


Seit Ende des 19. Jahrhunderts lebten in Holzhausen rund 50 Künstlerinnen und Künstler. Viele waren Mitglieder der Künstlervereinigung „Scholle“ oder der Kunstzeitschriften „Jugend“ und „Simplicissimus“. Einige der Künstler wie z. B Eduard Thöny, Fritz und Erich Erler, Walter Georgi oder die Malerin Clara Ewald bauten hier ihre Wohn- und Atelierhäuser. Bei einem Rundgang besichtigen Sie einige der 16 noch existierenden Künstlerhäuser von außen und erfahren viele Fakten und Geschichten rund um das Schaffen und das Leben ihrer Bewohner. Die JES Kulturstiftung Holzhausen, gegründet von Dr. Jochen und Erika Seifert, hat es sich zur Aufgabe gemacht, an sie und ihr künstlerisches Schaffen zu erinnern.
Städte prägen Filme, Filme prägen Städte. Der Trevi-Brunnen in Rom, der Eiffelturm in Paris. die Tower Bridge von London oder die Ramblas von Barcelona, man kennt sie selber (- oder noch nicht?) und man sieht sie in Filmen wieder. Daneben gibt es aber in jeder dieser Städte noch andere besondere Ecken, jede zu ihrer Zeit während der Jahrhunderte. Begeben wir uns also nach Rom, Paris, London und Barcelona und reisen in Zeit und Raum mit Filmerinnerungen zu den berühmtesten Straßen und Plätzen Europas. Die großen Regisseure wie Fellini, Rosellini, Pasolini (Rom), Sautet, Klapisch, Louis Malle, Truffaut, Godard und Rohmer (Paris), Guy Ritchie, Danny Boyle (london) oder Woody Allen und Pedro Almodovar (Barcelona) werden uns begleiten, genauso wie die Verfilmungen von Harry Potter, James Bond und anderen Werken der Literatur. Nach der Einführung durch Matthias Helwig gibt es den Film im Kino Starnberg zu sehen C7806 22.3. ROM. Liebes Tagebuch von Nanni Moretti C7807 26.4. PARIS. Before Sunset von Richard Linklater C7808 24.5. LONDON. Match Point von Woody Allen C7809 21.6. BARCELONA. Das Leben meiner Mutter von Pedro Almodovar
Das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße in Neuaubing blieb nahezu vollständig als Zeugnis der NS-Zeit erhalten. Damit ist es eine Rarität in Deutschland, die ihre Existenz nicht zuletzt der Tatsache verdankt, dass Gebäude und Gelände auch nach Kriegsende fast ununterbrochen genutzt wurden – als Kriegsgefangenenlager, Flüchtlingsunterkunft, Wohnheim und gegenwärtig durch Handwerker und Künstler. Dieser Rundgang am historischen Ort begibt sich auf die Spuren einer mehr als 80 Jahre währenden wechselvollen Geschichte und bietet einen Einblick in die heutige Nutzung des Areals.
Die Landschaft des Würmtals wurde von Gletschern und Schmelzwassern geformt. So schauen wir uns den Endmoränengürtel der Würmeiszeit mit seinen Schmelzwasserabflüssen genauer an, der wichtige Hinweise für die Entwicklung der Landschaft liefert. Aber auch Wärmeperioden haben ihre Spuren hinterlassen. Dazu werden wir die Sedimentschichten des Würmtals genauer betrachten, ebenso wie fossile Überreste in den Kiesgruben der Umgebung. In diesem Vortrag werden „digitale Geländemodelle“ benutzt. Sie zeigen die Landschaft im Würmtal viel klarer als Luftbilder und tragen wesentlich zum Verständnis der Landschaft bei.
Wussten Sie, dass Papua-Neuguinea der drittgrößte pazifische Inselstaat ist? Dass dort über 800 Sprachen und Dialekte gesprochen werden? Dass es eine gemeinsame Geschichte mit Deutschland gibt? Bei unserem Länderabend haben Sie Gelegenheit, dieses spannende Land aus zwei Perspektiven kennenzulernen. Joel Brodersen, 2015/16 als Freiwilliger dort, gibt eine Einführung zu Land und Leuten und geht auf die Sprachenvielfalt ein. Hans-Joachim Wild, Theologe, lebte neun Jahre in Neuguinea. Er erzählt anhand biografischer Skizzen vom „guten Leben“ und den Gegensätzen zwischen Stadt und Land, Küste und Hochland.
Städte prägen Filme, Filme prägen Städte. Der Trevi-Brunnen in Rom, der Eiffelturm in Paris. die Tower Bridge von London oder die Ramblas von Barcelona, man kennt sie selber (- oder noch nicht?) und man sieht sie in Filmen wieder. Daneben gibt es aber in jeder dieser Städte noch andere besondere Ecken, jede zu ihrer Zeit während der Jahrhunderte. Begeben wir uns also nach Rom, Paris, London und Barcelona und reisen in Zeit und Raum mit Filmerinnerungen zu den berühmtesten Straßen und Plätzen Europas. Die großen Regisseure wie Fellini, Rosellini, Pasolini (Rom), Sautet, Klapisch, Louis Malle, Truffaut, Godard und Rohmer (Paris), Guy Ritchie, Danny Boyle (london) oder Woody Allen und Pedro Almodovar (Barcelona) werden uns begleiten, genauso wie die Verfilmungen von Harry Potter, James Bond und anderen Werken der Literatur. Nach der Einführung durch Matthias Helwig gibt es den Film im Kino Starnberg zu sehen C7806 22.3. ROM. Liebes Tagebuch von Nanni Moretti C7807 26.4. PARIS. Before Sunset von Richard Linklater C7808 24.5. LONDON. Match Point von Woody Allen C7809 21.6. BARCELONA. Das Leben meiner Mutter von Pedro Almodovar
Im Nahen Osten finden sich eine Vielzahl von Sprach- und Volksgruppen, die durch Gemeinsames und Trennendes Verbunden sind. Auf den Spuren dieser Vielfalt wollen wir uns im Rahmen dieses Seminar bewegen und die wichtigsten dort vorhandenen Konfliktlinien der Gegenwart unter die Lupe nehmen. Dabei begegnen uns Araber, Türken, Perser und verschiedenen Facetten des Islam.
