
Kienzle, Gisela Dipl.Ing. (FH) Architektin, unabhäng Energieberaterin
Gisela Kienzle, geboren 1964, ist selbständige Architektin (Diplom FHM 2001) und Energieberaterin (HWK München 2005) und im Bereich des energetischen Bauens und Sanierens engagiert. Seit vielen Jahren ist sie als freie Honorarberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. beratend tätig und kann so, die praktischen Erfahrungen weiter geben. Schwerpunkte der Beratertätigkeit sind: alle Themen im Bereich der Planung (Neubau und Altbau, Wohngebäude), Energieeinsparmöglichkeiten rund um Gebäudehülle, Haustechnik und thermischer Bauphysik, Fördermittelberatung, Unterstützung bei Stromeinsparungen, Anbieterwechsel, Heizkostenabrechnungen, u.v.m.
Die Energieberatung bietet Ihnen Expertise rund um die energetische Sanierung und Modernisierung einer Immobilie. Der erste Schritt ist meist die Analyse des Bestands. Anhand der Erkenntnisse werden u.a. Tipps und Empfehlungen für eine Sanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder auch Einsparmöglichkeit beim Heizen aufgezeigt. Auch für die Erstellung eines iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) und/oder Hilfe bei der Beantragung von Bundesfördermitteln (BAFA, KfW) benötigt man eine Energieberatung. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte.
Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert. Besonders geht es darum, wann welche Sanierung vorteilhaft sein kann und welche Förderungen möglich sind. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert wird, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden.
Ob vom Hochwasser geschädigt, oder baulich bedingte, dauerhafte Feuchtigkeit, bzw. Probleme durch Kondensation im Sommer: Der Vortrag erläutert die unterschiedlichen Ursachen (Lastfälle) feuchter Keller und gibt Hinweise, was getan werden kann. Neben technischen Aspekten geht es auch um Maßnahmen zur Energieeinsparung und um das Schaffen funktionsfähiger Kellerräume. Im Anschluss beantwortet die Referentin gerne Ihre Fragen.
Jede*r spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden.
Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen.
Kühler wohnen, aber wie? Mit Außenrollo oder Nachtlüftung, Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?