

»Flowers Forever« ist die erste Ausstellung, die sich umfassend der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute widmet. Mit Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, interaktiven Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten eröffnet die Kunsthalle München einen faszinierenden, thematisch gestalteten Parcours. Die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologien und Religionen spielt dabei genauso eine Rolle wie in Ökonomie, Ökologie und Politik. Ein Highlight der Ausstellung wird "Calyx" (Blütenkelch) der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law: bis November 2022 konnte man ihr helfen beim Sammeln, Trocknen und Binden von 200.000 Blumen, die in der Ausstellung zur großen Installation werden.
Durch einen Zufall sind 1992 im Churfürstensaal des ehemaligen Klosters Fresken von Hans Georg Asam entdeckt worden. Dieser sensationelle Fund führte zu der Idee, den Saal in seiner annähernd ursprünglichen Form wiederherstellen zu lassen. Nach aufwändiger Restaurierung steht der Churfürstensaal seit November 2010 der Öffentlichkeit für Veranstaltungen zur Verfügung. Neben der ausführlichen Besichtigung des Saales werden auch die reich stuckierten Treppenhäuser und Flure angeschaut, weitere kurfürstliche Räume und die Sommerabtei. Der eindrucksvolle Blick von der Empore in die Klosterkirche ist einer der Höhepunkte der Führung.
In einem von Poesie umrahmten Rundgang durch ihre Ausstellung mit Landschaftsbildern nimmt die Künstlerin Erika Kiechle-Klemt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Natur. Natur, die zur Seelenlandschaft werden kann und unsere Sehnsüchte und Hoffnungen an das Leben widerspiegeln. Texte und Bilder sollen dazu anregen, in einem anschließenden Dialog über das Thema „innere und äußere Landschaften“ gemeinsam zu reflektieren.
TO BE SEEN widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Die Ausstellung richtet einen intimen Blick auf vielfältige Geschlechter, Körper und Identitäten. Sie zeigt, wie queeres Leben in den 1920er Jahren immer sichtbarer wurde und ein offenerer Umgang mit Rollenbildern und Begehren entstand. Homosexuelle, trans* und nichtbinäre Personen erzielten in ihrem Kampf für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz erste Erfolge: Sie organisierten sich, kämpften um wissenschaftliche und rechtliche Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität und eroberten eigene Räume. Neben Anerkennung und Sichtbarkeit in Kunst und Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen aber auch die Widerstände zu. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Subkultur von LGBTIQ* weitgehend zerstört. Nach 1945 wurden ihre Geschichten und Schicksale kaum archiviert oder erinnert.
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zum Sendlinger und Isartor. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann vieles genauer besehen werden.
Das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße in Neuaubing blieb nahezu vollständig als Zeugnis der NS-Zeit erhalten. Damit ist es eine Rarität in Deutschland, die ihre Existenz nicht zuletzt der Tatsache verdankt, dass Gebäude und Gelände auch nach Kriegsende fast ununterbrochen genutzt wurden – als Kriegsgefangenenlager, Flüchtlingsunterkunft, Wohnheim und gegenwärtig durch Handwerker und Künstler. Dieser Rundgang am historischen Ort begibt sich auf die Spuren einer mehr als 80 Jahre währenden wechselvollen Geschichte und bietet einen Einblick in die heutige Nutzung des Areals.
Ein Blick hinter die Kulissen der Doemens Akademie, deren Absolventen Titel tragen wie Braumeister, Lebensmittelmeister, Getränkebetriebsmeister oder auch Diplom Biersommelier. Im Anschluss an die Führung gibt ein Biersommelier einen spannenden Einblick in die Welt der Biere mit einer Verkostung klassischer deutscher und internationaler Bierstile. Die Kosten sind im Preis inbegriffen.
Wer in München auf musikalische Spurensuche geht, kann viel entdecken. Zu Recht schmückt sich die bayerische Landeshauptstadt mit dem Beinamen „Musikstadt“ – und das nicht nur, weil ihre Historie von großen Persönlichkeiten wie Orlando di Lasso, W.A. Mozart, Richard Wagner, Richard Strauss oder Carl Orff geprägt wurde. Zahlreiche Plätze, Gassen und Gebäude sind bis heute untrennbar mit der klingenden Geschichte der Stadt verbunden. Lassen Sie sich mitnehmen auf einen musikalischen Streifzug durch fünf Jahrhunderte.
