Skip to main content

Politik und Gesellschaft

35 Kurse

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Welche Werte sind wichtig? Wie wird Politik gestaltet - lokal, in Bayern bis hin zur internationalen Ebene? Das und mehr ist Thema in unseren Vorträgen und Kursen. Unsere Referent*innen stellen Zusammenhänge her, bieten Erklärungen an und freuen sich mit Ihnen, ins Gespräch zu kommen. Reisevorträge geben einen Einblick in andere Länder und Kulturen.

Karola Albrecht
Stellvertr. Leitung, Programmplanung
Dr. Julika Bake
Leitung, Programmplanung
Susanne Reicheneder
Programmplanung

Loading...
Komm mit nach morgen! Ein Quiz-Abend mit den Omas for Future
Fr. 26.09.2025 19:00
Krailling

Ein unterhaltsamer Quiz-Abend mit Aha-Effekt. Unser Zukunftsquiz mit Quizmasterinnen wie im Fernsehen für Teilnehmende im Alter von 8 bis 88 Jahren sorgt für Spiel und Spaß in der Gemeinschaft und Aha-Effekte fürs eigene Alltagsverhalten. Wir zeigen, wie man – ohne Verzicht – CO2 und Geld sparen kann, dabei gesund bleibt und die Erde schont. Gespielt wird das Zukunftsquiz in kleinen Teams für etwa 90 Minuten. Es werden ausgewählte Fragen aus verschiedenen Rubriken wie Artenvielfalt, Ernährung, Mobilität bis hin zu Zukunft gestellt. Wir erläutern nach jeder Frage die richtige Antwort und geben einfache und motivierende Tipps, was man für sich und eine gesunde Erde tun kann.

Kursnummer H1061
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Denken wagen: "Das "Philosophische Café"
Fr. 10.10.2025 16:00
Gräfelfing

"Alles wirkliche Leben ist Begegnung" – dieser Satz von Martin Buber erinnert daran, wie wichtig das gemeinsame Gespräch für unser Lernen ist. Für alle, die zwar schon immer ein Interesse an philosophischen Themen hatten, sich aber bisher von den schweren Büchern abschrecken ließen, gibt es jetzt eine lockere Alternative: das Philosophische Café. Wir treffen uns zum Philosophieren und wollen angenehm in die Geschichte der Philosophie einsteigen. Von prominenten Textstellen aus der abendländischen Philosophiegeschichte lassen wir uns inspirieren und kommen ins Staunen.

Kursnummer H7006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Biodiversität begreifen – spielerisch und gemeinsam
Di. 14.10.2025 18:30
Planegg

Warum ist biologische Vielfalt so entscheidend – und was gefährdet sie? Das Puzzle der Biodiversität macht komplexe Zusammenhänge verständlich: In Kleingruppen und mit Anleitung legen Sie Karten, entdecken Wechselwirkungen, diskutieren Ursachen und entwickeln Lösungsansätze. Das Spiel basiert auf den Berichten des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) und lädt zum Mitdenken und Handeln ein.

Kursnummer H1062
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Macht im Umbruch
Mi. 15.10.2025 19:30
Gräfelfing

In seinem Buch ‚Welt in Aufruhr‘ beschäftigte sich der bekannte Politikwissenschaftler mit der Neuordnung der Machtverhältnisse im 21.Jhdt.. In seinem jüngsten Werk konzentriert er sich auf Europa und die Rolle Deutschlands in dieser sich neu ordnenden Welt. Gelingt es dem größten Land in der Mitte Europas, ein Auseinanderfallen der Europäischen Union zu verhindern? Erweisen sich Deutschland und die EU als widerstandsfähig gegen Russland, selbstbewusst im Umgang mit China und stark genug auch ohne den fragilen Schutzschirm der USA? 

