


Einen Nachmittag lang im Wald spielen, wie ein Bergsteiger mit Sturzhelm und Kletterseil auf einen meterdicken, hohen Baum klettern - ob Deine Eltern auch so mutig wären? Während drei bis vier Kinder auf den Baum klettern, können die anderen Kinder an der Wasserbaustelle spielen, sich in Slackline üben, den Wald erkunden und vieles mehr. In Kooperation mit dem Naturschutz und Jugendzentrum Wartaweil. Erwachsene frei!
Falknerei hautnah erleben! Den meisten von Ihnen wird die Falknerei durch Flugshows in Parks bekannt sein - das können wir ändern. Wir spazieren gemeinsam mit unserem Wüstenbussard durch den Wald, wo sie uns frei fliegend begleitet und wir Ihnen unterwegs das Thema Falknerei näherbringen. Zwischenstopp mit kleiner "Kaffeepause" - und einem weiteren gefiederten Begleiter. Wer möchte kann anschließend selbst die Faszination spüren, so ein wunderbares Geschöpf auf dem Handschuh landen zu lassen. Der Waldspaziergang findet bei (fast) jedem Wetter statt-, außer Sturm oder Starkregen, daher bitte unbedingt wetterfeste Kleidung tragen. Der Ermäßigung für die Kinder kann über die Webanmeldung nicht eingetragen werden. Diese wird von uns nachträglich eingepfegt.
Wasser, Beete und eine große Parkanlage, das ist der Schlosspark Nymphenburg. Er vereint formelle Gestaltung und freie Natur, viele abwechslungsreich gestaltete Landschaftsbilder laden zum Verweilen ein. Auf dem geführten Rundgang erleben Sie Natur und Ruhe inmitten der Millionenstadt München und erfahren dabei interessantes zur Geschichte des Parks. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auswahl geeigneter Pflanzengemeinschaften / Gehölze und ihrer Funktion im Kreislauf der Natur für Mensch und Tier. Bitte achten Sie auf wetterangemessene Kleidung und gutes Schuhwerk.
Vom Feld auf den Tisch! Wir zeigen Ihnen die Spargelernte auf dem Feld und die anschließende Aufbereitung in unserer Spargelhalle, eine Mischung aus traditioneller Handarbeit und modernster Technik. Am Anschluss können Sie sich an unserem Spargel so richtig satt essen, und brauchen nicht einmal selbst zu schälen. In einer Gaststätte in unmittelbarer Nähe in Baindlkirch wartet um 19:00 Uhr ein reichhaltiges Buffet mit Spargel satt auf Sie! Spargel als Suppe, Salat, Auflauf und natürlich Spargel pur mit Schinken und Kartoffeln. Hier können Sie nach Herzenslust schlemmen. Vielleicht schon als Muttertagsgeschenk? Das Essen bezahlen Sie vor Ort direkt im Gasthaus. Preise: Erwachsene circa 30.-€ Getränke sind im Preis nicht enthalten.
Wie hat die letzte Eiszeit die Landschaft zwischen Starnberger See und Ammersee geprägt? Besucht werden unter anderem die Endmoränen bei Leutstetten, Gletschertore, die Schotterterrassen im Würmtal, Seitenmoränen bei Perchting und die Drumlins bei Andechs. Die Exkursion findet mit Privatautos statt. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Treffpunkt: 8:30 in Stockdorf in der Bernauerstr. vor der Unterkunft für Asylsuchende (altes Bundesforstamt). Ende der Exkursion ca. 17:00. Mittag ca. 30 min an einer landschaftlich schönen Stelle. Feste Schuhe sind wichtig wegen einiger kurzer Spaziergänge, eventuell Regenschutz. Bei drohendem Dauerregen fällt die Exkursion aus.
Mit der S-Bahn erreichen wir Grafrath, wo uns unser erstes Highlight erwartet: die Wallfahrtskirche St. Rasso. Gemütlich wandern wir am Amperufer entlang Richtung Kirche St. Mauritius in Unteralting. Über freie Felder geht es weiter Richtung Mauerner Wald. Wir erleben wunderschöne Blicke auf den Wörthsee. Ziel der Wanderung ist es, gemeinsam einen Teil der lokalen Geschichte zu erleben und gleichzeitig körperlich zu betätigen. Länge: ca. 11 Kilometer, hauptsächlich Feld- und Waldwege, Gesamtgehzeit: ca. 4 Stunden. Unterwegs wird eingekehrt. Endpunkt der Wanderung ist der S-Bahnhof in Steinbach. Die Rückreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Regenschutz, Rucksack mit Proviant & Getränken.