Perché Adamo ed Eva giacciono nudi in cima a una porta? Quando è nato ed è arrivato a Schwabing il movimento artistico indicato con tanti nomi diversi in tanti paesi diversi? Dove sono nell'artistica Schwabing le case decorate con colori vivaci e oro? Tutto questo e molto altro in una visita allo Schwabing dello Jugendstil.
Wollten Sie schon immer mal einen Blick hinter die Theaterkulissen werfen? Im Deutschen Theater München sind unsere Führungen eine kleine Entdeckungsreise, bei denen man in die bewegte Geschichte des Hauses eintaucht, Einblick in die Abläufe einer Produktion gewinnt, interessante technische Details erfährt und vieles mehr. Die komplette Führung beinhaltet neben dem Theatersaal, der Bühne und den Technikbereichen auch den historischen Silbersaal, der einzige noch erhaltene Raum des originalen Theaterbaus aus dem Jahr 1896. Im Hinblick auf die Privatsphäre der Künstler, sind die besetzten Garderoben nicht Teil der Führung.
Er besteht wahrscheinlich schon seit dem 9. Jhd. Ab Mitte des 20. Jhd. entwickelte er sich mehr und mehr zur Begräbnisstätte prominenter Künstlerinnen und Künstler der Kultur- und Geistesgeschichte. Der unvergessene Schauspieler Helmut Fischer liegt hier ebenso begraben wie die Autorin Annette Kolb - und Freda Wüsthoff: Die war entschiedene Pazifistin, warnte als Physikerin vor den Gefahren der Atombombe. Oskar Maria Graf, Walter Sedlmayr, Rainer Maria Fassbinder, Erich Kästner, Liesl Karlstadt ….. Sie alle haben ihre letzte Ruhestätte auf diesem kleinen Friedhof rund um die Kirche gefunden. Ein Epitaph erinnert an Pfarrer Alfred Delp, der in dieser Kirche wirkte, bevor er von den Nationalsozialisten verhaftet und in Berlin grausam hingerichtet wurde.
¿Por qué Adán y Eva yacen desnudos en lo alto de una puerta? ¿Cuándo nació y llegó a Schwabing el movimiento artístico señalado con tantos nombres diferentes en tantos países diferentes? ¿Dónde están las casas decoradas con colores brillantes y dorados en el Schwabing artístico? Todo esto y mucho más en una visita al Jugendstil Schwabing
"Monaco Franze - Der ewige Stenz" wurde auf unnachahmliche Weise vom unvergessenen Helmut Fischer verkörpert. Erfahren Sie, wieviel "Franze" in ihm privat steckte und wo die beliebte Münchner Kultserie gedreht wurde. In Schwabing wandeln Sie dort, wo das charmante "Münchner Original" mit seinen jungen Damen flanierte und wo er zusammen mit dem "Kopfeck Manni" auf Frauenfang ging.
München für Insider und solche, die es werden wollen. Kreative Wege führen Sie zu einigen ganz besonders schönen Orten, die nicht jeder kennt. Erleben Sie historische und moderne Höfe, versteckte Gassen und Passagen in der Innenstadt. Neben bedeutenden Kunstwerken, außergewöhnlichen Architekturen finden Sie grüne Oasen mitten in München. Wirtshausgärten, Innenhöfe ehemaliger Adelpalais, innovative Passagen - mit verführerischen Geschäften - und vieles mehr begegnen uns bei der Tour.