Kursnummer H1001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Künstliche Intelligenz im Alltag – Einfach verstehen & direkt anwenden
Do. 23.10.2025 18:00
online, Zoom

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – wie kann ich diese sinnvoll nutzen? Lernen Sie interaktiv, praxisnah und verständlich, wie KI-Tools wie ChatGPT funktionieren und bei alltäglichen Aufgaben helfen können – z. B. beim Texten, Recherchieren, Übersetzen oder Planen. Auch die kreative Nutzung von KI für Bilder (DALL·E) und Musik (Suno) wird vorgestellt. Neben der Anwendung steht der kritische Umgang im Fokus: Datenschutz, KI-Bias und Halluzinationen werden verständlich erklärt. Ziel: Berührungsängste abbauen und KI kompetent und verantwortungsvoll nutzen.

Kursnummer H2807
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Wo die Münchner Politik gemacht wird: Ein Rundgang durch das neue Rathaus
So. 26.10.2025 13:00
München

Entdecken Sie das Herz der Münchner Stadtpolitik und eines der markantesten Bauwerke der Stadt. Es bietet weit mehr als das weltbekannte Glockenspiel. Lernen Sie das Rathaus aus einer neuen Perspektive kennen. Gemeinsam erkunden wir prachtvolle Säle und versteckte Details, die oft übersehen werden, und den einzigartigen Lesesaal der Juristischen Bibliothek. Auf dem Rathausbalkon stehen und auf den Marienplatz hinunterschauen ist zudem ein Erlebnis für sich.

Kursnummer H7018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Fakt oder Fake? Wie Desinformation auftritt und man sie erkennen kann
Di. 28.10.2025 19:00
Planegg

Desinformation, also bewusst gestreute Falschbehauptungen, gibt es seit Beginn der Menschheitsgeschichte. In einer globalisierten und digitalisierten Welt erreichen die Quantität und die technischen Möglichkeiten aber ganz neue Level. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der KI können manche Entwicklungen noch verstärken. Deswegen begegnet jeder von uns regelmäßig Desinformation. Manchmal ist sie harmlos, manchmal hat sie lebensgefährliche Folgen und manchmal bedroht sie sogar demokratische Prozesse.  Erfahren Sie, was die verschiedenen Kategorien von Desinformation sind, zum Beispiel irreführende Kontexte oder bearbeitetes Bildmaterial. Außerdem klären wir, warum jeder von uns auf Falschbehauptungen hereinfällt und wie wir uns dagegen besser wappnen können. In einem praktisch ausgerichteten Teil erhalten Sie verschieden einfache Strategien und (digitale) Techniken, die schon in vielen Fällen ausreichen, um Desinformation zu erkennen.

Kursnummer H2808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Digitalcafé: Künstliche Intelligenz verstehen
Mi. 12.11.2025 16:00
Gräfelfing

Künstliche Intelligenz, kurz KI, begegnet uns immer öfter im Alltag. Sie hilft zum Beispiel beim Schreiben von Texten, Planen von Reisen oder Bearbeiten von Bildern. Keine Sorge: Man muss kein Computerexperte sein, um davon zu profitieren. Anhand einfacher Beispiele wird gezeigt, wie Programme wie ChatGPT funktionieren – und wie sie das Leben bequemer und interessanter machen können.

Kursnummer H1581
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Künstliche Intelligenz verstehen: So denkt die Maschine
Mi. 12.11.2025 19:00
Planegg

Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags – doch wie arbeitet sie eigentlich? Der Vortrag vermittelt ein verständliches und praxisnahes Grundverständnis moderner KI-Systeme, insbesondere neuronaler Netze. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen: – Was ist Künstliche Intelligenz und wie entsteht sie? – Wie verarbeiten neuronale Netze Daten – und wo liegen ihre Grenzen? – Was macht KI grundsätzlich anders als klassische Software? Statt technischer Details oder Buzzwords steht das grundlegende Funktionsprinzip im Fokus. Highlight des Kurses ist eine anschauliche Live-Demonstration, wie ein einfaches KI-Modell in Python erstellt und trainiert wird – ganz ohne Programmierkenntnisse. So wird KI nachvollziehbar und greifbar.

