Sie sind hier:
Dem Großglockner ganz nah: Wanderung zum Gletschertor mit Übernachtung
Eine Wanderung zum mächtigen Gletschertor der Pasterze ist ein unvergessliches Erlebnis. Über leichte Wanderwege erwandern und erkennen wir direkt das Ausmaß des Gletscherrückzug am Großglockner der vergangenen Jahrzehnten als unmittelbare Folge des Klimawandels. Mit dem Verschwinden der Eismassen ergeben sich auch interessante Einblicke in die Welt der Gesteine und ihrer Verformung und Entstehung. Wir bewegen uns im Lebensraum der Steinböcke, Gämsen, Adler und vieler anderer Tiere der alpinen Region, die wir mit etwas Glück beobachten können. Das Gletschertor selbst wird dich mit seiner imposanten Größe und seiner eisigen Schönheit faszinieren. Nach diesem erlebnisreichen Tag voller Naturwunder und Tierbegegnungen kannst du den Abend in der gemütlichen und herzlichen Atmosphäre des Glocknerhauses ausklingen lassen.
Ausgeruht und gestärkt starten wir am nächsten Tag zur Gipfelwanderung und tauchen tief ein in die Fauna, Flora, Geologie des Nationalparks Hohe Tauern. Ein Besuch im Nationalparkzentrum Fusch mit vielen Informationen runden dieses Wochenende ab.
Schwierigkeit: Die Wanderungen erfolgen auf markierten Wegen und stellen keine technischen Schwierigkeiten dar. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind dennoch unbedingt erforderlich. Der Gletscherweg beinhaltet keine nennenswerten Steigungen und dauert, je nach Fotopausen, 2 bis 3 Stunden. Die Höhenwanderung beansprucht ca. 5 Std (Auf/Ab) und überwindet 550 Höhenmeter.
Anfahrt: Selbstanreise KFZ; ÖPNV; Bitte Fahrgemeinschaften überlegen;
Ausrüstung: Feste Wanderstiefel und Bekleidung für alpine Umgebung (Mütze, Schal, warme Jacke, Hose), Wanderstöcke (empfohlen), Thermoskanne, Sonnen-/Windschutz, Fernglas.
Treffpunkt am Parkplatz Großglocknerhaus, 33 Winkl, Heiligenblut, Bezirk Spittal an der Drau, Österreich
Anmeldeschluss am 31. Mai, ab dann ist keine Stornierung mehr möglich.
Vor Kursbeginn erhalten Sie noch genauere Infos vom Kursleiter.
Zusatzkosten: Parkplatz-, Mautgebühr, Kosten für Unterkunft (www.glocknerhaus.net) und Verpflegung kommen dazu und werden direkt vor Ort abgerechnet. Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 18. Juli 2025
- 17:00 – 22:00 Uhr
- Treffpunkt: ab 17:00 bis 18:00 Uhr am Parkplatz Großglocknerhaus, Koordinaten 47.069660, 12.768235
1 Freitag 18. Juli 2025 17:00 – 22:00 Uhr Treffpunkt: ab 17:00 bis 18:00 Uhr am Parkplatz Großglocknerhaus, Koordinaten 47.069660, 12.768235 -
- 2
- Samstag, 19. Juli 2025
- 08:00 – 19:00 Uhr
- Treffpunkt: ab 17:00 bis 18:00 Uhr am Parkplatz Großglocknerhaus, Koordinaten 47.069660, 12.768235
2 Samstag 19. Juli 2025 08:00 – 19:00 Uhr Treffpunkt: ab 17:00 bis 18:00 Uhr am Parkplatz Großglocknerhaus, Koordinaten 47.069660, 12.768235 -
- 3
- Sonntag, 20. Juli 2025
- 08:00 – 12:00 Uhr
- Treffpunkt: ab 17:00 bis 18:00 Uhr am Parkplatz Großglocknerhaus, Koordinaten 47.069660, 12.768235
3 Sonntag 20. Juli 2025 08:00 – 12:00 Uhr Treffpunkt: ab 17:00 bis 18:00 Uhr am Parkplatz Großglocknerhaus, Koordinaten 47.069660, 12.768235
Sie sind hier:
Dem Großglockner ganz nah: Wanderung zum Gletschertor mit Übernachtung
Eine Wanderung zum mächtigen Gletschertor der Pasterze ist ein unvergessliches Erlebnis. Über leichte Wanderwege erwandern und erkennen wir direkt das Ausmaß des Gletscherrückzug am Großglockner der vergangenen Jahrzehnten als unmittelbare Folge des Klimawandels. Mit dem Verschwinden der Eismassen ergeben sich auch interessante Einblicke in die Welt der Gesteine und ihrer Verformung und Entstehung. Wir bewegen uns im Lebensraum der Steinböcke, Gämsen, Adler und vieler anderer Tiere der alpinen Region, die wir mit etwas Glück beobachten können. Das Gletschertor selbst wird dich mit seiner imposanten Größe und seiner eisigen Schönheit faszinieren. Nach diesem erlebnisreichen Tag voller Naturwunder und Tierbegegnungen kannst du den Abend in der gemütlichen und herzlichen Atmosphäre des Glocknerhauses ausklingen lassen.
Ausgeruht und gestärkt starten wir am nächsten Tag zur Gipfelwanderung und tauchen tief ein in die Fauna, Flora, Geologie des Nationalparks Hohe Tauern. Ein Besuch im Nationalparkzentrum Fusch mit vielen Informationen runden dieses Wochenende ab.
Schwierigkeit: Die Wanderungen erfolgen auf markierten Wegen und stellen keine technischen Schwierigkeiten dar. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind dennoch unbedingt erforderlich. Der Gletscherweg beinhaltet keine nennenswerten Steigungen und dauert, je nach Fotopausen, 2 bis 3 Stunden. Die Höhenwanderung beansprucht ca. 5 Std (Auf/Ab) und überwindet 550 Höhenmeter.
Anfahrt: Selbstanreise KFZ; ÖPNV; Bitte Fahrgemeinschaften überlegen;
Ausrüstung: Feste Wanderstiefel und Bekleidung für alpine Umgebung (Mütze, Schal, warme Jacke, Hose), Wanderstöcke (empfohlen), Thermoskanne, Sonnen-/Windschutz, Fernglas.
Treffpunkt am Parkplatz Großglocknerhaus, 33 Winkl, Heiligenblut, Bezirk Spittal an der Drau, Österreich
Anmeldeschluss am 31. Mai, ab dann ist keine Stornierung mehr möglich.
Vor Kursbeginn erhalten Sie noch genauere Infos vom Kursleiter.
Zusatzkosten: Parkplatz-, Mautgebühr, Kosten für Unterkunft (www.glocknerhaus.net) und Verpflegung kommen dazu und werden direkt vor Ort abgerechnet. Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
-
Gebühr120,00 €
- Kursnummer: G6805
-
StartFr. 18.07.2025
17:00 UhrEndeSo. 20.07.2025
12:00 Uhr