Im Zuge des Flower Power Festivals wollen auch wir der Blütenpracht Münchens unsere Aufmerksamkeit widmen. Auf unserem Spaziergang zwischen Wiener-, Johannis- und Weißenburger Platz genießen wir diesen Stadtteil, der sich irgendwie immer wie Wochenende anfühlt. Doch das war nicht immer so! Versetzen Sie sich mit mir zurück in die Zeit, als Haidhausen noch als „Glasscherbenviertel“ verpönt war und erfahren Sie, unter welch armseligen Bedingungen die Vorstadtbevölkerung damals leben und arbeiten musste. Heute hingegen freuen wir uns, wenn wir in wunderbare Stadtgärten spicken, einige der schönsten Brunnen der Stadt bestaunen, in grüne Hinterhöfe lugen und unser Auge an den vielen Kleinigkeiten erfreuen, die Haidhausen heute zu einem der begehrtesten Wohnquartiere Münchens macht.
Wem ist das riesige, an den Bahngleisen entlang verlaufende markante Gebäude durch seine in die Höhe ragende Glaskuppel noch nicht aufgefallen? Wer nach München per Bahn reist oder mit dem Auto die Donnersberger Brücke entlang fährt, wird sicherlich für einen kurzen Moment vom Zauber des Bauwerks gefangen. Viele wissen nicht, was sich hinter der Fassade verbirgt. Im Verlauf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über das im Jugendstil gehaltene Gebäude, aber auch über die vielfältigen Aufgaben des Zolls als Partner und Wirtschaft. *** Wichtiger Hinweis: Es wird viel zu Fuß gegangen.
Führung durch die Sonderausstellung des Theatermuseums "In einem Meere von Licht sich schwingende Elfengruppen" erblickte das Münchner Theater-Publikum 1881 im Nationaltheater in Carl Maria von Webers Zauberwald-Oper Oberon. König Ludwig II., hatte mal wieder hinter den Kulissen gezaubert. Nicht der Regisseur, sondern ,Er‘ hatte das letzte Wort, und installierte "nebenbei" eine sehr besondere Form der Aufführungspraxis: Er ließ die Werke ganz für sich allein aufführen und gab sie dann erst für das Publikum frei. München bot damit Top-Theater, weil der einsamste und anspruchsvollste Zuschauer Münchens, Ludwig II, es so forderte und alle Beteiligten zur Höchstleistungen antrieb. Das Führungsduo wirft anlässlich der aktuellen Ausstellung über die Separatvorstellungen im Münchner Theatermuseum und in ausgewählten Räumen der Residenz einen profunden Blick hinter die Kulissen dieser royalen Soloerlebnisse.
Dieser Stadtspaziergang macht Sie fit für eine Führung mit der Familie oder Gästen. Wir betrachten einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Münchens, suchen die kleinen, unbekannten Kleinode auf und lernen auch einige Spezialgeschäfte kennen. Eine Führung zum Kennen lernen der Stadt mit Hinweisen auf typisch münchnerische Lokale
Während die angebliche "italianità" Münchens allseits beschworen wird, ist der Bezug Münchens und Bayerns zu Frankreich weniger bekannt. Dennoch gibt es zahlreiche überraschende, interessante und zuweilen auch amüsante Beziehungen zu Frankreich und seiner Geschichte. So war die Schwiegermutter des Stadtgründers Heinrich des Löwen eine der schillerndsten Frauen des mittelalterlichen Frankreich und zahlreiche Ehen legen Zeugnis über die Verbindung der Länder ab. Vor allem Napoleon band Bayern über einige Jahre fest politisch und familiär am sein Land. Was genau damals geschah, erfahren Sie auf diesem kurzweiligen Rundgang durch die Münchner Altstadt.
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch ein Viertel, in dem man mittlerweile fast vergisst, dass hier auch heute noch fürs leibliche Wohl Münchens gesorgt wird. Doch wo vor knapp 150 Jahren der erste zentrale Schlacht- und Viehhof Münchens errichtet wurden, wandelt sich heute das Stadtbild so schnell, dass man kaum noch mitkommt. Erleben Sie mit mir die Spuren der Vergangenheit und wie sich das Areal momentan präsentiert: bunt und facettenreich in Kunst, Kultur und Kulinarik sowie jung und traditionell zwischen Containerbrache und neuem Volkstheater. Ein gemütlicher Bummel durchs Dreimühlenviertel rundet diesen Stadtteilspaziergang ab. Je nach Laune können Sie im Anschluss noch einen Drink auf der Utting nehmen.