Kursnummer H2810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Erfolgreich gescheitert: Aktivist bei Greenpeace und Foodwatch
Mi. 12.11.2025 19:30
Gräfelfing

Thilo Bode ist einer der bekanntesten Aktivisten unseres Landes. Er promoviert in Volkswirtschaft, startet eine Managerkarriere. 1989 heuert er bei Greenpeace an, kapert eine Bohrinsel in der Nordsee, protestiert in Peking gegen Atomkraftwerke. 2002 gründete er die Verbraucherschutz-Organisation Foodwatch, trägt maßgeblich zur Verhinderung des Freihandelsabkommens TTIP zwischen EU und USA bei. In seinem Vortrag zieht er eine nüchterne Bilanz, blickt auf gescheiterte Kampagnen wie erfolgreiche Aktionen zurück und sieht nach wie vor eine echte Chance, die Gesellschaft nachhaltig zu verändern.

Kursnummer H1065
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Wirtshausgespräch: Lebendige Demokratie
Di. 25.11.2025 19:00
Planegg

Gemeinsam schaffen wir Wirtshaus-Atmosphäre in der vhs und kommen ins Gespräch: zu einem politischen Thema. Dabei lernen wir das Dialogformat „Sprechen & Zuhören“ kennen: Indem wir uns weniger über die Fakten, sondern in kleinen Gruppen erzählen und zuhören, wie es uns mit einem Thema geht, entsteht zwischen den Teilnehmenden Verständnis füreinander und für unterschiedliche Positionen, und wir werden uns klarer darüber, warum wir so denken. Wer Lust hat, sich offen und respektvoll über Politik auszutauschen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede auszuloten, der ist hier richtig. Eine kleine Auswahl an Getränken wird bereitgestellt, zur besseren Planbarkeit bitte vorher anmelden.

Kursnummer H1002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Märchen im Mietrecht – für Vermieter und Mieter
Mi. 26.11.2025 19:00
Planegg

Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag will Rechtsirrtümer aufklären, die Mieter und Vermieter jeweils teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger! Kristina Häfner, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, geht u.a. auf Themen wie Schimmel, Mieterhöhung, Kaution, Eigenbedarfskündigung, Nebenkostenabrechnung, Haustierhaltung, Nachmieter und Schönheitsreparaturen ein.

Kursnummer H1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Unser Israel gibt es nicht mehr
Do. 27.11.2025 19:30
Gräfelfing

Auf sehr persönliche Weise und berührend schildern die BR-Journalistin Susanne Glass und ihre Freundin Jenny Havemann, Bloggerin und Publizistin aus Israel, ihre Erlebnisse und Empfindungen nach dem traumatischen Anschlag vom 7. Oktober 2023. Trotz unterschiedlicher Perspektiven sprechen sie sich gegenseitig Mut zu und ringen um Verständnis für die Sichtweise der jeweils anderen. Sie liefern eine detaillierte Analyse der aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten und zeichnen auf, welche Entwicklungsmöglichkeiten sie in dieser scheinbar verfahrenen Situation sehen.

Kursnummer H1003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Ruinenschleicher und Schachterleis
Mo. 01.12.2025 19:00
Planegg

Der Film von Michael von Ferrari, Angelika Wimbauer und Lutz Eigel vermittelt ein Portrait der Nachkriegsgeneration und dieser so wichtigen Epoche der Stadt München. In einer Mischung aus Interview-Sequenzen, Fotos und Original-Filmausschnitten von 1945 bis 1960 lernen Sie die Kinder der 1950er-Jahre kennen und erfahren, wie es war, aufzuwachsen mit Ruinenschleichern und Schachterleis. 28 Frauen und Männer erzählen von den strengen Regeln daheim und den Entbehrungen, von der großen Freiheit draußen, von Schulen ohne Bücher und der ersten Schokolade.

