Reindl, Karl-Heinz Autorisierter Bergwanderführer
Direkt vom Treffpunkt steigen wir zügig im Tiefschnee bergwärts. Die erforderlichen Techniken beim Gehen im Schnee werden an entsprechenden Stellen vermittelt. Ebenso werden Kenntnisse zu Sicherheitsaspekten, wie z.B. die Nutzung des Wintersportraums durch andere Sportarten oder dem Wildschutz besprochen und mit zugehörigen Maßnahmen umgesetzt. Nach etwa 15 Minuten treffen wir auf den Waldweg und folgen diesem Richtung Westen. Die nordseitigen Anstiege machen uns schön warm. Durch Wald gelangen wir höher und passieren eine Skiabfahrt. An der Hütte breitet sich eine Traum-Winterlandschaft vor uns aus. In südlicher Richtung passieren wir den kleinen Talgrund und beginnen mit den gezeigten Tritttechniken über den sich sanft neigenden Hang unseren abzusteigen. Der Rückweg führt uns ein Stück auf der Straße. Zuletzt legen wir die Schneeschuhe nochmal an und schließen die Rundtour am Parkplatz der Thanellerbahn ab. Die Route kann je nach Schneebedingungen variieren und wird vor Ort durch den Guide bestimmt. Schwierigkeit: Schneeschuhwanderung, die Kondition für 300 Höhenmeter benötigt; keine Schneeschuhvorkenntnisse notwendig; Tourdauer etwa 4 bis bis 5 Std (Gehzeit); Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, Gamaschen werden kostenfrei gestellt; Winterbekleidung, feste Wanderstiefel, wärmendes Getränk und Snack mitnehmen.
Die Route wurde geändert mangels Schnee. Nun geht es zum Spitzinggebiet Die leichte Schneeschuhwanderung ist für Familien ebenso geeignet, wie für Einsteiger und Personen mit weniger Kondition. Nach dem Anlegen der Schneeschuhe und den ersten Instruktionen gehen wir bergan und tauchen in die Winterlandschaft des Isarwinkels ein. Unterwegs üben wir verschiedene Steigetechniken. Vom höchsten Punkt geht es direkt bergab und wir erreichen die Hütte für eine stärkende Brotzeit. Anschließend stapfen wir gemütlich zum Ausgangspunkt zurück. Ein unvergessliches Erlebnis! Voraussetzungen: Leichte Wanderung, für Einsteiger und Kinder ab 8 Jahren geeignet. Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden kostenfrei gestellt. Sind die Schneebedingungen unzureichend, wird ohne Schneeschuhe gewandert. Maximal 3 Std. Gehzeit. Vor Kursbeginn erhalten Sie genauere Infos vom Kursleiter. Jugendliche (16-18 Jahre) zahlen 36 €, Erstes Kind (8-15 Jahre) frei; Jedes weitere Kind 25 €; Die reduzierte Gebühr wird erst nach der Anmeldung berücksichtigt.
Eine Wanderung zum mächtigen Gletschertor der Pasterze ist ein unvergessliches Erlebnis. Über leichte Wanderwege erwandern und erkennen wir direkt das Ausmaß des Gletscherrückzug am Großglockner der vergangenen Jahrzehnten als unmittelbare Folge des Klimawandels. Mit dem Verschwinden der Eismassen ergeben sich auch interessante Einblicke in die Welt der Gesteine und ihrer Verformung und Entstehung. Wir bewegen uns im Lebensraum der Steinböcke, Gämsen, Adler und vieler anderer Tiere der alpinen Region, die wir mit etwas Glück beobachten können. Das Gletschertor selbst wird dich mit seiner imposanten Größe und seiner eisigen Schönheit faszinieren. Nach diesem erlebnisreichen Tag voller Naturwunder und Tierbegegnungen kannst du den Abend in der gemütlichen und herzlichen Atmosphäre des Glocknerhauses ausklingen lassen. Ausgeruht und gestärkt starten wir am nächsten Tag zur Gipfelwanderung und tauchen tief ein in die Fauna, Flora, Geologie des Nationalparks Hohe Tauern. Ein Besuch im Nationalparkzentrum Fusch mit vielen Informationen runden dieses Wochenende ab. Schwierigkeit: Die Wanderungen erfolgen auf markierten Wegen und stellen keine technischen Schwierigkeiten dar. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind dennoch unbedingt erforderlich. Der Gletscherweg beinhaltet keine nennenswerten Steigungen und dauert, je nach Fotopausen, 2 bis 3 Stunden. Die Höhenwanderung beansprucht ca. 5 Std (Auf/Ab) und überwindet 550 Höhenmeter. Anfahrt: Selbstanreise KFZ; ÖPNV; Bitte Fahrgemeinschaften überlegen; Ausrüstung: Feste Wanderstiefel und Bekleidung für alpine Umgebung (Mütze, Schal, warme Jacke, Hose), Wanderstöcke (empfohlen), Thermoskanne, Sonnen-/Windschutz, Fernglas. Treffpunkt am Parkplatz Großglocknerhaus, 33 Winkl, Heiligenblut, Bezirk Spittal an der Drau, Österreich