Städte prägen Filme, Filme prägen Städte. Der Trevi-Brunnen in Rom, der Eiffelturm in Paris. die Tower Bridge von London oder die Ramblas von Barcelona, man kennt sie selber (- oder noch nicht?) und man sieht sie in Filmen wieder. Daneben gibt es aber in jeder dieser Städte noch andere besondere Ecken, jede zu ihrer Zeit während der Jahrhunderte. Begeben wir uns also nach Rom, Paris, London und Barcelona und reisen in Zeit und Raum mit Filmerinnerungen zu den berühmtesten Straßen und Plätzen Europas. Die großen Regisseure wie Fellini, Rosellini, Pasolini (Rom), Sautet, Klapisch, Louis Malle, Truffaut, Godard und Rohmer (Paris), Guy Ritchie, Danny Boyle (london) oder Woody Allen und Pedro Almodovar (Barcelona) werden uns begleiten, genauso wie die Verfilmungen von Harry Potter, James Bond und anderen Werken der Literatur. Nach der Einführung durch Matthias Helwig gibt es den Film im Kino Starnberg zu sehen C7806 22.3. ROM. Liebes Tagebuch von Nanni Moretti C7807 26.4. PARIS. Before Sunset von Richard Linklater C7808 24.5. LONDON. Match Point von Woody Allen C7809 21.6. BARCELONA. Das Leben meiner Mutter von Pedro Almodovar
Während die angebliche "italianità" Münchens allseits beschworen wird, ist der Bezug Münchens und Bayerns zu Frankreich weniger bekannt. Dennoch gibt es zahlreiche überraschende, interessante und zuweilen auch amüsante Beziehungen zu Frankreich und seiner Geschichte. So war die Schwiegermutter des Stadtgründers Heinrich des Löwen eine der schillerndsten Frauen des mittelalterlichen Frankreich und zahlreiche Ehen legen Zeugnis über die Verbindung der Länder ab. Vor allem Napoleon band Bayern über einige Jahre fest politisch und familiär am sein Land. Was genau damals geschah, erfahren Sie auf diesem kurzweiligen Rundgang durch die Münchner Altstadt.
Der Demokratiebegriff bezeichnet die „Herrschaft des Volkes“ und wird heute v. a. im Gegensatz zur Diktatur verwendet. Doch demokratische Systeme und die zugrundeliegenden Ideen sind keineswegs selbstverständlich: Ihre Geschichte ist langwierig, verschlungen und konfliktreich, die Ausformung von Demokratien erfolgte sehr unterschiedlich. Bis heute sind demokratische Gesellschaften gefährdet. Die Veranstaltungsreihe führt anhand ausgewählter Beispiele in die historische Entwicklung demokratischer Strukturen ein. 04.07.23: Demokratie in der Antike - Elemente, Ideen und Kritik 11.07.23:: Adels- und Bürgerrechte im Mittelalter und der frühen Neuzeit 18.07.23: Locke, Montesquieu und die Idee der Gewaltenteilung 25.07.23: Verfassung und Liberalismus: Von der Boston Tea Party 1773 zur Paulskirchenversammlung 1848/1849 01.08.23: Die moderne Demokratie - Entwicklungen, Formen und Gefahren Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als TeilnehmerIn entweder online oder in Präsenz vor Ort teilnehmen können. Bei der Anmeldung gehen wir grundsätzlich davon aus, dass Sie vor Ort teilnehmen. Falls Sie den Kurs online besuchen wollen, bitten wir Sie, sich nach der Anmeldung unter der Emailadresse anmeldung@vhs-wuermtal.de zu melden. Der entsprechende Kurs wird mit dem Programm Microsoft Teams durchgeführt. Sie können mit unserem Gastlink teilnehmen oder sich auch die Microsoft Teams-Software auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon) installieren. Wichtig ist, dass Ihr Lautsprecher und Ihr Mikrofon funktionieren. Wir melden uns bei Ihnen und schicken Ihnen rechtzeitig den Link und eine Anleitung. Sie müssen zuvor nichts unternehmen. In Kooperation mit der vhs Gilching
Die Münchner Sicherheitskonferenz ist heute die bedeutendste Veranstaltung für Außen- und Sicherheitspolitik in Europa und der Welt. Sie hat ihre Wurzeln in der militärischen und politischen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg und sich zugleich in den letzten 60 Jahren stets weiterentwickelt. Wir schauen auf die Gründung und nehmen dann die aktuelle Konferenz samt Welt-Lage in den Blick.