Kursnummer H1019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
ChatGPT in der Praxis: Verstehen, anwenden, besser nutzen
Mo. 08.12.2025 19:00
Planegg

Der Workshop bietet eine fundierte Einführung in Large Language Models (LLMs) und generative KI mit klarem Praxisbezug. Teilnehmende lernen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT trainiert wurden und welche Prinzipien der Textgenerierung zugrunde liegen. Der sogenannte Next-Token- oder Next-Sequence-Prediction-Mechanismus wird verständlich erklärt und dient als Grundlage für den Einstieg in das sogenannte Prompt Engineering – denn die Qualität der Eingabe bestimmt maßgeblich die Qualität der Ausgabe. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsszenarien: Effiziente Nutzung von ChatGPT im Alltag und im Beruf – von einfachen Anfragen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen, Verzerrungen (Bias) und Abgleich mit menschlichen Werten Maximierung des Nutzens von ChatGPT: Zeitersparnis von mindestens einer Stunde pro Tag durch strategische Anwendung – sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld. Die Teilnahme am Workshop ist grundsätzlich auch passiv möglich. Alle fortgeschrittenen Funktionen werden live über eine ChatGPT-Plus-Version demonstriert. Für erste praktische Erfahrung können Teilnehmende optional bei zwei kurzen Übungen aktiv mitmachen – ein eigener Zugang zu ChatGPT (kostenfrei) sowie ein internetfähiges Gerät vor Ort reichen aus. Eine Registrierungshilfe kann aus Zeitgründen nicht angeboten werden; eine einfache Anleitung ist vorab unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA

Kursnummer H2811
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Digitalcafé: Fake News erkennen
Mi. 10.12.2025 16:00
Gräfelfing

Unser Alltag wird immer digitaler. Im Digitalcafé in der Gemeindebücherei Gräfelfing in Kooperation mit der vhs im Würmtal e.V. erhalten Sie gezielt grundlegende Informationen von erfahrenen Experten und können in entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee Ihre Fragen stellen. Auch das erste praktische Ausprobieren am eigenen Gerät ist, je nach Thema, möglich. Das Thema heute: Im Internet gibt es viele absichtlich falsche Informationen – sogenannte Fake News. Manche sind harmlos, andere können gefährlich sein. Wir zeigen Ihnen einfache Wege, wie Sie solche Nachrichten erkennen und sich besser schützen können.

Kursnummer H1582
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ein neues Syrien nach Assad?
Di. 16.12.2025 19:00
Planegg

Mit der Machtübernahme der Rebellen im Dezember 2024 kam es zu einem – in diesem Tempo unerwarteten – Ende der Ära Assad. Nach über einem halben Jahrhundert Herrschaft dieses Clans bietet sich die Chance auf einen Neuanfang. Doch viele Fragen bleiben: Hat die Allianz der vielen verschiedenen Oppositionellen Bestand? Gibt es die Chance auf eine gesellschaftliche Befriedung? Wie stark wird der Islamismus Syrien dominieren? Und wie verhalten sich die regionalen Mächte? Robert Staudigl, Orientalist und Politologe, gibt einen aktuellen Überblick und kommt mit Ihnen ins Gespräch.

Kursnummer H1004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Ausstellung "Frieden schaffen"
Do. 08.01.2026 09:00

Wie können wir uns für Zivilcourage und Demokratie einsetzen? Wie können wir Sicherheit und Frieden in unserer Gesellschaft fördern? Die Ausstellung "Frieden schaffen" porträtiert rund zwanzig Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich für den Frieden einsetzen. Sie stellt ebenso historische sowie lebende Persönlichkeiten vor und präsentiert auch Menschen, die weniger bekannt sind.

Kursnummer H1020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frieden schaffen: Wie geht das? Vernissage zur Ausstellung
Do. 08.01.2026 19:00
Planegg

Die Friedens- und Konfliktforscherin Dr. Julika Bake beleuchtet, warum ein Waffenstillstand noch keinen Frieden bedeutet und inwiefern Konflikte Teil des Friedens sein können oder gar müssen. Aber kann Frieden auch mit Gewalt geschaffen werden? Und wie können Einzelne dazu beitragen, in der Gesellschaft und auf globaler Ebene? Ein Abend für alle, die Frieden nicht nur wünschen, sondern aktiv gestalten wollen.