Mit der kräuterkundigen Dozentin durchstreifen wir Wald und Wiese und entdecken dabei die unglaubliche Vielfalt an jungen, schmackhaften und gesunden Wildkräutern die uns die Natur im Frühjahr schenkt. Die Dozentin gibt viele nützliche Tipps zum Sammeln sowie zur Bestimmung und Verwendung. Essbare Wildpflanzen sind eine schmackhafte und gesunde Bereicherung für unseren Speiseplan und bringen uns wieder mehr in Kontakt mit der Natur. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Mit der Wärme des Frühlings kommen auch die Zugvögel aus dem Süden zurück. Jetzt ist die beste Möglichkeit, sie zu beobachten, zu erkennen und ihren Gesängen und Rufen zuzuhören.
Genießen Sie einen wunderschönen Tag in den Bergen! Die erfahrene Bergführerin Angelika Berz begleitet Sie und zeigt Ihnen die schönsten Wege auf den Großen Illing: Der Große Illing ist eine dem Heimgarten vorgelagerte Aussichtskanzel über dem schönen Loisachtal. Er ist nirgendwo angeschrieben und daher auch nicht überlaufen. Über schmale Pfade und Wege gehen wir wildromantisch entlang der Kaltwasserlaine und den Kaltwasserfällen. Vom Gipfel aus hat man beste Sicht über das Loisachtal zu den Ammergauer Alpen. Über den Kleinen Illing geht es auf unserer Rundtour zurück. Eine Einkehr ist am Ende der Tour in Ohlstadt möglich. Die Tour ist mit 610 Höhenmetern eine leichte Tour: Leichte Grundkondition für eine Tageswanderung sowie etwas Trittsicherheit sind jedoch erforderlich. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre Mobilnummer sowie auch eine Notfallmobilnummer für diesen Tag mit. Geben Sie bitte an, falls Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten. Wir stellen dann ggf. Kontakt zu anderen Teilnehmer:innen her. Ausrüstung: feste Wanderschuhe und Wanderstöcke sowie wettergerechte Kleidung (Zwiebellook), Getränke und Brotzeit. Voraussetzung zur Teilnahme: Leichte Grundkondition für eine Tageswanderung und etwas Trittsicherheit. 610 Höhenmeter
Naturkundliche Abendwanderung mit den Gebietsbetreuern in die Raistinger Wiesen. Erleben Sie, an wie vielen Pflanzenarten wir im Natura-2000-Gebiet vorbeikommen. In den Streuwiesen blühen Sibirischen Schwertlilien. Mit Fernrohren suchen wir nach Braunkehlchen und hoffen auf ihren Balzgesang. Die Führung fällt bei Gewitter, Sturm oder Dauerregen aus!
Was muss ich wissen, um als Landwirtin und Landwirt meinen Betrieb nach dem neusten Methoden zu führen? Dies ist die Aufgabe des Versuchs-und Bildungszentrum Achselschwang. Die Themen reichen von Fütterung, Zucht und Haltung von Rindern über Gülledüngen bei Mais oder Energie aus Wildpflanzen bis zur Digitalisierung der Stalltechnik. Auch Sie als Laie oder Verbraucherin haben die Möglichkeit, sich kompetent vom Fachmann vor Ort über diese Themen zu informieren. Auf einem Rundgang durch den Betrieb gehen Sie durch die Außenklimaställe und Kaltställe für Rinder und Kälber, sehen auf den Weiden das Jungvieh stehen und erfahren, was heute eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft ausmacht.
Laufend erscheinen neue 'Superfoods' aus aller Herren Länder, dabei wachsen sie vor unserer Haustüre und warten nur darauf, wieder entdeckt zu werden! Jetzt ist Hochsaison für die grünen Wildkräuter und einige Baumblätter schmecken auch noch. Auf unserer kleinen Wanderung werden wir sie kennenlernen und sammeln, und anschließend gemeinsam zubereiten und probieren. Im Kurspreis sind 5.-€ Materialgebühr enthalten.
Am Südende des Starnberger Sees trifft man auf eine merkwürdige Ansammlung von Hügeln sowie größeren und kleineren Seen, entstanden am Ende der letzten Eiszeit durch liegen gebliebene Toteisblöcke. Die Einmaligkeit dieser Landschaft spiegelt auch ihre Vielfalt wieder - tiefe Quellgumpen, intakte Uferbereiche, Moore, Streuwiesen und naturnahe Wälder auf den trockenen Hügeln. Zu Recht wurde hier 1981 ein Naturschutzgebiet von hohem Rang ausgewiesen. Vor oder nach der Exkursion besteht die Möglichkeit zum Baden. Themen: Entstehung der Landschaft, besondere Ökologie der Seenkette, Landschaftsgeschichte, Ökologie v. Mooren, botanische Besonderheiten.
Wie viele nützliche Pflanzen und „Unkräuter“ wachsen eigentlich direkt vor unseren Augen? Und wir wissen es nicht? Wir sind eingeladen an den Prozessen in der Natur teilzunehmen und von Ihr zu lernen. Wir lernen auf einem Gang zur Würm ortansässige Heilpflanzen kennen, erfahren von Ihrer Heilwirkung und wie genau sie angewendet werden können. Für alle Teilnehmer, die ihr Wissen um die regionalen Heilkräuter und deren Anwendung erweitern möchten.
