug. Teilnehmende lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT
trainiert wurden und welche Prinzipien der Textgenerierung zugrunde liegen. Der sogenannte Next-Token- oder Next-Sequence-Prediction-Mechanismus wird verständlich erklärt und dient als Grundlage für den Einstieg in das sogenannte Prompt Engineering – denn die Qualität der
Eingabe bestimmt maßgeblich die Qualität der Ausgabe. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsszenarien:
Effiziente Nutzung von ChatGPT im Alltag und im Beruf – von einfachen Anfragen bis hin zu
komplexen Aufgabenstellungen
Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und
Abgleich mit menschlichen Werten
Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld.
Die Teilnahme am Workshop ist grundsätzlich auch passiv möglich. Alle fortgeschrittenen Funktionen werden live über eine ChatGPT-Plus-Version demonstriert. Für erste praktische Erfahrung können Teilnehmende optional bei zwei kurzen Übungen aktiv mitmachen – ein eigener Zugang zu ChatGPT (kostenfrei) sowie ein internetfähiges Gerät vor Ort reichen aus.
Eine Registrierungshilfe kann aus Zeitgründen nicht angeboten werden; eine einfache Anleitung ist vorab unter folgendem Link verfügbar: www.youtube.com/watch
Sie sind hier:
ChatGPT in der Praxis: Verstehen, anwenden, besser nutzen
Der Workshop bietet eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und generative KI mit klarem Praxisbezug. Teilnehmende lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT
trainiert wurden und welche Prinzipien der Textgenerierung zugrunde liegen. Der sogenannte Next-Token- oder Next-Sequence-Prediction-Mechanismus wird verständlich erklärt und dient als Grundlage für den Einstieg in das sogenannte Prompt Engineering – denn die Qualität der
Eingabe bestimmt maßgeblich die Qualität der Ausgabe. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsszenarien:
Effiziente Nutzung von ChatGPT im Alltag und im Beruf – von einfachen Anfragen bis hin zu
komplexen Aufgabenstellungen
Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und
Abgleich mit menschlichen Werten
Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld.
Die Teilnahme am Workshop ist grundsätzlich auch passiv möglich. Alle fortgeschrittenen Funktionen werden live über eine ChatGPT-Plus-Version demonstriert. Für erste praktische Erfahrung können Teilnehmende optional bei zwei kurzen Übungen aktiv mitmachen – ein eigener Zugang zu ChatGPT (kostenfrei) sowie ein internetfähiges Gerät vor Ort reichen aus.
Eine Registrierungshilfe kann aus Zeitgründen nicht angeboten werden; eine einfache Anleitung ist vorab unter folgendem Link verfügbar: www.youtube.com/watch
-
Gebühr12,00 €
- Kursnummer: H2810
-
StartMo. 08.12.2025
19:00 UhrEndeMo. 08.12.2025
20:30 Uhr