Kursnummer H1021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frieden denken: Perspektiven der Philosophie
Mo. 12.01.2026 19:00
Planegg

Ein Blick auf die Geschichte als auch auf die Gegenwart zeigt, dass Frieden unter Menschen keine Selbstverständlichkeit ist. Ist es wirklich möglich, dass wir als Menschen irgendwann friedlich zusammenleben werden? Oder gehört Krieg zum menschlichen Dasein dazu? Zwischen Utopie und Zielvorstellung unternehmen wir eine Suche nach dem Frieden in der Philosophie.

Kursnummer H1022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Ein Jahr Trump: Steht die Welt noch?
Mi. 14.01.2026 19:00
Planegg

Was macht ein Jahr „Trumpismus“ aus den USA? Was davon färbt auf Deutschland ab? Die Taktik, ständig neue mediale Wellen zu schlagen, folgt einer Strategie. Die hat sich Trump vielleicht nicht selbst ausgedacht, aber einer seiner Geldgeber, Vances früherer Arbeitgeber und der Mentor von beiden, Peter Thiel, verfolgt eine sehr klare Strategie: die Demontage der Demokratie. Ein kritischer Blick zurück auf rund 360 Tage Trump und Auswirkungen in den USA, in Deutschland, in der Welt.

Kursnummer H1005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
„Was wäre, wenn... “ - philosophische Gedankenexperimente wagen!
Do. 15.01.2026 18:30
Planegg

Gemeinsam schalten wir den Alltag auf Pause und unternehmen eine philosophische Reise im Kopf. Wir lernen prominente Gedankenexperimente der abendländischen Philosophiegeschichte kennen, füllen sie durch unseren Austausch mit Leben und fragen uns, ob sie neue Perspektiven bereithalten. Die Streifzüge führen uns zu historisch interessanten Persönlichkeiten sowie zu Fragen und Themen, die von bleibender Bedeutung für unser Leben sind: Ist Wissen möglich? Wie funktioniert unser Bewusstsein? Was ist das Selbst?

Kursnummer H7007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Gebärdensprache Intensivkurs (Teil 1)
Sa. 17.01.2026 10:00
Planegg

Dieser Schnupperworkshop beinhaltet erste Eindrücke zum Fingeralphabet, sich vorstellen, Basiswortschatz erarbeiten, kleine Gespräche führen und ein erstes "Vertraut werden" mit der Grammatik der Deutschen Gebärdensprache (DGS). 5,- € für Unterlagen werden im Kurs eingesammelt.

Kursnummer H5900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Gesprächskreis für Frieden
So. 18.01.2026 11:00
Planegg

Der erste Friede, der wohnt in mir, den zweiten Frieden finde ich mit dir, der dritte Friede ist der in der Welt, der nur mit dem ersten wirklich hält. Dieser Liedtext von Iria Schärer ist Ausgangspunkt für den Gesprächskreis. Wir wollen zusammen reflektieren, worin unser ganz individueller Beitrag zum Frieden – in uns und mit anderen – bestehen kann. Welche innere Haltung kann den inneren Frieden stärken? Wie können wir den Frieden mit anderen fördern? Und macht das dann wirklich einen Unterschied für den Frieden in der Welt? Kurze zeitgenössische spirituelle Weisheitstexte können uns Impulse geben, z.B. von Joanna Macy und von Richard Stiegler oder ein Text, den die Teilnehmenden selbst mitbringen. Vielleicht haben wir ganz unterschiedliche Ansichten? Wir wollen uns respektvoll darüber austauschen. Vielleicht gewinnen wir neue Einsichten, gehen mit neuer Inspiration und Zuversicht nach Hause...