Rosen sind nicht nur ein Sinnbild für die Liebe und die Schönheit, sondern sie geben ihr tolles Aroma auch sehr gut an "Speis und Trank" ab und kombiniert mit Kräutern sind sie ein wahrer Traum. Zuerst sammeln wir Wildkräuter auf unserer Wiese, anschließend gibt es Interessantes über das Rosengewächs zu hören. Miteinander bereiten wir „dufte“ Köstlichkeiten für eine gemeinsame Mahlzeit zu, zum Beispiel in Form einer süßen Rosenbutter, Gurken-Apfelsalat mit Kräutern oder einem Rosen-Lassi und vielem mehr. Für Zuhause stellen wir ein kleines Mitbringsel her und jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Rezeptblatt. Im Preis sind EUR 15,00 Materialkosten enthalten.
In der Natur zur Ruhe kommen und entspannen - gar nicht so einfach in unserer täglichen Hektik. Viele haben selbst im Wald ein Programm dabei: joggen, Musik hören, nachdenken, ein bestimmtes Ziel erreichen..... Achtsamskeitsübungen helfen uns dabei, ganz im Hier und Jetzt und bei uns selbst anzukommen. Der Wald um Maria-Eich mit seinen alten Eichen und dem abwechslungsreichen Mischwald gibt uns dafür eine ideale Umgebung. Wir gehen durch den Wald, staunen und entdecken, was er uns zeigt, wie er riecht, schmeckt und sich anfühlt. Wir wandern vom Verstand zu unserer Seele.
Östlich von Pähl bei Weilheim befinden sich an der oberen Hangkante des Ammerseebeckens merkwürdige kegelförmige Hügel, die sogenannten eiszeitlichen Tumuli. Aufgrund deren Steilheit erfolgte keine landwirtschaftliche Intensivierung, die wunderschönen Blumenwiesen bleiben erhalten. Auf unserem Rundgang durch das Gebiet werden wir auch offene und verlandete Toteislöcher inspizieren. Bei schönem Wetter bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf das Panorama der Alpen.
Seit einer Reise nach Südindien vor mehr als 30 Jahren ließ den Künstler Bernd Zimmer die Idee nicht los, ein Kunstwerk in Form einer Säulenhalle zu initiieren, als Zeichen für weltweit friedliche Koexistenz, Solidarität, Völkerverständigung und Achtung der Natur. Mitten im bayerischen Pfaffenwinkel hat er nahe des Dorfes Polling den geeigneten Ort auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese gefunden für "STOA 169". Künstlerinnen und Künstler aller Kontinente wurden ausgewählt, je eine Säule zu gestalten. Am Ende werden die Säulen das gemeinsame Dach der STOA 169 tragen, gleichsam als Archiv der zeitgenössischen Kunst. Auf einer Führung durch die Säulenhalle erfahren Sie Wissenswertes über die Künstlerinnen und Künstler, die Entstehungsgeschichte und den künstlerischen Ansatz dieses begehbaren Kunstwerks. Bitte beachten Sie: Die Säulenhalle erreichen Sie ausschließlich zu Fuß. Wir empfehlen den Parkplatz an der "Roslaichbrücke". Hier führt die B 472 über die Ammer Richtung Peißenberg. Von hier aus wandern Sie in etwa 20 Minuten auf einem für die Landwirtschaft nutzbaren Weg die Ammer aufwärts bis zu einer alten Flussschleife. Dort eröffnet sich der Blick auf die Säulenhalle. Hier ist der Treffpunkt zur Führung. Nähere Infos zur Anfahrt finden Sie unter www.stoa169.com
Das Rißeiszeitliche Hochmoor ist ein Kleinod im Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer bereits selten gewordenen Naturausstattung: Scheidenwollgras, Strauchbirke, Rosmarinheide, Moosäpfelchen und Besenheide, Kreuzotter, Sandlaufkäfer, Faulbaumbläuling und Brombeer-Zipfelfalter. Wir besuchen zuerst das Rote Moor; dort bekommen wir einen Eindruck wie ein Moor entsteht. Dann durchstreifen wir das Haspelmoor und erfahren, welche Pflanzen in einem Hochmoor gedeihen. Wir erkennen den Unterschied zwischen Nieder- und Hochmoor und wie sich dies botanisch bemerkbar macht.
Unkraut oder tolles Superfood? Auf der Wiese gehen wir den Wildkräutern auf die Spur, um sie kennen und lieben zu lernen. Die Natur mit anderen Augen sehen und ihre Vielfalt entdecken. Sie ist voll von Köstlichkeiten, die sie uns als wilde Zutaten für unsere Küche kredenzt. Gemeinsam kochen und genießen wir z.B. Schafgarben-Limonade, Taboulé, Obst mit Lavendelsahne oder Kräuterbratlinge. Wir stellen auch ein kleines Mitbringsel her und Sie erhalten ein Rezeptblatt. Im Preis sind EUR 15,00 Materialkosten enthalten.