

Im Gespräch mit anderen eine Frage erkunden, Thesen aufstellen, in die Tiefe gehen – das Philosophische Gespräch macht es möglich. In diesem Schnupperkurs können Sie diese Methode, ihren Rahmen und ihre Haltung kennenzulernen – indem wir miteinander philosophieren. • Wer Lust hat, das Philosophieren online auszuprobieren, • Wer diese besondere Form abseits von Alltagsgesprächen kennenlernen möchte, • Wer im Alltag Luft holen und gemeinsam mit anderen nach-denken will, • Wer neugierig ist, … ist herzlich eingeladen.
Vom strikten Bilderverbot bis zum reichbebilderten Götterhimmel – für alle Religionen ist die Frage nach der Möglichkeit, das Göttliche abzubilden, ein Thema. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Darstellungen des Göttlichen und diskutieren den Zusammenhang von Gottesbildern und Gottesvorstellungen. Im Fokus steht das Christentum, aber wir werfen auch vergleichende Blicke auf weltweite Traditionen und fragen nach grundliegenden Konzepten von Gottesbildern und Gottesvorstellungen. Keine Vorkenntnisse nötig, Unterlagen werden gestellt.
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in München sowie deren neue Aufgaben und Herausforderungen in der Gegenwart sind Thema der Führung. Sie erhalten darüber hinaus einen Einblick in Geschichte und Funktion der Synagoge und den Ablauf des Gottesdienstes. Erleben Sie den "Gang der Erinnerung", der die Synagoge mit dem Gemeindezentrum verbindet. Der Gang ist dem Gedenken an die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten und ermordeten Münchnerinnen und Münchner jüdischen Glaubens gewidmet. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung. Im Vorraum der Synagoge können Sie Jacken in einer unbeaufsichtigten Garderobe, für die keine Haftung übernommen werden kann, ablegen. Gepäck kann dort nicht deponiert werden. Bitte bedenken Sie, dass große Taschen einen erhöhten Zeitaufwand bei der Sicherheitskontrolle bedeuten.
So individuell wie unser Leben soll dereinst unsere Begräbnisfeier werden - das letzte Fest. Wir erinnern, wie uns Rituale und Symbole helfen, die Trauer zu bewältigen, das Unabwendbare in unser Leben zu integrieren. In einer kleinen Geschichte der Bestattung klären wir organisatorische Fragen und die Kosten, z.B. für Sarg, Graberwerb, Blumenschmuck, Sterbebildchen, Anzeige in der Zeitung, Trauerredner, Musik, Sänger*in am Grab, Grabstein, Grabpflege, usw. Dabei vergleichen wir die klassische Bestattung mit Formen einer neuen Trauerkultur. Eine Hilfe für alle, die die eigene Bestattung planen möchten oder eine Begräbnisfeier in der Familie ausrichten. Unsicherheit kann abgebaut und individuelles Handeln gestärkt werden.