Kursnummer H1023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen? Die Wahrheit über Chancen und Risiken
Mo. 19.01.2026 19:00
Planegg

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt – aber ist das gut oder schlecht? Wir beleuchten die Chancen und Risiken der KI aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive. Zu Beginn klären wir die Grundlagen: Was ist eigentlich KI, wie entsteht sie und warum gibt es nicht "die eine KI"? Wir werden sehen, dass der Algorithmus selbst weder gut noch böse ist – entscheidend ist, wie Menschen ihn einsetzen. Im Mittelpunkt des Kurses stehen folgende Gliederungspunkte: Nach jedem Kapitel gibt es eine offene Diskussionsrunde. Einsatz erweiterter Funktionen wie multimodale Eingaben, Bildgenerierung, PDF-Analyse und Online-Recherche Einführung in fortgeschrittene Konzepte wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Einbindung externer Datenquellen Praxisbeispiele aus der Wirtschaft: Integration von LLMs in unternehmensspezifische Softwarelösungen Ist KI gut oder böse? Welche Berufe sind durch Automatisierung besonders betroffen? Welche Risiken birgt KI? Welche Rolle spielt Open Source für eine transparente KI-Zukunft? Welche ökologischen Auswirkungen hat die Nutzung großer KI. Nach jedem Kapitel gibt es eine offene Diskussionsrunde.

Kursnummer H2812
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Joachim Gauck – Frieden braucht Mut
Di. 20.01.2026 19:00
Planegg

Der 1940 in Rostock geborene Joachim Gauck war von 2012 bis 2017 der elfte Bundespräsident unseres Landes. Das Thema „Frieden“ musste ihn als evangelischen Geistlichen im Widerstand gegen die Diktatur in der DDR und als wachen Beobachter einer zunehmend friedlosen Welt erschüttern. Der leidenschaftliche und kämpferische Demokrat kritisierte in seiner Amtszeit und bis heute eine Politik der Beschwichtigung gegenüber rücksichtsloser Machtausübung innerhalb eines Staates und nach außen. Die Grundwerte der Demokratie müssen verteidigt werden, gerade um den Frieden in Freiheit zu sichern

Kursnummer H1025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Komm mit nach morgen! Ein Quiz-Abend mit den Omas for Future
Di. 20.01.2026 19:00
Planegg

Ein unterhaltsamer Quiz-Abend mit Aha-Effekt. Unser Zukunftsquiz mit Quizmasterinnen wie im Fernsehen für Teilnehmende im Alter von 8 bis 88 Jahren sorgt für Spiel und Spaß in der Gemeinschaft und Aha-Effekte fürs eigene Alltagsverhalten. Wir zeigen, wie man – ohne Verzicht – CO2 und Geld sparen kann, dabei gesund bleibt und die Erde schont. Gespielt wird das Zukunftsquiz in kleinen Teams für etwa 90 Minuten. Es werden ausgewählte Fragen aus verschiedenen Rubriken wie Artenvielfalt, Ernährung, Mobilität bis hin zu Zukunft gestellt. Wir erläutern nach jeder Frage die richtige Antwort und geben einfache und motivierende Tipps, was man für sich und eine gesunde Erde tun kann.

Kursnummer H1068
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bairisch für Zuagroaste und Bayern, deren Herz für die Heimat schlägt
Sa. 24.01.2026 10:00
Planegg

Ein humorvoller Einblick in Sprache, Kultur und Mentalität der Bayern. Dialekt und Bayern - das gehört einfach zusammen! Für Sie sind aber die echten Bayern mit Ihren merkwürdigen Ausdrücken und lautmalerischen Vokalverschiebungen ein Buch mit sieben Siegeln? Kabarettist, Mundart-Künstler und Autor Thomas Mayer, besser bekannt als Vogelmayer, lädt Sie ein zu einem Bairischkurs der "besonderen Art". Er gewährt Ihnen tiefe Einblicke in Dialekt, Sprache und Traditionen des oftmals verschlossenen Völkchens der Bayern. Wissenswerte und spannende Fakten rund um den Freistaat und seine Geschichte runden den Vormittag ab. Unterhaltsam und humoristisch führt dieses bayerische Original durch den Kurs. Danach kann Ihnen auf Bairisch niemand mehr etwas vormachen, das wird Ihnen auch durch ein Zertifikat bestätigt. Zum Schluss gibt es noch ein zünftiges Weißwurstfrühstück im Planegger Bräustüberl. Also los geht’s oder auf gut Bairisch: pack ma's o! Essen und Getränke sind separat zu zahlen (ca. 15€). Vorbestellung für das Weißwurstfrühstück im Bräustüberl bitte bei Kursbuchung mit angeben.

Kursnummer H5905
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Wirtshausgespräche: Frieden
Mo. 26.01.2026 19:00
Planegg

Gemeinsam schaffen wir Wirtshaus-Atmosphäre in der vhs und kommen wir ins Gespräch: zu einem politischen Thema, mit etwas Moderation. Wer Lust hat, sich offen und respektvoll über Politik auszutauschen, nachzufragen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede auszuloten, der ist hier richtig. Eine kleine Auswahl an Getränken wird bereitgestellt, zur besseren Planbarkeit bitte vorher anmelden. Gern kann auch etwas mitgebracht werden. Das Thema im Januar 2026 ist Frieden. Was bedeutet Frieden und wie können wir uns für Frieden einsetzen, im Kleinen wie im Großen? Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Ihre Anmeldung im Vorfeld. Themenwünsche können per E-Mail an Frau Dr. Julika Bake geschickt werden (info@vhs-wuermtal.de)

Kursnummer H1026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zuhause bleiben, aber wie? Die eigene Wohnung barrierefrei machen
Di. 27.01.2026 16:00
Planegg

Sie möchten gerne möglichst lange in Ihrem vertrauten Zuhause wohnen bleiben? An diesem Abend erfahren Sie, welche Anpassungsmöglichkeiten es gibt, wie diese finanziert werden könnten und wo Sie weitergehende Unterstützung erhalten. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Ihre Fragen. Die Referentin ist Dipl. Pflegewirtin (FH) und Wohnberaterin beim Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen in München.

Kursnummer H1047
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Wenn der Wecker nicht mehr klingelt: Die Rente bewusst gestalten
Di. 27.01.2026 19:00
Planegg

Endlich in Rente – und dann? Ein ganzes Leben lang in der Arbeit abgerackert, eigene Ansprüche zurückgestellt. Als Mutter und Vater sich um die Kinder sorgen, den Haushalt erledigen. Eines Tages ist es soweit: der Eintritt in die Rente, plötzlich alles anders, kein frühes Aufstehen, kein Termindruck. Angesammeltes Expertenwissen ist nicht mehr gefragt – oder doch? Langeweile kann entstehen, die Frage nach dem Sinn des ganzen Daseins stellt sich. Perspektivwechsel: Wir betrachten typische Themen zum bevorstehenden oder schon erfolgten Eintritt in diese neue Zeit mit ihren Risiken, aber auch großen Chancen. Wir spüren eigenen Wünschen nach; für die Partnerschaft bleibt jetzt mehr Zeit und das ganze soziale Umfeld kann aufblühen. Lang gehegte Gedanken gewinnen plötzlich Gestalt. Wir entwerfen an diesem Abend, wie wir das kostbare Dasein jeden Tag neu leben und gestalten können.

Kursnummer H1040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945
Di. 27.01.2026 19:00
Gräfelfing

Götz Aly. ehemaliger Schüler des KHG, stellt sein Buch vor: Wie nur konnte Hitler so viele Deutsche, die vorher und nachher nicht kriminell waren, zu aktiven und passiven Stützen, zu Mittätern, Helfern, großen und kleinen Profiteuren, stumpfen Mitmachern seiner Politik des Verbrechens, der Zerstörung und des Massenmords machen? Warum kämpften Millionen deutsche Soldaten, anders als im Ersten Weltkrieg, bis zum bitteren Ende, obwohl ein Sieg längst aussichtslos war?

Kursnummer H1006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitalcafé: Schutz vor Phishing und Spam
Mi. 28.01.2026 16:00
Gräfelfing

Unser Alltag wird immer digitaler. Im Digitalcafé in der Gemeindebücherei Gräfelfing in Kooperation mit der vhs im Würmtal e.V. erhalten Sie gezielt grundlegende Informationen von erfahrenen Experten und können in entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee Ihre Fragen stellen. Auch das erste praktische Ausprobieren am eigenen Gerät ist, je nach Thema, möglich. Das Thema heute: Jeden Tag hören oder lesen wir von Spam-E-Mails, Fake-SMS oder Phishing-E-Mails. Wir klären, was dahintersteckt und was man dagegen tun kann. Ganz wichtig ist, wie man solche Schad-E-Mails erkennen kann. Aber auch "persönliche Daten im Internet" und "gute" Passwörter, Antiviren-Programme für Smartphone oder Tablet sind Thema.

Kursnummer H1583
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die unsichtbare Hardware hinter KI – Rechenpower für ChatGPT, Nvidia & Co.
Mo. 02.02.2026 19:00
Planegg

Moderne KI-Modelle wie ChatGPT wirken auf den ersten Blick rein softwarebasiert – doch im Hintergrund ist eine enorme Menge spezialisierter Hardware im Einsatz. Dieser Kurs beleuchtet die technischen Grundlagen der Recheninfrastruktur, die große Sprachmodelle antreibt, und erklärt, warum leistungsstarke Chips – insbesondere GPUs – dabei eine zentrale Rolle spielen. Behandelt werden unter anderem folgende Aspekte: – Wie lässt sich Rechenleistung messen – und warum sind FLOPS dabei so entscheidend? – Warum stehen Matrixoperationen im Zentrum des KI-Trainings? – Wie ermöglichen spezialisierte Chips, etwa von Nvidia, das Training großer Modelle in vertretbarer Zeit? – Was passiert beim Training eines Sprachmodells mit Milliarden Parametern im Hintergrund? Am Beispiel von ChatGPT wird verständlich gemacht, wie Rechenzentren, GPUs und Cloud- Infrastruktur zusammenwirken, um generative KI in der Praxis nutzbar zu machen. Aktuelle Entwicklungen – etwa rund um den „DeepSeek-Moment“ – sowie Herausforderungen wie Ressourcenverbrauch, Energiebedarf und Chip-Knappheit werden ebenfalls diskutiert.

Kursnummer H2813
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Blick in die Zukunft: KI-Agenten, Bildmodelle und Roboter
Mo. 23.02.2026 19:00
Planegg

Textbasierte Modelle wie ChatGPT markieren nur den Anfang der KI-Entwicklung. Die nächste Phase ist bereits im Gange: KI-Systeme, die Bilder und Videos verstehen, eigenständig handeln und sogar mit der physischen Welt interagieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in genau diese neue Generation von KI – jenseits reiner Textverarbeitung. Zu Beginn werden die Grundlagen von Sprachmodellen wie ChatGPT verständlich erläutert. Anschließend folgt der Blick nach vorn: – Bild- und Videomodelle: Wie KI visuelle Informationen interpretiert und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung, Einzelhandel oder Umwelttechnik eingesetzt wird. – Autonome KI-Agenten: Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen, auf externe Datenquellen zugreifen (z. B. über RAG), Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren. – Humanoide Roboter: Die Vision (und Realität) von KI-gestützten Robotern, die Sprache, Sehen und Handeln kombinieren. Dabei werden sowohl aktuelle Technologien wie DALL·E, Sora oder Segment-Anything vorgestellt als auch praktische Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag diskutiert – von automatisierter Müllsortierung bis zur KI-gestützten Klimaforschung. Der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie sich KI gerade rasant weiterentwickelt – von der sprachbasierten Assistenz hin zu echten autonomen Systemen mit Sensorik, Vision, Reasoning Fähigkeiten Handlungskompetenz.

Kursnummer H2814
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Loading...
01.08.25 15:59:01